Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Wohnungsbau in Deutschland vor drastischem Rückgang: Ifo-Institut warnt vor Einbruch

useche360 (CC0), Pixabay

Das Münchner Ifo-Institut erwartet eine weitere Talfahrt des Wohnungsbaus in Deutschland. Laut aktuellen Prognosen könnte die Zahl der neu gebauten Wohnungen im Jahr 2026 auf nur noch 175.000 sinken, was über 40 Prozent weniger wären als die knapp 300.000 Wohnungen im Jahr 2022. „Die Prognose ist mit Unsicherheiten behaftet, aber es ist ziemlich klar, dass wir spätestens 2026 unter die 200.000er-Marke rutschen werden“, erklärte Ifo-Baufachmann Ludwig Dorffmeister.

Diese Entwicklung steht in starkem Kontrast zu den ambitionierten Zielen der Ampel-Koalition, die jährlich 400.000 neue Wohnungen anstrebt. Gründe für den prognostizierten Rückgang sind unter anderem steigende Baukosten, Materialknappheit und bürokratische Hürden, die den Wohnungsbau zunehmend erschweren.

Der erwartete Einbruch im Wohnungsbau könnte weitreichende Folgen für den Wohnungsmarkt und die Wohnraumversorgung in Deutschland haben. Experten warnen vor einer Verschärfung der Wohnungsnot, insbesondere in Ballungsgebieten, und einem weiteren Anstieg der Mieten. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, fordern Bau- und Immobilienverbände Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus, wie etwa die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und finanzielle Anreize für Bauprojekte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Pistorius reist in den Indopazifik: Stärkung der internationalen Partnerschaften und Teilnahme an Rimpac 2024

Next Post

Pflegekrise in Sachsen: Zahl der Heimgeschließungen steigt weiter an