Start Allgemein Zuckersteuer auf Getränke: Ein Schritt zur Förderung der öffentlichen Gesundheit in Deutschland?

Zuckersteuer auf Getränke: Ein Schritt zur Förderung der öffentlichen Gesundheit in Deutschland?

11
pasja1000 (CC0), Pixabay

In Deutschland wird zunehmend über die Einführung einer Zuckersteuer auf Getränke diskutiert, eine Maßnahme, die in anderen Ländern bereits positive Auswirkungen gezeigt hat. Zu den Hauptmotiven hinter der Zuckersteuer gehört die Reduktion des übermäßigen Zuckerkonsums, der mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Zahnproblemen in Verbindung gebracht wird.

Hintergrund und internationale Beispiele

Der Zuckerkonsum durch zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Cola und Eistee ist besonders hoch, und diese Getränke tragen maßgeblich zu einer überhöhten Kalorienaufnahme bei. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt seit Jahren eine Zuckersteuer, um den Konsum zu reduzieren. Länder wie Großbritannien haben bereits 2018 eine solche Steuer eingeführt und verzeichnen positive Ergebnisse. Eine Studie der Cambridge University zeigte, dass die Zuckermenge, die Kinder durch Limonaden zu sich nehmen, sich innerhalb eines Jahres nach Einführung der Steuer halbierte, was zu einer Verringerung der Fettleibigkeit bei Kindern führte.

Debatte in Deutschland

In Deutschland hingegen gibt es bisher keine Zuckersteuer auf Getränke. Die Selbstverpflichtung der Industrie, den Zuckergehalt in Getränken zu reduzieren, hat nur mäßigen Erfolg gezeigt. Zwischen 2015 und 2021 sank der Zuckergehalt von Softdrinks lediglich um zwei Prozent. Dies führte zu erneuten Diskussionen über die Einführung einer Zuckersteuer. Neun Bundesländer sprachen sich kürzlich auf der Verbraucherschutzministerkonferenz dafür aus, während Bayern und politische Parteien wie die FDP und die CSU die Steuer ablehnen und sie als „politischen Aktionismus“ bezeichnen.

Argumente für die Zuckersteuer

Befürworter der Zuckersteuer argumentieren, dass sie nicht nur den Zuckerkonsum reduzieren, sondern auch erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile bieten könnte. Eine Studie der Technischen Universität München und der Universität Liverpool ergab, dass eine Zuckersteuer in den kommenden 20 Jahren rund 250.000 Diabetes-Fälle und 70.000 Adipositas-Fälle verhindern könnte. Dies würde nicht nur die Lebensqualität vieler Menschen verbessern, sondern auch Milliarden Euro an Gesundheitskosten einsparen.

Widerstand und Herausforderungen

Gegner der Zuckersteuer, wie die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, argumentieren, dass die Kalorienbilanz insgesamt entscheidend sei und nicht nur der Zucker isoliert betrachtet werden sollte. Zudem wird oft vor einer Bevormundung der Verbraucher gewarnt. Kritiker befürchten, dass eine Zuckersteuer besonders die unteren Einkommensschichten härter trifft, da diese häufiger zuckerhaltige Getränke konsumieren.

Zukunftsaussichten

Die Diskussion über die Zuckersteuer in Deutschland ist noch nicht abgeschlossen. Angesichts der gesundheitlichen Vorteile und der positiven internationalen Erfahrungen könnte eine Zuckersteuer jedoch ein wichtiger Schritt zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sein. Entscheidend wird sein, wie eine solche Steuer gestaltet wird und ob sie als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Reduktion des Zuckerkonsums und Förderung einer gesunden Ernährung implementiert wird.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Deutschland diesen Schritt wagt und sich den Reihen der Länder anschließt, die bereits erfolgreich eine Zuckersteuer eingeführt haben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein