Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Oldenburg
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht Mehrwertphasen Balance Plus UI;Mehrwertphasen Balance Plus UI DE000A2JF7J3; DE000A2QCX60
Staatsanwaltschaft Osnabrück

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht Mehrwertphasen Balance Plus UI;Mehrwertphasen Balance Plus UI DE000A2JF7J3; DE000A2QCX60

Tumisu (CC0), Pixabay

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

Mehrwertphasen Balance Plus UI

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Der Fonds strebt die Erwirtschaftung einer langfristigen Wertsteigerung des eingesetzten Kapitals an. Um dies zu erreichen, setzt sich der Fonds zu mindestens 51 % aus Investmentanteilen zusammen. Der Fonds investiert ausschließlich in zum Vertrieb in Deutschland zugelassene Investmentvermögen. Hierzu erfolgt zunächst eine qualitative Selektion möglicher Zielfonds, die dann unter dem Aspekt eines möglichst geringen Gleichlaufs von Verlust-, Aufhol- und Mehrwertphasen („Phasen-Korrelation“) so miteinander kombiniert werden sollen, dass die Schwankung der Wertentwicklung sowie die temporären Verluste durch die Wechselwirkungen möglichst minimiert werden. Dabei wird zwischen strategischen Basis-Investments (vorzugsweise vermögensverwaltende Multi Asset-, Multi Strategy-, Multi Manager- und/​oder Alternative-Fonds), taktischen Opportunitäts-Investments (vorzugsweise themenbezogene Aktienfonds) sowie taktischen Absicherungspositionen (schwankungsarme und/​oder risikobegrenzte Fonds, Geldmarktfonds oder Cash etc.) unterschieden. Der Fonds ist in der Regel abgesehen von einer flexiblen Kasseposition, die auch ganz oder teilweise in Geldmarktfonds investiert werden kann voll, jedoch stets zu mindestens 51% des Fondsvermögens in Zielfonds investiert. Die Gewichtung der Fonds kann unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschrieben Höchstgrenzen variieren.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

30.04.2024 30.04.2023
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Fondsanteile 14.370.451,12 95,33 16.079.853,19 99,55
Bankguthaben 783.637,22 5,20 158.798,92 0,98
Zins- und Dividendenansprüche 2.420,53 0,02 942,79 0,01
Sonstige Ford /​Verbindlichkeiten -82.555,67 -0,55 -87.018,40 -0,54
Fondsvermögen 15.073.953,20 100.00 16.152.576,50 100,00

Das abgelaufene Geschäftsjahr war aus Sicht des Fondsberaters erfolgreich. Der bis Mitte 2023 anhaltende Rückgang des Anteilspreises konnte bis zum Ende des Geschäftsjahres zu einem beträchtlichen Teil kompensiert werden. Mit einem Wertzuwachs von 7,29% (bzw. 8,25% für die institutionelle Anteilsklasse IA) wurden die langfristigen Erwartungen des Fondsberaters, die eher in der Bandbreite von 4% bis 6% p.a. liegen, erfreulicherweise übertroffen. Dabei lässt sich das Geschäftsjahr in drei gleichlange Abschnitte unterteilen (alle folgenden Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Publikums-Anteilsklasse RA).

30.04.2023 bis 31.08.2023:

Bis Ende Juni gab es nur noch einen moderaten Rückgang. Am Tiefpunkt, der am 29. Juni erreicht wurde, lag der Fonds 0,90% unter dem Anteilspreis zu Geschäftsjahresbeginn. Bis Ende August drehte der Anteilspreis ins Plus. Der Anteilspreis stieg über die ersten vier Monate des Geschäftsjahres um 0,75%. Die Aktienmärkte hatten zunächst einen Aufschwung erlebt, dem der Fondsberater jedoch nicht traute. Bereits damals zweifelte man an einem schnellen Rückgang der Inflation in Europa und der USA. Mit oberster Priorität wurde das Portfolio defensiv ausgerichtet, um bei einem neuerlichen Crash (der dann letztendlich aber nicht erfolgte) einen Rückgang des Anteilspreises bestmöglich zu begrenzen. Die physische Aktienquote lag zum Beginn des Geschäftsjahres noch bei 33,67% und sank bis Ende August auf 28,47%. Diese physische Aktienquote wurde jedoch durch Fonds, die ganz oder teilweise short in Aktien investiert waren, nochmals deutlich abgesenkt. Die genaue Höhe dieser Short- Positionen lässt sich nicht bestimmen, da diese im Extremfall in einzelnen Zielfonds täglich schwanken. Über nahezu den gesamten Zeitraum war der Fonds jedoch in so genannte Double Short-ETF’s auf den DAX und den S&P500 investiert. Noch am 26. August belief sich der Anteil dieser beiden ETF’s auf 5,26%, so dass die physische Aktienquote alleine durch diese beiden Positionen um 10,52% abgesenkt war. Ende August registrierte der Fondsberater ein leicht zunehmende Besserung der Stimmung, weshalb die Positionen in den beiden Double Short-ETF’s, die Bestandteil des Taktischen Absicherungs-Portfolios waren, aufgelöst wurden. Im Taktischen Opportunitäts- Portfolio waren nahezu über den gesamten Zeitraum nur ein Goldminen-Aktienfonds (Bakersteel), und Schwellenländer-Aktienfonds (ein Mexiko-ETF, ein Indien-Aktienfonds vor Robeco sowie ein in die „Next Generation-Schwellenländer“ investierender Fonds von Redwheel) investiert. Mitte August kam dann noch eine Position in einem Technik und Robotik-Aktienfonds hinzu. Insgesamt lag der Anteil der Fonds des Taktischen Opportunitäts-Portfolios Bis Ende Juli in der Bandbreite von knapp 12% bis knapp 18%. Erst im August erfolgte dann die Aufstockung auf bis zu knapp 21%.

31.08.2023 bis 31.12.2023:

Die im August einsetzende Korrektur an den Aktienmärkten dauerte bis Ende Oktober. Der Mehrwertphasen Balance Plus UI zeigte sich stabil und verlor in den Monaten September und Oktober lediglich 0,22%. Doch dann drehte die Stimmung. Das Momentum der Zielfonds sowie der vom Fondsberater beobachten potentiellen Zielfonds untermauerte den Stimmungswandel. Der Fondsberater reagierte jedoch zunächst zögerlich, denn die Entwicklung der Aktienmärkte koppelte sich seiner Einschätzung nach zunehmend von der weltpolitischen und wirtschaftlichen Realität ab. Doch die historisch niedrige Volatilität gab dann doch den Ausschlag für die ein wenig offensivere Ausrichtung des Portfolios. So wurden bspw. Mitte November 3,3% des Portfolios in einen Double Long-ETF auf den Nasdaq 100 allokiert. Dieser erhöhte nun die physische Aktienquote um das Doppelte seines Investitionsvolumens, wurde aber schon Ende November wieder reduziert. Hin- und hergerissen zwischen der Angst vor einem eigentlich erwarteten Crash und der positiven Stimmung an den Märkten stand man stets mit einem Fuß auf dem Gaspedal und mit dem anderen auf der Bremse“. Wichtigstes Ziel war, eine Balance anzustreben, bei der in weiter steigenden Märkten zwar nur wenig gewonnen, aber in plötzlich fallenden Märkten auch nur wenig verloren wird. Trotzdem erhöhte sich die physische Aktienquote bis Ende Dezember auf fast 35%, wobei weiterhin die Short-Positionen einiger Zielfonds die Netto-Aktienquote verringerten. Letztendlich konnte in den Monaten September bis Dezember insgesamt ein Plus von 2,29% erwirtschaftet werden. Angesichts der Zielsetzung, in ungewissem Umfeld die Balance zu halten, war dieses Ergebnis aus Sicht des Fondsberaters durchaus erfreulich.

31.12.2023 bis 30.04.2024:

Nachdem sich mehr und mehr andeutete, dass die Zinsen in den USA und in Europa ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht haben dürften, machte sich zunehmend Optimismus breit. Das zunehmend gute Sentiment gepaart mit stärkerem Momentum der Zielfonds ermutigte den Fondsberater, ab Ende Januar offensivere Fonds wie den Neuberger Berman 5G Connectivity, den Polar Capital – Japan Value Fund, den Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value sowie den MFS Meridian Contrarian Value zu allokieren. Das Thema „Künstliche Intelligenz“ wurde im Februar durch Aufstockung des Candriam Equities L Robotics & Innovative Technology stärker berücksichtigt. In diesem Segment wird gutes Geld verdient und die KI hilft bei Weiterentwicklung und Rationalisierung. Neben dem über das gesamte Geschäftsjahr hinweg allokierten Bakersteel Precious Metals wurde zum Ende des Geschäftsjahres in den breiter streuenden Ninety One GSF – Global Natural Resources investiert, da sich im Bereich der Rohstoffe nach Meinung vieler Marktteilnehmer eine Hausse andeutet. Mit Blick auf die weiterhin bestehenden Herausforderungen (Energiewende, Inflation, Handelskrieg etc.) und Krisenherde (Ukraine. Gaza) gab es jedoch damit noch längst keine offensive Ausrichtung, da mit zunehmendem Anstieg der Börsenkurse die Gefahr einer größeren Korrektur präsent war. So wurde auch in Fonds wie den FINLIUM Ambition oder den ansa global Q equity market neutral investiert, um eventuelle Rückschläge abfedern zu können. Die vier letzten Monate des Geschäftsjahres konnten mit einem erfreulichen Plus von 3,95% abgeschlossen werden.

Insgesamt wurde das Ziel einer schwankungsarmen Entwicklung bei moderaten zwischenzeitlichen Drawdowns in einem von Unsicherheiten geprägten Umfeld erreicht, wie es das Ergebnis des Geschäftsjahres (siehe oben) andeutet.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds

Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus inländischen Investmentanteilen.

Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Mai 2023 bis 30. April 2024)1.

Anteilklasse IA: +8,25%
Anteilklasse RA: +7,29%

Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 30.04.2024

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 15.156.508,87 100,55
1. Investmentanteile 14.370.451,12 95,33
EUR 12.048.882,50 79,93
USD 2.321.568,62 15,40
2. Bankguthaben 783.637,22 5,20
3. Sonstige Vermögensgegenstände 2.420,53 0,02
II. Verbindlichkeiten -82.555,67 -0,55
III. Fondsvermögen 15.073.953,20 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.04.2024

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.04.2024
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 14.370.451,12 95,33
Investmentanteile EUR 14.370.451,12 95,33
KVG – eigene Investmentanteile EUR 2.887.323,00 19,15
ansa-gl Q equity market neutr. Inhaber-Anteile S
DE000A3DEBZ3
ANT 3.300 3.300 0 EUR 111,020 366.366,00 2,43
Aquantum Active Range Inhaber-Anteile I
DE000A2QSF64
ANT 9.000 4.700 0 EUR 126,650 1.139.850,00 7,56
FINLIUM Ambition Inhaber-Anteile S
DE000A3DQ202
ANT 5.550 5.550 0 EUR 109,390 607.114,50 4,03
GANÉ Value Event Fund Inhaber-Anteile A
DE000A3D05P5
ANT 750 750 0 EUR 1.031,990 773.992,50 5,13
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 11.483.128,12 76,18
ABSOLUTE Volatility Inhaber-Anteile Volatility I
DE000A2QJK43
ANT 980 430 0 EUR 1.056,600 1.035.468,00 6,87
BAKERSTEEL Gl.F.-Precious Met. Inhaber-Anteile D3 EUR o.N.
LU1672644330
ANT 4.550 0 950 EUR 200,770 913.503,50 6,06
DC Value Global Balanced Inhaber-Anteile I(t)
DE000A0YAX64
ANT 3.600 0 0 EUR 270,420 973.512,00 6,46
DJE – Zins + Dividende Inhaber-Anteile XP EUR o.N.
LU0553171439
ANT 2.900 0 800 EUR 194,120 562.948,00 3,73
Frankfurter-ETF – Modern Value Act.au Port.P EUR Dis. o.N.
LU2439874319
ANT 3.200 5.850 2.650 EUR 132,880 425.216,00 2,82
Huber Portf.-Huber Portfolio Act. au Port. I EUR Dis. oN
LU2133245436
ANT 170 0 0 EUR 3.023,940 514.069,80 3,41
Incrementum All Seasons Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N.
LI0477123629
ANT 4.000 6.000 8.000 EUR 186,550 746.200,00 4,95
JPMorgan-Europe Eq.Abs.Alp.Fd AN.JPM-EEAA A(per)(acc)EUR o.N
LU1001747408
ANT 2.800 0 3.350 EUR 164,530 460.684,00 3,06
MFS Meridian Fds-Contr.Val.Fd Act. Nom. I1 EUR Acc. oN
LU1985812830
ANT 1.600 1.600 0 EUR 203,870 326.192,00 2,16
NBIF-Neub.Berm.5G Connect.Fd Reg. Shs A EUR Acc. oN
IE00BMPRXP56
ANT 19.000 19.000 0 EUR 12,480 237.120,00 1,57
OptoFlex Nam.-An.I o. N.
LU0834815101
ANT 275 0 425 EUR 1.605,020 441.380,50 2,93
Quantex Fds-Quan.Global Val.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N.
LI0399611685
ANT 4.650 750 0 EUR 287,100 1.335.015,00 8,86
Robeco India Equities Act. Nom. Class D EUR o.N.
LU0491217419
ANT 1.400 0 0 EUR 356,130 498.582,00 3,31
Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR I o.N.
LU1910829156
ANT 4.500 0 0 EUR 120,101 540.452,70 3,59
Xtr.ShortDAX x2 Daily Swap Inhaber-Anteile 1C o.N.
LU0411075020
ANT 160.000 1.270.000 1.300.000 EUR 0,945 151.216,00 1,00
Candriam Eq.L-C.Eq.L R.&I.Tec. Namens-Anteile I Cap.USD o.N.
LU1502282806
ANT 100 100 0 USD 4.430,890 414.450,47 2,75
Nin.One Gl.St.Fd-Gl.Nat.Res. Actions Nominat.A Acc. o.N.
LU0345780950
ANT 19.500 19.500 0 USD 16,710 304.784,40 2,02
RDW Fds-RDW Next Gen.E.M.Eq.Fd Act. Nom. B USD Acc. oN
LU1965309757
ANT 4.300 4.500 1.700 USD 220,050 885.057,53 5,87
Schroder GAIA-Cont.Tech Equity Reg. Shs A USD Acc.oN
LU1725199209
ANT 3.000 3.000 0 USD 148,280 416.088,30 2,76
Xtr.S&P 500 2x Inverse D.Swap Inhaber-Anteile 1C o.N.
LU0411078636
ANT 1.000.000 5.008.000 4.608.000 USD 0,322 301.187,92 2,00
Summe Wertpapiervermögen EUR 14.370.451,12 95,33
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 783.637,22 5,20
Bankguthaben EUR 783.637,22 5,20
EUR – Guthaben bei:
Donner & Reuschel AG (D) EUR 783.433,83 % 100,000 783.433,83 5,20
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen bei:
Donner & Reuschel AG (D) USD 217,44 % 100,000 203,39 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 2.420,53 0,02
Zinsansprüche EUR 2.420,53 2.420,53 0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -82.555,67 -0,55
Verwaltungsvergütung EUR -63.480,41 -63.480,41 -0,42
Verwahrstellenvergütung EUR -3.575,26 -3.575,26 -0,02
Prüfungskosten EUR -15.000,00 -15.000,00 -0,10
Veröffentlichungskosten EUR -500,00 -500,00 0,00
Fondsvermögen EUR 15.073.953,20 100,001)
Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA
Anteilwert EUR 104,02
Ausgabepreis EUR 104,02
Rücknahmepreis EUR 104,02
Anzahl Anteile STK 7.953
Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA
Anteilwert EUR 109,14
Ausgabepreis EUR 112,41
Rücknahmepreis EUR 109,14
Anzahl Anteile STK 130.537

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.04.2024
USD (USD) 1,0691000 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Investmentanteile
KVG – eigene Investmentanteile
Antecedo Defensive Growth Inhaber-Anteile AK I DE000A2PMXA9 ANT 0 7.000
Gruppenfremde Investmentanteile
ACATIS Value Event Fonds Inhaber-Anteile B (Inst.) DE000A1C5D13 ANT 16 41
BIT Global Internet Leaders 30 Inhaber-Anteile R – I DE000A2N8127 ANT 730 730
FUNDament Total Return Inhaber-Anteile I DE000A2H8901 ANT 1.100 7.950
Fundsolution-alphatrend Fund Inhaber-Anteile o.N. LU1687250271 ANT 0 5.000
Incrementum Inflation Diver.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N. LI0226274285 ANT 0 2.500
iSh.MSCI.Brazil U.ETF DE Inhaber-Anteile DE000A0Q4R85 ANT 8.700 8.700
iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETF Reg.Shares EUR Hdgd (Dist)oN IE00BD8PGZ49 ANT 240.000 385.000
JAMS-Jupiter Strat.Abs.Ret.Bd Registered Shs I USD Acc.o.N. IE00BD9GFP91 ANT 0 22.000
Managed Profit Plus Inhaber Anteile T o.N. AT0000A06VC4 ANT 0 36.000
MFS Mer.-Prudent Wealth Fund Registered Shares I1 EUR o.N. LU0583243455 ANT 0 1.500
MUF-Amundi Nasdaq-100 2x Lev Actions au Porteur o.N. FR0010342592 ANT 1.885 1.885
Nomura Real Return Fonds Inhaber-Anteile DE0008484361 ANT 0 780
Nordea 1-Alpha 15 MA Fund Act. Nom. BI EUR Acc. o.N. LU0607983383 ANT 0 3.400
Polar Capital Fds-P.C.Jap.Val. Reg.Shs.R EUR (Hedged) o.N. IE00B7G7VV19 ANT 345.000 345.000
Xtrackers MSCI Mexico Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0476289466 ANT 92.000 137.000

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.05.2023 bis 30.04.2024

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 1.459,10 0,18
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 1.818,56 0,23
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR 0,00 0,00
11. Sonstige Erträge EUR 690,27 0,09
Summe der Erträge EUR 3.967,92 0,50
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -49,24 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -9.991,56 -1,26
– Verwaltungsvergütung EUR -9.991,56
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -1.152,61 -0,14
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -835,07 -0,11
5. Sonstige Aufwendungen EUR 4.184,60 0,53
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 4.226,24
– Sonstige Kosten EUR -41,64
Summe der Aufwendungen EUR -7.843,87 -0,99
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -3.875,95 -0,49
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 44.612,12 5,61
2. Realisierte Verluste EUR -12.540,61 -1,58
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 32.071,51 4,03
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 28.195,56 3,54
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 12.862,51 1,62
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 36.348,38 4,57
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 49.210,89 6,19
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 77.406,45 9,73

Entwicklung des Sondervermögens 2023/​2024

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 1.405.475,09
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -24.710,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -640.551,95
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 9.961,32
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -650.513,27
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 9.680,30
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 77.406,45
davon nicht realisierte Gewinne EUR 12.862,51
davon nicht realisierte Verluste EUR 36.348,38
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 827.299,88

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 156.791,65 19,71
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 116.702,27 14,67
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 28.195,56 3,54
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) EUR 11.893,82 1,50
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 143.987,32 18,10
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 19.892,35 2,50
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 124.094,97 15,60
III. Gesamtausschüttung EUR 12.804,33 1,61
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 12.804,33 1,61

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2020/​2021 Stück 11.020 EUR 1.095.482,14 EUR 99,41
2021/​2022 Stück 16.948 EUR 1.743.651,48 EUR 102,88
2022/​2023 Stück 14.367 EUR 1.405.475,09 EUR 97,83
2023/​2024 Stück 7.953 EUR 827.299,88 EUR 104,02

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.05.2023 bis 30.04.2024

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 25.272,81 0,20
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 31.502,48 0,24
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR 0,00 0,00
11. Sonstige Erträge EUR 11.953,41 0,09
Summe der Erträge EUR 68.728,70 0,53
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -608,89 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -244.982,73 -1,88
– Verwaltungsvergütung EUR -244.982,73
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -13.516,33 -0,11
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -9.563,24 -0,07
5. Sonstige Aufwendungen EUR 10.055,50 0,08
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 10.494,07
– Sonstige Kosten EUR -438,57
Summe der Aufwendungen EUR -258.615,70 -1,98
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -189.886,99 -1,45
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 775.891,15 5,94
2. Realisierte Verluste EUR -221.112,22 -1,69
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 554.778,94 4,25
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 364.891,95 2,80
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 486.266,03 3,73
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 131.306,06 1,01
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 617.572,09 4,74
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 982.464,04 7,54

Entwicklung des Sondervermögens 2023/​2024

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 14.745.897,66
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -260.941,11
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -1.227.778,22
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 609.954,50
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.837.732,72
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 7.010,96
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 982.464,04
davon nicht realisierte Gewinne EUR 486.266,03
davon nicht realisierte Verluste EUR 131.306,06
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 14.246.653,32

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 2.331.282,68 17,88
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 1.756.490,37 13,47
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 364.891,95 2,80
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) EUR 209.900,37 1,61
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 2.110.675,20 16,19
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 2.110.675,20 16,19
III. Gesamtausschüttung EUR 220.607,48 1,69
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 220.607,48 1,69

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2020/​2021 Stück 116.742 EUR 12.509.576,85 EUR 107,16
2021/​2022 Stück 122.676 EUR 13.482.965,27 EUR 109,91
2022/​2023 Stück 142.373 EUR 14.745.897,66 EUR 103,57
2023/​2024 Stück 130.537 EUR 14.246.653,32 EUR 109,14

Mehrwertphasen Balance Plus UI

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.05.2023 bis 30.04.2024

insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 0,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 26.731,90
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 33.321,04
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR 0,00
11. Sonstige Erträge EUR 12.643,68
Summe der Erträge EUR 72.696,63
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -658,13
2. Verwaltungsvergütung EUR -254.974,29
– Verwaltungsvergütung EUR -254.974,29
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -14.668,94
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -10.398,31
5. Sonstige Aufwendungen EUR 14.240,10
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 14.720,31
– Sonstige Kosten EUR -480,21
Summe der Aufwendungen EUR -266.459,57
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -193.762,94
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 820.503,28
2. Realisierte Verluste EUR -233.652,83
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 586.850,45
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 393.087,50
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 499.128,54
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 167.654,44
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 666.782,98
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.059.870,48

Entwicklung des Sondervermögens 2023/​2024

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 16.151.372,75
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -285.651,11
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -1.868.330,17
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 619.915,82
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -2.488.245,99
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 16.691,25
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.059.870,48
davon nicht realisierte Gewinne EUR 499.128,54
davon nicht realisierte Verluste EUR 167.654,44
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 15.073.953,20

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
derzeit (Angabe in %)
*)
Verwaltungsvergütung
derzeit (Angabe in %
p.a.) *)
Ertragsverwendung Währung
Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA 250.000 0,00 0,850 Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung EUR
Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA keine 3,00 1,750 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR

*) Die maximale Gebühr kann dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 95,33
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA

Anteilwert EUR 104,02
Ausgabepreis EUR 104,02
Rücknahmepreis EUR 104,02
Anzahl Anteile STK 7.953

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA

Anteilwert EUR 109,14
Ausgabepreis EUR 112,41
Rücknahmepreis EUR 109,14
Anzahl Anteile STK 130.537

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 2,05 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 2,88 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz
p.a. in %
KVG – eigene Investmentanteile
ansa-gl Q equity market neutr. Inhaber-Anteile S DE000A3DEBZ3 0,550
Aquantum Active Range Inhaber-Anteile I DE000A2QSF64 0,100
FINLIUM Ambition Inhaber-Anteile S DE000A3DQ202 0,500
GANÉ Value Event Fund Inhaber-Anteile A DE000A3D05P5 1,020
Gruppenfremde Investmentanteile
ABSOLUTE Volatility Inhaber-Anteile Volatility I DE000A2QJK43 0,600
BAKERSTEEL Gl.F.-Precious Met. Inhaber-Anteile D3 EUR o.N. LU1672644330 1,150
Candriam Eq.L-C.Eq.L R.&I.Tec. Namens-Anteile I Cap.USD o.N. LU1502282806 0,800
DC Value Global Balanced Inhaber-Anteile I(t) DE000A0YAX64 0,750
DJE – Zins + Dividende Inhaber-Anteile XP EUR o.N. LU0553171439 0,650
Frankfurter-ETF – Modern Value Act.au Port.P EUR Dis. o.N. LU2439874319 0,520
Huber Portf.-Huber Portfolio Act. au Port. I EUR Dis. oN LU2133245436 0,600
Incrementum All Seasons Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N. LI0477123629 1,000
JPMorgan-Europe Eq.Abs.Alp.Fd AN.JPM-EEAA A(per)(acc)EUR o.N LU1001747408 1,500
MFS Meridian Fds-Contr.Val.Fd Act. Nom. I1 EUR Acc. oN LU1985812830 0,700
NBIF-Neub.Berm.5G Connect.Fd Reg. Shs A EUR Acc. oN IE00BMPRXP56 1,700
Nin.One Gl.St.Fd-Gl.Nat.Res. Actions Nominat.A Acc. o.N. LU0345780950 1,500
OptoFlex Nam.-An.I o. N. LU0834815101 0,700
Quantex Fds-Quan.Global Val.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N. LI0399611685 1,250
RDW Fds-RDW Next Gen.E.M.Eq.Fd Act. Nom. B USD Acc. oN LU1965309757 1,000
Robeco India Equities Act. Nom. Class D EUR o.N. LU0491217419 1,600
Schroder GAIA-Cont.Tech Equity Reg. Shs A USD Acc.oN LU1725199209 2,000
Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR I o.N. LU1910829156 0,100
Xtr.S&P 500 2x Inverse D.Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0411078636 0,500
Xtr.ShortDAX x2 Daily Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0411075020 0,400
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
KVG – eigene Investmentanteile
Antecedo Defensive Growth Inhaber-Anteile AK I DE000A2PMXA9 0,650
Gruppenfremde Investmentanteile
ACATIS Value Event Fonds Inhaber-Anteile B (Inst.) DE000A1C5D13 1,250
BIT Global Internet Leaders 30 Inhaber-Anteile R – I DE000A2N8127 1,895
FUNDament Total Return Inhaber-Anteile I DE000A2H8901 1,350
Fundsolution-alphatrend Fund Inhaber-Anteile o.N. LU1687250271 2,540
Incrementum Inflation Diver.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N. LI0226274285 1,500
iSh.MSCI.Brazil U.ETF DE Inhaber-Anteile DE000A0Q4R85 0,250
iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETF Reg.Shares EUR Hdgd (Dist)oN IE00BD8PGZ49 0,100
JAMS-Jupiter Strat.Abs.Ret.Bd Registered Shs I USD Acc.o.N. IE00BD9GFP91 0,400
Managed Profit Plus Inhaber Anteile T o.N. AT0000A06VC4 1,950
MFS Mer.-Prudent Wealth Fund Registered Shares I1 EUR o.N. LU0583243455 0,950
MUF-Amundi Nasdaq-100 2x Lev Actions au Porteur o.N. FR0010342592 0,600
Nomura Real Return Fonds Inhaber-Anteile DE0008484361 0,720
Nordea 1-Alpha 15 MA Fund Act. Nom. BI EUR Acc. o.N. LU0607983383 1,200
Polar Capital Fds-P.C.Jap.Val. Reg.Shs.R EUR (Hedged) o.N. IE00B7G7VV19 1,350
Xtrackers MSCI Mexico Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0476289466 0,400

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK IA

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Mehrwertphasen Balance Plus UI AK RA

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 19.998,59

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 84,3
davon feste Vergütung in Mio. EUR 75,0
davon variable Vergütung in Mio. EUR 9,3
Zahl der Mitarbeiter der KVG 998
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 4,8
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 3,9
davon andere Risktaker in Mio. EUR 0,9

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

 

Frankfurt am Main, den 2. Mai 2024

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

Mehrwertphasen Balance Plus UI

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Mehrwertphasen Balance Plus UI – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:

– die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

– wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

– anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 13. August 2024

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer

Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer

Sonstige Information – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 – Ausweis nach Abschnitt A

Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Oldenburg

Next Post

Staatsanwaltschaft Osnabrück