Dark Mode Light Mode
Neue PKV-Sterbetafel 2025 von der BaFin veröffentlicht
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht Zindstein Vermögens-Mandat V;Zindstein Vermögens-Mandat P DE000A2PR0L2; DE000A2PR0K4
Vorläufige Insolvenzverwaltung für 8fit GmbH angeordnet

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht Zindstein Vermögens-Mandat V;Zindstein Vermögens-Mandat P DE000A2PR0L2; DE000A2PR0K4

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 29. Februar 2024

Zindstein Vermögens-Mandat

Tätigkeitsbericht Zindstein Vermögens-Mandat für das Geschäftsjahr vom 01.03.2023 bis 29.02.2024

Anlageziel und Anlagepolitik

Das Zindstein Vermögens-Mandat ist ein strategisch, vermögensverwaltender, globaler Investment-Ansatz unter Berücksichtigung stildiversifizierender Instrumente und mit antizyklischem Grundcharakter.

Ziel der Anlagepolitik des Zindstein Vermögens-Mandat ist es, ein langfristiges Kapital- und Ertragswachstum durch ein breit gestreutes Portfolio mit flexiblen Anlageschwerpunkten zu erreichen. Der Fonds investiert in günstige Marktsegmente und Werte mit Renditeperspektive, um diese langfristig zu halten. Dabei nutzt der Fonds alle zur Verfügung stehenden Instrumente und Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Währungen, Fonds, ETF’s, Derivate und Zertifikate. Soweit Zertifikate auf Edelmetalle, agrarische und oder industrielle Roh- und Grundstoffe (Commodities) erworben werden, ist eine physische Lieferung des oder der dem Zertifikat zu Grunde liegenden Rohstoffe ausgeschlossen. Der Fonds agiert unabhängig von einer Benchmark und ist nicht an eine bestimmte Aufteilung hinsichtlich Länder, Branchen oder Investmentstile gebunden.

Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager, die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet.

Mindestens 25% seines Vermögens legt der Fonds in Aktien und entsprechende Zielfonds (Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 Investmentsteuergesetz) an.

Aufgrund der festgelegten Anlagestrategie wurden Nachhaltigkeitsrisiken im Berichtszeitraum bei den Investitionsentscheidungen nicht berücksichtigt.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

28.02.2023 *)

29.02.2024 *)

Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Portfolio-Dispositionen

Rückblick:

2023 war nun das dritte Jahr hintereinander, das von Zinsängsten und schwachen Anleihe-Märkten geprägt war. Die Notenbanken gingen zwar seit Sommer in eine abwartende Haltung über, jedoch dominierten an den Märkten Zinssorgen bis Ende Oktober. Danach signalisierte die US-Notenbank etwaige Zinssenkungen für 2024. Sowohl Aktien- als auch Anleihenmärkte reagierten darauf mit einer fast historischen Jahresend-Rallye in den letzten beiden Monaten.

Auch wenn das Jahr mit Kursgewinnen zu Ende ging, war es doch von starken Schwankungen, vor allem an den Zinsmärkten geprägt. Stress-Momente, wie die kleine „Banken-Krise“ im März führten zu erhöhter Volatilität, von der jedoch keine nachhaltige Wirkung ausging.

An den Aktienmärkten war eine selten gekannte Zweiteilung zu verzeichnen. Alles, was mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun hatte, verzeichnete starke Kursgewinne. Klassische Branchen und im Wesentlichen kleinere- & mittlere Unternehmen hatten hingegen fast das gesamte Jahr über mit Gegenwind zu kämpfen.

In den von vielen Volkswirten Ende 2022 geäußerte Konjunktursorgen bewahrheiteten sich – zumindest für die USA – nicht. Im Gegenteil, dort wuchs die Wirtschaft sogar unerwartet stark. Allerdings zeigte Europa – vor allem Deutschland – kaum Wachstum bzw. schrumpfte sogar.

Portfolio-Kommentar:

Das Portfolio ging mit hohen Absicherungsquoten in das neue Jahr. Respekt vor den Wirkungen historisch starker und schnellen Zinserhöhungen, sowie schwachem Wachstum in Europa war der Grund für die sehr defensive Haltung. Während die Wertentwicklung über weite Strecken des Jahres einigermaßen stabil, von August bis Oktober sogar fulminant nach oben ging, kosteten jedoch die ersten beiden Januar-Wochen 2023 einen Großteil der Performance und drückten das Portfolio ins Minus.

Das Jahr ging mit ungewöhnlich stark gestiegenen Aktienkursen und hohen Erwartungen an die Notenbanken bezüglich Zinssenkungen bei trotzdem robuster Konjunktur zu Ende. Dies könnte sich als etwas zu optimistisch herausstellen, weshalb die Anlagestrategie eher defensiv in stabilen Qualitäts-Aktien, erhöhten Gold- & Goldminen-Quoten sowie relativ starker Positionierung im US-Dollar (Krisenwährung) verblieb. Auch die hohen Absicherungsquoten auf Aktien wurden zunächst beibehalten. Während die Wertentwicklung Ende Oktober auf Geschäftsjahres-Sicht des Fonds im Plus-Bereich lag, kostete der – aus unserer Sicht völlig überzogene Zinssenkungs-Hype – zum Jahresende wieder einen Großteil der zuvor verzeichneten Sommergewinne. Die Märkte gehen mit der Erwartung an eine fast perfekte Zukunft in das neue Jahr: Fallende Inflationsraten, sechs Zinssenkungs-Schritte der Notenbanken, gleichzeitig eine robuste Konjunktur, niedrige Arbeitslosenraten und steigende Unternehmensgewinne.

Diese Marktsicht erscheint – im Zusammenhang mit der Euphorie zum Jahreswechsel – etwas zu optimistisch und wir erlauben uns eine weniger emotionale, dafür aber mehr objektive Sicht.

Risikoanalyse

Marktpreisrisiken :

Während des Berichtszeitraums bestanden in dem Fonds Marktpreisrisiken, insbesondere in Form von Aktien-, Anleihe-, Währungsrisiken.

Währungsrisiken :

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Liquiditätsrisiko Aktien

Liquiditätsrisiken resultieren insbesondere aus Positionen in Unternehmen, deren Handelsvolumina relativ niedrig sind oder mit einer relativ kleinen Marktkapitalisierung (Small-Caps).

Liquiditätsrisiko Renten

Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.

Adressenausfallrisiko in Renten:

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten, die so weit wie möglich diversifiziert werden, um Konzentrationsrisiken zu verringern. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder.

Adressenausfallrisiko in Zertfikate:

Das Risiko des Emittentenausfalls bei den gehaltenen Zertifikaten soll durch eine angemessene Bonität und Streuung der Emittenten reduziert werden.

Zinsänderungsrisiko:

Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Liquiditätsrisiko Zielfonds:

Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Adressenausfallrisiko Zielfonds:

Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens /​ sein Vermögen in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in einen /​ mehrere Zielfonds reduziert werden.

Zinsänderungsrisiko Zielfonds:

Das Sondervermögen ist Zinsänderungsrisiken über Zielfonds-Investments in Rentenpapiere ausgesetzt. Sofern die Zielfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Liquiditätsrisiko Zertifikate:

Der Fonds investiert sein Vermögen zu einen Teil in Zertifikate. Die Veräußerung der Zertifikate zu marktgerechten Kursen hängt auch davon ab, dass von den Emittenten ein funktionierender Sekundärmarkt angeboten wird. Das Liquiditätsrisiko soll durch eine angemessene Gewichtung der Emittenten begrenzt werden.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden.

Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Der Anteil von russischen Rubel am Fondsvermögen beläuft sich zum 29. Februar 2024 auf 2,57%. Diese Währungsposition kann aufgrund der westlichen Sanktionen aktuell nicht veräußert werden.

Fondsergebnis

Wertentwicklung im Berichtszeitraum (01.03. 2023 – 29.02.2024)*)

Anteilklasse P: -3,67%

Anteilklasse V: -4,09%

*) Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Veräußerungsergebnis

Anteilklasse P:

Die realisierten Gewinne wurden im Wesentlichen durch Indexfutures und ETF´s erzielt.

Die realisierten Verluste wurden im Wesentlichen durch Indexfutures erzielt.

Anteilklasse V:

Die realisierten Gewinne wurden im Wesentlichen durch Indexfutures und ETF´s erzielt.

Die realisierten Verluste wurden im Wesentlichen durch Indexfutures erzielt.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für das Zindstein Vermögens-Mandat ist ausgelagert an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST GmbH.

Als Fondsberater agiert die Zindstein Vermögensverwaltung GmbH.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 16.969.261,30 100,24
1. Aktien 1.182.134,85 6,98
2. Anleihen 3.480.689,46 20,56
3. Zertifikate 2.003.344,00 11,83
4. Investmentanteile 7.951.707,71 46,97
5. Derivate -183.698,00 -1,09
6. Bankguthaben 2.472.756,03 14,61
7. Sonstige Vermögensgegenstände 62.327,25 0,37
II. Verbindlichkeiten -40.230,07 -0,24
1. Sonstige Verbindlichkeiten -40.230,07 -0,24
III. Fondsvermögen EUR 16.929.031,23 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
29.02.2024
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
3) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 5.524.310,44 32,63
Aktien EUR 1.182.134,85 6,98
CA13321L1085 Cameco Corp. STK 22.200 3.000 14.800 CAD 55,3100 835.492,80 4,94
US30231G1022 Exxon Mobil STK 3.600 6.900 3.300 USD 104,3200 346.642,05 2,05
Verzinsliche Wertpapiere EUR 2.338.831,59 13,82
XS2152329053 1.6250% Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2020(2027) EUR 100 0 0 % 93,4485 93.448,50 0,55
FR0014000NZ4 2.3750% Renault S.A. EO-Med.-Term Notes 2020(20/​ 26) EUR 100 0 0 % 96,2990 96.299,00 0,57
US9128286G05 2.3750% United States of America DL-Notes 2019(24) USD 400 100 0 % 100,0000 369.208,05 2,18
US912828WJ58 2.5000% United States of America DL-Notes 14/​ 24 USD 200 200 0 % 99,4141 183.522,36 1,08
FR00140007L3 2.5000% Veolia Environnement S.A. EO-Med.-Term Nts 2020(29) EUR 100 0 0 % 89,2935 89.293,50 0,53
US9128283Z13 2.7500% United States of America DL-Notes 2018(25) USD 400 100 0 % 97,7891 361.045,09 2,13
XS2262961076 2.7500% ZF Finance GmbH MTN v.2020(2020/​ 2027) EUR 100 0 0 % 94,7225 94.722,50 0,56
XS2224439971 2.8750% OMV AG EO-FLR Notes 2020(29/​ Und.) EUR 100 0 0 % 90,2735 90.273,50 0,53
XS2231715322 3.0000% ZF Finance GmbH 20/​ 25 EUR 100 0 0 % 98,0610 98.061,00 0,58
FR0013534336 3.3750% Electricité de France (E.D.F.) EUR-Nts 20/​ 30 EUR 200 0 0 % 88,9910 177.982,00 1,05
XS2391790610 3.7500% British American Tobacco PLC EO-FLR Notes 2021(29/​ Und.) EUR 200 0 0 % 90,3280 180.656,00 1,07
XS2296203123 3.7500% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/​ 2028) EUR 100 0 0 % 98,8020 98.802,00 0,58
XS2291329030 4.4000% Kreditanst.f.Wiederaufbau MN-MTN 21/​ 25 MXN 4.000 0 0 % 92,3210 199.497,59 1,18
XS2623496085 6.1250% Ford Motor Credit Co. LLC EO-Med.-Term Nts 2023(23/​ 28) EUR 100 100 0 % 107,0475 107.047,50 0,63
XS2684826014 6.6250% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/​ 2083) EUR 100 100 0 % 98,9730 98.973,00 0,58
Zertifikate EUR 2.003.344,00 11,83
IE00B579F325 Source Physical Markets PLC ETC 30.12.2100 Gold STK 2.000 2.000 0 EUR 180,9800 361.960,00 2,14
DE000A0S9GB0 Xetra-Gold STK 27.200 45.500 33.400 EUR 60,3450 1.641.384,00 9,70
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 1.141.857,87 6,74
Verzinsliche Wertpapiere EUR 1.141.857,87 6,74
XS2341724172 2.3750% MAHLE GmbH MTN 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 85,7410 85.741,00 0,51
XS2212959352 2.3750% PHOENIX PIB Dutch Finance B.V. EO-Notes 20/​ 25 EUR 100 0 0 % 97,6995 97.699,50 0,58
XS2326548562 2.5000% HAPAG-LLOYD AG 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 95,1715 95.171,50 0,56
DE000A289FK7 2.6250% ALLIANZ SUB 20(31)/​ und EUR 200 0 0 % 77,6250 155.250,00 0,92
XS2393505008 2.8000% MMC Finance DAC DL-LPN 21(21/​ 26)MMC Norilsk N. USD 200 0 0 % 77,0230 142.187,52 0,84
XS2286041947 3.0000% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bonds 2021(21/​ Und.) EUR 100 0 0 % 87,7695 87.769,50 0,52
DE000A3LHK72 4.0000% TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2023(25/​ 25) EUR 100 100 0 % 100,0650 100.065,00 0,59
XS2202900424 4.3750% Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Med.-Term Cov. Bds.2020(27) EUR 200 0 0 % 93,9900 187.980,00 1,11
XS2607183980 5.1250% Harley Davidson Finl Serv.Inc. EO-Notes 2023(23/​ 26) EUR 100 100 0 % 102,2463 102.246,35 0,60
XS2250987356 5.7500% Lenzing AG EO-FLR Notes 2020(20/​ Und.) EUR 100 0 0 % 87,7475 87.747,50 0,52
Investmentanteile EUR 7.951.707,71 46,97
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 7.951.707,71 46,97
LU0875160326 db x-tr.Harv.CSI300 UCITS ETF Inhaber-Anteile 1D o.N. ANT 20.000 44.700 24.700 EUR 8,4610 169.220,00 1,00
IE00BJ5JP105 iShs V-MSCI W.En.Sec.U.ETF Reg. Shs USD Dis. oN ANT 115.000 115.000 218.000 EUR 6,1590 708.285,00 4,18
IE00B6R51Z18 iShsV-O+G Expl.&Prod.UCITS ETF Registered Shares o.N. ANT 21.000 21.000 30.000 EUR 23,3600 490.560,00 2,90
DE000A2AMPD1 Sentix Risk Return -A- Inhaber-Anteilsklasse I ANT 700 0 0 EUR 121,8000 85.260,00 0,50
DE000A2AJHP8 Sentix Total Return -offensiv- Inhaber-Anteilsklasse I ANT 9.060 860 0 EUR 101,2000 916.872,00 5,42
IE00B7KMNP07 UBS(I)ETF-Sol.Gl.Pu.G.Min.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. ANT 198.000 204.500 179.000 EUR 12,2600 2.427.480,00 14,34
DE000A2DVTG1 Werte&Sicherh.-Nachh.Innovati. Inhaber-Anteile I(a) ANT 93 0 0 EUR 987,7500 91.860,75 0,54
IE00BM67HK77 Xtr.(IE)-MSCI Wrld Health Care 1C USD ANT 19.500 3.900 0 EUR 49,0950 957.352,50 5,66
DE000A2DHUA1 Zindstein Werte-Sammler Inhaber-Anteilsklasse P ANT 25.550 0 0 EUR 47,4000 1.211.070,00 7,15
LU0951570687 Schroder GAIA-Schr.GAIA Cat Bd Regist. Acc.Shs IF USD o.N. ANT 550 0 0 USD 1.760,5200 893.747,46 5,28
Summe Wertpapiervermögen EUR 14.617.876,02 86,35
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -183.698,00 -1,09
Aktienindex-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR -183.698,00 -1,09
Aktienindex-Terminkontrakte EUR -183.698,00 -1,09
DAX Future 15.03.2024 2) XEUR EUR Anzahl -10 -161.000,00 -0,95
DAX Future 15.03.2024 2) XEUR EUR Anzahl -5 -20.625,00 -0,12
MDAX Mini Futures 15.03.2024 2) XEUR EUR Anzahl -40 -1.953,00 -0,01
MDAX Mini Futures 15.03.2024 2) XEUR EUR Anzahl -40 -120,00 0,00
Bankguthaben EUR 2.472.756,03 14,61
EUR – Guthaben bei: EUR 1.022.941,94 6,04
Bank: Donner & Reuschel AG EUR 629.288,81 629.288,81 3,72
Bank: National-Bank AG EUR 399,76 399,76 0,00
Bank: UniCredit Bank GmbH EUR 90,97 90,97 0,00
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 393.162,40 393.162,40 2,32
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 6.842,87 0,04
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG CZK 33.373,15 1.316,26 0,01
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG NOK 63.364,85 5.526,61 0,03
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 1.442.971,22 8,52
Bank: Donner & Reuschel AG USD 65,02 60,01 0,00
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG AUD 10.246,27 6.141,74 0,04
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG CAD 35.898,48 24.426,55 0,14
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG CHF 795.568,06 834.322,33 4,93
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG GBP 4.981,25 5.817,86 0,03
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG MXN 831.281,59 44.908,17 0,27
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG RUB 43.152.500,00 435.761,47 2,57
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG USD 91.043,54 84.035,02 0,50
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG ZAR 156.490,28 7.498,07 0,04
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 62.327,25 0,37
Ansprüche auf Ausschüttung EUR 1.589,44 1.589,44 0,01
Dividendenansprüche USD 2.209,71 2.209,71 0,01
Zinsansprüche USD 58.528,10 58.528,10 0,35
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -40.230,07 -0,24
Sonstige Verbindlichkeiten 3) EUR -40.230,07 -40.230,07 -0,24
Fondsvermögen EUR 16.929.031,23 100,00
Anteilwert Zindstein Vermögens-Mandat P EUR 96,79
Anteilwert Zindstein Vermögens-Mandat V EUR 47,59
Umlaufende Anteile Zindstein Vermögens-Mandat P STK 14.727,530
Umlaufende Anteile Zindstein Vermögens-Mandat V STK 325.804,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.02.2024
Australischer Dollar (AUD) 1,668300 = 1 Euro (EUR)
Britisches Pfund (GBP) 0,856200 = 1 Euro (EUR)
Kanadischer Dollar (CAD) 1,469650 = 1 Euro (EUR)
Mexikanischer Peso (MXN) 18,510700 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone (NOK) 11,465400 = 1 Euro (EUR)
Russischer Rubel (RUB) 99,027800 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,953550 = 1 Euro (EUR)
Südafrikanischer Rand (ZAR) 20,870750 = 1 Euro (EUR)
Tschechische Krone (CZK) 25,354500 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,083400 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
XEUR EUREX DEUTSCHLAND

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
US00507V1098 Activision Blizzard Inc. STK 0 6.850
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
DE000A0H08H3 iShares STOXX Europe 600 Food&Beverage (DE) ANT 4.800 4.800
LU0721876877 Matthews Asia Fds-China Sm.Co. Actions Nom.I Acc.(USD)o.N. ANT 7.700 7.700
LU1731099971 STABILITAS-SILBER+WEISSMETALL. Inhaber-Anteile N o.N. ANT 0 900

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 8.797
10Yr. U.S.A. States Treasury Notes (synth. Anleihe)
Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe)
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 191.396
DAX Index
MDAX Performance-Index)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Zindstein Vermögens-Mandat P für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 1.203,90
2. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 2.811,81
3. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 6.797,89
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 9.177,62
5. Erträge aus Investmentanteilen 4.538,78
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -333,99
Summe der Erträge 24.196,01
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -30,79
2. Verwaltungsvergütung -24.944,75
a) fix -24.944,75
b) performanceabhängig 0,00
3. Verwahrstellenvergütung -730,89
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -1.512,23
5. Sonstige Aufwendungen -720,37
6. Aufwandsausgleich 948,42
Summe der Aufwendungen -26.990,61
III. Ordentlicher Nettoertrag -2.794,60
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 185.257,91
2. Realisierte Verluste -325.018,78
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -139.760,87
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -142.555,47
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 25.072,88
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 70.751,67
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 95.824,55
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -46.730,92

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Zindstein Vermögens-Mandat V für den Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 13.282,46
2. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 30.275,67
3. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 73.407,78
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 99.909,73
5. Erträge aus Investmentanteilen 50.729,22
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -3.678,55
Summe der Erträge 263.926,31
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -324,21
2. Verwaltungsvergütung -349.976,94
a) fix -349.976,94
b) performanceabhängig 0,00
3. Verwahrstellenvergütung -7.839,25
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.456,10
5. Sonstige Aufwendungen -7.807,87
6. Aufwandsausgleich 7.065,00
Summe der Aufwendungen -368.339,37
III. Ordentlicher Nettoertrag -104.413,06
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.179.625,53
2. Realisierte Verluste -3.702.472,94
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.522.847,41
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.627.260,47
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 320.897,19
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 656.396,36
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 977.293,55
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -649.966,92

Entwicklung des Sondervermögens Zindstein Vermögens-Mandat P

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.03.2023) 1.597.408,28
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -112.331,02
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 138.309,01
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -250.640,03
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -12.827,80
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -46.730,92
davon nicht realisierte Gewinne 25.072,88
davon nicht realisierte Verluste 70.751,67
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(29.02.2024) 1.425.518,54

Entwicklung des Sondervermögens Zindstein Vermögens-Mandat V

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.03.2023) 16.170.787,59
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -2.086,21
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 946.525,72
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -948.611,93
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -15.221,77
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -649.966,92
davon nicht realisierte Gewinne 320.897,19
davon nicht realisierte Verluste 656.396,36
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(29.02.2024) 15.503.512,69

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Zindstein Vermögens-Mandat P1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Ausschüttung verfügbar 180.963,44 12,29
1. Vortrag aus dem Vorjahr -1.499,87 -0,10
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -142.555,47 -9,68
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 325.018,78 22,07
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -180.963,44 -12,29
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -180.963,44 -12,29
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Zindstein Vermögens-Mandat V1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Ausschüttung verfügbar 4.500.242,60 13,81
1. Vortrag aus dem Vorjahr 2.425.030,13 7,44
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.627.260,47 -4,99
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3.702.472,94 11,36
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -4.500.242,59 -13,81
1. Der Wiederanlage zugeführt -2.174.715,69 -6,67
2. Vortrag auf neue Rechnung -2.325.526,90 -7,14
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Zindstein Vermögens-Mandat P

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2024 1.425.518,54 96,79
2023 1.597.408,28 100,48
2022 1.371.989,36 111,03
2021 647.449,67 105,84

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Zindstein Vermögens-Mandat V

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2024 15.503.512,69 47,59
2023 16.170.787,59 49,62
2022 15.463.894,37 55,06
2021 9.142.317,44 52,78

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 8.689.365,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
EURO STOXX 50 Index In EUR 40,00%
Barclays Capital Global High Yield Corporate Hedged Index in USD 20,00%
United States – Nasdaq 100 Index 20,00%
Dax Performance Index 20,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 1,08%
größter potenzieller Risikobetrag 3,25%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,99%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,53

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert Zindstein Vermögens-Mandat P EUR 96,79
Anteilwert Zindstein Vermögens-Mandat V EUR 47,59
Umlaufende Anteile Zindstein Vermögens-Mandat P STK 14.727,530
Umlaufende Anteile Zindstein Vermögens-Mandat V STK 325.804,000

Anteilklassen auf einen Blick

Zindstein Vermögens-Mandat P Zindstein Vermögens-Mandat V
ISIN DE000A2PR0K4 DE000A2PR0L2
Währung Euro Euro
Fondsauflage 02.03.2020 02.03.2020
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Verwaltungsvergütung 1,6250% p.a. 2,1250% p.a.
Ausgabeaufschlag 0% 0%
Mindestanlagevolumen 0 0

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Zindstein Vermögens-Mandat P

Performanceabhängige Vergütung 0,00 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,19 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Zindstein Vermögens-Mandat V

Performanceabhängige Vergütung 0,00 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,65 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.03.2023 bis 29.02.2024

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 536.507.307,06
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 20.032,92 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Zindstein Vermögens-Mandat P sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Zindstein Vermögens-Mandat V sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
LU0875160326 db x-tr.Harv.CSI300 UCITS ETF Inhaber-Anteile 1D o.N. 1) 0,45
DE000A0H08H3 iShares STOXX Europe 600 Food&Beverage (DE) 1) 0,45
IE00BJ5JP105 iShs V-MSCI W.En.Sec.U.ETF Reg. Shs USD Dis. oN 1) 0,25
IE00B6R51Z18 iShsV-O+G Expl.&Prod.UCITS ETF Registered Shares o.N. 1) 0,55
LU0721876877 Matthews Asia Fds-China Sm.Co. Actions Nom.I Acc.(USD)o.N. 1) 1,00
LU0951570687 Schroder GAIA-Schr.GAIA Cat Bd Regist. Acc.Shs IF USD o.N. 1) 1,10
DE000A2AMPD1 Sentix Risk Return -A- Inhaber-Anteilsklasse I 1) 0,98
DE000A2AJHP8 Sentix Total Return -offensiv- Inhaber-Anteilsklasse I 1) 0,23
LU1731099971 STABILITAS-SILBER+WEISSMETALL. Inhaber-Anteile N o.N. 1) 1,40
IE00B7KMNP07 UBS(I)ETF-Sol.Gl.Pu.G.Min.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. 1) 0,43
DE000A2DVTG1 Werte&Sicherh.-Nachh.Innovati. Inhaber-Anteile I(a) 1) 1,20
IE00BM67HK77 Xtr.(IE)-MSCI Wrld Health Care 1C USD 1) 0,15
DE000A2DHUA1 Zindstein Werte-Sammler Inhaber-Anteilsklasse P 1) 0,40

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Zindstein Vermögens-Mandat P
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 707,58
Zindstein Vermögens-Mandat V
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 7.665,96

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 26.098.993
davon feste Vergütung EUR 21.833.752
davon variable Vergütung EUR 4.265.241
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 332
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.475.752
davon Geschäftsleiter EUR 1.105.750
davon andere Führungskräfte EUR 370.002

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Signal Iduna Asset Management GmbH
Portfoliomanager
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 9.884.467,00
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 115
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben. Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht.

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsvertretern Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 07. Juni 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Zindstein Vermögens-Mandat – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. März 2023 bis zum 29. Februar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 28. Februar 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. März 2023 bis zum 29. Februar 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 10.06.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Neue PKV-Sterbetafel 2025 von der BaFin veröffentlicht

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für 8fit GmbH angeordnet