Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Firmenpleiten in Deutschland steigen 2024 um 30 Prozent

magnetme (CC0), Pixabay

Juni zählte die Wirtschaftsauskunftei Creditreform 11.000 Unternehmensinsolvenzen, was einem Anstieg von knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Besonders betroffen sind laut der Auswertung die Dienstleistungsbranche, das Baugewerbe und der Handel. Experten führen den Anstieg der Insolvenzen auf das Auslaufen der während der Corona-Pandemie und Energiekrise eingeführten Sonderregeln sowie auf die derzeit schwache Konjunktur zurück.

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, sich an die Normalisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die gestiegenen Energiekosten und die anhaltenden Lieferkettenprobleme verschärfen die Situation zusätzlich. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen kämpfen mit Liquiditätsengpässen und einem erhöhten Kostendruck, was häufig zu Insolvenzen führt.

Die Creditreform warnt davor, dass sich dieser Trend fortsetzen könnte, wenn keine gezielten Maßnahmen ergriffen werden, um die betroffenen Branchen zu unterstützen. Es wird gefordert, dass die Politik und die Wirtschaft gemeinsam Lösungen finden, um den Unternehmen zu helfen, sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu stabilisieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Klassik Airleben begeistert Leipzig: Ein Wochenende voller musikalischer Highlights

Next Post

Großbrand in südkoreanischer Batteriefabrik: Rund 20 Tote entdeckt