Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Großbank Nordea wegen Geldwäsche-Versäumnissen angeklagt

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Die Großbank Nordea steht in Dänemark vor Gericht, da sie im Kampf gegen Geldwäsche in Milliardenhöhe Versäumnisse begangen haben soll. Die dänische Sondereinheit für schwere Kriminalität (NSK) hat nach jahrelangen Ermittlungen Anklage gegen die Bank erhoben.

Zwischen 2012 und 2015 soll Nordea Transaktionen russischer Kunden nicht ausreichend untersucht und Warnungen zu verdächtigen Transaktionen in Wechselstuben ignoriert haben. Laut NSK handelt es sich insgesamt um Zahlungen in Höhe von umgerechnet 3,5 Milliarden Euro.

Diese Anklage ist Teil einer breiteren Initiative der dänischen Behörden, Finanzinstitute zur Rechenschaft zu ziehen und die Bemühungen zur Bekämpfung von Geldwäsche zu verstärken. Der Ausgang des Verfahrens könnte erhebliche Auswirkungen auf die Regulierung und Überwachung von Banken in Dänemark und darüber hinaus haben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FMA-Warnung: Vorsicht bei Geschäften mit Kantonal Finanz

Next Post

FMA Österreich stoppt Vertrieb von „Eurazeo Secondary Fund V“