BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
München
Jahresbericht zum 29.02.2024
Jahresbericht
für das Geschäftsjahr
vom 01. März 2023 bis 29. Februar 2024
DE000A2QMKE6
DE000A2QMKF3
Tätigkeitsbericht
Das Sondervermögen BayernInvest ESG Global Bond Opportunities ist ein OGAW im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches. Die Verwaltung des Sondervermögens erfolgt durch die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, München. Die Verwaltungsvergütung beträgt bis zu 1,50% p.a. des Durchschnittswertes des Sondervermögens, derzeit in der Anteilklasse I 0,50% p.a. des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens und in der Anteilklasse A 1,10% p.a. des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens.
Anlageziele und Anlagepolitik
Anlageziel des BayernInvest ESG Global Bond Opportunities ist die Erwirtschaftung einer höheren Rendite als klassische verzinsliche Wertpapieranlagen durch die diversifizierte Anlage in nachhaltige verzinsliche Wertpapiere. Neben gezielten Nachhaltigkeitsansätzen, die den Fonds nach Art. 8 SFDR klassifizieren, stehen absolute Rendite und maximale Reagibilität im Fokus. Der Fonds wird mindestens 75% seines Wertes in verzinsliche Wertpapiere nationaler und internationaler Aussteller investieren, die oder deren Mittelverwendung den Grundsätzen der Nachhaltigkeit entsprechen. Dabei wird das Kriterium der Nachhaltigkeit über Ausschlusskriterien definiert und insbesondere Emittenten ausgeschlossen, die sich über einen definierten Schwellenwert hinaus in kontroversen Geschäftsfeldern engagieren. Nicht investierbar sind Aussteller eines verzinslichen Wertpapiers, wenn ihnen in ihrem Geschäftsbetrieb schwere Kontroversen (d.h. MSCI ESG Controversy Score = 0) attestiert werden. Ebenso gelten Wertpapiere öffentlicher Aussteller als nicht nachhaltig, wenn diese ein unzureichendes Scoring („Not Free“) in Bezug auf den Freedom House Index vorweisen.
Der Fonds orientiert sich am J.P. Morgan GBI Broad Unhedged EUR als Vergleichsmaßstab. Er bildet diesen nicht genau nach, sondern versucht seine Wertentwicklung zu übertreffen und kann deshalb wesentlich – sowohl positiv als auch negativ – vom Vergleichsmaßstab abweichen.
Die Erträge des Fonds werden ausgeschüttet.
Darstellung der wesentlichen Risiken
Adressenausfallrisiko
Durch den Ausfall eines Ausstellers (Emittenten) oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Die Partei eines für Rechnung des AIF geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines AIF geschlossen werden als auch für alle Wertpapiere wie Aktien und verzinsliche Wertpapiere insbesondere auch für Unternehmensanleihen und Pfandbriefe.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeiten von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kurs-/Zinsänderungsrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Marktpreisrisiko
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Währungsrisiko
Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Liquiditätsrisiko
Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es insbesondere zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann. Begründet durch die Investition unter anderem in Aktien und Anleihen kleinerer Unternehmen und die zum Teil höheren Beteiligungsquoten an einzelnen Unternehmen bzw. Anleiheemissionen muss mit einer unterdurchschnittlichen Fungibilität der im Sondervermögen enthaltenen Titel gerechnet werden.
Länder- und Transferrisiko
Vom Länderrisiko spricht man, wenn ein ausländischer Schuldner trotz Zahlungsfähigkeit aufgrund fehlender Transferfähigkeit oder -bereitschaft seines Sitzlandes Leistungen nicht fristgerecht oder überhaupt nicht erbringen kann. So können z.B. Zahlungen, auf die das Sondervermögen Anspruch hat, ausbleiben, oder in einer Währung erfolgen, die aufgrund von Devisenbeschränkungen nicht mehr konvertierbar ist.
Abwicklungsrisiko
Insbesondere bei der Investition in nicht notierte Wertpapiere besteht das Risiko, dass die Abwicklung durch ein Transfersystem aufgrund einer verzögerten oder nicht vereinbarungsgemäßen Zahlung oder Lieferung nicht erwartungsgemäß ausgeführt wird.
Verwahrrisiko
Mit der Verwahrung von Vermögensgegenständen insbesondere im Ausland ist ein Verlustrisiko verbunden, das aus Insolvenz, Sorgfaltspflichtverletzungen oder missbräuchlichem Verhalten des Verwahrers oder eines Unterverwahrers resultieren kann. Die Verwahrstelle haftet nicht unbegrenzt für den Verlust oder Untergang von Vermögensgegenständen, die im Ausland bei anderen Verwahrstellen gelagert werden.
Inflationsrisiko
Die Inflation beinhaltet ein Abwertungsrisiko für alle Vermögensgegenstände.
Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften
Die Gesellschaft darf im Rahmen der Vertragsbedingungen für Rechnung des Sondervermögens Geschäfte mit Derivaten tätigen. Im Falle von Absicherungsgeschäften, die dazu dienen das Gesamtrisiko zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen geschmälert werden.
Sofern im Rahmen der Anlagestrategie systematisch Derivate zu Investitionszwecken eingesetzt werden, kann sich das Verlustrisiko des Sondervermögens erhöhen.
Der Einsatz von Derivaten birgt diverse Risiken. Diese sind u.a. Kursänderungen des Basiswertes, Hebelrisiken, Stillhalterrisiken sowie allgemeine Marktschwankungen.
Marktentwicklung sowie wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum war das dominierende Thema, wann und ob es zu einer globalen Rezession kommt. Die konjunkturellen Daten bezogen auf den Arbeitsmarkt in den USA sowie der Eurozone erwiesen sich als äußerst robust. Der Markt begann die erwarteten Zinssenkungen für 2023 zu reduzieren. Dies führte zu steigenden Zinsen. Die Rendite der 10-Jahres Bundesanleihe stieg um 50 Basispunkte an und lieferte genug Opportunitäten für einen aktiven Durationsansatz.
Die Währungsgewichte wurden im Fonds aktiv gehandelt, so veränderte sich das USD Gewicht von 45% auf phasenweise 60%, wogegen der EUR deutlich untergewichtet wurde. Zum Ende des Geschäftsjahres lag die USD-Gewichtung bei 46% und somit vergleichbar mit dem Vorjahr. Die Beimischungen in mexikanischen Peso und anderen höher verzinslichen Währungen haben sich positiv auf die Fondsperformance gegen den Vergleichsindex ausgewirkt. Insgesamt hat der Fonds mit einem positiven Abstand zum Vergleichsindex abgeschlossen und konnte sich somit in einem anspruchsvollen Umfeld mehr als behaupten.
Im Berichtszeitraum nahm der Fonds an verschiedenen Unternehmensanleihe Emissionen teil. Zum Ende des Berichtszeitraums waren AUD, USD, MXN, HUF, INR und SGD gegen den Vergleichsindex übergewichtet (jeweils > 1%). Untergewichtet auf der Währungsseite waren EUR, GBP, ZAR, CNH und KRW.
Zum Ende des Berichtszeitraums besteht das Fondsvermögen zu 97,63% aus verzinslichen Wertpapieren. Das Bankguthaben macht 1,83% des Fondsvermögens aus. Das verbleibende Fondsvermögen setzt sich aus Derivaten mit -0,32%, Forderungen mit 1,84% und Verbindlichkeiten mit -0,98% zusammen.
In der Basisallokation gab es keine wesentlichen Veränderungen im Berichtszeitraum.
Anlageergebnis
Im Berichtszeitraum wurden in der Anteilklasse I insgesamt realisierte Gewinne in Höhe von EUR 8.621.626,71 und realisierte Verluste in Höhe von EUR -8.583.869,08 erzielt. Dies führt zu einem positiven Gesamtergebnis aus Veräußerungsgeschäften in Höhe von EUR 37.757,63. Im Berichtszeitraum wurden in der Anteilklasse A insgesamt realisierte Gewinne in Höhe von EUR 105,020,25 und realisierte Verluste in Höhe von EUR -104.559,83 erzielt. Dies führt zu einem negativen Gesamtergebnis aus Veräußerungsgeschäften in Höhe von EUR 460,42. Insgesamt führt das Ergebnis aus beiden Anteilklassen zu einem positiven Gesamtergebnis in Höhe von EUR 38.218,05.
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften resultiert überwiegend aus Derivaten. Dabei entstanden insgesamt Gewinne in Höhe von EUR 8.178.995,54, denen Verluste in Höhe von EUR -8.367.866,72 gegenüberstanden. Bei den verzinslichen Wertpapieren entstanden Gewinne in Höhe von EUR 320.100,64, denen Verluste in Höhe von EUR -165.943,40 gegenüberstanden. Bei der Anlage in Bankguthaben wurden Gewinne in Höhe von EUR 227.550,78 und Verluste in Höhe von EUR -154.618,79 realisiert.
Die Performance des Vergleichsindex J.P. Morgan GBI Broad Unhedged EUR war für den vorliegenden Berichtszeitraum vom 1. März 2023 bis 29. Februar 2024 mit -0,31% negativ.
Die Performance des BayernInvest ESG Global Bond Opportunities Anteilklasse A war für den vorliegenden Berichtszeitraum vom 1. März 2023 bis 29. Februar 2024 mit 3,00% positiv (nach BVI-Methode).
Die Performance des BayernInvest ESG Global Bond Opportunities Anteilklasse I war für den vorliegenden Berichtszeitraum vom 1. März 2023 bis 29. Februar 2024 mit 3,60% positiv (nach BVI-Methode).
Angaben gemäß SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 (Sonstige Informationen, die nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst sind)
Der BayernInvest ESG Global Bond Opportunities ist ein Produkt im Sinne des Artikels 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor). Weitere Einzelheiten sind dem SFDR-Anhang zu entnehmen, der Bestandteil dieses Jahresberichtes ist.
Vermögensübersicht zum 29.02.2024
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 32.341.707,03 | 100,98 |
1. Anleihen | 31.270.451,94 | 97,63 |
Corporates (inkl. Financials) | 2.249.125,55 | 7,02 |
öffentliche Anleihen | 26.938.044,43 | 84,10 |
Pfandbriefe, Kommunalobligationen | 194.888,68 | 0,61 |
Sonderkreditinstitute, Supra-Nationale | 1.888.393,28 | 5,90 |
2. Derivate | -103.160,05 | -0,32 |
3. Forderungen | 589.543,63 | 1,84 |
4. Bankguthaben | 584.871,51 | 1,83 |
II. Verbindlichkeiten | -311.690,09 | -0,98 |
III. Fondsvermögen | 32.030.016,94 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 29.02.2024
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 29.02.2024 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
im Berichtszeitraum | ||||||
Bestandspositionen | ||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
4,7500 % Australia, Commonwealth of… AD-Loans 2011(27) Ser.136 | AU3TB0000135 | AUD | 680 | |||
7,0000 % Bayerische Landesbank FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/2034) | XS2696902837 | EUR | 500 | 500 | ||
4,8240 % Ceská Sporitelna AS EO-FLR Non-Pref. MTN 24(29/30) | XS2746647036 | EUR | 300 | 300 | ||
5,7370 % Ceská Sporitelna AS EO-FLR Non-Pref.MTN 23(27/28) | XS2676413235 | EUR | 300 | 300 | ||
1,2500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(43) | EU000A3K4DG1 | EUR | 240 | |||
0,2500 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2020(40) | XS2189259018 | EUR | 350 | |||
1,2500 % Frankreich EO-OAT 2016(36) | FR0013154044 | EUR | 180 | |||
2,0000 % Frankreich EO-OAT 2017(48) | FR0013257524 | EUR | 280 | |||
1,2500 % Frankreich EO-OAT 2018(34) | FR0013313582 | EUR | 170 | |||
2,8750 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2022(2030/2030) | XS2482872251 | EUR | 200 | |||
3,9000 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2024(24/28) | XS2747270630 | EUR | 180 | 180 | ||
3,7500 % Indonesien, Republik EO-Med.-T. Nts 2016(28) Reg.S | XS1432493440 | EUR | 500 | 500 | ||
3,0000 % Irland EO-Treasury Bonds 2023(43) | IE000GVLBXU6 | EUR | 270 | |||
3,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(29) | IT0005365165 | EUR | 700 | 205 | ||
0,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) | IT0005452989 | EUR | 1.000 | 505 | ||
0,7500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.19(29) | DE000A2LQSN2 | EUR | 270 | |||
0,0000 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.21(31) | DE000A3H2ZF6 | EUR | 270 | |||
6,3750 % Landsbankinn hf. EO-Medium-Term Notes 2023(27) | XS2679765037 | EUR | 170 | 170 | ||
4,0000 % Niederlande EO-Anl. 2005(37) | NL0000102234 | EUR | 290 | |||
3,6250 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2024(34) | XS2746102479 | EUR | 340 | 340 | ||
3,5000 % Portugal, Republik EO-Obr. 2023(38) | PTOTEZOE0014 | EUR | 250 | |||
5,6250 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2024(36)Reg.S | XS2770921315 | EUR | 220 | 220 | ||
4,7000 % Spanien EO-Bonos 2009(41) | ES00000121S7 | EUR | 215 | |||
0,0000 % Spanien EO-Bonos 2020(25) | ES0000012F92 | EUR | 400 | |||
0,0000 % Spanien EO-Bonos 2021(27) | ES0000012J15 | EUR | 965 | |||
1,7070 % Toronto-Dominion Bank, The EO-Med.-Term Cov.Bds 2022(25) | XS2508690612 | EUR | 200 | |||
5,0000 % Ungarn EO-Bonds 2022(27) | XS2558594391 | EUR | 400 | |||
4,0000 % Ungarn EO-Bonds 2024(29) | XS2753429047 | EUR | 290 | 290 | ||
2,0200 % Zürcher Kantonalbank EO-FLR Notes 2022(27/28) | CH1170565753 | EUR | 200 | |||
4,2500 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2000(32) | GB0004893086 | GBP | 810 | |||
1,6250 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2018(71) | GB00BFMCN652 | GBP | 240 | |||
1,2500 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2020(41) | GB00BJQWYH73 | GBP | 170 | |||
2,5000 % Ungarn UF-Notes 2018(24) Ser.2024/C | HU0000403571 | HUF | 600.000 | |||
7,7500 % European Investment Bank MN-Medium-Term Notes 2018(25) | XS1760775145 | MXN | 10.000 | |||
4,2500 % International Bank Rec. Dev. MN-Medium-Term Notes 2021(26) | XS2288098457 | MXN | 10.000 | 10.000 | ||
5,7500 % Mexiko MN-Bonos 2015(26) Ser.M | MX0MGO0000Y4 | STK | 100.000 | |||
2,5000 % Polen, Republik ZY-Bonds 2018(24) Ser.0424 | PL0000111191 | PLN | 500 | |||
1,0000 % Schweden, Königreich SK-Loan 2015(26) Nr. 1059 | SE0007125927 | SEK | 2.000 | |||
2,1250 % Singapur, Republik SD-Bonds 2016(26) | SG31A8000003 | SGD | 800 | |||
8,7500 % OTP Bank Nyrt. DL-FLR Med.Term Nts 23(28/33) | XS2586007036 | USD | 400 | 300 | ||
5,5000 % Ungarn DL-Notes 2024(36) Reg.S | XS2744128369 | USD | 800 | 800 | ||
6,8750 % United States of America DL-Bonds 1995(25) | US912810EV62 | USD | 1.160 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
1,2500 % Canada CD-Bonds 2021(27) | CA135087M847 | CAD | 760 | |||
1,5000 % Canada CD-Bonds 2022(25) | CA135087N340 | CAD | 455 | |||
4,1250 % Chile, Republik EO-Notes 2023(23/34) | XS2645248225 | EUR | 220 | 220 | ||
0,5000 % New Zealand, Government of… ND-Bonds 2021(26) | NZGOVDT526C0 | NZD | 540 | |||
3,7500 % Polen, Republik ZY-Bonds 2021(27) Ser. PS0527 | PL0000114393 | PLN | 700 | |||
2,8750 % Canada DL-Bonds 2022(25) | US135087N757 | USD | 1.260 | |||
4,2500 % United States of America DL-Bonds 2010(40) | US912810QL52 | USD | 1.560 | |||
1,2500 % United States of America DL-Bonds 2021(31) | US91282CCS89 | USD | 1.510 | |||
2,3750 % United States of America DL-Bonds 2021(51) | US912810SX72 | USD | 1.100 | |||
4,0000 % United States of America DL-Bonds 2022(42) | US912810TM09 | USD | 1.200 | |||
1,5000 % United States of America DL-Notes 2016(26) | US9128282A70 | USD | 2.550 | |||
2,3750 % United States of America DL-Notes 2019(29) | US9128286T26 | USD | 600 | |||
1,2500 % United States of America DL-Notes 2021(28) | US91282CCY57 | USD | 1.060 | |||
3,8750 % United States of America DL-Notes 2023(25) | US91282CGX39 | USD | 3.700 | 3.700 | ||
Neuemissionen | ||||||
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
3,7500 % Slowakei EO-Anl. 2024(34) | SK4000024865 | EUR | 600 | 600 | ||
Summe Wertpapiervermögen | ||||||
Derivate | ||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||
Zins-Derivate | ||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||
Zinsterminkontrakte | ||||||
FUTURE Bundesrep. Deutschland Euro-BUXL 07.03.24 | Eurex Deutschland | EUR | 6.000 | |||
Devisen-Derivate | ||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||||
Offene Positionen | ||||||
GBP/USD 3,2 Mio. | OTC | |||||
INR/USD 150,0 Mio. | OTC | |||||
MXN/USD 30,0 Mio. | OTC | |||||
PLN/USD 10,0 Mio. | OTC | |||||
SEK/USD 20,0 Mio. | OTC | |||||
USD/EUR 5,0 Mio. | OTC | |||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | ||||||
Offene Positionen | ||||||
AUD/USD 4,5 Mio. | OTC | |||||
CAD/EUR 4,0 Mio. | OTC | |||||
CNH/EUR 2,2 Mio. | OTC | |||||
GBP/USD 3,2 Mio. | OTC | |||||
IDR/USD 20.000,0 Mio. | OTC | |||||
INR/USD 150,0 Mio. | OTC | |||||
JPY/EUR 900,0 Mio. | OTC | |||||
SEK/USD 20,0 Mio. | OTC | |||||
USD/EUR 5,0 Mio. | OTC | |||||
Optionsrechte | ||||||
Optionsrechte auf Devisen | ||||||
CALL Wechselkurs USD nach CNH 02.04.24 7,3 | OTC | USD | 5.000 | |||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||
Bankguthaben | ||||||
Guthaben bei State Street Bank International GmbH | ||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | HUF | 15.074.400,00 | ||||
NOK | 3.035,55 | |||||
PLN | 147.139,53 | |||||
SEK | 50.993,89 | |||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | AUD | 73.648,13 | ||||
CAD | 1.100,30 | |||||
CNY | 107,78 | |||||
GBP | 21.510,29 | |||||
JPY | 825,00 | |||||
MXN | 1.238.111,37 | |||||
NZD | 59.288,46 | |||||
SGD | 10.763,95 | |||||
USD | 354.977,13 | |||||
ZAR | 33.438,04 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 261.039,63 | ||||
Forderungen aus geleisteten Sicherheitsleistungen in Fondswährung | EUR | 4.000,00 | ||||
Einschüsse (Initial Margin) | EUR | 324.504,00 | ||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | ||||||
EUR – Kredite | EUR | -258.718,30 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -12.896,11 | ||||
Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -9.537,84 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -30.537,84 | ||||
Fondsvermögen | ||||||
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
Ausgabepreis | ||||||
Rücknahmepreis | ||||||
Inventarwert | ||||||
Anteilwert | ||||||
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I | ||||||
Anzahl Anteile | ||||||
Ausgabepreis | ||||||
Rücknahmepreis | ||||||
Inventarwert | ||||||
Anteilwert |
Gattungsbezeichnung | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens |
|
Bestandspositionen | EUR | 31.270.451,94 | 97,63 | |
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 16.912.136,69 | 52,80 | |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 16.912.136,69 | 52,80 | |
4,7500 % Australia, Commonwealth of… AD-Loans 2011(27) Ser.136 | % | 103,083 | 421.742,44 | 1,32 |
7,0000 % Bayerische Landesbank FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/2034) | % | 104,614 | 523.070,00 | 1,63 |
4,8240 % Ceská Sporitelna AS EO-FLR Non-Pref. MTN 24(29/30) | % | 100,689 | 302.066,70 | 0,94 |
5,7370 % Ceská Sporitelna AS EO-FLR Non-Pref.MTN 23(27/28) | % | 103,309 | 309.927,00 | 0,97 |
1,2500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(43) | % | 71,599 | 171.837,60 | 0,54 |
0,2500 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2020(40) | % | 63,696 | 222.934,43 | 0,70 |
1,2500 % Frankreich EO-OAT 2016(36) | % | 82,022 | 147.639,60 | 0,46 |
2,0000 % Frankreich EO-OAT 2017(48) | % | 78,971 | 221.118,80 | 0,69 |
1,2500 % Frankreich EO-OAT 2018(34) | % | 85,438 | 145.244,60 | 0,45 |
2,8750 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2022(2030/2030) | % | 94,031 | 188.062,08 | 0,59 |
3,9000 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2024(24/28) | % | 99,994 | 179.989,88 | 0,56 |
3,7500 % Indonesien, Republik EO-Med.-T. Nts 2016(28) Reg.S | % | 99,940 | 499.698,50 | 1,56 |
3,0000 % Irland EO-Treasury Bonds 2023(43) | % | 99,916 | 269.773,90 | 0,84 |
3,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(29) | % | 98,212 | 687.480,50 | 2,15 |
0,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) | % | 98,364 | 983.640,00 | 3,07 |
0,7500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.19(29) | % | 90,664 | 244.794,02 | 0,76 |
0,0000 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.21(31) | % | 82,577 | 222.956,55 | 0,70 |
6,3750 % Landsbankinn hf. EO-Medium-Term Notes 2023(27) | % | 103,581 | 176.086,85 | 0,55 |
4,0000 % Niederlande EO-Anl. 2005(37) | % | 112,875 | 327.337,50 | 1,02 |
3,6250 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2024(34) | % | 99,033 | 336.713,32 | 1,05 |
3,5000 % Portugal, Republik EO-Obr. 2023(38) | % | 101,699 | 254.246,53 | 0,79 |
5,6250 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2024(36)Reg.S | % | 98,125 | 215.875,00 | 0,67 |
4,7000 % Spanien EO-Bonos 2009(41) | % | 113,371 | 243.747,65 | 0,76 |
0,0000 % Spanien EO-Bonos 2020(25) | % | 96,885 | 387.540,00 | 1,21 |
0,0000 % Spanien EO-Bonos 2021(27) | % | 91,735 | 885.246,90 | 2,76 |
1,7070 % Toronto-Dominion Bank, The EO-Med.-Term Cov.Bds 2022(25) | % | 97,444 | 194.888,68 | 0,61 |
5,0000 % Ungarn EO-Bonds 2022(27) | % | 102,783 | 411.130,12 | 1,28 |
4,0000 % Ungarn EO-Bonds 2024(29) | % | 98,542 | 285.770,84 | 0,89 |
2,0200 % Zürcher Kantonalbank EO-FLR Notes 2022(27/28) | % | 93,664 | 187.327,52 | 0,58 |
4,2500 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2000(32) | % | 101,808 | 963.895,25 | 3,01 |
1,6250 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2018(71) | % | 46,389 | 130.133,52 | 0,41 |
1,2500 % Großbritannien LS-Treasury Stock 2020(41) | % | 61,151 | 121.510,95 | 0,38 |
2,5000 % Ungarn UF-Notes 2018(24) Ser.2024/C | % | 97,286 | 1.484.405,55 | 4,63 |
7,7500 % European Investment Bank MN-Medium-Term Notes 2018(25) | % | 98,938 | 535.604,65 | 1,67 |
4,2500 % International Bank Rec. Dev. MN-Medium-Term Notes 2021(26) | % | 90,563 | 490.266,03 | 1,53 |
5,7500 % Mexiko MN-Bonos 2015(26) Ser.M | MXN | 95,323 | 516.037,40 | 1,61 |
2,5000 % Polen, Republik ZY-Bonds 2018(24) Ser.0424 | % | 99,623 | 115.400,20 | 0,36 |
1,0000 % Schweden, Königreich SK-Loan 2015(26) Nr. 1059 | % | 95,434 | 170.476,44 | 0,53 |
2,1250 % Singapur, Republik SD-Bonds 2016(26) | % | 97,570 | 536.416,02 | 1,67 |
8,7500 % OTP Bank Nyrt. DL-FLR Med.Term Nts 23(28/33) | % | 103,516 | 382.595,52 | 1,19 |
5,5000 % Ungarn DL-Notes 2024(36) Reg.S | % | 96,250 | 711.480,71 | 2,22 |
6,8750 % United States of America DL-Bonds 1995(25) | % | 103,189 | 1.106.026,94 | 3,45 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 13.758.738,25 | 42,96 | |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 13.758.738,25 | 42,96 | |
1,2500 % Canada CD-Bonds 2021(27) | % | 92,904 | 480.986,21 | 1,50 |
1,5000 % Canada CD-Bonds 2022(25) | % | 96,797 | 300.025,33 | 0,94 |
4,1250 % Chile, Republik EO-Notes 2023(23/34) | % | 100,501 | 221.101,10 | 0,69 |
0,5000 % New Zealand, Government of… ND-Bonds 2021(26) | % | 91,178 | 277.149,24 | 0,87 |
3,7500 % Polen, Republik ZY-Bonds 2021(27) Ser. PS0527 | % | 96,187 | 155.988,85 | 0,49 |
2,8750 % Canada DL-Bonds 2022(25) | % | 97,663 | 1.137.027,03 | 3,55 |
4,2500 % United States of America DL-Bonds 2010(40) | % | 97,633 | 1.407.319,81 | 4,39 |
1,2500 % United States of America DL-Bonds 2021(31) | % | 80,922 | 1.129.055,50 | 3,52 |
2,3750 % United States of America DL-Bonds 2021(51) | % | 67,336 | 684.403,16 | 2,14 |
4,0000 % United States of America DL-Bonds 2022(42) | % | 93,211 | 1.033.523,91 | 3,23 |
1,5000 % United States of America DL-Notes 2016(26) | % | 93,051 | 2.192.464,69 | 6,85 |
2,3750 % United States of America DL-Notes 2019(29) | % | 91,207 | 505.652,29 | 1,58 |
1,2500 % United States of America DL-Notes 2021(28) | % | 87,441 | 856.436,96 | 2,67 |
3,8750 % United States of America DL-Notes 2023(25) | % | 98,795 | 3.377.604,17 | 10,55 |
Neuemissionen | EUR | 599.577,00 | 1,87 | |
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 599.577,00 | 1,87 | |
3,7500 % Slowakei EO-Anl. 2024(34) | % | 99,930 | 599.577,00 | 1,87 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 31.270.451,94 | 97,63 | |
Derivate | EUR | -103.160,05 | -0,32 | |
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||
Zins-Derivate | EUR | -4.000,00 | -0,01 | |
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||
Zinsterminkontrakte | EUR | -4.000,00 | -0,01 | |
FUTURE Bundesrep. Deutschland Euro-BUXL 07.03.24 | -4.000,00 | -0,01 | ||
Devisen-Derivate | EUR | -99.160,05 | -0,31 | |
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | EUR | 10.139,93 | 0,03 | |
Offene Positionen | ||||
GBP/USD 3,2 Mio. | 8.076,84 | 0,03 | ||
INR/USD 150,0 Mio. | -3.648,54 | -0,01 | ||
MXN/USD 30,0 Mio. | -7.436,45 | -0,02 | ||
PLN/USD 10,0 Mio. | 368,23 | 0,00 | ||
SEK/USD 20,0 Mio. | -22.249,17 | -0,07 | ||
USD/EUR 5,0 Mio. | 35.029,02 | 0,11 | ||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | EUR | -111.748,58 | -0,35 | |
Offene Positionen | ||||
AUD/USD 4,5 Mio. | -42.238,23 | -0,13 | ||
CAD/EUR 4,0 Mio. | -10.119,76 | -0,03 | ||
CNH/EUR 2,2 Mio. | -524,72 | 0,00 | ||
GBP/USD 3,2 Mio. | 12.406,36 | 0,04 | ||
IDR/USD 20.000,0 Mio. | 6.106,98 | 0,02 | ||
INR/USD 150,0 Mio. | 14.227,67 | 0,04 | ||
JPY/EUR 900,0 Mio. | -103.641,75 | -0,32 | ||
SEK/USD 20,0 Mio. | 37.342,54 | 0,12 | ||
USD/EUR 5,0 Mio. | -25.307,67 | -0,08 | ||
Optionsrechte | EUR | 2.448,60 | 0,01 | |
Optionsrechte auf Devisen | EUR | 2.448,60 | 0,01 | |
CALL Wechselkurs USD nach CNH 02.04.24 7,3 | USD | 0,001 | 2.448,60 | 0,01 |
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 584.871,51 | 1,83 | |
Bankguthaben | EUR | 584.871,51 | 1,83 | |
Guthaben bei State Street Bank International GmbH | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 38.334,80 | 0,12 | |
EUR | 264,62 | 0,00 | ||
EUR | 34.088,55 | 0,11 | ||
EUR | 4.554,61 | 0,01 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 44.311,37 | 0,14 | |
EUR | 749,54 | 0,00 | ||
EUR | 13,85 | 0,00 | ||
EUR | 25.142,54 | 0,08 | ||
EUR | 5,09 | 0,00 | ||
EUR | 67.025,97 | 0,21 | ||
EUR | 33.373,55 | 0,10 | ||
EUR | 7.397,20 | 0,02 | ||
EUR | 327.999,20 | 1,02 | ||
EUR | 1.610,62 | 0,01 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 589.543,63 | 1,84 | |
Zinsansprüche | EUR | 261.039,63 | 0,81 | |
Forderungen aus geleisteten Sicherheitsleistungen in Fondswährung | EUR | 4.000,00 | 0,01 | |
Einschüsse (Initial Margin) | EUR | 324.504,00 | 1,01 | |
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -258.718,30 | -0,81 | |
EUR – Kredite | EUR | -258.718,30 | -0,81 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -52.971,79 | -0,17 | |
Verwaltungsvergütung | EUR | -12.896,11 | -0,04 | |
Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -9.537,84 | -0,03 | |
Verwahrstellenvergütung | EUR | -30.537,84 | -0,10 | |
Fondsvermögen | EUR | 32.030.016,94 | 100,00 1) | |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A | ||||
Anzahl Anteile | STK | 4.000 | ||
Ausgabepreis | EUR | 99,01 | ||
Rücknahmepreis | EUR | 95,66 | ||
Inventarwert | EUR | 382.657,05 | ||
Anteilwert | EUR | 95,66 | ||
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I | ||||
Anzahl Anteile | STK | 32.350 | ||
Ausgabepreis | EUR | 978,28 | ||
Rücknahmepreis | EUR | 978,28 | ||
Inventarwert | EUR | 31.647.359,89 | ||
Anteilwert | EUR | 978,28 |
Fußnoten:
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.02.2024 | |||
Australische Dollar | (AUD) | 1,6620594 | = 1 EUR (EUR) |
Kanadische Dollar | (CAD) | 1,4679639 | = 1 EUR (EUR) |
Yuan Renminbi | (CNY) | 7,7795377 | = 1 EUR (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8555336 | = 1 EUR (EUR) |
Ungarische Forint | (HUF) | 393,2301380 | = 1 EUR (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 161,9641245 | = 1 EUR (EUR) |
Mexikanische Pesos | (MXN) | 18,4721138 | = 1 EUR (EUR) |
Norwegische Kronen | (NOK) | 11,4713090 | = 1 EUR (EUR) |
Neuseeland-Dollar | (NZD) | 1,7765104 | = 1 EUR (EUR) |
Zloty (Polen) | (PLN) | 4,3163918 | = 1 EUR (EUR) |
Schwedische Kronen | (SEK) | 11,1960928 | = 1 EUR (EUR) |
Singapur-Dollar | (SGD) | 1,4551393 | = 1 EUR (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0822500 | = 1 EUR (EUR) |
Südafrikanische Rand | (ZAR) | 20,7610184 | = 1 EUR (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen
Eurex Deutschland | Frankfurt am Main – Eurex Deutschland |
OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
2,1250 % Bpifrance SACA EO-Medium-Term Notes 2022(27) | FR001400BB83 | EUR | 500 | ||
5,0000 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.T.Nts 23(29/35) | XS2588986997 | EUR | 300 | ||
2,7500 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(32) | XS2447602793 | EUR | 630 | ||
4,2500 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(43) | XS2586944147 | EUR | 280 | ||
5,6250 % Powszechna K.O.(PKO)Bk Polski EO-FLR Preferred MTN 23(25/26) | XS2582358789 | EUR | 200 | ||
6,7500 % Ungarn DL-Notes 2023(52) Reg.S | XS2574267345 | USD | 280 | ||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,8750 % Deutsche Bahn Finance GmbH Medium-Term Notes 2022(30) | XS2484327999 | EUR | 210 | ||
3,9760 % East Japan Railway Co. EO-Medium-Term Notes 2023(32) | XS2673433814 | EUR | 230 | 230 | |
4,3890 % East Japan Railway Co. EO-Medium-Term Notes 2023(43) | XS2673437484 | EUR | 270 | 270 | |
4,8670 % Ford Motor Credit Co. LLC EO-Med.-Term Nts 2023(23/27) | XS2586123965 | EUR | 330 | ||
Nichtnotierte Wertpapiere *) | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
8,0000 % Mexiko MN-Bonos 2003(23) | MX0MGO000003 | STK | 50.000 | ||
2,5000 % United States of America DL-Notes 2019(24) | US9128285Z94 | USD | 3.700 | 3.700 | |
0,1250 % United States of America DL-Notes 2020(23) | US91282CAP68 | USD | 3.710 | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): 10Y.US TRE.NT., EURO-BUND, EURO-BUXL) | EUR | 128.182,30 | |||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): 10Y.US TRE.NT., 30Y.US TRE.BD., 5Y.US TRE.NT., EURO-BUND, EURO-BUXL) | EUR | 80.856,07 | |||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | |||||
AUD/EUR | EUR | 20.158 | |||
AUD/USD | EUR | 5.477 | |||
CAD/AUD | EUR | 2.021 | |||
CAD/EUR | EUR | 6.142 | |||
CAD/USD | EUR | 2.741 | |||
GBP/EUR | EUR | 3.492 | |||
HUF/EUR | EUR | 1.577 | |||
HUF/USD | EUR | 3.187 | |||
JPY/EUR | EUR | 26.563 | |||
JPY/NZD | EUR | 1.392 | |||
MXN/EUR | EUR | 4.172 | |||
MXN/USD | EUR | 6.345 | |||
NOK/EUR | EUR | 13.056 | |||
NOK/USD | EUR | 2.651 | |||
NZD/AUD | EUR | 5.816 | |||
NZD/EUR | EUR | 4.000 | |||
PLN/USD | EUR | 6.909 | |||
SEK/NOK | EUR | 4.453 | |||
USD/EUR | EUR | 20.103 | |||
USD/GBP | EUR | 2.784 | |||
ZAR/EUR | EUR | 1.293 | |||
ZAR/USD | EUR | 37.212 | |||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||||
Kauf von Devisen auf Termin: | |||||
AUD/CAD | EUR | 2.775 | |||
AUD/EUR | EUR | 9.642 | |||
AUD/USD | EUR | 5.478 | |||
CAD/AUD | EUR | 4.833 | |||
CAD/EUR | EUR | 6.083 | |||
CAD/USD | EUR | 2.688 | |||
CNH/EUR | EUR | 2.271 | |||
GBP/EUR | EUR | 3.479 | |||
HUF/EUR | EUR | 3.082 | |||
HUF/PLN | EUR | 10.383 | |||
HUF/USD | EUR | 1.603 | |||
JPY/EUR | EUR | 66.323 | |||
MXN/EUR | EUR | 6.084 | |||
MXN/USD | EUR | 6.777 | |||
NOK/EUR | EUR | 15.527 | |||
NOK/USD | EUR | 2.638 | |||
NZD/AUD | EUR | 2.821 | |||
NZD/EUR | EUR | 10.245 | |||
PLN/HUF | EUR | 8.393 | |||
PLN/USD | EUR | 4.579 | |||
SEK/NOK | EUR | 4.462 | |||
SEK/USD | EUR | 2.698 | |||
USD/EUR | EUR | 23.635 | |||
USD/GBP | EUR | 8.281 | |||
ZAR/EUR | EUR | 1.266 | |||
ZAR/USD | EUR | 24.562 | |||
Non-Deliverable Forward Kauf | |||||
INR/USD | EUR | 8.764 | |||
Non-Deliverable Forward Verkauf | |||||
INR/USD | EUR | 8.005 | |||
Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Devisen-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Devisen | |||||
Gekaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswert(e): Wechselkurs EUR nach AUD, Wechselkurs EUR nach USD) | EUR | 44,32 | |||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswert(e): Wechselkurs EUR nach AUD, Wechselkurs EUR nach USD) | EUR | 174,70 | |||
Verkaufte Verkaufoptionen (Put): | |||||
(Basiswert(e): Wechselkurs EUR nach USD) | EUR | 31,24 |
*) Bei den nichtnotierten Wertpapieren können auch endfällige Wertpapiere ausgewiesen werden, bei denen es sich bis zur Endfälligkeit um börsengehandelte bzw. in den organisierten Markt bezogene Wertpapiere gehandelt hat.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 %.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR.
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I
DE000A2QMKE6
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 25.430,04 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 846.777,69 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 5.507,22 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 216,79 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 111,40 |
Summe der Erträge | EUR | 878.043,14 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.614,02 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -155.287,91 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -62.515,03 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -14.927,12 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -3.668,83 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -238.012,91 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 640.030,23 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 8.621.626,71 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -8.583.869,08 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 37.757,63 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 677.787,86 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 226.718,41 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 196.060,38 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 422.778,79 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.100.566,65 |
Entwicklung des Sondervermögens
2023/2024 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 30.546.794,20 | ||
1. Mittelzu-/abfluss (netto) | EUR | -0,97 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Ausgaben | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -0,97 | ||
2. Ertragsausgleich | EUR | 0,01 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.100.566,65 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 226.718,41 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 196.060,38 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 31.647.359,89 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 922.736,66 | 28,52 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 677.787,86 | 20,95 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 1.600.524,52 | 49,48 |
III. Gesamtausschüttung | |||
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer*) | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag*) | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt gemäß § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
28.02.2023 *) | 30.546.794,20 | EUR | 944,26 | EUR |
29.02.2024 | 31.647.359,89 | EUR | 978,28 | EUR |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A
DE000A2QMKF3
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 309,34 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 10.311,03 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 67,07 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 2,63 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 1,37 |
Summe der Erträge | EUR | 10.691,44 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -19,66 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -4.152,89 |
*) 3. Verwahrstellenvergütung | EUR | 695,12 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.592,23 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -44,22 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -5.113,88 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 5.577,56 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 105.020,25 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -104.559,83 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 460,42 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 6.037,98 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 2.989,03 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 2.133,70 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 5.122,73 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 11.160,71 |
*) In der Verwahrstellenvergütung ist eine Ausgleichsbuchung für im Vorjahr zu viel belasteter Vergütung in Höhe von 1.347,60 EUR enthalten. Die Verwahrstellenvergütung beläuft sich im Berichtszeitraum auf -652,48 EUR.
Entwicklung des Sondervermögens
2023/2024 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 371.479,80 | ||
1. Mittelzu-/abfluss (netto) | EUR | 51,25 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Ausgaben | EUR | 11.700,25 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -11.649,00 | ||
2. Ertragsausgleich | EUR | -34,71 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 11.160,71 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 2.989,03 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 2.133,70 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 382.657,05 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 5.055,48 | 1,26 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 6.037,98 | 1,51 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 11.093,46 | 2,77 |
III. Gesamtausschüttung | |||
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer*) | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag*) | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt gemäß § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
28.02.2023 *) | 371.479,80 | EUR | 92,87 | EUR |
29.02.2024 | 382.657,05 | EUR | 95,66 | EUR |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 25.739,38 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 857.088,72 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 5.574,29 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 219,42 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 112,77 |
Summe der Erträge | EUR | 888.734,58 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.633,68 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -159.440,80 |
3. Verwahrstellenvergütung*) | EUR | -61.819,91 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -13.782,35 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -6.450,05 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -243.126,79 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 645.607,79 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 8.726.646,96 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -8.688.428,91 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 38.218,05 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 683.825,84 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 229.707,44 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 198.194,08 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 427.901,52 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.111.727,36 |
*) In der Verwahrstellenvergütung ist eine Ausgleichsbuchung für im Vorjahr zu viel belasteter Vergütung aus der Anteilklasse A in Höhe von 1.347,60 EUR enthalten.
Informationen zu den Anteilklassen
Anteilklasse I | Anteilklasse A | |
ISIN | DE000A2QMKE6 | DE000A2QMKF3 |
Auflegungsdatum | 04.04.2022 | 04.04.2022 |
Erstausgabepreis | 1.000,00 EUR | 100,00 EUR |
Mindestanlage | 10.000,00 EUR | keine |
Auflösungsdatum | – | – |
Währung | EUR | EUR |
Fondsvermögen | 31.647.359,89 | 382.657,05 |
Umlaufende Anteile | 32.350 | 4.000 |
Anteilwert | 978,28 | 95,66 |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | 0,50% | 1,10% |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | 3,50% |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 60.853.406,03 |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas S.A.
Citigroup Global Markets Europe AG
Deutsche Bank AG
Goldman Sachs Bank Europe SE
J.P. Morgan SE
RBC Capital Markets (Europe) GmbH
UBS AG
UBS Europe SE
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,63 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,32 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,58 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 4,28 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 2,90 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung wird über eine BayernInvest-interne, datenbankbasierte Risikolösung durchgeführt. Die Basis der Berechnung bildet das von RiskMetrics entwickelte Verfahren zur Marktrisikomessung. Dementsprechend verwendet die BayernInvest KVG für die Berechnung des Risikos der Sondervermögen und der Vergleichsportfolios den Varianz-Kovarianz-Ansatz und für die Zerlegung der Derivate den Delta-Gamma-Ansatz.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Der Value at Risk (VaR) jedes Portfolios wird zu einem Konfidenzniveau von 95% und zehn Tagen Haltedauer täglich über die Kovarianzmatrix berechnet und ausgewiesen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,74 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV)
JPM Government Bond Index Global Unhedged EUR | 100,00 % |
Sonstige Angaben
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A
Anzahl Anteile | STK | 4.000 |
Ausgabepreis | EUR | 99,01 |
Rücknahmepreis | EUR | 95,66 |
Inventarwert | EUR | 382.657,05 |
Anteilwert | EUR | 95,66 |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I
Anzahl Anteile | STK | 32.350 |
Ausgabepreis | EUR | 978,28 |
Rücknahmepreis | EUR | 978,28 |
Inventarwert | EUR | 31.647.359,89 |
Anteilwert | EUR | 978,28 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
― |
Aktien, börsengehandelte Derivate und Zertifikate sowie Investmentfonds werden mit handelbaren Börsenkursen (auf Schlusskursbasis) bewertet (Quelle: Refinitiv, Bloomberg, Heimatbörse). |
― |
Rentenpapiere werden mit handelbaren Kursen nach § 27 KARBV (Quelle: IBOXX) bzw. mit Verkehrswerten nach § 28 KARBV bewertet. Hierfür werden jeweils die Geldkurse bzw. Mittelkurse herangezogen. Quellen für diese Verkehrswertermittlungen der Bonds sind in erster Linie Refinitiv, Bloomberg (validierte Kursstellungen diverser Broker) bzw. anerkannte externe Kursanbieter für Rentenpapiere mit geringerer Liquidität. |
― |
Unverbriefte Darlehensforderungen bzw. Schuldscheindarlehen werden gemäß § 28 KARBV mit dem Verkehrswert auf der Grundlage eines Bewertungsmodells bewertet. |
― |
Nicht börsengehandelte OTC-Derivate werden unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen im Rahmen von regelmäßig überprüften Modellen bewertet (Quellen: Value&Risk, Bloomberg). |
― |
Nicht börsennotierte Investmentfonds werden mit dem von der Investmentgesellschaft zuletzt veröffentlichten Rücknahmepreis (NAV) bewertet (Quelle: Refinitiv, Investmentgesellschaften, Bloomberg, WM-Datenservice). |
― |
Devisenkassamittelkurse werden börsentäglich um 17 Uhr von Refinitiv bereitgestellt. Sie dienen der Umrechnung von Vermögensgegenständen in Fremdwährung in die Berichtswährung des jeweiligen Investmentvermögens. Ist eine Ermittlung von Devisenkassamittelkursen nicht möglich, erfolgt die Bewertung zu Geldkursen. |
― |
Bankguthaben werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Forderungen und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A
Gesamtkostenquote | 1,35 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I
Gesamtkostenquote | 0,76 % |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen:
Im Geschäftsjahr vom 1. März 2023 bis 29. Februar 2024 erhielt die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH für das Sondervermögen BayernInvest ESG Global Bond Opportunities keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleistete Vergütungen und Aufwendungserstattungen.
Im Berichtszeitraum erhaltene Bestandsprovision | EUR | 0,00 |
Im Berichtszeitraum erhaltene Rückvergütungen | EUR | 0,00 |
Die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH gewährte eine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler im Umfang von EUR 20.619,77 aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK A
Sonstige Erträge: | EUR | 1,37 |
CSDR Penalties | EUR | 1,37 |
Sonstige Aufwendungen: | EUR | 44,22 |
Gezahlte Zinsen aus Cash Collateral | EUR | 5,82 |
Steuerliche Beratungsdienstleistungen | EUR | 37,13 |
Restliche sonstige Aufwendungen | EUR | 1,27 |
BayernInvest ESG Global Bond Opportunities AK I
Sonstige Erträge: | EUR | 111,40 |
CSDR Penalties | EUR | 111,40 |
Sonstige Aufwendungen: | EUR | 3.668,83 |
Gezahlte Zinsen aus Cash Collateral | EUR | 476,93 |
Steuerliche Beratungsdienstleistungen | EUR | 3.056,87 |
Restliche sonstige Aufwendungen | EUR | 135,03 |
Transaktionskosten | EUR | 5.716,97 |
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 16.474.400,51 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.508.653,84 |
davon variable Vergütung | EUR | 965.746,67 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 182 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.379.938,67 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 965.466,67 |
davon andere Führungskräfte *) | EUR | 414.472,00 |
*) Aufgrund datenschutzrechtlichen Gründen werden unter Führungskräften auch andere Risikoträger geführt.
Erläuterungen zur Berechnung der Vergütung und sonstigen Zuwendungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB
Die Gesamtvergütung umfasst fixe und variable Vergütungselemente sowie Nebenleistungen (wie z.B. Zulage zur betrieblichen Altersvorsorge). Die Höhe der fixen Vergütung der Beschäftigten richtet sich grundsätzlich nach der Wertigkeit der Stelle bzw. der ausgeübten Funktion entsprechend den Marktgegebenheiten sowie der Qualifikation. Die Festlegung der individuellen Mitarbeitervergütung erfolgt durch die Geschäftsführung in Abstimmung mit der jeweiligen Führungskraft. Die Vergütung der Geschäftsführung wird durch den Aufsichtsrat festgelegt. Die Höhe der freiwilligen variablen Vergütung hängt vom Unternehmenserfolg, der Risikosituation, der Abteilungsleistung und dem individuellen Erfolgsbeitrag ab, welcher jährlich im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses beurteilt wird. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft beschließt jährlich, ob und in welcher Gesamthöhe eine variable Vergütung ausbezahlt wird. Die Festlegung der variablen Vergütung der Geschäftsführung erfolgt durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung von quantitativen und qualitativen Zielvorgaben.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB
Die zentrale und unabhängige Überprüfung der Vergütungspolitik durch den Vergütungsausschuss im Februar 2024 ergab, dass diese den regulatorischen Anforderungen entspricht. Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen Änderungen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken können dem Tätigkeitsbericht innerhalb dieses Jahresberichtes oder dem aktuellen Verkaufsprospekt auf unserer Hompage entnommen werden.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios können der Vermögensübersicht dieses Jahresberichtes entnommen werden.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen können dem Tätigkeitsbericht und der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte dieses Jahresberichtes entnommen werden.
Die Angabe der Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) können dem Anhang dieses Jahresberichtes entnommen werden.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung (§ 134c Abs. 3)
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anlagezielen und der vereinbarten Anlagestrategie des Fonds.
Die Anlageziele und die vereinbarte Anlagestrategie können dem Tätigkeitsbericht innerhalb dieses Jahresberichtes entnommen werden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Die o. g. Informationen gem. § 134c Abs. 4 des Aktiengesetztes können über folgenden Pfad auf unserer Homepage eingesehen werden.
https://www.bayerninvest.de/fileadmin/sn_config/mediapool/downloads/Policies/BayernInvest_Stewardship_Policy_2023_final_01.pdf
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenskonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten (§ 134c Abs. 5)
Die Angaben entfallen. Das Sondervermögen BayernInvest ESG Global Bond Opportunities tätigt gemäß aktuellem Verkaufsprospekt keine Wertpapierleihegeschäfte.
Angaben gemäß SFTR-Verordnung (EU) 2015/2365
Der BayernInvest ESG Global Bond Opportunities hat im Berichtszeitraum 1. März 2023 bis zum 29. Februar 2024 keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gem. Artikel 3 der Verordnung (EU) 2015/2365 getätigt. Aufgrund dessen entfallen die Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Gesamtrendite-Swaps, die im Anhang Abschnitt A der Verordnung (EU) 2015/2365 (SFT-VO) vorgegeben sind.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
München, im Juni 2024
BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Alexander Mertz, Sprecher
Marjan Galun
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens BayernInvest ESG Global Bond Opportunities – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. März 2023 bis zum 29. Februar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 29. Februar 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. März 2023 bis zum 29. Februar 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
― |
die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prügungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 10. Juni 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kühn | Eisenbarth |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten (Sonstige Informationen, die nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst sind)
Berichtszeitraum: 01.03.2023 – 29.02.2024
Name des Produkts: BayernInvest ESG Global Bond Opportunities | |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299008DEU7GXF9O0247 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?
Das Sondervermögen verfolgte ein individuelles Nachhaltigkeitsprofil, womit sowohl ökologische als auch soziale Merkmale beworben wurden. Dazu wurde der überwiegende Teil der Vermögensgegenstände des Sondervermögens unter nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt. Unter Nachhaltigkeit versteht man ökologische (Environment – E) und soziale (Social – S) Kriterien sowie gute Unternehmens- und Staatsführung (Governance – G). Dieser Vorgabe folgend wurde einerseits die ESG-Qualität der Emittenten, in die das Sondervermögen investierte, evaluiert und andererseits Emittenten, die aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten als kontrovers einzustufen waren, unter Zuhilfenahme von Ausschlusskriterien aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Als kontrovers eingestuft wurden Emittenten mit sehr gravierenden ESG-Verfehlungen oder mit hohen Umsatzanteilen in kritischen Geschäftsfeldern. Konkret wurden für das Sondervermögen keine direkten Einzeltitelinvestitionen getätigt: – in Unternehmen, die gegen die 10 Prinzipien des „United Nations Global Compact“ verstoßen haben oder sehr schwere Kontroversen in ihrem Geschäftsbetrieb attestiert bekamen. Inwiefern die ökologischen und sozialen Merkmale erfüllt wurden, wird anhand der für das Sondervermögen definierten Nachhaltigkeitsindikatoren gemessen. Wie die Nachhaltigkeitsindikatoren im Berichtszeitraum abgeschnitten haben, wird im folgenden Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten“ dargestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Für die Berechnung wurde der Mittelwert aus den letzten vier Quartalen gebildet, ausgehend vom Berichtsstichtag. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die zur Erreichung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie beitragen. Die Quote der Anlagen, die mit den beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmalen vereinbar sind, unterschreitet nicht den vorvertraglich zugesicherten Mindestanteil von 80% des Nettoinventarwertes des Sondervermögens. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Für die Berechnung wurde der Mittelwert aus den letzten vier Quartalen gebildet, ausgehend vom Berichtsstichtag. In der nachfolgenden Tabelle wird die Vermögensallokation des aktuellen Berichtszeitraums dem vorangehenden Zeitraum gegenübergestellt. Anhand der Tabelle kann folglich nachvollzogen werden, dass in beiden Berichtszeiträumen über 80% des Fondsvolumens in Emittenten investiert war, die die oben definierten Nachhaltigkeitsindikatoren, welche zur Messung der Erreichung der ökologischen bzw. sozialen Merkmale herangezogen werden, eingehalten haben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Das Sondervermögen förderte durch seine Anlagepolitik ökologische Merkmale durch die Beschränkung von Investitionen in fossile Energien. Das Sondervermögen förderte soziale Merkmale durch die Beschränkung von Investitionen u.a. in Waffen und Tabak sowie in Wertpapiere der Emittenten (Staaten), die gegen freiheitliche und demokratische Grundprinzipien verstoßen. Dabei strebte das Sondervermögen an, Anreize zu setzen, Umsätze mit aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten kontroversen Wirtschaftstätigkeiten zu reduzieren sowie das nachhaltige Handeln von Unternehmen zu fördern. Diese positive Verbesserung der investierten Unternehmen wurde durch entsprechende Engagementaktivitäten unterstützt. Durch den aktiven Dialog bzw. die Ausnutzung von Stimmrechten wird Einfluss geltend gemacht, um eine kontinuierliche Verbesserung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken der Unternehmen zu erzielen. Die Einhaltung der fondspezifischen Ausschlusskriterien für Einzeltitelinvestitionen war technisch in die Handels- und Anlagegrenzprüfungssysteme der Kapitalverwaltungsgesellschaft integriert und wurde laufend überwacht. Demnach konnten nur Investitionsentscheidungen getroffen werden, bei denen die Emittenten die definierten Ausschlusskriterien einhielten. Änderte sich die Bewertung eines Emittenten, in den das Sondervemögen investiert war, im Laufe des Berichtszeitraums, sodass dieser gegen die Ausschlusskriterien verstieß, erfolgte eine Information an das Portfoliomanagement und es galten interne Fristen zum Verkauf der betroffenen Titel. |