LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
Stuttgart
Jahresbericht zum 29.02.2024
Jahresbericht
LBBW Unternehmensanleihen Euro Select
DE000A1CW5S5
Tätigkeitsbericht zum 29.02.2024
I. Anlageziele und Politik
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes eine möglichst attraktive Rendite zu erwirtschaften.
Der LBBW Unternehmensanleihen Euro Select investiert überwiegend in verzinsliche Wertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in der Europäischen Währungsunion haben. Die verzinslichen Wertpapiere müssen auf Euro lauten. Als Beimischung können bis zu 30 Prozent auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere von Unternehmen außerhalb der Europäischen Währungsunion erworben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anleihen mit überwiegend guter bis sehr guter Schuldnerqualität.
II. Wertentwicklung während des Berichtszeitraums
Das Sondervermögen erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von 6,39% gemäß BVI-Methode.
Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung des Sondervermögens im Berichtszeitraum:

III. Darstellung der Tätigkeiten im Berichtszeitraum
a) Übersicht über die Anlagegeschäfte
Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtszeitraumes vom 01. März 2023 bis 29. Februar 2024
Transaktionsvolumen im Berichtszeitraum
Bezeichnung | Kauf | Verkauf | Währung |
Anleihen | 69.521.709,23 | -80.786.343,60 | EUR |
Derivate* (gesamt) | 10.007.701,86 | -9.976.961,16 | EUR |
davon Terminkontrakte | 10.007.701,86 | -9.976.961,16 | EUR |
* Bei Derivaten erfolgt die Angabe des Transaktionsvolumens anhand des anzurechnenden Wertes und beinhaltet sowohl Opening- als auch Closinggeschäfte.
Verfallene Derivate sind in den ausgewiesenen Werten nicht enthalten.
b) Allokation Renten
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Rentenquote, welche als Prozentsatz des Rentenbestandes (inklusive Rentenzielfonds) am Fondsvolumen im Berichtszeitraum definiert ist:
Rentenquote

Die Duration sowie Nettoduration (i.e. Duration inklusive Futures- und Kassenposition) des Sondervermögens im Berichtszeitraum zeigt folgende Grafik:
Duration, Nettoduration

c) Strukturveränderungen
Die Strukturveränderungen im Fonds zwischen Beginn und Ende des Berichtszeitraums werden nachfolgend dargestellt:
Analyse hinsichtlich der Restlaufzeit im Rentenbereich:
Analyse nach Laufzeiten

d) Strategische Managemententscheidungen im Berichtszeitraum
Prägend für den Markt war weiterhin die Bekämpfung der hohen Inflationsraten durch die Notenbanken und damit einhergehend steigende Renditen über die gesamte Zinskurve hinweg. Aufgrund der schnellen Anhebungen der Leitzinsen stiegen die Renditen für kurze Laufzeiten stärker an als für mittlere oder längere Laufzeiten, so dass die Zinskurve eine inverse Struktur aufwies. Der Renditeanstieg erfolgte größtenteils im Herbst 2022, als zehnjährige Bundrenditen von ca. 1 % auf rund 2,5 % kletterten. Im Jahresverlauf 2023 befand sich die Rendite in einem volatilen Seitwärtstrend zwischen 2,2 % und 3,0 %.
In Bezug auf die übergeordnete Allokation im Fonds wurde im Geschäftsjahr weiterhin das Investment-Grade-Rating-Segment gegenüber dem Non-Investment-Grade-Segment bevorzugt. In Anbetracht einer erwarteten Wirtschaftsschwäche im Euroraum schätzte das Fondsmanagement das Chance-Risiko-Verhältnis in den besseren Ratingsklassen (Single A und besser) als grundsätzlich günstiger ein als in BBB-Ratings.
Die Übergewichtung in Non-Financial-Hybrids wurde aufgrund der als attraktiv eingestuften Bewertungen beibehalten.
Im Rentenbereich wurde die Beimischung von auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere von Unternehmen außerhalb der Europäischen Währungsunion weiterhin genutzt. Insbesondere US-Emittenten wurden aufgrund der positiven fundamentalen Einschätzung des Fondsmanagements übergewichtet.
Die größte Reduktion fand in Titeln von Unternehmen aus Großbritannien statt, da das konjunkturelle Umfeld schwächer eingeschätzt wird und die Inflation länger erhöht bleiben dürfte im Vergleich zu Kontinental-Europa. Strukturveränderungen in Bezug auf die Branchenallokation fanden im Wesentlichen bei Immobilien (Aufbau) und Investitionsgütern (Abbau) statt. Die Immobilienbranche wies attraktive Bewertungen auf, da die Unternehmen eine höhere Sensitivität zum Zinsmarkt aufweisen. Allerdings war in diesem Sektor ein selektives Vorgehen angezeigt, da nicht alle Geschäftsmodelle von den Zinserhöhungen in gleichem Ausmaß betroffen sind.
Die Zins- und Spread-Duration des Fonds wurde aktiv – in Abhängigkeit der jeweiligen Marktsituation und -meinung – gesteuert.
Im Vergleich zum Beginn der Berichtsperiode wurden die Laufzeitbänder 0-3 sowie 3-5 Jahre im Hinblick auf den erwarteten Zinssenkungszyklus der Zentralbanken EZB und FED reduziert. Im Gegenzug wurden die am attraktivsten erscheinenden mittleren Laufzeitenbänder erhöht.
Summa summarum erhöhte sich die durchschnittliche Duration des Fonds über den Berichtszeitraum leicht.
Das vierte Quartal des Jahres 2023 war geprägt durch größere Mittelbewegungen im Fonds, was die Investitionsquoten kurzzeitig verzerrte.
Durch die vergleichsweise hohe Verzinsung der Kasse stand dem Fondsmanagement nunmehr die Möglichkeit der kurzfristigen Liquiditätshaltung zur Verfügung.
Dieses Instrument wurde zusätzlich unterjährig aktiv zur Umsetzung von taktischen Positionierungen genutzt.
Den größten Einzelperformancebeitrag lieferte die Verzinsung der Kasse, gefolgt von einer Position in einem spanischen Immobilienkonzern.
Insbesondere Anleihen mit einer hohen Duration sowie nachrangige Hybridanleihen schnitten überdurchschnittlich gut ab. Während langlaufende Anleihen vom drastischen Renditerückgang bei Bundesanleihen im letzten Quartal 2023 profitierten, wirkte das insgesamt freundliche Risiko-Umfeld am Markt positiv auf die Hybridanleihen. Die Absicherungsgeschäfte gegen Durationsrisiken lieferten per Saldo einen geringen negativen Performancebeitrag.
Das Anlageziel, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes eine möglichst attraktive Rendite zu erwirtschaften, erreichte der Fonds im Berichtszeitraum mit einer Absolutrendite in Höhe von 6,39 %.
Risikomanagement:
Eine Reduktion des Marktrisikos durch Kassenhaltung oder Sicherungsgeschäfte fand im Geschäftsjahr in größerem Stil nicht statt. Das Fondsvermögen war durchgehend breit gestreut.
Zum aktuellen Geschäftsjahresende ist der Fonds in 112 Rententitel investiert.
Dabei liegt das größte Einzelpositionsgewicht bei 1,3 % des Fondsvermögens.
Auf die 10 größten Rententitel entfallen insgesamt 12,4 % des Fondsvermögens.
IV. Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiko
Das Adressenausfallrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Emittent seine Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht erfüllt.
Das Adressenausfallrisiko wird bei der LBBW AM mittels einer Kennzahl, die in Anlehnung an den KSA[1]-Wert der CRD[2] definiert ist, gemessen. Dabei werden Produktarten mit Fremdkapitalcharakter an Hand ihres externen Ratings angerechnet.
Beispielsweise wird eine Anleihe mittlerer Bonität (Rating von BBB+ bis BBB-) mit 8% ihres Marktwerts angerechnet.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≤ 5% | ≤ 10% | ≤ 15% | > 15% |
Risikostufe | geringes Adressenausfallrisiko | mittleres Adressenausfallrisiko | hohes Adressenausfallrisiko | sehr hohes Adressenausfallrisiko |
Sondervermögen | 11,01% |
[1] Kreditrisiko-Standardansatz
[2] Capital Requirements Directive
Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Position im Portfolio des Investmentvermögens nicht innerhalb hinreichend kurzer Zeit und ggf. nur mit Kursabschlägen veräußert oder geschlossen werden kann und dass dies die Fähigkeit des Investmentvermögens beeinträchtigt, den Anforderungen zur Erfüllung des Rückgabeverlangens nach dem KAGB oder sonstiger Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Das Liquiditätsrisiko wird mittels der Liquiditätsquote gemessen. Dabei werden diejenigen Vermögenswerte des Fonds, welche innerhalb eines Tages zu akzeptablen Liquidierungskosten veräußert werden können ins Verhältnis zum Fondsvolumen gesetzt.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≥ 80% | ≥ 60% | ≥ 40% | < 40% |
Risikostufe | geringes Liquiditätsrisiko |
mittleres Liquiditätsrisiko |
hohes Liquiditätsrisiko |
sehr hohes Liquiditätsrisiko |
Sondervermögen | 99,93% |
Zinsänderungsrisiko
Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet das Risiko, durch Marktzinsänderungen einen Vermögensverlust zu erleiden.
Das Zinsänderungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen. Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen. Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Zinsänderung | ≤ 0,5% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Zinsrisiko | mittleres Zinsrisiko | hohes Zinsrisiko |
sehr hohes Zinsrisiko |
Sondervermögen | 2,17% |
Aktienkursrisiko bzw. Risiko aus Zielfonds
Das Aktienkursrisiko umfasst das Verlustrisiko auf Grund der Schwankungen von Aktienkursen sowie sämtliche Risiken aus Zielfonds.
Das Aktienkursrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen. Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen. Das Aktienkursrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Aktienkurs | ≤ 0,5% | ≤ 3% | ≤ 6% | > 6% |
Risikostufe | geringes Aktienkursrisiko | mittleres Aktienkursrisiko | hohes Aktienkursrisiko |
sehr hohes Aktienkursrisiko |
Sondervermögen | 0,00% |
Währungsrisiko
Die Vermögenswerte können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein (Fremdwährungspositionen). Aufgrund von Wechselkursschwankungen können Risiken bezüglich dieser Vermögenswerte bestehen, die sich im Rahmen der täglichen Bewertung negativ auf den Wert des Fondsvermögens auswirken können.
Das Währungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen. Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Währung | ≤ 0,1% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Währungsrisiko |
mittleres Währungsrisiko |
hohes Währungsrisiko |
sehr hohes Währungsrisiko |
Sondervermögen | 0,00% |
Operationelles Risiko
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden mit eingeschlossen.
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum grundsätzlich operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch kein erhöhtes operationelles Risiko aufgewiesen.
V. Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften setzt sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 387.646 | |
Veräußerungsgew. aus Finanzterminkontrakten | -4 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 3.566.684 |
Veräußerungsverl. aus Finanzterminkontrakten | 39.106 |
VI. Angaben gem. Artikel 7 der TaxonomieVO
Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kritierien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Vermögensübersicht zum 29.02.2024
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 33.174.767,54 | 100,06 |
1. Anleihen | 31.634.523,78 | 95,42 |
USA | 5.537.130,96 | 16,70 |
Frankreich | 5.266.016,00 | 15,88 |
Bundesrep. Deutschland | 4.823.334,96 | 14,55 |
Niederlande | 4.685.259,59 | 14,13 |
Irland | 1.963.281,24 | 5,92 |
Italien | 1.692.547,00 | 5,11 |
Schweden | 1.429.827,00 | 4,31 |
Luxemburg | 990.696,00 | 2,99 |
Spanien | 886.136,00 | 2,67 |
Canada | 781.324,00 | 2,36 |
Großbritannien | 723.216,00 | 2,18 |
Belgien | 678.383,62 | 2,05 |
Dänemark | 676.767,00 | 2,04 |
Österreich | 606.776,58 | 1,83 |
Tschechische Republik | 380.772,00 | 1,15 |
Finnland | 324.967,83 | 0,98 |
Norwegen | 188.088,00 | 0,57 |
2. Bankguthaben | 1.101.457,22 | 3,32 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 438.786,54 | 1,32 |
II. Verbindlichkeiten | -20.699,50 | -0,06 |
III. Fondsvermögen | 33.154.068,04 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 29.02.2024
Gattungsbezeichnung WKN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 29.02.2024 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 31.634.523,78 | 95,42 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere |
EUR | 23.979.353,91 | 72,33 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere |
||||||||
1,5000 % A2A S.p.A. EO- Med.-Term Notes 2022(22/28) A3K3DP |
EUR | 200 | 200 | % | 92,237 | 184.474,00 | 0,56 | |
4,5000 % A2A S.p.A. EO- Medium-Term Nts 2022(22/30) A3K9HY |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 103,238 | 412.952,00 | 1,25 |
3,0000 % Abertis Infraestructuras S.A. EO- Medium-Term Nts 2019(19/31) A2RZQV |
EUR | 200 | 200 | % | 93,494 | 186.988,00 | 0,56 | |
1,6250 % Alliander N.V. EO-FLR Securit. 2018(25/Und.) A19VX6 |
EUR | 400 | 200 | % | 96,188 | 384.752,00 | 1,16 | |
3,1250 % Altria Group Inc. EO-Notes 2019(19/31) A2RX15 |
EUR | 400 | 1.000 | 600 | % | 92,124 | 368.496,00 | 1,11 |
2,7000 % Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. EO- Medium-Term Nts 2014(14/26) A1ZFGF |
EUR | 300 | 300 | % | 98,594 | 295.782,00 | 0,89 | |
0,3750 % AstraZeneca PLC EO-Medium- Term Nts 2021(21/29) A3KRW4 |
EUR | 400 | 100 | % | 86,057 | 344.228,00 | 1,04 | |
2,6000 % AT & T Inc. EO- Notes 2014(14/29) A1VHHL |
EUR | 200 | 200 | % | 94,325 | 188.650,00 | 0,57 | |
1,2500 % Autoroutes du Sud de la France EO- Med.-Term Notes 2017(17/27) A19BLP |
EUR | 200 | 200 | % | 94,502 | 189.004,00 | 0,57 | |
1,2130 % Becton Dickinson Euro Fin.Sarl EO- Notes 2021(21/36) A3KLWC |
EUR | 300 | 800 | 500 | % | 76,169 | 228.507,00 | 0,69 |
3,5190 % Becton, Dickinson & Co. EO-Notes 2024(24/31) A3LUHG |
EUR | 400 | 400 | % | 99,239 | 396.956,00 | 1,20 | |
4,1250 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2023(23/33) A3LHS4 |
EUR | 400 | 900 | 500 | % | 103,272 | 413.086,24 | 1,25 |
4,3230 % BP Capital Markets B.V. EO-Medium-Term Nts 2023(35) A3LHS2 |
EUR | 300 | 300 | % | 104,210 | 312.630,00 | 0,94 | |
3,6250 % BP Capital Markets PLC EO-FLR Notes 2020(29/Und.) A28Y0Y |
EUR | 200 | 200 | % | 93,810 | 187.620,00 | 0,57 | |
0,3750 % Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2020(20/27) A28YYD |
EUR | 400 | 100 | % | 90,498 | 361.992,00 | 1,09 | |
4,2500 % Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) A3LN8C |
EUR | 300 | 500 | 200 | % | 104,925 | 314.775,00 | 0,95 |
2,3750 % CEZ AS EO-Medium- Term Nts 2022(22/27) A3K322 |
EUR | 400 | 100 | % | 95,193 | 380.772,00 | 1,15 | |
1,7500 % Cie Génle Éts Michelin SCpA EO-Notes 2015(15/27) A1Z14R |
EUR | 400 | 400 | % | 96,052 | 384.208,00 | 1,16 | |
1,6250 % Compagnie de Saint-Gobain S.A. EO- Medium-Term Notes 22(22/25) A3K78Y |
EUR | 200 | 200 | 500 | % | 97,032 | 194.064,00 | 0,59 |
3,0000 % Compass Group Fin. Netherl. BV EO-Medium- Term Nts 2022(22/30) A3K81Z |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 97,931 | 391.724,00 | 1,18 |
4,0000 % CRH SMW Finance DAC EO-Medium- Term Nts 2023(23/31) A3LKWH |
EUR | 200 | 500 | 300 | % | 102,114 | 204.228,87 | 0,62 |
3,0710 % Danone S.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/32) A3K810 |
EUR | 400 | 400 | % | 97,313 | 389.252,00 | 1,17 | |
3,4700 % Danone S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/31) A3LHY9 |
EUR | 200 | 200 | % | 100,190 | 200.380,00 | 0,60 | |
3,3750 % Deutsche Post AG Medium Term Notes v.23(33/33) A351WY |
EUR | 200 | 200 | % | 99,785 | 199.570,00 | 0,60 | |
2,2000 % Deutsche Telekom Intl Fin.B.V. EO- Medium-Term Notes 2018(33) A193RR |
EUR | 200 | 200 | % | 88,363 | 176.725,59 | 0,53 | |
1,0000 % Deutsche Wohnen SE Anleihe v.2020(2020/2025) A289NE |
EUR | 400 | 1.000 | 600 | % | 96,044 | 384.176,00 | 1,16 |
0,4500 % DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Notes 2019(19/28) A2R7HB |
EUR | 200 | 200 | % | 89,033 | 178.065,00 | 0,54 | |
3,5000 % E.ON SE Medium Term Notes v.23(27/28) A30V8A |
EUR | 200 | 200 | % | 100,562 | 201.124,00 | 0,61 | |
3,8750 % E.ON SE Medium Term Notes v.23(34/35) A30V8B |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 100,970 | 403.880,00 | 1,22 |
3,3750 % E.ON SE Medium Term Notes v.24(30/31) A3826T |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 98,955 | 395.820,00 | 1,19 |
4,7500 % Electricité de France (E.D.F.) EO- Med.-Term Notes 2022(22/34) A3K982 |
EUR | 200 | % | 106,579 | 213.158,00 | 0,64 | ||
5,2500 % EnBW Energie Baden- Württem. AG FLR-Anleihe v.24(24/84) A35117 |
EUR | 400 | 600 | 200 | % | 101,365 | 405.458,00 | 1,22 |
0,3750 % ENEL Finance Intl N.V. EO- Med.-Term Notes 2019(19/27) A2R885 |
EUR | 200 | 200 | % | 90,214 | 180.428,00 | 0,54 | |
1,8750 % ENEL S.p.A. EO-FLR Nts. 2021(21/Und.) A3KM01 |
EUR | 400 | 800 | 400 | % | 81,795 | 327.180,00 | 0,99 |
3,8750 % Engie S.A. EO- Medium-Term Nts 2023(23/31) A3LMVV |
EUR | 200 | 200 | % | 100,930 | 201.860,00 | 0,61 | |
2,7500 % ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2021(30/Und.) A3KQR2 |
EUR | 200 | 200 | % | 86,650 | 173.300,00 | 0,52 | |
1,2500 % ENI S.p.A. EO- Medium-Term Nts 2020(26) A28XFU |
EUR | 200 | 300 | % | 95,100 | 190.200,00 | 0,57 | |
3,6250 % ENI S.p.A. EO- Medium-Term Nts 2023(23/27) A3LHZD |
EUR | 200 | 200 | % | 99,827 | 199.653,00 | 0,60 | |
4,2500 % ENI S.p.A. EO- Medium-Term Nts 2023(23/33) A3LHZE |
EUR | 200 | 200 | % | 102,394 | 204.788,00 | 0,62 | |
1,7500 % Fluvius System Operator CVBA EO-Medium-Term Notes 2014(26) A1ZTAF |
EUR | 400 | 400 | % | 95,650 | 382.601,62 | 1,15 | |
1,8750 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2019(2024/2025) A2NBMS |
EUR | 200 | 200 | % | 98,181 | 196.362,00 | 0,59 | |
5,1250 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2023(2030/2030) A3515F |
EUR | 300 | 300 | % | 106,357 | 319.071,00 | 0,96 | |
4,6250 % GE Capital Europ.Fund.Unltd.Co EO-Medium-Term Notes 2007(27) A0LNL5 |
EUR | 300 | 300 | % | 102,770 | 308.310,00 | 0,93 | |
0,8750 % General Electric Co. EO-Notes 2017(17/25) A19HNH |
EUR | 200 | 200 | % | 96,374 | 192.748,00 | 0,58 | |
4,8750 % Heidelberg Mater.Fin.Lux. S.A. EO- Med.-Term Nts 2023(23/33) A3LQ42 |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 105,260 | 421.040,00 | 1,27 |
0,6250 % Infineon Technologies AG Medium Term Notes v.22(22/25) A3MQS8 |
EUR | 400 | 100 | % | 96,980 | 387.920,00 | 1,17 | |
3,8750 % Klépierre S.A. EO-Med.-Term Notes 2024(24/33) A3LU3E |
EUR | 300 | 300 | % | 98,868 | 296.604,00 | 0,89 | |
3,7500 % La Poste EO- Med.-Term Notes 23(23/30) A3LJTB |
EUR | 200 | 200 | % | 101,532 | 203.064,00 | 0,61 | |
1,0000 % La Poste EO- Medium-Term Notes 2019(34) A2R7TK |
EUR | 300 | 300 | % | 78,665 | 235.995,00 | 0,71 | |
3,4000 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. EO-Medium-Term Notes 2023(25) A3LGGL |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 99,659 | 398.636,00 | 1,20 |
1,6250 % Merck KGaA FLR- Sub.Anl. v.2019(2024/2079) A2LQRZ |
EUR | 200 | 300 | % | 97,966 | 195.932,00 | 0,59 | |
1,3750 % Merlin Properties SOCIMI S.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/30) A3KRXC |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 85,325 | 341.300,00 | 1,03 |
1,6250 % Mondi Finance PLC EO-Med.-Term Notes 2018(26/26) A19Z0H |
EUR | 200 | 300 | % | 95,684 | 191.368,00 | 0,58 | |
2,5000 % OMV AG EO-FLR Notes 2020(26/Und.) A281UC |
EUR | 200 | 200 | % | 94,542 | 189.084,58 | 0,57 | |
0,0000 % Orange S.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/26) A3KTCX |
EUR | 400 | 100 | % | 92,351 | 369.404,00 | 1,11 | |
0,1250 % Philip Morris Internat. Inc. EO-Notes 2019(19/26) A2R54V |
EUR | 200 | 200 | % | 91,935 | 183.870,00 | 0,55 | |
1,4500 % Philip Morris Internat. Inc. EO-Notes 2019(19/39) A2R54X |
EUR | 100 | 600 | 500 | % | 67,614 | 67.614,18 | 0,20 |
1,0000 % Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2022(22/29) A3K1V1 |
EUR | 300 | 500 | 200 | % | 88,376 | 265.128,00 | 0,80 |
3,7500 % RELX Finance B.V. EO-Notes 2023(23/31) A3LJS3 |
EUR | 200 | 500 | 300 | % | 101,180 | 202.360,00 | 0,61 |
0,7500 % Royal Schiphol Group N.V. EO-Medium Term Nts 2021(21/33) A3KPS2 |
EUR | 400 | 100 | % | 78,545 | 314.180,00 | 0,95 | |
1,8750 % RTE Réseau de Transp.d’Electr. EO-Medium-Term Nts 2017(17/37) A19QX7 |
EUR | 400 | 400 | % | 81,915 | 327.660,00 | 0,99 | |
3,6250 % RWE AG Medium Term Notes v.24(31/32) A3826L |
EUR | 400 | 450 | 50 | % | 99,033 | 396.132,00 | 1,19 |
3,3750 % Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2023(23/34) A3LC3H |
EUR | 300 | % | 99,733 | 299.199,00 | 0,90 | ||
3,2500 % Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2024(24/35) A3LS0Y |
EUR | 400 | 400 | % | 97,837 | 391.348,00 | 1,18 | |
1,2500 % Securitas AB EO-Med.-Term Nts 2018(24/25)26 A19XBX |
EUR | 300 | 300 | % | 97,145 | 291.435,00 | 0,88 | |
3,8750 % Securitas Treasury Ireland DAC EO-Medium-Term Nts 2024(24/30) A3LU3F |
EUR | 200 | 500 | 300 | % | 100,069 | 200.138,00 | 0,60 |
3,7500 % Sika Capital B.V. EO-Notes 2023(23/30) A3LG7W |
EUR | 400 | 700 | 300 | % | 101,594 | 406.376,00 | 1,23 |
1,8750 % Soc.Autorout.Nord-l’Est France EO-Obl. 2015(15/26) A18UQQ |
EUR | 200 | 200 | % | 96,537 | 193.074,00 | 0,58 | |
4,2500 % Stellantis N.V. EO- Med.-Term Notes 2023(23/31) A3LJZZ |
EUR | 400 | 400 | % | 102,110 | 408.440,00 | 1,23 | |
0,7500 % Telenor ASA EO-Medium-Term Nts 2019(19/26) A2R20L |
EUR | 200 | 300 | % | 94,044 | 188.088,00 | 0,57 | |
1,3750 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2016(16/28) A18544 |
EUR | 200 | 200 | % | 91,603 | 183.206,00 | 0,55 | |
2,8750 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2017(17/37) A19LYW |
EUR | 200 | 200 | % | 92,254 | 184.508,00 | 0,56 | |
1,7500 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2020(20/27) A28VL0 |
EUR | 200 | 200 | % | 95,136 | 190.272,00 | 0,57 | |
2,3750 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2020(20/32) A28VL1 |
EUR | 200 | 200 | % | 92,366 | 184.731,58 | 0,56 | |
1,4910 % TotalEnergies Capital Intl SA EO-Medium- Term Nts 2018(18/30) A195EE |
EUR | 200 | 200 | % | 88,811 | 177.622,00 | 0,54 | |
1,4910 % TotalEnergies Capital Intl SA EO-Medium- Term Nts 2020(20/27) A28VQ7 |
EUR | 200 | 200 | % | 94,381 | 188.762,00 | 0,57 | |
2,6250 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 15(25/Und.) A1ZXH7 |
EUR | 200 | 1.000 | 800 | % | 97,769 | 195.538,00 | 0,59 |
3,2500 % Unilever Fin. Netherlands B.V. EO- Medium-Term Nts 2023(23/31) A3LEL5 |
EUR | 200 | 200 | % | 99,944 | 199.888,00 | 0,60 | |
0,5000 % UPM Kymmene Corp. EO-Medium-Term Nts 2021(21/31) A3KNNM |
EUR | 400 | 400 | % | 81,242 | 324.967,83 | 0,98 | |
5,9930 % Veolia Environnement S.A. EO-FLR Notes 2023(28/Und.) A3LQ46 |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 104,600 | 418.400,00 | 1,26 |
0,8750 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2019(19/27) A2R0GJ |
EUR | 200 | 200 | % | 92,639 | 185.278,00 | 0,56 | |
1,3000 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2020(20/33) A28XK0 |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 81,050 | 324.201,42 | 0,98 |
0,3750 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2021(21/29) A3KNL2 |
EUR | 200 | 200 | % | 85,575 | 171.150,00 | 0,52 | |
3,3750 % VINCI S.A. EO- Med.-Term Notes 2022(22/32) A3LAEJ |
EUR | 200 | 200 | % | 98,710 | 197.420,00 | 0,60 | |
7,5000 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2023(28/Und.) A3LMPT |
EUR | 300 | 700 | 400 | % | 107,780 | 323.340,00 | 0,98 |
4,7500 % Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/27) A30VQA |
EUR | 400 | 400 | % | 102,034 | 408.136,00 | 1,23 | |
3,7500 % Wolters Kluwer N.V. EO-Notes 2023(23/31) A3LF0S |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 101,636 | 406.544,00 | 1,23 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere |
EUR | 7.655.169,87 | 23,09 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere |
||||||||
5,2500 % A1 Towers Holding GmbH EO-Notes 2023(23/28) A3LKSF |
EUR | 400 | 400 | % | 104,423 | 417.692,00 | 1,26 | |
3,1250 % ABB Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2024(24/29) A3LS4Y |
EUR | 200 | 200 | % | 99,230 | 198.460,00 | 0,60 | |
1,8750 % Alimentation Couche-Tard Inc. EO-Notes 2016(26/26) Reg.S A180Z8 |
EUR | 400 | 400 | % | 96,090 | 384.360,00 | 1,16 | |
3,6470 % Alimentation Couche-Tard Inc. EO-Notes 2024(24/31) Reg.S A3LUL9 |
EUR | 400 | 400 | % | 99,241 | 396.964,00 | 1,20 | |
3,8750 % Deutsche Bahn Finance GmbH Medium-Term Notes 2022(42) A30VUV |
EUR | 200 | 200 | % | 104,454 | 208.907,78 | 0,63 | |
4,0000 % Deutsche Bahn Finance GmbH Medium-Term Notes 2023(43) A3511H |
EUR | 300 | 300 | % | 105,738 | 317.214,18 | 0,96 | |
2,5000 % Digital Euro Finco LLC EO- Notes 2019(19/26) Reg.S A2RWMS |
EUR | 300 | 500 | 200 | % | 96,974 | 290.922,00 | 0,88 |
0,5770 % Eaton Capital Unlimited Co. EO-Notes 2021(21/30) A3KM08 |
EUR | 300 | 200 | % | 84,674 | 254.022,00 | 0,77 | |
0,9340 % Highland Holdings S.A.r.L. EO- Notes 2021(21/31) A3KYWN |
EUR | 200 | 200 | % | 81,542 | 163.084,00 | 0,49 | |
4,1250 % Honeywell International Inc. EO-Notes 2022(22/34) A3LA1M |
EUR | 400 | 400 | % | 103,061 | 412.244,00 | 1,24 | |
3,5000 % Honeywell International Inc. EO-Notes 2023(23/27) A3LHYX |
EUR | 200 | 200 | % | 100,119 | 200.238,00 | 0,60 | |
1,5750 % Iberdrola Finanzas S.A. EO-FLR M.-T. Nts 2021(21/Und.) A3KY3E |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 89,462 | 357.848,00 | 1,08 |
3,0000 % Linde PLC EO-Medium- Term Nts 2024(24/28) A3LUKU |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 99,138 | 396.552,00 | 1,20 |
3,2000 % Linde PLC EO-Medium- Term Nts 2024(24/31) A3LUKV |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 99,381 | 397.522,37 | 1,20 |
3,6250 % Linde plc EO-Notes 2023(23/34) A3LJS7 |
EUR | 200 | 200 | % | 101,254 | 202.508,00 | 0,61 | |
0,8750 % Mölnlycke Holding AB EO- Medium-Term Nts 2019(19/29) A2R7AB |
EUR | 200 | 200 | % | 84,838 | 169.676,00 | 0,51 | |
4,2500 % Mölnlycke Holding AB EO- Medium-Term Nts 2023(23/28) A3LMWK |
EUR | 200 | 200 | % | 101,350 | 202.700,00 | 0,61 | |
1,8750 % Mölnlycke Holding AB EO- Notes 2017(25) A19C7F |
EUR | 400 | 900 | 500 | % | 97,754 | 391.016,00 | 1,18 |
3,6250 % Netflix Inc. EO-Notes 2019(19/30) Reg.S A2R9SU |
EUR | 400 | 400 | % | 99,840 | 399.360,00 | 1,20 | |
3,6250 % Robert Bosch GmbH MTN v.2023(2023/2030) A351UJ |
EUR | 400 | 1.500 | 1.100 | % | 100,908 | 403.632,00 | 1,22 |
1,6250 % Shell International Finance BV EO- Medium-Term Notes 2014(27) A1ZR51 |
EUR | 200 | 200 | % | 95,480 | 190.960,00 | 0,58 | |
1,3750 % Telia Company AB EO- FLR Securities 2020(26/81) A28TEC |
EUR | 400 | 500 | 100 | % | 93,750 | 375.000,00 | 1,13 |
1,5000 % United Parcel Service Inc. EO-Notes 2017(17/32) A19R7F |
EUR | 400 | 400 | % | 84,922 | 339.688,00 | 1,02 | |
3,7500 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2024(24/36) A3LU0P |
EUR | 400 | 400 | % | 98,696 | 394.783,54 | 1,19 | |
0,8400 % Wintershall Dea Finance B.V. EO-Notes 2019(19/25) A2R75B |
EUR | 200 | 200 | % | 94,908 | 189.816,00 | 0,57 | |
Summe Wertpapiervermögen |
EUR | 31.634.523,78 | 95,42 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds |
EUR | 1.101.457,22 | 3,32 | |||||
Bankguthaben | EUR | 1.101.457,22 | 3,32 | |||||
EUR – Guthaben bei: |
||||||||
Landesbank Baden- Württemberg (Stuttgart) |
EUR | 1.101.457,22 | % | 100,000 | 1.101.457,22 | 3,32 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände |
EUR | 438.786,54 | 1,32 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 438.786,54 | 438.786,54 | 1,32 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten*) |
EUR | -20.699,50 | -20.699,50 | -0,06 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 33.154.068,04 | 100,00 1) | |||||
Anteilwert | EUR | 101,23 | ||||||
Umlaufende Anteile |
STK | 327.509 |
*) Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Kostenpauschale
Fußnoten:
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | WKN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,7500 % A.P.Møller-Mærsk A/S EO-Medium-Term Nts 2018(18/26) | A19XNN | EUR | 500 | ||
0,1000 % Abbott Ireland Financing DAC EO-Notes 2019(19/24) | A2SAR1 | EUR | 400 | 400 | |
0,3750 % Abbott Ireland Financing DAC EO-Notes 2019(19/27) | A2SAR0 | EUR | 500 | ||
1,3750 % AbbVie Inc. EO-Notes 2016(16/24) | A189FK | EUR | 500 | ||
0,6250 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/25) | A2R4YZ | EUR | 600 | ||
4,1250 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/29) | A3LDVD | EUR | 300 | ||
7,2500 % ACCOR S.A. EO-FLR Bonds 2023(23/Und.) | A3LPB7 | EUR | 300 | 300 | |
2,1250 % Aéroports de Paris S.A. EO-Obl. 2020(20/26) | A28VK8 | EUR | 500 | ||
2,3750 % Airbus SE EO-Medium-Term Nts 2020(20/40) | A28X78 | EUR | 500 | ||
0,8750 % Alfa Laval Treasury Intl. AB EO-Medium-Term Nts 2022(22/26) | A3K2AQ | EUR | 400 | ||
3,2500 % Alliander N.V. EO-Med.-T. Nts 2023(23/28) | A3LJT8 | EUR | 200 | 200 | |
2,6250 % Alliander N.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/27) | A3K84U | EUR | 300 | ||
2,5000 % Amadeus IT Group S.A. EO-Med.-T. Nts 2020(20/24) | A28XNQ | EUR | 500 | ||
1,6250 % Anglo American Capital PLC EO-Medium-Term Notes 2017(25) | A19N98 | EUR | 500 | ||
0,7500 % Atlas Copco Finance DAC EO-Medium-Term Nts 2022(22/32) | A3K1VW | EUR | 500 | ||
2,3750 % B.A.T. Netherlands Finance BV EO-Medium-Term Nts 2020(20/24) | A28VTC | EUR | 500 | ||
0,7500 % BASF SE MTN v.2022(2022/2026) | A3MQYW | EUR | 500 | ||
0,3750 % Bayer AG EO-Anleihe v.20(20/24) | A289QE | EUR | 500 | ||
7,0000 % Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2023(2031/2083) | A3514X | EUR | 500 | 500 | |
4,2500 % Bayer AG MTN v.2023(2029/2029) | A351U0 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
1,5000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2019(29) | A2RXDR | EUR | 500 | 500 | |
1,3750 % Bouygues S.A. EO-Bonds 2016(16/27) | A189Z4 | EUR | 200 | 200 | |
1,4670 % BP Capital Markets B.V. EO-Bonds 2021(41) | A3KWJZ | EUR | 500 | ||
2,3750 % Brambles Finance Ltd. EO-Bonds 2014(14/24) | A1ZKLQ | EUR | 500 | 500 | |
2,7500 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2022(22/27) | A3K8U3 | EUR | 500 | ||
1,0000 % Capgemini SE EO-Notes 2018(18/24) | A19YYV | EUR | 500 | 500 | |
2,0000 % Capgemini SE EO-Notes 2020(20/29) | A28V7E | EUR | 500 | ||
5,3370 % Celanese US Holdings LLC EO-Notes 2022(22/29) | A3K7PH | EUR | 400 | 400 | |
0,8750 % Cie Génle Éts Michelin SCpA EO-Obl. 2018(18/25) | A195HD | EUR | 300 | 300 | |
1,6250 % Coca Cola HBC Finance B.V. EO-Med.-Term Nts 2019(19/31) | A2R14Y | EUR | 800 | 800 | |
1,1250 % Coca-Cola Co., The EO-Notes 2015(15/27) | A1ZX0Q | EUR | 500 | 500 | |
0,3750 % Compagnie Fin. Ind. Autoroutes EO-Med.-Term Nts 2016(16/25) 1 | A185WN | EUR | 400 | 400 | |
3,6250 % Continental AG MTN v.22(27/27) | A30VQ4 | EUR | 300 | ||
2,2500 % Deutsche Telekom AG MTN v.2019(2039) | A2LQRS | EUR | 100 | 100 | |
1,3750 % Deutsche Telekom Intl Fin.B.V. EO-Medium-Term Notes 2017(27) | A19CF7 | EUR | 200 | 200 | |
0,2000 % DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Notes 2019(19/26) | A2R7HA | EUR | 400 | ||
1,8750 % Diageo Capital B.V. EO-Medium-Term Nts 2022(34/34) | A3K4HK | EUR | 500 | ||
0,2500 % E.ON SE Medium Term Notes v.19(26/26) | A255C7 | EUR | 500 | ||
0,8750 % E.ON SE Medium Term Notes v.22(24/25) | A3MQY8 | EUR | 400 | 400 | |
4,6250 % Electricité de France (E.D.F.) EO-Med.-Term Notes 2023(23/43) | A3LDGE | EUR | 200 | 200 | |
0,6250 % Eli Lilly and Company EO-Notes 2019(19/31) | A2R92B | EUR | 200 | 200 | |
1,7000 % Eli Lilly and Company EO-Notes 2019(19/49) | A2R92C | EUR | 200 | 200 | |
0,5000 % Eli Lilly and Company EO-Notes 2021(21/33) | A3KV40 | EUR | 500 | ||
1,2500 % Emerson Electric Co. EO-Notes 2019(19/25) | A2RWER | EUR | 400 | 900 | |
2,5000 % EnBW International Finance BV EO-Medium-T.Notes 2014(14/26) | A1ZJ9E | EUR | 200 | 200 | |
4,0000 % EnBW International Finance BV EO-Medium-Term Nts 2023(34/35) | A3LDC3 | EUR | 1.000 | ||
1,9660 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Medium-Term Notes 2015(25) | A1ZVG2 | EUR | 400 | 400 | |
1,0000 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Medium-Term Notes 2017(24) | A19BQF | EUR | 900 | 900 | |
4,7500 % ENEL S.p.A. EO-FLR Nts. 2024(24/Und.) | A3LU4B | EUR | 500 | 500 | |
1,5000 % Engie S.A. EO-Med.-Term Notes 2017(17/28) | A19E11 | EUR | 200 | 200 | |
0,3750 % Engie S.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/29) | A3KX6B | EUR | 500 | ||
0,2500 % Essity Capital B.V. EO-Med.-Term Nts 2021(21/29) | A3KV43 | EUR | 500 | ||
0,6250 % Evonik Industries AG Medium Term Notes v.20(20/25) | A289NX | EUR | 200 | 200 | |
2,2500 % Evonik Industries AG Medium Term Notes v.22(22/27) | A30VJM | EUR | 500 | ||
1,6250 % Fedex Corp. EO-Notes 2016(16/27) | A18ZZ8 | EUR | 200 | 200 | |
0,4500 % Fedex Corp. EO-Notes 2019(19/25) | A2R5TJ | EUR | 200 | 200 | |
2,5000 % Ferrovial Emisiones S.A. EO-Notes 2014(24) | A1ZL2J | EUR | 400 | 400 | |
1,3820 % Ferrovial Emisiones S.A. EO-Notes 2020(20/26) | A28XEP | EUR | 500 | ||
0,6250 % Fluvius System Operator CVBA EO-Med.-Term Notes 2021(21/31) | A3KY92 | EUR | 500 | ||
1,6250 % Fortum Oyj EO-Medium-Term Nts 2019(19/26) | A2RYDK | EUR | 500 | 500 | |
1,0000 % Gecina S.A. EO-Med.Term-Notes 2016(16/29) | A1861E | EUR | 500 | 500 | |
4,5000 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2023(23/27) | A3LHZS | EUR | 500 | 500 | |
1,1250 % Glencore Capital Finance DAC EO-Medium-Term Nts 2020(20/28) | A282AU | EUR | 500 | ||
0,6250 % HOCHTIEF AG MTN v.2021(2029/2029) | A3E5S0 | EUR | 800 | 800 | |
1,5000 % Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-Medium-Term Notes 2022(25) | A3K348 | EUR | 500 | 500 | |
0,5000 % Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-Notes 20(20/31) Reg.S | A285HR | EUR | 500 | ||
4,2500 % Holding d’Infrastr. de Transp. EO-Med.-Term Notes 2023(23/30) | A3LC56 | EUR | 500 | 500 | |
4,8710 % Iberdrola Finanzas S.A. EO-FLR M.-T. Nts 2024(24/Und.) | A3LTAK | EUR | 500 | 500 | |
3,6250 % Iberdrola Finanzas S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | A3LKWK | EUR | 400 | 400 | |
5,2500 % Imperial Brands Fin.Neth. B.V. EO-Medium-Term Nts 2023(23/31) | A3LD4R | EUR | 500 | 500 | |
4,0000 % Intl Business Machines Corp. EO-Notes 2023(23/43) | A3LDVJ | EUR | 500 | 500 | |
1,5000 % ISS Global A/S EO-Medium-Term Nts 2017(17/27) | A19NHW | EUR | 500 | ||
0,8750 % ISS Global A/S EO-Medium-Term Nts 2019(19/26) | A2R3N5 | EUR | 300 | 300 | |
3,0000 % John.Cont.Intl/Tyco F.+Sec.F. EO-Notes 2022(22/28) | A3K8ZN | EUR | 400 | ||
1,3750 % Johnson Controls Internat. PLC EO-Notes 2016(17/25) | A19BCD | EUR | 500 | 500 | |
3,2500 % Knorr-Bremse AG MTN v.2022(2027/2027) | A30VPQ | EUR | 500 | ||
0,6250 % La Poste EO-Medium-Term Notes 2020(26) | A28V9P | EUR | 500 | ||
1,7500 % LANXESS AG Medium-Term Nts 2022(22/28) | A3MQS1 | EUR | 500 | ||
1,6250 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2020(20/50) | A28296 | EUR | 500 | 500 | |
3,3750 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2022(22/34) | A3K9KZ | EUR | 500 | ||
2,6250 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. EO-Medium-Term Notes 2020(25) | A289RN | EUR | 300 | 800 | |
1,7500 % MMS USA Investments Inc. EO-Notes 2019(19/31) | A2R3FP | EUR | 400 | 400 | |
0,5530 % National Grid PLC EO-Medium Term Nts 2020(20/29) | A282LR | EUR | 500 | ||
0,7500 % National Grid PLC EO-Medium Term Nts 2021(21/33) | A3KVNQ | EUR | 500 | ||
0,8750 % Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Medium-Term Nts 2022(27/27) | A3K3L5 | EUR | 300 | 300 | |
1,5000 % Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Medium-Term Nts 2022(34/35) | A3K3L6 | EUR | 500 | ||
1,1250 % Norsk Hydro ASA EO-Bonds 2019(19/25) | A2R0MA | EUR | 500 | 900 | |
1,6250 % Novartis Finance S.A. EO-Notes 2014(14/26) | A1ZR5A | EUR | 200 | 200 | |
0,7500 % Novo Nordisk Finance [NL] B.V. EO-Med.-Term Notes 2022(22/25) | A3K3U0 | EUR | 300 | ||
2,8750 % OMV AG EO-FLR Notes 2018(24/Und.) | A1919E | EUR | 500 | 500 | |
1,0000 % OMV AG EO-Medium-Term Notes 2017(26) | A19TQ4 | EUR | 300 | ||
0,8750 % Orange S.A. EO-Med.-Term Notes 2016(16/27) | A188KH | EUR | 200 | 200 | |
5,2500 % Orsted A/S EO-FLR Notes 2022(22/3022) | A3LB0K | EUR | 300 | ||
3,7500 % Pernod Ricard S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/33) | A3LNFE | EUR | 1.300 | 1.300 | |
0,5000 % Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2021(21/32) | A3KLJ1 | EUR | 500 | ||
1,5000 % Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2022(22/34) | A3K1V0 | EUR | 500 | ||
0,3750 % Red Eléctrica Financ. S.A.U. EO-Med.-Term Notes 2020(20/28) | A28R5E | EUR | 200 | 200 | |
3,0000 % Red Eléctrica Financ. S.A.U. EO-Med.-Term Notes 2024(24/34) | A3LS0M | EUR | 800 | 800 | |
1,3000 % RELX Capital Inc. EO-Notes 2015(15/25) | A1Z1A5 | EUR | 500 | 500 | |
1,6250 % Richemont Intl Holding S.A. EO-Notes 2020(20/40) | A28XTN | EUR | 400 | 400 | |
0,8750 % Royal Schiphol Group N.V. EO-Medium Term Nts 2020(20/32) | A28143 | EUR | 500 | ||
1,6250 % RTE Réseau de Transp.d’Electr. EO-Medium-Term Nts 2014(14/24) | A1ZQNW | EUR | 400 | 400 | |
0,6250 % RTE Réseau de Transp.d’Electr. EO-Medium-Term Nts 2020(20/32) | A28ZK1 | EUR | 600 | ||
2,7500 % RWE AG Medium Term Notes v.22(30/30) | A30VJF | EUR | 500 | ||
0,8750 % Ryanair DAC EO-Medium-Term Notes 2021(26) | A3KRJ1 | EUR | 500 | ||
0,1250 % SAFRAN EO-Obl. 2021(21/26) | A3KNEL | EUR | 300 | ||
4,7500 % Schaeffler AG MTN v.2024(2024/2029) | A3823S | EUR | 400 | 400 | |
3,2500 % Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2022(22/27) | A3LA5M | EUR | 200 | 200 | |
3,3750 % Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2023(23/25) | A3LF6Q | EUR | 200 | 200 | |
4,2500 % Securitas Treasury Ireland DAC EO-Medium-Term Nts 2023(23/27) | A3LF6E | EUR | 300 | 300 | |
2,7500 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(30/30) | A3K8XZ | EUR | 400 | ||
3,0000 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(33/33) | A3K8XW | EUR | 500 | ||
0,9500 % Soc.Autorout.Nord-l’Est France EO-Obl. 2016(16/28) | A187RF | EUR | 200 | 200 | |
2,8750 % Statkraft AS EO-Medium-Term Nts 2022(22/29) | A3K880 | EUR | 400 | 400 | |
3,5000 % Statkraft AS EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | A3LJQ9 | EUR | 200 | 200 | |
2,0000 % Stellantis N.V. EO-Med.-Term Notes 2018(18/25) | A19XX2 | EUR | 400 | 400 | |
2,1250 % Stora Enso Oyj EO-Medium-Term Nts 2016(16/23) | A182VX | EUR | 500 | ||
4,2500 % Stora Enso Oyj EO-Medium-Term Nts 2023(23/29) | A3LJB8 | EUR | 800 | 800 | |
1,8750 % Telefonaktiebolaget L.M.Erics. EO-Med.-Term Nts 17(17/24) | A19DRL | EUR | 500 | ||
0,2500 % Telenor ASA EO-Medium-Term Nts 2020(20/28) | A28TMG | EUR | 200 | 200 | |
0,7500 % THALES S.A. EO-Med.-T. Notes 2018(18/25) | A19U5W | EUR | 600 | ||
0,8750 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2019(19/31) | A2R8JK | EUR | 500 | ||
1,7500 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 19(24/Und.) | A2R0AL | EUR | 1.000 | ||
0,1250 % TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2021(24/24) | A3KYMA | EUR | 500 | ||
2,8750 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2018(26/Und.) | A19ZMA | EUR | 500 | 500 | |
0,7500 % Unilever Fin. Netherlands B.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/26) | A3K2SV | EUR | 200 | 700 | |
4,6250 % Veolia Environnement S.A. EO-Med.-Term Nts 2012(27) | A1G2U3 | EUR | 200 | 200 | |
1,0000 % VINCI S.A. EO-Med.-Term Notes 2018(18/25) | A2RR4S | EUR | 400 | ||
3,3750 % VINCI S.A. EO-Medium-Term Notes 2023(25) | A3LG5W | EUR | 1.000 | 1.000 | |
0,8750 % Vivendi SE EO-Med.-Term Notes 2017(17/24) | A19N7U | EUR | 600 | 600 | |
0,3750 % VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG Med.Term Notes v.21(30) | A2LQ6S | EUR | 500 | ||
3,5000 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2020(25/Und.) | A28YTB | EUR | 1.000 | 1.000 | |
0,6250 % Vonovia SE Medium Term Notes v.21(21/31) | A3E5FR | EUR | 500 | ||
0,7500 % Vonovia SE Medium Term Notes v.21(21/32) | A3MP4V | EUR | 500 | ||
0,2500 % Wolters Kluwer N.V. EO-Notes 2021(21/28) | A3KN0P | EUR | 500 | ||
1,0000 % Würth Finance International BV EO-Medium-Term Nts 2018(25/25) | A1905C | EUR | 400 | ||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,0000 % ABB Finance B.V. EO-Medium-T. Notes 2021(21/30) | A287Q8 | EUR | 400 | 400 | |
3,3750 % ABB Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2024(24/34) | A3LS4Z | EUR | 500 | 500 | |
2,2500 % ASML Holding N.V. EO-Notes 2022(22/32) | A3K5LQ | EUR | 300 | ||
3,5000 % ASML Holding N.V. EO-Notes 2023(23/25) | A3LJG7 | EUR | 800 | 800 | |
1,0000 % Berry Global Inc. EO-Notes 2020(20/25) Reg.S | A2SBWA | EUR | 200 | 200 | |
0,5000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/28) | A3KM1H | EUR | 300 | ||
1,2500 % Daimler Truck Intl Finance EO-Med.-Term Notes 2022(25) | A3K37F | EUR | 500 | ||
1,0000 % Equinix Inc. EO-Notes 2021(21/33) | A3KMHT | EUR | 500 | 500 | |
0,3180 % Highland Holdings S.A.r.L. EO-Notes 2021(21/26) | A3KYWM | EUR | 300 | ||
0,6250 % Kerry Group Financial Services EO-Notes 2019(19/29) | A2R7YW | EUR | 500 | ||
0,8750 % Kerry Group Financial Services EO-Notes 2021(22/31) | A3KZMH | EUR | 400 | ||
1,6250 % Linde Inc. EO-Notes 2014(14/25) | A1ZS1J | EUR | 200 | 200 | |
0,2500 % McDonald’s Corp. EO-Medium-Term Nts 2021(21/28) | A3KW0S | EUR | 500 | ||
1,8750 % Merck & Co. Inc. EO-Notes 2014(14/26) | A1ZQ2W | EUR | 200 | 200 | |
0,7500 % PepsiCo Inc. EO-Notes 2021(21/33) | A3KXJQ | EUR | 500 | ||
0,8750 % Rentokil Initial PLC EO-Med.-Term Notes 2019(19/26) | A2R2KE | EUR | 300 | ||
0,5000 % Rentokil Initial PLC EO-Med.-Term Notes 2020(20/28) | A283PR | EUR | 500 | ||
4,3750 % Robert Bosch GmbH MTN v.2023(2023/2043) | A351UK | EUR | 500 | 500 | |
2,1250 % SIG Combibloc PurchaseCo SARL EO-Notes 2020(20/25) Reg.S | A28YVN | EUR | 200 | 500 | |
2,7500 % Smurfit Kappa Acquis. Unl. Co. EO-Notes 2015(15/25) Reg.S | A1ZW0P | EUR | 500 | ||
4,2500 % TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2023(28/28) | A3LHK8 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
1,8230 % Wintershall Dea Finance B.V. EO-Notes 2019(19/31) | A2R75D | EUR | 500 | 500 | |
1,2500 % ZF Europe Finance B.V. EO-Notes 2019(19/23) | A2R9EL | EUR | 500 | ||
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,7500 % Infineon Technologies AG Medium Term Notes v.20(20/23) | A3E44U | EUR | 500 | ||
0,4520 % Wintershall Dea Finance B.V. EO-Notes 2019(19/23) | A2R75A | EUR | 800 | 800 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): EURO-BUND) | EUR | 11.316,94 |
Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 3,42%.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 23.950.281,93 Euro Transaktionen.
Bei der Ermittlung des Transaktionsumfangs wird bei Wertpapieren auf den Marktwert und bei Derivaten auf den Kontraktwert abgestellt.
LBBW Unternehmensanleihen Euro Select
DE000A1CW5S5
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 88.445,13 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 576.998,45 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 47.009,65 |
Summe der Erträge | EUR | 712.453,23 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -489,38 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -160.420,72 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -16.844,17 |
4. Kostenpauschale | EUR | -32.084,14 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -520,27 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -210.358,68 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 502.094,55 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 387.641,40 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.605.789,31 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -3.218.147,91 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.716.053,36 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 823.789,58 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 5.175.440,61 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 5.999.230,19 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.283.176,83 |
Entwicklung des Sondervermögens
2023/2024 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 41.483.993,99 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -367.359,80 | ||
2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -10.416.425,66 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 10.603.484,10 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -21.019.909,76 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -829.317,32 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.283.176,83 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 823.789,58 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 5.175.440,61 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 33.154.068,04 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil *) | ||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 3.613.881,30 | 11,03 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 4.768.956,37 | 14,56 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | -1.155.075,07 | -3,53 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.716.053,36 | -8,29 | |||
davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | 502.094,55 | 1,53 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -360.713,18 | -1,10 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 537.114,76 | 1,64 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 537.114,76 | 1,64 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2021/2022 | EUR | 50.149.341,81 | EUR | 107,47 |
2022/2023 | EUR | 41.483.993,99 | EUR | 95,99 |
2023/2024 | EUR | 33.154.068,04 | EUR | 101,23 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,42 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze für dieses Sondervermögen wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivateverordnung anhand eines Vergleichsvermögens an.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,49 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 3,47 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 2,46 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde
Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation ermittelt.
Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden
Der Ermittlung wurden die Parameter 99 % Konfidenzniveau und 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr zu Grunde gelegt.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 96,80 %
Die Berechnung erfolgte unter Verwendung der CESR`s Guidelines on Risk Measurement and the Calculation of Global Exposure and Counterparty Risk for UCITS vom 28. Juli 2010, Ref.: CESR/10-788 (Summe der Nominale).
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
ICE BofAML Euro Non-Financial Index in EUR | 100,00 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 101,23 |
Umlaufende Anteile | STK | 327.509 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Verantwortung für die Anteilwertermittlung obliegt der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (im Folgenden: Gesellschaft) unter Kontrolle der Verwahrstelle auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände wird von der Gesellschaft selbst durchgeführt. Unter Vermögensgegenständen versteht die Gesellschaft im Folgenden Wertpapiere, Optionen, Finanzterminkontrakte, Devisentermingeschäfte und Swaps.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Vermögensgegenstände, für welche die Kursstellung auf der Grundlage von Geld- und Briefkursen erfolgt, werden grundsätzlich zum Geldkurs („Bid“) bewertet.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden die Verkehrswerte zugrunde gelegt. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte. Die Gesellschaft nutzt zur Ermittlung der Verkehrswerte grundsätzlich externe Bewertungsmodelle. Die Verkehrswerte können auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden.
Die Gesellschaft bewertet Investmentanteile mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs. Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit ihrem Nominalbetrag, die Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Vermögensgegenstände in ausländischer Währung werden zu den von WM-Company (17.00 Uhr) bereitgestellten Devisenkursen des Tages der Preisberechnung in Euro umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 0,65 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelt) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Die Gesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10 % an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 439,89 |
Gebühren und Kosten staatlicher Stellen | EUR | 439,89 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Die Verwahrstelle hat uns folgende Transaktionskosten in Rechnung gestellt: | EUR | 10.846,50 |
Gegebenenfalls können darüber hinaus weitere Transaktionskosten entstanden sein.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (LBBW AM), die ein risikoarmes Geschäftsmodell betreibt, unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Die LBBW AM hat unter Berücksichtigung der Gruppenzugehörigkeit zur Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) als bedeutendes Kreditinstitut ihre Vergütungspolitik und Vergütungspraxis an die regulatorischen Anforderungen ausgerichtet. In diesem Zusammenhang sind die Geschäftsführer der LBBW AM auch Risk Taker im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns. Die Geschäftsführung der LBBW AM hat für die Gesellschaft allgemeine Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme festgelegt und diese mit dem Aufsichtsrat abgestimmt. Die Umsetzung dieser Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme der Mitarbeiter erfolgt auf der Basis korrespondierender kollektivrechtlicher Regelungen in Betriebsvereinbarungen.
Das Vergütungssystem der LBBW AM wird mindestens einmal jährlich durch das Aufsichtsgremium auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft. Erforderliche Änderungen (bspw. Anpassung an gesetzliche Vorgaben, Anpassung der Vergütungsgrundsätze o.ä.) werden, wenn erforderlich, vorgenommen.
Vergütungskomponenten
Die LBBW AM verfolgt das Ziel, ihren Mitarbeitern leistungs- und marktgerechte Gesamtvergütungen zu gewähren, die aus fixen und variablen Vergütungselementen sowie sonstigen Nebenleistungen bestehen. Die Fixvergütung richtet sich nach der ausgeübten Funktion und deren Wertigkeit entsprechend den Marktgegebenheiten bzw. den anzuwendenden Tarifverträgen. Zusätzlich zur Fixvergütung können die Mitarbeiter eine erfolgsbezogene variable Vergütung erhalten.
Bemessung der variablen Vergütung (Bonuspool)
Das Volumen des für die variable Vergütung zur Verfügung stehenden Bonuspools hängt im Wesentlichen vom Unternehmenserfolg ab. Ein weiteres Kriterium zur Vergabe einer variablen Vergütung ist die Erfüllung der Nebenbedingungen analog § 7 Institutsvergütungsverordnung im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns, die einer jährlichen Prüfung unterliegt.
Soweit nach den regulatorischen Anforderungen geboten, wird der Bonuspool nach pflichtgemäßem Ermessen angemessen reduziert oder gestrichen.
In diesem Fall werden auch die dem Mitarbeiter für das betreffende Geschäftsjahr kommunizierten variablen Vergütungselemente entsprechend reduziert oder gestrichen.
Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat. Die Vergütung der Geschäftsführung wird gemäß der vom Aufsichtsrat erlassener Entscheidungsordnung von der Gesellschafterin festgelegt.
Für alle Mitarbeiter der LBBW AM gilt eine Obergrenze für die maximal mögliche variable Vergütung in Höhe von 100% der fixen Vergütung.
Variable Vergütung bei risikorelevanten Mitarbeitern und Geschäftsführern
Für Mitarbeiter bzw. Geschäftsführer, die durch ihre Tätigkeit das Risikoprofil der LBBW AM oder einzelner Fonds maßgeblich beeinflussen (sogenannte Risk Taker) bestehen besondere Regelungen für die Auszahlung, die zu 40% bei Risktakern über einen Zeitraum von 3 Jahren bzw. 60% bei Geschäftsführern über einen Zeitraum von 5 Jahren gestreckt erfolgt.
Dabei werden 40% bzw. 60% der gesamten variablen Vergütung in Form eines virtuellen Co-Investments in einen oder ggf. mehrere „typische“ Fonds der LBBW AM gewährt und unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Haltefrist von einem Jahr ausgezahlt. Bei der endgültigen Auszahlung werden zusätzliche inhaltliche Auszahlungsbedingungen geprüft (Malusprüfung, Rückzahlung bereits erhaltener Vergütungen (bei Geschäftsführern)).
2023 | 2022 | ||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 28.606.856,74 | 28.114.554,11 |
davon feste Vergütung | EUR | 24.263.945,19 | 22.516.619,83 |
davon variable Vergütung | EUR | 4.342.911,55 | 5.597.934,28 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Zahl der begünstigten Mitarbeiter der LBBW AM im abgelaufenen Wirtschaftsjahr | 344 | 327 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Vergütung an Risk Taker | EUR | 2.846.934,65 | 3.741.617,74 |
Geschäftsführer | EUR | 1.132.322,84 | 1.034.431,49 |
weitere Risk Taker | EUR | 1.714.611,81 | 2.707.186,25 |
davon Führungskräfte | EUR | 1.714.611,81 | 2.707.186,25 |
davon andere Risktaker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung enthalten keine Vergütungen, die von ausgelagerten Managern an deren Mitarbeiter gezahlt werden.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB berechnet wurden
Als Methode zur Berechnung der Vergütungen und sonstigen Nebenleistungen wurde die Cash-Flow-Methode gewählt.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Überprüfung des Vergütungssystems gemäß der geltenden regulatorischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2023 fand im Rahmen der jährlichen Angemessenheitsprüfung durch den Aufsichtsrat statt. Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung der Vergütung wurde eine Marktanalyse vorgenommen und mit den eigenen Vergütungsdaten in Abgleich gebracht. Die Überprüfung ergab, dass keine besonders hohen variablen Vergütungen weder absolut noch im Verhältnis zur Festvergütung gewährt wurden. Die festgelegte Obergrenze wurde weit unterschritten.
Insbesondere bei den Vergütungen der Mitarbeiter in Kontrollfunktionen ergab die Überprüfung, dass die Vergütung schwerpunktmäßig aus der Fixvergütung besteht.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Vergütungsgrundsätze und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Kapitalverwaltungsgesellschaften eingehalten wurden und das Vergütungssystem als angemessen einzustufen ist. Es wurden keine unangemessenen Anreize gesetzt. Ferner wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Wesentliche Änderungen an dem Vergütungssystem oder der Vergütungspolitik der LBBW AM wurden im Geschäftsjahr 2023 nicht vorgenommen.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Die jährliche Kostenpauschale von 0,100 % p.a. umfasst gemäß der Besonderen Anlagebedingungen im Wesentlichen die folgenden Kostenbestandteile: bankübliche Depot- und Kontogebühren, Kosten für den Druck und Versand der für die Anleger bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen, Prüfungs- und Veröffentlichungskosten, Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevollmächtigten, Kosten für die Analyse des Anlageerfolgs sowie die Bereitstellung von Analysematerial oder -dienstleistungen durch Dritte.
Nicht von der Kostenpauschale umfasst sind unter anderem Kosten für die Erstellung und Verwendung eines dauerhaften Datenträgers, für die Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen, für Rechts- und Steuerberatung, für den Erwerb und / oder die Verwendung bzw. Nennung eines Vergleichsmaßstabs oder Finanzindizes, Kosten von staatlichen Stellen sowie Steuern, die mit der Verwaltung und Verwahrung entstanden sind.
Stuttgart
LBBW Asset Management
Investmentgesellschaft mbH
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers.
An die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens LBBW Unternehmensanleihen Euro Select – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. März 2023 bis zum 29. Februar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 29. Februar 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. März 2023 bis zum 29. Februar 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 12. Juni 2024
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Andreas Koch) | (Mathias Bunge) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |