Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Sternschnuppen am Nachthimmel: Mehrere Meteorströme sorgen für spektakuläre Aussichten

deeznutz1 (CC0), Pixabay

Himmelsgucker haben in den kommenden Wochen gleich bei mehreren Meteorströmen eine gute Chance auf Sternschnuppen. Darauf weist die Vereinigung der Sternfreunde hin. Mit den Perseiden, den Delta-Aquariiden und den Eta-Eridaniden verglühen Teilchen dreier größerer Ströme in unserer Atmosphäre und sorgen für eindrucksvolle Himmelsereignisse.

Die Perseiden, einer der bekanntesten und am meisten erwarteten Meteorströme, erreichen ihr Maximum am Abend des 12. August. In dieser Nacht können Beobachter besonders viele Sternschnuppen sehen, vorausgesetzt, der Himmel ist klar.

Der Höhepunkt der Eta-Eridaniden wird am 8. August erwartet. Auch dieser Meteorstrom bietet eine gute Gelegenheit, zahlreiche Sternschnuppen zu beobachten.

Die Delta-Aquariiden haben der Vereinigung der Sternfreunde zufolge gleich zwei Höhepunkte: am 30. Juli und am 13. August. Dies bedeutet, dass Himmelsbeobachter über einen längeren Zeitraum hinweg Chancen haben, die beeindruckenden Lichtphänomene zu sehen.

Für die beste Beobachtung empfiehlt es sich, einen dunklen Ort abseits von künstlichen Lichtquellen aufzusuchen. Idealerweise sollte man sich bequem hinlegen und Geduld mitbringen, um das Spektakel in vollen Zügen genießen zu können. Die kommenden Wochen bieten somit zahlreiche Möglichkeiten für unvergessliche Nächte unter dem Sternenhimmel.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Polizei nimmt 275 Schleuser fest: Erfolgreiche Grenzkontrollen während der Fußball-EM

Next Post

Tesla enttäuscht Anleger: Gewinnrückgang und Projektverzögerungen sorgen für Kurssturz