Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Warum russisches Gold trotz Sanktionen weiterhin in die Schweiz gelangt

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben sich die Importe von russischem Gold in die Schweiz erheblich gesteigert. Trotz internationaler Sanktionen spielt Gold eine zentrale Rolle für die russische Wirtschaft, die weiterhin beachtliches Wachstum verzeichnet. Russland, der weltweit zweitgrößte Goldproduzent, exportiert das Edelmetall zunehmend in Länder ohne Sanktionen und sichert damit seine Kriegswirtschaft ab.

Bedeutung von Gold für Russland

Russland nutzt Gold, um sich gegen internationale Sanktionen und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Die Goldproduktion bleibt stabil, und das Land exportiert große Mengen nach Asien und in den Nahen Osten. Goldreserven ermöglichen es Russland, die Stabilität seiner Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Herausforderungen bei der Durchsetzung von Sanktionen

Obwohl die Schweiz im Jahr 2022 Sanktionen gegen russisches Gold verhängte, betrifft dies nur Gold, das nach Kriegsbeginn abgebaut wurde. Goldbestände aus der Zeit vor dem Krieg, insbesondere in Londoner Tresoren, fallen nicht unter die Sanktionen. Schweizer Raffinerien verarbeiten weiterhin russisches Gold aus diesen Beständen, was Bedenken hinsichtlich „Goldwäsche“ aufwirft.

Steigende Importe in die Schweiz

Im Jahr 2023 importierte die Schweiz 63,4 Tonnen russisches Gold, mehr als dreimal so viel wie 2021. Die Raffinerien haben Finanzinstitute als Hauptabnehmer abgelöst, was auf ein verstärktes Interesse an der Verarbeitung von Goldbeständen vor dem Ukraine-Krieg hinweist.

Forderung nach mehr Transparenz

Die komplexe Herkunft von Gold macht es schwierig, zwischen legalen und illegalen Beständen zu unterscheiden. Die Schweizer Behörden stehen vor der Herausforderung, Importe zu überwachen und mögliche Schlupflöcher zu schließen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

VW-Chef Blume: „Der Kuchen ist kleiner geworden“ – Konzern steht vor harten Einschnitten

Next Post

Insolvenzverfahren der Amazing Brands Group GmbH eingeleitet: Vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt