Rekordzahlen im Tourismus: Italien erlebte im vergangenen Jahr einen nie dagewesenen Ansturm von Urlaubern. Mit 451 Millionen Übernachtungen verzeichneten Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen einen Anstieg von fast zehn Prozent gegenüber 2022. Besonders beliebt waren Regionen wie Latium in Mittelitalien und die Lombardei im Norden des Landes.
Branche profitiert: Die Tourismusbranche zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung. Die hohen Besucherzahlen kurbeln die Wirtschaft an und schaffen neue Arbeitsplätze. Hotels und Restaurants können sich über mehr Gäste und steigende Umsätze freuen.
Kehrseite des Booms: Doch der Massentourismus hat auch Schattenseiten. Viele Anwohner in den beliebten Urlaubszielen klagen über die zunehmende Belastung. Die engen Gassen der Altstädte sind vollgestopft mit Touristen, der Lärmpegel ist hoch und die Preise für Wohnungen und Lebensmittel steigen.
Nachhaltiger Tourismus als Lösung: Um die negativen Auswirkungen des Massentourismus zu minimieren, fordern Experten einen nachhaltigeren Ansatz. Dazu gehört unter anderem die Lenkung der Touristenströme in weniger frequentierte Gebiete, die Förderung regionaler Produkte und die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs.
Fazit: Italiens Beliebtheit als Urlaubsland ist ungebrochen. Die Tourismusbranche profitiert stark vom Andrang der Besucher. Um die negativen Folgen des Massentourismus zu begrenzen, ist ein Umdenken in Richtung eines nachhaltigeren Tourismusmodells erforderlich.