Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU erhebt wieder Zölle auf Zucker und Eier aus der Ukraine

422737 (CC0), Pixabay

Die EU erhebt ab morgen wieder Zölle auf Zucker- und Eierimporte aus der Ukraine. Laut einem Bericht der „Financial Times“ beträgt die Zollhöhe 89 Euro pro Tonne. Ursprünglich hatte die EU Zollerleichterungen beschlossen, um die ukrainische Landwirtschaft zu unterstützen, die durch den russischen Angriffskrieg schwer getroffen wurde. Diese Maßnahme führte jedoch zu Protesten von EU-Landwirten, die über Billigimporte, Marktanteilsverluste, geringere Einnahmen und unfairen Wettbewerb klagten. Daher wurde eine Notbremse für bestimmte Agrarprodukte beschlossen, die bei Überschreitung von Importobergrenzen greift. Diese wird nun, ähnlich wie kürzlich bei ukrainischem Hafer, angewendet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH München - Jahresbericht zum 29.02.2024 BayernInvest ESG Global Bond Opportunities DE000A2QMKE6

Next Post

Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Köln - Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 DEVK-Anlagekonzept RenditePro Nachhaltig DE000A3CQVX2