Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Verden
Kunstrasen als nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels für Sportvereine
Deutschland: Ausbau der Windkraftanlagen bleibt hinter Erwartungen zurück

Kunstrasen als nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels für Sportvereine

KEREM_TASER (CC0), Pixabay

Die Veränderungen im Klima stellen auch bayerische Sportvereine vor große Herausforderungen. Trockene Sommer und verregnete Winter beeinträchtigen die Nutzung herkömmlicher Rasenplätze erheblich. Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Vereine, wie der SV Wenzenbach nahe Regensburg, auf Kunstrasen. Dies ermöglicht eine ganzjährige Nutzung der Plätze und reduziert den Wasserbedarf erheblich im Vergleich zu Naturrasen. Zusätzlich zur Fußballanlage entstehen auch Allwetter-Tennisplätze, wofür der Verein etwa eine Million Euro investiert. Durch Spenden und Eigenmittel soll der finanzielle Aufwand gestemmt werden. Moderne Kunstrasenplätze verwenden umweltfreundliche Füllmaterialien wie Sand, Kork oder geschredderte Olivenkerne, um das Problem des Mikroplastik-Abrisses zu minimieren. Diese Entwicklung zeigt, dass Kunstrasenplätze nicht nur ökologisch verträglich, sondern auch eine zukunftsfähige Lösung für Sportvereine sein können.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Verden

Next Post

Deutschland: Ausbau der Windkraftanlagen bleibt hinter Erwartungen zurück