Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Kritik an Katastrophentourismus: Helfer in bayerischen Hochwassergebieten appellieren an Vernunft

Hans (CC0), Pixabay

In den von Hochwasser betroffenen Regionen Bayerns stoßen die Einsatzkräfte weiterhin auf das Problem des Katastrophentourismus. Das Landratsamt Straubing-Bogen äußerte seinen Unmut über das unverantwortliche Verhalten vieler Schaulustiger: „Leider erhalten wir immer noch Berichte über das Auftreten von Schaulustigen“, hieß es in einer offiziellen Mitteilung. „Es wird daher nochmal dringend darum gebeten, sich von den Einsatzorten der Feuerwehren fernzuhalten.“

In den vergangenen Tagen hatten Verantwortliche der betroffenen Städte und Landkreise wiederholt Beschwerden über neugierige Besucher geäußert, die in die Flutgebiete kommen, um die Schäden zu begutachten. Diese ungebetenen Gäste behindern nicht nur die Arbeit der Rettungskräfte, sondern stellen auch eine zusätzliche Gefahr dar. „Schaulustige blockieren oft Zufahrtswege und gefährden sich und andere,“ warnte ein Sprecher der Feuerwehr.

Die bayerischen Hochwassergebiete sind derzeit ein Schauplatz intensiver Rettungs- und Aufräumarbeiten. Feuerwehrleute, das Technische Hilfswerk und freiwillige Helfer arbeiten rund um die Uhr, um die Schäden zu beseitigen und den betroffenen Anwohnern zu helfen. Inmitten dieser hektischen Aktivitäten stellen neugierige Besucher eine unnötige Belastung dar.

Ein Feuerwehrmann aus der Region schilderte die Situation: „Es ist frustrierend und gefährlich, wenn wir in unseren Einsätzen behindert werden. Jede Sekunde zählt, und wenn wir durch blockierte Wege oder abgelenkt durch Schaulustige aufgehalten werden, kann das schwerwiegende Folgen haben.“

Die Behörden appellieren erneut an die Vernunft der Bevölkerung und fordern dazu auf, den Einsatzkräften den nötigen Raum und die ungestörte Arbeitsatmosphäre zu gewähren. „Es ist verständlich, dass Menschen neugierig sind, aber in solchen Situationen muss die Sicherheit und die Effizienz der Rettungsarbeiten oberste Priorität haben,“ betonte das Landratsamt.

Zusätzlich wurde die Öffentlichkeit darum gebeten, sich über offizielle Kanäle und Medien über die aktuelle Lage zu informieren und von Besuchen in den betroffenen Gebieten abzusehen. „Es gibt genügend Berichterstattung in den Nachrichten und sozialen Medien. Vor Ort zu sein bringt weder Nutzen noch Hilfe,“ fügte der Sprecher hinzu.

Dieser Aufruf unterstreicht die Wichtigkeit von Solidarität und Rücksichtnahme in Zeiten von Naturkatastrophen. Die Einsatzkräfte und Helfer sind auf die Unterstützung und das Verständnis der Bevölkerung angewiesen, um ihre lebensrettende Arbeit effektiv durchführen zu können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolventer Reiseveranstalter FTI storniert alle Reisen bis 5. Juli

Next Post

Durchbruch in der Neurochirurgie: KI-unterstützte Operationen ermöglichen schnelle Gewebeanalysen