Dark Mode Light Mode

EuGH: Deutschland muss Flüchtlingsstatus aus Griechenland nicht anerkennen

Deutschland ist nicht verpflichtet, den Flüchtlingsstatus eines anderen Landes automatisch zu übernehmen. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschied, dass dies nicht zwingend sei.

Im konkreten Fall geht es um eine Syrerin, die in Griechenland als Flüchtling anerkannt wurde und später in Deutschland Schutz beantragte. Ein deutsches Gericht entschied, dass sie aufgrund der unmenschlichen Lebensverhältnisse für Flüchtlinge in Griechenland nicht dorthin zurückkehren könne. Der Frau wurde in Deutschland subsidiärer Schutz gewährt, jedoch nicht der Flüchtlingsstatus.

Der Fall liegt nun zur endgültigen Entscheidung beim Bundesgerichtshof in Leipzig. Dieses Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für die Asylpolitik und die Anerkennung von Flüchtlingsstatus innerhalb der EU haben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Keine Tagesbaustellen in den Sommerferien: Autobahn GmbH reduziert Staurisiko

Next Post

Deka Investment GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht zum 29. Februar 2024. Deka-Stiftungen Balance - D;Deka-Stiftungen Balance - CF DE000DK0LKD2; DE0005896864