Start Allgemein Bargeld oder Karte: Wie viel Bargeld sollte man zu Hause haben?

Bargeld oder Karte: Wie viel Bargeld sollte man zu Hause haben?

35
joaogbjunior (CC0), Pixabay

In der heutigen Zeit, in der Kartenzahlung immer beliebter wird, fragen sich viele Menschen, wie viel Bargeld sie zu Hause haben sollten. Während früher der Spruch „Nur Bares ist Wahres“ das Maß aller Dinge war, wird heute selbst bei kleinen Beträgen die Kartenzahlung bevorzugt. Diese Entwicklung ist unter anderem den Hygieneregeln während der Corona-Pandemie und praktischen Smartphone-Funktionen wie Google Pay zu verdanken, die es ermöglichen, sogar beim Bäcker einfach mit dem Handy zu zahlen.

Auch wenn immer mehr Menschen bargeldlos unterwegs sind, empfehlen Expert*innen, einen bestimmten Geldbetrag in bar als Notgroschen zu Hause zu haben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät dazu, eine ausreichende Bargeldreserve im Haus zu haben, gibt jedoch keinen genauen Betrag an. In Österreich ist man konkreter: Der oberösterreichische Zivilschutz empfiehlt, rund 500 Euro in kleineren Scheinen für einen potenziellen Notfall zu Hause zu haben.

Zu viel Bargeld wollen wohl die wenigsten Menschen im Haus lagern. Sein gesamtes Erspartes einfach unter die Matratze legen? Bitte nicht! Das ist viel zu gefährlich, vor allem im Hinblick auf Einbrecher. Wenn es durch eine Störung nicht möglich ist, mit Karte zu zahlen, ist es durchaus sinnvoll, etwas Bargeld zu haben.

Übrigens gibt es auch klare Empfehlungen für Ersparnisse. Man sollte zwischen drei und sechs Monatsgehältern als Rücklage haben, zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto. Ob man sich an diese Empfehlung hält, ist jedem selbst überlassen. Es gibt in Deutschland keine Verpflichtung, Bargeld bei sich zu haben, und auch keine Obergrenze für Bargeld, das man im Haus lagert.
Wo sollte ich Bargeld zu Hause aufbewahren?

Unabhängig davon, wie viel Geld du zu Hause hast, solltest du dich um ein gutes Versteck kümmern. An Standardorten wie unter der Matratze, in Büchern oder unter Blumentöpfen solltest du deine Notfallrücklage besser nicht verstecken. Einbrecher kennen diese beliebten Verstecke nur zu gut und haben oft leichtes Spiel.

Wenn du größere Bargeldsummen und andere wertvolle Gegenstände zu Hause sicherer verwahren möchtest, solltest du dir einen Heimtresor anschaffen. Laut Expert*innen ist der sicherste Ort für Kostbarkeiten allerdings ein Schließfach in der Bank.

Auch wenn digitale Zahlungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, bleibt eine angemessene Bargeldreserve eine sinnvolle Absicherung für den Notfall.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein