Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Demenz-Risiko senken: Neue Erkenntnisse und Vorsorgetipps
EU-Gemeinschaftsetat: Deutschland bleibt größter Nettozahler
Staatsanwaltschaft Gera

EU-Gemeinschaftsetat: Deutschland bleibt größter Nettozahler

geralt / Pixabay

Auch im vergangenen Jahr hat Deutschland seine Position als größter Nettozahler der Europäischen Union gefestigt. Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), basierend auf den neuesten Daten der EU-Kommission, zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 rund 17,4 Milliarden Euro mehr in den EU-Haushalt eingezahlt hat, als es daraus zurückerhielt.

Dieser finanzielle Beitrag unterstreicht Deutschlands Rolle als einer der Hauptstützpfeiler des europäischen Gemeinschaftsetats. Trotz einer leichten Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr, als der Nettozahlerbetrag bei 19,7 Milliarden Euro lag, bleibt die Bundesrepublik der größte Geldgeber in der EU.

Auf dem zweiten Platz folgt Frankreich, das ebenfalls eine bedeutende Summe zum EU-Haushalt beiträgt, wenn auch deutlich weniger als Deutschland. Diese Zahlen verdeutlichen die finanzielle Verantwortung, die Deutschland innerhalb der Europäischen Union trägt, und werfen gleichzeitig Fragen über die Verteilung und Nutzung der EU-Mittel auf.

Während Deutschland weiterhin einen erheblichen Teil zur Stabilität und zum Funktionieren der EU beiträgt, bleibt die Diskussion um die faire Verteilung der finanziellen Lasten innerhalb der Union aktueller denn je.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Demenz-Risiko senken: Neue Erkenntnisse und Vorsorgetipps

Next Post

Staatsanwaltschaft Gera