Ampega Investment GmbH
Köln
Jahresbericht Ampega Credit Opportunities Rentenfonds
für den Berichtszeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024
ISIN DE000A2QFHC0 – Anteilklasse P (a)
ISIN DE000A2QFHD8 – Anteilklasse I (a)
Tätigkeitsbericht
Anlageziel
In seiner Anlagestrategie setzt der Ampega Credit Opportunities Rentenfonds auf eine ausgewogene Mischung von Finanz- undIndustrieanleihen. Auch nachrangige Anleihen, CLOs sowie CDS Positionierungen finden im Fondskonzept Beachtung. Festgelegt wird die Assetallokation in Anlehnung an den Credit-Top-Down-Analyseansatz der Ampega InvestmentGmbH.
Anlagestrategie und Anlageergebnis
Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.
Die Informationen zum Umgang mit ökologischen und sozialen Merkmalen sind im „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ enthalten.
Die Emittentenauswahl erfolgt aus dem von der Ampega Investment GmbH definierten Anlageuniversum für die jeweilige Assetklasse. Hierbei wird über den jeweiligen Bottom-Up-Investmentprozess mit quantitativer und qualitativer Analyseeine Einzeltitelselektion erreicht, die die jeweilige Rendite der Position ins Verhältnis zum Ausfallrisiko setzt. Dieser Prozess führt zu einer im Crossover-Segment konservativen Titelselektion,da die Erwartung einer risikoadäquaten Entlohnung keiner linearen, sondern einer exponentiellen Funktion folgt, und damit werden für höhere Risiken überproportional höhere Risikoaufschläge eingefordert. Der Fonds orientiert sich in der Steuerung des Zinsänderungsrisikos an den aus dem Durationsprozess der Ampega Investment GmbH resultierenden Empfehlungen.
Darüber hinaus finden auch Nachhaltigkeitskriterien Berücksichtigung in den Anlageentscheidungen des Fondsmanagements.
Im Berichtszeitraum wurden überwiegend erst- und nachrangigeIndustrie- und Bankenanleihen gekauft und weiterhinauf eine hohe Diversifikation im Fonds geachtet. Im Bestand befinden sich knapp 90 Positionen von über 70 verschiedenen Emittenten. Der Fonds weist auch eine breite Diversifikation nach regionaler Sicht auf. Schwerpunkte in der Länderallokation liegen emittentenseitig in den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien sowie den Niederlanden. Hinsichtlich der Ratingklassen ist der Fonds für ein Crossover Mandat weiterhin konservativ aufgestellt, über 48 % des Fondvermögens waren zum Ende des Betrichtszeitraums im Investment Grade Segment investiert.
Der Ampega Credit Opportunities Rentenfonds verzeichnete im Berichtszeitraum eine positive Rendite. Der Anteilwert des Fonds ist im abgelaufenen Geschäftsjahr um 12,26 % in der Anteilklasse P (a) und 12,64 % in der Anteilklasse I (a) gefallen. Die Volatilität lag im Berichtszeitraum bei 2,67 % für die Anteilklasse P (a) und 2,67 % für die Anteilklasse I (a).
Die Performance des Ampega Credit Opportunities Rentenfonds wurde im Geschäftsjahr durch eine stabilere Entwicklung der Zinsen und höherem Zinseinkommen sowie der Einengung der Spreads getragen. Der Zinserhöhungskurs der FED und EZB verlangsamte sich in der vergangenen Berichtsperiode, sodass der negative Druck aus Zinserhöhungen nachließ. Innerhalb der Spreadprodukten profitierten High Yield Anleihen überdurchschnittlich, sodass der Fonds durch die Allokation in diesem Segment entsprechend Unterstützung fand. Insbesondere in November und Dezember 2024 legte der Fonds zu als sich Spreads einengten und Zinsen gleichzeitig sanken.
Das Fondsmanagement des Ampega Credit Opportunities Rentenfonds erwartet für das kommende Berichtsjahr einen hohen Beitrag aus Zinseinkommen aufgrund des hohen Zinsniveaus europäischer Anleihen. Spreadniveaus dürften sich dagegen aufgrund steigender Risiken einer Rezession ausweiten. Die aufgrund der Marktentwicklung deutlich angestiegene laufende Rendite der Fondsassets lässt eine bessere Kompensation negativer Markteinflüsse und somit eine insgesamt positive Wertentwicklung des Fonds erwarten.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Die wesentlichen Risiken des Renten-Sondervermögens sindAdressenausfall-, Zinsänderungs- und Spreadrisiken. In Abhängigkeitvon der Marktsituation kann das Sondervermögen zusätzlich Liquiditätsrisiken ausgesetzt sein.
Marktpreisrisiken
Währungsrisiken
Der Ampega Credit Opportunities Rentenfonds investiert derzeit ausschließlich in Euro-Anleihen. Daher ist das Sondervermögenkeinen nennenswerten Währungsrisiken ausgesetzt.
Zinsänderungsrisiken
Über die Anlage in Anleihen, Verbriefungen (Collateralized Loan Obligations (CLO)) und Credit-Default-Swaps ist das SondervermögenKursschwankungen durch Veränderungen der Kapitalmarktzinsen sowie Schwankungen der Risikoaufschläge einzelner Anleihen ausgesetzt. Veränderungen der Risikoaufschläge (Spreads) stellen bei Anleihen schwächerer Bonität in der Regel ein deutlich höheres Kursrisiko für den Fonds dar als die Veränderung der Kapitalmarktzinsen. Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum, entsprechend seiner Anlagepolitik, in Anleihen von Emittenten aus unterschiedlichen Ländern und Sektoren diversifiziert. Diese Vorgehensweise dient der Steuerung und Reduzierung der Spreadrisiken. Das Marktzinsrisiko wird durch eine aktive Durationspositionierung anhand des Ampega-Durationsprozesses gesteuert.
Adressenausfallrisiken
Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments inRenten. Um Konzentrationsrisiken zu verringern, werden diese so weit wie möglich diversifiziert. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder. Weitere Risiken ergeben sich durch die Anlage liquider Mittel bei Banken.
Liquiditätsrisiken
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie auf Ebene des Sondervermögens auf eine ausreichende Diversifikation. Zum Berichtszeitpunkt liegen keine Indikationen über eine begrenzte Liquidität vor. Dennoch kann aufgrund des Anlagefokus in Unternehmensanleihen, die nicht über ein Investment-Grade Rating verfügen, eine Verschlechterung der Liquiditätssituation des Sondervermögensin Marktkrisen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Operationelle Risiken
Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden.
Nachhaltigkeitsrisiken
Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionsempfänger haben kann. Nachhaltigkeitsrisiken wirken sich grundsätzlich auf alle bestehenden Risikoarten und somit auf die Renditeerwartungen einer Investition aus.
Die Gesellschaft hat einen grundsätzlichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf alle getätigten Investitionen angewendet wird und der damit auch negative Wertentwicklungen, die auf Nachhaltigkeitsrisiken zurückzuführen sind, mindern soll. Dieser beinhaltet den Ausschluss kontroverser Waffenhersteller und die Berücksichtigung der UN Global Compact Kriterien. Durch diesen Filterkatalog wurden Titel im Rahmen der Investitionsentscheidung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bewertet und damit in der Allokationsentscheidung berücksichtigt.
Risiken infolge exogener Faktoren
Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z. B. Russland/Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Zinsanstieg, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheit) und damit Auswirkungen unterschiedlicher Intensität auf die Wertentwicklung des Fonds nicht auszuschließen.
Ergänzende Angaben nach ARUGII
Das Hauptziel des Fonds besteht in der möglichst kontinuierlichen Wertsteigerung der eingebrachten Anlagemittel. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen, mit Schwerpunkt auf Emittenten, die im oberen High Yield Segment (BB+, BB, BB-) bzw. unteren Investment Grade (BBB, BBB-) bewertet sind und den Nachhaltigkeitskriterien des Ampega Advanced ESG Ansatzes entsprechen. Der Fonds wird aktiv gesteuert und investiert ausschließlich in EUR Schuldtitel. Die Auswahl und Gewichtung der Unternehmensanleihen erfolgt nach dem fundamentalen Bottom-Up Investmentansatz der Ampega in Verbindung mit dem proprietären Multi-Faktor Modell, welches als Grundlage für die Bewertung der relativen Attraktivität von Instrumenten dient. Die Strategie des Fonds integriert den Ampega ESG Advanced Ansatz mit dem Ziel, Unternehmen zu berücksichtigen, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung gut positioniert sind. Zu Zwecken der Diversifikation, Absicherung und Wertsteigerung kann der Fonds in Credit Default Swaps (CDS) und Collaterized Loan Obligations (CLO) investieren.
Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.
Liegen der Ampega Investment GmbH keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Ampega Investment GmbH in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Ampega Investment GmbH hat den externen Dienstleister ISS ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Sustainability International Proxy Voting Guidelines” beauftragt, an welchen sich die Ampega Investment GmbH grundsätzlich orientiert.
Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Ampega Investment GmbH abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Ampega Investment GmbH konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.
Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Ampega Investment GmbH in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Ampega Investment GmbH etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.
Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine dauerhafte und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.
Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Ampega Investment GmbH nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
Die realisierten Gewinne wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Finanzterminkontrakten und Credit-Default-Swaps erzielt. Die realisierten Verluste wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Rentenpapieren und Credit-Default-Swaps erzielt.
Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensübersicht zum 31.03.2024
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
Vermögensgegenstände | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | 54.293.129,00 | 94,97 | ||
Australien | 480.910,00 | 0,84 | ||
Deutschland | 7.707.769,00 | 13,48 | ||
Dänemark | 1.319.574,00 | 2,31 | ||
Finnland | 1.630.288,00 | 2,85 | ||
Frankreich | 7.098.554,00 | 12,42 | ||
Großbritannien | 5.073.141,50 | 8,87 | ||
Italien | 1.074.120,00 | 1,88 | ||
Japan | 1.396.636,50 | 2,44 | ||
Kanada | 535.440,00 | 0,94 | ||
Luxemburg | 2.581.494,00 | 4,52 | ||
Niederlande | 12.190.523,00 | 21,32 | ||
Portugal | 475.595,00 | 0,83 | ||
Schweden | 1.019.008,00 | 1,78 | ||
Spanien | 826.576,00 | 1,45 | ||
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | 8.518.180,00 | 14,90 | ||
Österreich | 2.365.320,00 | 4,14 | ||
Asset Backed Securities | 5.932.864,06 | 10,38 | ||
Irland | 5.932.864,06 | 10,38 | ||
Derivate | -116.975,28 | -0,20 | ||
Zins-Derivate | -6.150,00 | -0,01 | ||
Swaps | -110.825,28 | -0,19 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 734.323,37 | 1,28 | ||
Verbindlichkeiten | -3.676.955,84 | -6,43 | ||
Fondsvermögen | 57.166.385,31 | 100,00 1) |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2024
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2024 | Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||||||
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungsgebühren, Verwahrstellenvergütung und Verbindlichkeiten aus Credit Default Swaps 2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
||||||||||||||||||
Vermögensgegenstände | ||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 51.838.274,65 | 90,68 | |||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 51.838.274,65 | 90,68 | |||||||||||||||
TIKEH 10X E 2024/2038 | XS2777379228 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,0000 | 990.000,00 | 1,73 | |||||||||
0,0100 % Bank of Nova Scotia 2021/2027 | XS2421186268 | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 89,2400 | 535.440,00 | 0,94 | |||||||||
0,0500 % Aareal Bank MTN 2021/2026 | DE000AAR0298 | EUR | 1.200 | 1.200 | 0 | % | 87,9100 | 1.054.920,00 | 1,85 | |||||||||
0,1250 % De Volksbank MTN 2020/2040 | XS2259193998 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 60,9360 | 609.360,00 | 1,07 | |||||||||
0,2500 % Aareal Bank 2020/2027 | DE000A289LU4 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 83,6860 | 418.430,00 | 0,73 | |||||||||
0,5000 % De Volksbank MTN (covered) 2019/2026 | XS1943455185 | EUR | 300 | 0 | 600 | % | 95,1110 | 285.333,00 | 0,50 | |||||||||
0,5000 % Hamburg Commercial Bank MTN fix-to-float 2021/2026 | DE000HCB0A86 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 90,7000 | 544.200,00 | 0,95 | |||||||||
1,3750 % Evonik Industries fix-to-float (sub.) 2021/2081 | DE000A3E5WW4 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 91,7770 | 275.331,00 | 0,48 | |||||||||
1,4500 % Philip Morris Int. MC 2019/2039 | XS2035474555 | EUR | 1.800 | 1.000 | 0 | % | 69,5040 | 1.251.072,00 | 2,19 | |||||||||
1,5000 % Ball MC 2019/2027 | XS2080318053 | EUR | 1.000 | 400 | 600 | % | 93,7930 | 937.930,00 | 1,64 | |||||||||
1,5000 % Cellnex Finance MTN MC 2021/2028 | XS2348237871 | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 92,0160 | 184.032,00 | 0,32 | |||||||||
1,6500 % Capital One Financial 2019/2029 | XS2010331440 | EUR | 1.800 | 1.800 | 0 | % | 88,9510 | 1.601.118,00 | 2,80 | |||||||||
1,7500 % Imperial Brands Finance MC 2021/2033 | XS2320459063 | EUR | 800 | 0 | 0 | % | 80,8240 | 646.592,00 | 1,13 | |||||||||
1,8750 % Cellnex Telecom MC 2020/2029 | XS2193658619 | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 91,7920 | 642.544,00 | 1,12 | |||||||||
2,2500 % INEOS Styrolution Group MC 2020/2027 | XS2108560306 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 92,6490 | 277.947,00 | 0,49 | |||||||||
2,3470 % Nat. Australia Bank (covered) 2022/2029 | XS2526882001 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 96,1820 | 480.910,00 | 0,84 | |||||||||
2,3750 % Bayer fix-to-float (subord.) 2019/2079 | XS2077670003 | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 96,1260 | 384.504,00 | 0,67 | |||||||||
2,3760 % Telefonica Europe PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2293060658 | EUR | 300 | 0 | 300 | % | 88,2510 | 264.753,00 | 0,46 | |||||||||
2,6250 % Heimstaden Bostad PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2294155739 | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 60,9660 | 121.932,00 | 0,21 | |||||||||
2,6250 % RCI Banque fix-to-float (sub.) 2019/2030 | FR0013459765 | EUR | 500 | 1.000 | 1.000 | % | 97,8700 | 489.350,00 | 0,86 | |||||||||
2,8750 % Elis MTN MC 2018/2026 | FR0013318102 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 98,5640 | 591.384,00 | 1,03 | |||||||||
2,8750 % SoftBank Group 2021/2027 | XS2361254597 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 95,0500 | 285.150,00 | 0,50 | |||||||||
2,9950 % TenneT Holding PERP fix-to-float (sub.) 2017/2199 | XS1591694481 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,7120 | 997.120,00 | 1,74 | |||||||||
3,0000 % Vodafone Group S.NC10 fix-to-float (sub.) 2020/2080 | XS2225204010 | EUR | 300 | 0 | 300 | % | 90,4200 | 271.260,00 | 0,47 | |||||||||
3,0000 % ZF Europe Finance MC 2019/2029 | XS2010039894 | EUR | 100 | 200 | 100 | % | 92,8200 | 92.820,00 | 0,16 | |||||||||
3,1250 % Altria Group MC 2019/2031 | XS1843443786 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 93,1950 | 465.975,00 | 0,82 | |||||||||
3,1250 % Bayer fix-to-float (sub.) 2019/2079 | XS2077670342 | EUR | 400 | 300 | 0 | % | 88,4720 | 353.888,00 | 0,62 | |||||||||
3,1250 % La Poste PERP Multi Reset Notes (subord.) 2018/2199 | FR0013331949 | EUR | 1.400 | 600 | 300 | % | 97,3170 | 1.362.438,00 | 2,38 | |||||||||
3,2500 % Vmed O2 UK Financing I PLC MC 2020/2031 | XS2231188876 | EUR | 200 | 200 | 1.100 | % | 88,5870 | 177.174,00 | 0,31 | |||||||||
3,3750 % Electricite de France PERP fix-to-float (sub.) 2020/2049 | FR0013534336 | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 87,4000 | 349.600,00 | 0,61 | |||||||||
3,3750 % Naturgy Finance PERP fix-to-float (sub.) 2015/2199 | XS1224710399 | EUR | 500 | 200 | 0 | % | 99,9580 | 499.790,00 | 0,87 | |||||||||
3,3750 % Raiffeisen Bank Int. MTN 2023/2027 | XS2626022656 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 100,0280 | 600.168,00 | 1,05 | |||||||||
3,3750 % SoftBank Group 2021/2029 | XS2361255057 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 92,3510 | 277.053,00 | 0,48 | |||||||||
3,5000 % International Game Technology MC 2019/2026 | XS2009038113 | EUR | 850 | 0 | 0 | % | 98,9850 | 841.372,50 | 1,47 | |||||||||
3,5000 % SES MTN MC 2022/2029 | XS2489775580 | EUR | 300 | 200 | 200 | % | 98,4000 | 295.200,00 | 0,52 | |||||||||
3,5000 % Telenet Finance Luxembourg MC 2017/2028 | BE6300371273 | EUR | 1.300 | 0 | 0 | % | 95,8040 | 1.245.452,00 | 2,18 | |||||||||
3,6250 % Darling Global Finance MC 2018/2026 | XS1813579593 | EUR | 1.200 | 0 | 200 | % | 99,0720 | 1.188.864,00 | 2,08 | |||||||||
3,8750 % Belden MC (subordinated) 2018/2028 | XS1789515134 | EUR | 1.300 | 850 | 0 | % | 98,0760 | 1.274.988,00 | 2,23 | |||||||||
3,8750 % Volkswagen Int. Fin. S.. PERP fix-to-float (sub.) 2020/2199 | XS2187689380 | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 92,5860 | 370.344,00 | 0,65 | |||||||||
4,0000 % Aegon MTN fix-to-float (subord.) 2014/2044 | XS1061711575 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,9870 | 499.935,00 | 0,87 | |||||||||
4,0000 % SoftBank Group MC 2017/2029 | XS1684385591 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 94,4830 | 283.449,00 | 0,50 | |||||||||
4,1250 % A.P. Moeller-Maersk MTN MC 2024/2036 | XS2776891207 | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,9860 | 201.972,00 | 0,35 | |||||||||
4,1250 % Deutsche Bank MTN fix-to-float 2024/2030 | DE000A3829D0 | EUR | 900 | 900 | 0 | % | 99,9350 | 899.415,00 | 1,57 | |||||||||
4,1250 % Elis MTN MC 2022/2027 | FR001400AK26 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 100,7790 | 503.895,00 | 0,88 | |||||||||
4,1250 % LKQ Dutch Bond MC 2024/2031 | XS2777367645 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 101,2730 | 303.819,00 | 0,53 | |||||||||
4,2500 % Fidelidade Companhiade Seguros fix-to-float (sub.) 2021/2031 | PTFIDBOM0009 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,1190 | 475.595,00 | 0,83 | |||||||||
4,2500 % Huhtamaki MC 2022/2027 | FI4000523550 | EUR | 1.000 | 1.100 | 500 | % | 100,7590 | 1.007.590,00 | 1,76 | |||||||||
4,4450 % Ford Motor Credit MTN 2024/2030 | XS2767246908 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 101,7540 | 305.262,00 | 0,53 | |||||||||
4,5000 % DS Smith MTN MC 2023/2030 | XS2654098222 | EUR | 1.000 | 1.600 | 600 | % | 104,6850 | 1.046.850,00 | 1,83 | |||||||||
4,5000 % Hessische Landesbank MTN fix-to-float (sub.) 2022/2032 | XS2489772991 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 95,1080 | 951.080,00 | 1,66 | |||||||||
4,5000 % Schaeffler MTN MC 2024/2030 | DE000A383HC1 | EUR | 1.100 | 1.100 | 0 | % | 99,6260 | 1.095.886,00 | 1,92 | |||||||||
4,5990 % HSBC Holdings fix-to-float (sub.) 2024/2035 | XS2788605660 | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,8650 | 201.730,00 | 0,35 | |||||||||
4,6250 % Raiffeisen Bank Int. MTN fix-to-float 2024/2029 | XS2765027193 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 99,8750 | 599.250,00 | 1,05 | |||||||||
4,6250 % TenneT Holding PERP fix-to-float (sub.) 2024/2199 | XS2783604742 | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 99,3760 | 695.632,00 | 1,22 | |||||||||
4,7500 % Imerys MTN MC 2023/2029 | FR001400M998 | EUR | 1.100 | 1.100 | 0 | % | 102,6980 | 1.129.678,00 | 1,98 | |||||||||
4,8000 % Arkema MTN PERP fix-to-float (sub.) 2024/2199 | FR001400ORA4 | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 100,5580 | 402.232,00 | 0,70 | |||||||||
4,8750 % TenneT Holding PERP fix-to-float (sub.) 2024/2199 | XS2783649176 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 99,7480 | 598.488,00 | 1,05 | |||||||||
5,0000 % SoftBank Group MC 2018/2028 | XS1793255941 | EUR | 550 | 0 | 0 | % | 100,1790 | 550.984,50 | 0,96 | |||||||||
5,1250 % British Telecom MTN fix-to-float (sub.) 2024/2054 | XS2794589403 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,9200 | 499.600,00 | 0,87 | |||||||||
5,1250 % Ford Motor Credit MTN 2023/2029 | XS2724457457 | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 104,7170 | 733.019,00 | 1,28 | |||||||||
5,1250 % Huhtamaki MC 2023/2028 | FI4000562202 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 103,7830 | 622.698,00 | 1,09 | |||||||||
5,1250 % ORSTED fix-to-float (sub.) 2024/2199 | XS2778385240 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 100,4300 | 301.290,00 | 0,53 | |||||||||
5,2500 % Imperial Brands Finance Netherlands MTN MC 2023/2031 | XS2586739729 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 105,8640 | 846.912,00 | 1,48 | |||||||||
5,2500 % ORSTED fix-to-float (sub.) (1000Y) 2022/2199 | XS2563353361 | EUR | 800 | 300 | 0 | % | 102,0390 | 816.312,00 | 1,43 | |||||||||
5,3370 % Celanese US Holdings MC 2022/2029 | XS2497520887 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 105,9140 | 847.312,00 | 1,48 | |||||||||
5,3750 % Electricite de France PERP fix-to-float (sub.) 2013/2199 | FR0011401751 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 99,8260 | 299.478,00 | 0,52 | |||||||||
5,3750 % Telefon-AB LM Ericsson MTN MC 2023/2028 | XS2725836410 | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 104,6290 | 418.516,00 | 0,73 | |||||||||
5,6250 % Vmed O2 UK Financing I S.REGS MC 2024/2032 | XS2796600307 | EUR | 1.300 | 1.300 | 0 | % | 99,6350 | 1.295.255,00 | 2,27 | |||||||||
5,7520 % Telefonica Europe S.. PERP fix-to-float (sub.) 2024/2199 | XS2755535577 | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 101,2070 | 404.828,00 | 0,71 | |||||||||
5,9930 % Veolia Environnement PERP fix-to-float (sub.) 2023/2199 | FR001400KKC3 | EUR | 300 | 1.000 | 700 | % | 104,8130 | 314.439,00 | 0,55 | |||||||||
6,1250 % ZF Europe Finance MTN MC 2023/2029 | XS2681541327 | EUR | 900 | 900 | 0 | % | 106,2710 | 956.439,00 | 1,67 | |||||||||
6,6250 % Bayer S.NC5 fix-to-float (sub.) 2023/2083 | XS2684826014 | EUR | 200 | 700 | 500 | % | 99,5840 | 199.168,00 | 0,35 | |||||||||
6,7500 % Telefonica Europe S.. PERP fix-to-float (sub.) 2023/2199 | XS2646608401 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 108,3460 | 541.730,00 | 0,95 | |||||||||
6,8750 % ABN AMRO Bank PERP fix-to-float (sub.) 2024/2199 | XS2774944008 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 103,3800 | 310.140,00 | 0,54 | |||||||||
7,0000 % Bay. Landesbank fix-to-float (sub.) 2023/2034 | XS2696902837 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 106,2030 | 849.624,00 | 1,49 | |||||||||
7,0000 % Webuild MC 2023/2028 | XS2681940297 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 107,4120 | 1.074.120,00 | 1,88 | |||||||||
7,2500 % Forvia MC 2022/2026 | XS2553825949 | EUR | 450 | 200 | 0 | % | 105,1540 | 473.193,00 | 0,83 | |||||||||
7,3420 % SCULE 6X DR 2021/2034 | XS2369735225 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,3059 | 973.059,02 | 1,70 | |||||||||
7,6420 % DRYD 2016-46X DRR 2021/2034 | XS2318620486 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 98,9883 | 989.883,41 | 1,73 | |||||||||
7,8750 % Volkswagen Int. Fin. fix-to-float (sub.) 2023/2199 | XS2675884733 | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 112,7640 | 789.348,00 | 1,38 | |||||||||
10,7160 % PENTA 2024-16X E 2024/2036 | XS2760076450 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,0000 | 990.000,00 | 1,73 | |||||||||
10,8680 % JUBIL 2022-26X ER 2024/2038 | XS2762951957 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,3430 | 1.003.430,22 | 1,76 | |||||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 8.387.718,41 | 14,67 | |||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 8.387.718,41 | 14,67 | |||||||||||||||
2,2500 % Quintiles IMS Health S.REGS MC 2021/2029 | XS2305744059 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 90,2140 | 541.284,00 | 0,95 | |||||||||
2,3750 % Phoenix PIB Dutch Finance MC 2020/2025 | XS2212959352 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,4830 | 974.830,00 | 1,71 | |||||||||
2,6250 % Graphic Packaging International MC 2021/2029 | XS2407520936 | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 93,3700 | 560.220,00 | 0,98 | |||||||||
2,8750 % SES PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2010028343 | EUR | 1.100 | 0 | 0 | % | 94,6220 | 1.040.842,00 | 1,82 | |||||||||
3,0000 % Heimstaden Bostad PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2357357768 | EUR | 800 | 0 | 0 | % | 59,8200 | 478.560,00 | 0,84 | |||||||||
3,6250 % Sappi Papier Holding S.REGS MC 2021/2028 | XS2310951103 | EUR | 1.100 | 700 | 400 | % | 96,5130 | 1.061.643,00 | 1,86 | |||||||||
5,0000 % Crown European Holdings MC 2023/2028 | XS2623222978 | EUR | 1.150 | 1.150 | 0 | % | 102,8580 | 1.182.867,00 | 2,07 | |||||||||
6,0000 % Raiffeisen Bank Int. MTN fix-to-float 2023/2028 | XS2682093526 | EUR | 100 | 400 | 300 | % | 104,2590 | 104.259,00 | 0,18 | |||||||||
6,2500 % OI European Group S.REGS MC 2023/2028 | XS2624554320 | EUR | 300 | 1.000 | 700 | % | 104,4820 | 313.446,00 | 0,55 | |||||||||
7,0000 % Bayer fix-to-float (sub.) 2023/2083 | XS2684846806 | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 100,8440 | 403.376,00 | 0,71 | |||||||||
7,3700 % GLME 3X DR 2021/2032 | XS2377775650 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 97,9162 | 489.580,86 | 0,86 | |||||||||
7,6510 % BLACK 2019-1X DR 2021/2032 | XS2390848427 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 99,3821 | 496.910,55 | 0,87 | |||||||||
8,5000 % INEOS Quattro Finance 2 S.REGS MC 2023/2029 | XS2719090636 | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 105,7000 | 739.900,00 | 1,29 | |||||||||
Summe Wertpapiervermögen | 60.225.993,06 | 105,35 | ||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) | EUR | -116.975,28 | -0,20 | |||||||||||||||
Zins-Derivate | EUR | -6.150,00 | -0,01 | |||||||||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | -6.150,00 | -0,01 | |||||||||||||||
Euro-Bund Future Juni 2024 | EUREX | STK | -22 | -2.640,00 | -0,00 | |||||||||||||
Euro-Schatz Future Juni 2024 | EUREX | STK | 117 | -3.510,00 | -0,01 | |||||||||||||
Swaps | EUR | -110.825,28 | -0,19 | |||||||||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||||
Credit Default Swaps | EUR | -110.825,28 | -0,19 | |||||||||||||||
Protection Seller | ||||||||||||||||||
Airbus Group MTN MC / 100 BP (CGME) 13.1.23-20.12.29 | OTC | EUR | -1.000 | 31.855,24 | 0,06 | |||||||||||||
Barclays Bank MTN / 100 BP (JPM-AG) 12.6.23-20.6.28 | OTC | EUR | -500 | 7.188,31 | 0,01 | |||||||||||||
CNH Industrial Finan. Europe MTN / 500 BP (BACRSEC) 1.3.23-20.12.29 | OTC | EUR | -1.000 | 210.791,90 | 0,37 | |||||||||||||
Cellnex Telecom MTN MC / 500 BP (DB) 7.3.24-20.12.30 | OTC | EUR | -1.000 | 211.379,30 | 0,37 | |||||||||||||
Deutsche Bank MTN FRN / 100 BP (JPM-AG) 24.3.23-20.6.24 | OTC | EUR | -1.000 | 1.480,04 | 0,00 | |||||||||||||
Iberdrola Int. MTN / 100 BP (BOASEC) 28.9.21-20.6.28 | OTC | EUR | -500 | 14.226,14 | 0,02 | |||||||||||||
Intesa Sanpaolo MTN / 100 BP (BACRSEC) 20.6.23-20.6.26 | OTC | EUR | -500 | 5.925,33 | 0,01 | |||||||||||||
Solvay MC / 100 BP (JPM-AG) 10.5.23-20.6.30 | OTC | EUR | -1.000 | -2.778,23 | -0,00 | |||||||||||||
Protection Buyer | ||||||||||||||||||
ITRAXX EUROPE CROSSOVER SERIES 39 VERSION 2 / 500 BP (CGME) 31.1.24-20.6.28 | OTC | EUR | 2.000 | -191.338,91 | -0,33 | |||||||||||||
ITRAXX EUROPE CROSSOVER SERIES 41 VERSION 1 / XX BP (DB) 20.3.24-20.6.29 | OTC | EUR | 3.000 | -264.194,55 | -0,46 | |||||||||||||
ITRAXX EUROPE SERIES 40 VERSION 1 / 100 BP (JPM-AG) 5.1.24-20.12.28 | OTC | EUR | 8.000 | -169.624,77 | -0,30 | |||||||||||||
Lanxess MTN -single callable- / 100 BP (BNP) 15.1.24-20.12.28 | OTC | EUR | 1.000 | 34.264,92 | 0,06 | |||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 734.323,37 | 1,28 | |||||||||||||||
Ansprüche aus Credit Default Swaps | EUR | 3.625,00 | 0,01 | |||||||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 730.698,37 | 1,28 | |||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -3.637.922,56 | -6,36 | |||||||||||||||
EUR – Kredite | EUR | -3.637.922,56 | -6,36 | |||||||||||||||
Verwahrstelle | EUR | -3.637.922,56 | -3.637.922,56 | -6,36 | ||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -39.033,28 | -0,07 | |||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 57.166.385,31 | 100,00 | 2) | ||||||||||||||
Anteilwert Klasse P (a) | EUR | 96,92 | ||||||||||||||||
Anteilwert Klasse I (a) | EUR | 96,77 | ||||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse P (a) | STK | 225.298,718 | ||||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse I (a) | STK | 365.088,942 | ||||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse P (a) | EUR | 21.835.780,23 | ||||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse I (a) | EUR | 35.330.605,08 | ||||||||||||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 105,35 | |||||||||||||||||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,20 |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
EUREX | European Exchange Deutschland |
OTC | Over-the-Counter |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte | per 27.03.2024 oder letztbekannte |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
0,6250 % Lanxess MTN MC 2021/2029 | XS2415386726 | EUR | 1.000 | 1.000 | ||||
0,6250 % SNAM MTN MC 2021/2031 | XS2358231798 | EUR | 0 | 500 | ||||
0,8000 % Capital One Financial 2019/2024 | XS2009011771 | EUR | 500 | 1.000 | ||||
1,6250 % Elis MTN MC 2019/2028 | FR0013449998 | EUR | 0 | 200 | ||||
1,6250 % Veolia Environnement PERP fix-to-float (sub.) 2019/2199 | FR0013445335 | EUR | 0 | 400 | ||||
1,7500 % Cellnex Telecom MTN MC 2020/2030 | XS2247549731 | EUR | 0 | 300 | ||||
1,7500 % ORSTED fix-to-float (sub.) (1000Y) 2019/2199 | XS2010036874 | EUR | 700 | 700 | ||||
1,8750 % Verallia MC 2021/2031 | FR0014006EG0 | EUR | 0 | 1.100 | ||||
2,0000 % Caisse Centrale Desjardins du Quebec S.GMTN 2022/2026 | XS2526825463 | EUR | 0 | 500 | ||||
2,0000 % Cellnex Finance MC 2021/2033 | XS2300293003 | EUR | 0 | 500 | ||||
2,0000 % Cellnex Finance MTN MC 2021/2032 | XS2385393587 | EUR | 100 | 100 | ||||
2,0000 % Nokia MTN MC 2019/2026 | XS1960685383 | EUR | 0 | 1.000 | ||||
2,0000 % Nokia Oyj MC 2017/2024 | XS1577731604 | EUR | 0 | 400 | ||||
2,0000 % Renault MTN MC 2018/2026 | FR0013368206 | EUR | 600 | 600 | ||||
2,2500 % BAT Int. Finance MTN MC 2017/2030 | XS1664644983 | EUR | 0 | 500 | ||||
2,3750 % Accor MC 2021/2028 | FR0014006ND8 | EUR | 0 | 600 | ||||
2,3750 % International Game Technology MC 2019/2028 | XS2051904733 | EUR | 0 | 200 | ||||
2,3750 % Terna PERP fix-to-float (sub.) 2022/2199 | XS2437854487 | EUR | 0 | 800 | ||||
2,5000 % INEOS Quattro Finance 2 S.REGs MC 2021/2026 | XS2291929573 | EUR | 800 | 800 | ||||
2,5000 % ZF Europe Finance MC 2019/2027 | XS2010039977 | EUR | 0 | 100 | ||||
2,6250 % Crown European Holdings MC 2016/2024 | XS1490137418 | EUR | 0 | 850 | ||||
2,6250 % Electricite de France PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | FR0014003S56 | EUR | 0 | 600 | ||||
2,7500 % ZF Finance 2020/2027 | XS2262961076 | EUR | 0 | 400 | ||||
2,7500 % ZF North America Capital 2015/2023 | DE000A14J7G6 | EUR | 0 | 200 | ||||
3,0000 % BAT S.5.25 PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2391779134 | EUR | 0 | 600 | ||||
3,0000 % ZF Finance MTN MC 2020/2025 | XS2231715322 | EUR | 400 | 400 | ||||
3,1000 % Rabobank Nederland PERP fix-to-float (sub.) 2021/2199 | XS2332245377 | EUR | 600 | 600 | ||||
3,1250 % PVH 2017/2027 | XS1734066811 | EUR | 0 | 800 | ||||
3,2500 % Ford Motor Credit MTN 2020/2025 | XS2229875989 | EUR | 500 | 500 | ||||
3,3750 % Crown European Holdings MC 2015/2025 | XS1227287221 | EUR | 0 | 650 | ||||
3,3750 % Schaeffler MTN MC 2020/2028 | DE000A3H2TA0 | EUR | 0 | 500 | ||||
3,3750 % Syngenta Finance MTN MC 2020/2026 | XS2154325489 | EUR | 0 | 1.200 | ||||
3,5000 % Nordea Bank MTN S.GMTN PERP fix-to-float (sub.) 2017/2199 | XS1725580465 | EUR | 500 | 500 | ||||
3,6250 % UPCB Finance VII MC 2017/2029 | XS1634252628 | EUR | 0 | 600 | ||||
3,7500 % British Telecom MTN MC 2023/2031 | XS2582814039 | EUR | 0 | 500 | ||||
3,7500 % Stellantis MTN MC 2024/2036 | XS2787827604 | EUR | 200 | 200 | ||||
3,7500 % ZF Finance GmbH 2028 2020/2028 | XS2231331260 | EUR | 300 | 300 | ||||
3,9070 % General Mills MC 2023/2029 | XS2605914105 | EUR | 0 | 100 | ||||
4,1250 % Booking Holdings MC 2023/2033 | XS2621007660 | EUR | 500 | 500 | ||||
4,1250 % E.ON MTN MC 2024/2044 | XS2791960664 | EUR | 300 | 300 | ||||
4,1250 % RCI Banque 2024/2031 | FR001400P3E2 | EUR | 900 | 900 | ||||
4,2500 % Philips (Konin.) MTN 2023/2031 | XS2676863355 | EUR | 600 | 600 | ||||
4,2500 % Stellantis MTN MC 2023/2031 | XS2634690114 | EUR | 1.000 | 1.000 | ||||
4,2500 % Stora Enso MTN MC 2023/2029 | XS2629064267 | EUR | 300 | 300 | ||||
4,3000 % General Motors Financial MTN MC 2023/2029 | XS2587352340 | EUR | 0 | 500 | ||||
4,3750 % CaixaBank MTN 2023/2033 | XS2726256113 | EUR | 300 | 300 | ||||
4,3750 % Nokia MTN MC 2023/2031 | XS2488809612 | EUR | 0 | 300 | ||||
4,5000 % A2A SpA MTN MC 2022/2030 | XS2534976886 | EUR | 0 | 300 | ||||
4,7500 % Anglo American Capital MTN MC 2022/2032 | XS2536431617 | EUR | 0 | 500 | ||||
4,7500 % Crown European Holdings S.REGS MC 2023/2029 | XS2730661100 | EUR | 300 | 300 | ||||
4,7500 % Volkswagen Leasing MTN 2023/2031 | XS2694874533 | EUR | 200 | 200 | ||||
4,8670 % Ford Motor Credit 2023/2027 | XS2586123965 | EUR | 500 | 500 | ||||
4,8750 % RCI Banque MTN MC 2023/2029 | FR001400KY69 | EUR | 200 | 200 | ||||
5,1250 % Fresenius MTN -single callable- 2023/2030 | XS2698713695 | EUR | 500 | 500 | ||||
5,1250 % Volkswagen Int. Fin. PERP fix-to-float (sub.) 2013/2023 | XS0968913342 | EUR | 0 | 200 | ||||
5,2500 % Imperial Brands Finance Netherlands MTN S.SEP MC 2023/2031 | XS2680393761 | EUR | 500 | 500 | ||||
5,3750 % BAT Netherlands Finance MTN 2023/2031 | XS2589367528 | EUR | 0 | 100 | ||||
5,3990 % Assicurazioni Generali MTN MC (sub.) 2023/2033 | XS2609970848 | EUR | 500 | 500 | ||||
5,6250 % SES PERP fix-to-float (sub.) 2016/2024 | XS1405765659 | EUR | 0 | 100 | ||||
6,1350 % Telefonica Europe PERP fix-to-float (sub.) 2023/2199 | XS2582389156 | EUR | 700 | 700 | ||||
6,5000 % Vodafone Group MTN fix-to-float (sub.) 2023/2084 | XS2630490717 | EUR | 400 | 400 | ||||
6,6250 % Ineos Finance S.REGS MC 2023/2028 | XS2587558474 | EUR | 0 | 500 | ||||
6,7280 % BCCE 2017-1X D 2017/2030 | XS1663012380 | EUR | 0 | 500 | ||||
6,8750 % BNP Paribas PERP fix-to-float (sub.) 2022/2199 | FR001400BBL2 | EUR | 600 | 600 | ||||
6,9480 % HNLY 4X D 2021/2034 | XS2291282486 | EUR | 0 | 750 | ||||
7,1940 % PALMP 1X C 2017/2030 | XS1566964125 | EUR | 0 | 750 | ||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,6250 % Daimler Truck International Finance MTN 2022/2027 | XS2466172363 | EUR | 0 | 1.000 | ||||
1,6250 % Grifols MC 2019/2025 | XS2076836555 | EUR | 0 | 400 | ||||
2,3750 % Forvia MC 2021/2029 | XS2312733871 | EUR | 0 | 400 | ||||
2,5000 % Solvay PERP fix-to-float (sub.) 2020/2199 | BE6324000858 | EUR | 0 | 200 | ||||
3,0210 % Ford Motor Credit MTN 2019/2024 | XS1959498160 | EUR | 0 | 500 | ||||
3,1250 % OI European Group MC 2016/2024 | XS1405765907 | EUR | 0 | 500 | ||||
3,3750 % Ineos Finance S.REGS MC 2020/2026 | XS2250349581 | EUR | 0 | 700 | ||||
3,5000 % VZ Secured Financing S.REGS MC 2022/2032 | XS2431015655 | EUR | 0 | 900 | ||||
3,6250 % Netflix 2017/2027 | XS1821883102 | EUR | 0 | 200 | ||||
3,8750 % Bouygues MC 2023/2031 | FR001400IBM5 | EUR | 1.000 | 1.000 | ||||
3,8750 % Netflix 2019/2029 | XS1989380172 | EUR | 200 | 900 | ||||
3,9710 % Amprion MC 2022/2032 | DE000A30VPM1 | EUR | 0 | 200 | ||||
4,6250 % Netflix 2018/2029 | XS2076099865 | EUR | 0 | 600 | ||||
4,8750 % REWE International Finance MC 2023/2030 | XS2679898184 | EUR | 600 | 600 | ||||
6,9420 % AQUE 2019-4X DR 2021/2032 | XS2387684033 | EUR | 0 | 1.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
||||
Swaps (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen) | ||||
Credit Default Swaps | ||||
Protection Seller | EUR | 10.000 | ||
(Basiswert(e): Lanxess MTN -single callable- / 100 BP (JPM-AG) 17.4.23-20.6.28, iTraxx Europe Crossover Index S.38 -5 Jahre- / 500 BP (CGME) 30.3.23-20.12.27, iTraxx Europe Crossover Index S.40 -5 Jahre- / 500 BP (JPM-AG) 23.10.23-20.12.28, iTraxx Europe Crossover Index S.40 -5 Jahre- / 500 BP (MSE) 10.10.23-20.12.28) | ||||
Swaps | ||||
Credit Default Swaps | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 4.000 | ||
(Basiswert(e): ITRAXX EUROPE CROSSOVER SERIES 40 VERSION 1 / 500 BP (BOASEC) 14.11.23-20.12.28, ITRAXX EUROPE CROSSOVER SERIES 40 VERSION 1 / 500 BP (BOASEC) 26.1.24-20.12.28, ITRAXX EUROPE CROSSOVER SERIES 40 VERSION 1 / 500 BP (MSE) 1.12.23-20.12.28) | ||||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 3.400 | ||
(Basiswert(e): Gas Natural Capital Markets MTN MC / 100 BP (CGME) 26.1.22-20.12.28, Gas Natural Capital Markets MTN MC / XX BP (CGME) 26.1.22-20.12.28, Stellantis MTN MC / 500 BP (MSE) 8.3.23-20.12.27, Volkswagen Int. Fin. FRN / 100 BP (BACRSEC) 27.7.23-20.6.30, Volkswagen Int. Fin. FRN / XX BP (BACRSEC) 27.7.23-20.6.30) | ||||
Terminkontrakte | ||||
Zinsterminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 34.235 | ||
(Basiswert(e): BUND, SCHATZANW.) | ||||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 23.617 | ||
(Basiswert(e): 10YR Italian Govt. Bonds, BUND) |
Überblick über die Anteilklassen
Stand 31.03.2024 | ||
---|---|---|
P (a) | I (a) | |
Anteilscheinklassenwährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag (v.H.) | 3 | – |
Verwaltungsvergütung (v.H. p.a.) | 0,7 | 0,35 |
Mindestanlage (Anteilscheinklassenwährung) | – | – |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Anteilklasse P (a) | EUR | EUR | ||
I. Erträge | ||||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 39.694,09 | |||
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 755.025,01 | |||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 15.090,10 | |||
Summe der Erträge | 809.809,20 | |||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -257,09 | |||
2. Verwaltungsvergütung | -142.587,37 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | -14.357,00 | |||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.071,59 | |||
5. Sonstige Aufwendungen | -11.259,50 | |||
davon Depotgebühren | -3.725,81 | |||
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -5.009,37 | |||
davon Kontoführungsgebühren | -7,32 | |||
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen | -1.143,00 | |||
davon Kosten der Aufsicht | -1.374,00 | |||
Summe der Aufwendungen | -176.532,55 | |||
III. Ordentlicher Nettoertrag | 633.276,65 | |||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | 1.036.899,99 | |||
2. Realisierte Verluste | -1.089.772,98 | |||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -52.872,99 | |||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 580.403,66 | |||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 507.002,96 | |||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.310.366,43 | |||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.817.369,39 | |||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.397.773,05 |
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteilklasse I (a) | EUR | EUR | ||||
I. Erträge | ||||||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 64.180,17 | |||||
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 1.220.875,50 | |||||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 24.407,34 | |||||
Summe der Erträge | 1.309.463,01 | |||||
II. Aufwendungen | ||||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -415,08 | |||||
2. Verwaltungsvergütung | -115.252,69 | |||||
3. Verwahrstellenvergütung | -23.216,34 | |||||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -12.794,08 | |||||
5. Sonstige Aufwendungen | -17.635,51 | |||||
davon Depotgebühren | -6.019,03 | |||||
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -8.100,56 | |||||
davon Kontoführungsgebühren | -11,81 | |||||
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen | -1.282,02 | |||||
davon Kosten der Aufsicht | -2.222,09 | |||||
Summe der Aufwendungen | -169.313,70 | |||||
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.140.149,31 | |||||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||||
1. Realisierte Gewinne | 1.677.159,25 | |||||
2. Realisierte Verluste | -1.762.926,54 | |||||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -85.767,29 | |||||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.054.382,02 | |||||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 815.826,71 | |||||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2.108.531,90 | |||||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.924.358,61 | |||||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.978.740,63 |
Entwicklung des Sondervermögens
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 19.837.492,43 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -396.562,87 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -6.233,81 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 257.759,57 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -263.993,38 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | 3.311,43 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.397.773,05 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 507.002,96 | |
davon nicht realisierte Verluste | 1.310.366,43 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 21.835.780,23 |
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||
---|---|---|
Anteilklasse I (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 31.790.051,03 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -811.314,53 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 365.286,65 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 6.022.168,64 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -5.656.881,99 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | 7.841,30 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.978.740,63 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 815.826,71 | |
davon nicht realisierte Verluste | 2.108.531,90 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 35.330.605,08 |
Verwendung der Erträge
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,0000000 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 580.403,66 | 2,5761516 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,0000000 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 129.806,22 | 0,5761516 |
III. Gesamtausschüttung | 450.597,44 | 2,0000000 |
(auf einen Anteilumlauf von 225.298,718 Stück) |
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse I (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,0000000 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.054.382,02 | 2,8880141 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,0000000 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 141.659,66 | 0,3880141 |
III. Gesamtausschüttung | 912.722,36 | 2,5000000 |
(auf einen Anteilumlauf von 365.088,942 Stück) |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse P (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
1) Auflagedatum: 15.04.2021 | ||
31.03.2024 | 21.835.780,23 | 96,92 |
31.03.2023 | 19.837.492,43 | 88,05 |
31.03.2022 | 21.648.879,54 | 94,48 |
15.04.2021 1) | 2.057.000,00 | 100,00 |
Anteilklasse I (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
1) Auflagedatum: 15.04.2021 | ||
31.03.2024 | 35.330.605,08 | 96,77 |
31.03.2023 | 31.790.051,03 | 88,11 |
31.03.2022 | 33.233.845,25 | 94,75 |
15.04.2021 1) | 6.862.600,00 | 100,00 |
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivatenverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | -116.975,28 |
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main
BNP Paribas S.A., Paris Barclays Bank Ireland PLC (Markets Securities), Dublin BofA Securities Europe S.A., Paris Citigroup Global Markets Europe AG, Frankfurt am Main Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main J.P. Morgan SE, Frankfurt am Main |
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten
davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 105,35 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,20 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,91 % |
Größter potenzieller Risikobetrag | 3,74 % |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 2,98 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde
Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation
Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden
Konfidenzniveau | 99,00 % |
Unterstellte Haltedauer | 10 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 504 Tagesrenditen |
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) |
0,993 |
Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO
ML BB Euro High Yield Index | 100 % |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage
Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/2013. | 138,29 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert Klasse P (a) | EUR | 96,92 |
Anteilwert Klasse I (a) | EUR | 96,77 |
Umlaufende Anteile Klasse P (a) | STK | 225.298,718 |
Umlaufende Anteile Klasse I (a) | STK | 365.088,942 |
Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren
Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.
Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.
Zum Stichtag 31. März 2024 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 89,82 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 10,18 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt: | ||
Anteilklasse P (a) | 0,83 % | |
Anteilklasse I (a) | 0,48 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der über WM-Datenservice bzw. Basisinformationsblatt veröffentlichten TER oder Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt: | ||
Anteilklasse P (a) | 0 % | |
Anteilklasse I (a) | 0 % |
Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Im Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis 31. März 2024 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen Ampega Credit Opportunities Rentenfonds keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 33.975,70 EUR.
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | TEUR | 11.066 |
davon feste Vergütung | TEUR | 8.502 |
davon variable Vergütung | TEUR | 2.564 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | TEUR | n.a. |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | 80 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | TEUR | n.a. |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger | TEUR | 4.525 |
davon Geschäftsleiter | TEUR | 1.461 |
davon andere Führungskräfte | TEUR | 2.589 |
davon andere Risikoträger | TEUR | n.a. |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | TEUR | 475 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | TEUR | n.a. |
Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2023 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2023 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.
Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.
Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.
Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.
Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.
Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.
Das Vergütungssystem setzt keine Anreize Nachhaltigkeitsrisiken einzugehen.
Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.
Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.
Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU ) 2020/852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.
Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Anhang gemäß Offenlegungsverordnung
Name des Produkts Ampega Credit Opportunities Rentenfonds | Unternehmenskennung (LEI-Code) 8945006BVL0GTPWFW323 | |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum bestimmten Referenzwert abgeschnitten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Köln, den 19. Juli 2024
Ampega Investment GmbH
Die Geschäftsführung
Dr. Thomas Mann
Dr. Dirk Erdmann
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Ampega Investment GmbH, Köln
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Ampega Credit Opportunities Rentenfonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.April 2023 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.April 2023 bis zum 31. März 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach §7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach §7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. Juli 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer
ppa. Felix Schneider
Wirtschaftsprüfer