Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Esken kritisiert Dobrindts Vorschlag zur Ausweisung arbeitsloser Ukrainer scharf

SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat den Vorstoß von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, arbeitslose ukrainische Kriegsflüchtlinge auszuweisen, vehement abgelehnt. In einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ betonte Esken die Verantwortung der Politik, eine funktionierende soziale Infrastruktur zu gewährleisten, anstatt Forderungen auf Kosten der Geflüchteten zu stellen.

Esken machte deutlich, dass die Aufgabe der Politik darin bestehe, die Integration von Kriegsflüchtlingen zu unterstützen und nicht durch restriktive Maßnahmen zusätzlich zu belasten. „Die Aufgabe von Politik ist es nicht, Forderungen auf dem Rücken von ukrainischen Geflüchteten in die Welt zu setzen, sondern dafür zu sorgen, dass es eine funktionierende soziale Infrastruktur gibt“, sagte sie.

Fehlende Kindergartenplätze als Hauptgrund

Ein zentrales Problem, das Esken ansprach, ist der Mangel an Kindergartenplätzen, der viele ukrainische Geflüchtete daran hindert, eine Arbeit aufzunehmen. „Der Hauptgrund dafür, dass Ukrainer keine Arbeit haben, sind fehlende Kindergartenplätze,“ erklärte sie. Ohne eine ausreichende Betreuung für ihre Kinder könnten viele geflüchtete Mütter und Väter nicht arbeiten gehen, was ihre Integration in den Arbeitsmarkt erheblich erschwert.

Integration statt Ausweisung

Esken rief dazu auf, den Fokus auf die Schaffung von Betreuungsplätzen und die Verbesserung der sozialen Infrastruktur zu legen. Sie betonte, dass die Integration der Geflüchteten eine gemeinsame Anstrengung der gesamten Gesellschaft erfordere. „Wir müssen dafür sorgen, dass geflüchtete Familien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, um hier ein neues Leben beginnen zu können,“ sagte die SPD-Vorsitzende.

Die Forderung von Dobrindt, arbeitslose Ukrainer auszuweisen, stieß auf breite Kritik und wurde von vielen als unsolidarisch und kontraproduktiv empfunden. Experten und soziale Organisationen warnten davor, dass eine solche Maßnahme die Integration der Geflüchteten weiter behindern und soziale Spannungen verschärfen könnte.

Politische Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität

Esken appellierte an die politische Verantwortung und die gesellschaftliche Solidarität, um den Herausforderungen durch die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen gerecht zu werden. „Es liegt an uns, Lösungen zu finden, die humanitär und gerecht sind. Wir dürfen Menschen, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind, nicht im Stich lassen,“ so Esken abschließend.

Die Diskussion um den richtigen Umgang mit ukrainischen Kriegsflüchtlingen zeigt, wie wichtig eine ausgewogene und menschliche Flüchtlingspolitik ist. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger Maßnahmen ergreifen, die die Integration fördern und den Geflüchteten eine echte Perspektive bieten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Schwere Unwetter in Polen: Verletzte und erhebliche Sachschäden

Next Post

Der Clean-Eating-Trend: Gesundheitsbewusstsein durch natürliche Ernährung