Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rekordzulassung bei Balkonkraftwerken: Bundestag berät über Vereinfachung der Installation

JoseMalagonArenas (CC0), Pixabay

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland ist seit dem Frühjahr so stark gestiegen wie nie zuvor. Laut Bundesnetzagentur sind allein in den vergangenen drei Monaten mehr als 152.000 Geräte neu ans Netz gegangen. Das entspricht fast jedem vierten der gut 563.000 offiziell registrierten Balkonkraftwerke.

Der Bundestag berät am Abend über eine Gesetzesänderung, die die Installation weiter vereinfachen soll. Geplant ist, dass Vermieter und Eigentümer das Anbringen von Balkonkraftwerken nicht mehr grundsätzlich ablehnen können. Diese Initiative zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien in städtischen Gebieten zu fördern und den Zugang zu nachhaltiger Energie für Mieter und Wohnungseigentümer zu erleichtern.

Zusätzlich sollen bürokratische Hürden abgebaut und die Verfahren zur Anmeldung und Installation von Balkonkraftwerken vereinfacht werden. Experten erwarten, dass diese Maßnahmen die Verbreitung von Balkonkraftwerken weiter beschleunigen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Generalinspekteur Breuer fordert Wehrdienstpflicht auch für Frauen

Next Post

Europäische Industrie fordert günstigen Strom und schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien