In Aken sollen Jugendliche ein Exemplar des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt und verbrannt haben. Polizei und Staatsanwaltschaft teilten mit, dass Zeugen den Vorfall an einer Bushaltestelle beobachtet hätten. Gegen einen 15-Jährigen und zwei 16-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt.
Das Tagebuch von Anne Frank ist ein bedeutendes historisches Dokument. Die Jüdin Anne Frank hatte sich während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Amsterdam vor den Nazis versteckt und in dieser Zeit Tagebuch geführt. Sie starb kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Der Vorfall hat in der Öffentlichkeit große Empörung ausgelöst. Vertreter von Politik und Gesellschaft betonen die Notwendigkeit, das Andenken an die Opfer des Holocaust zu wahren und jegliche Form von Antisemitismus entschieden zu bekämpfen. Bildungsinitiativen und Gedenkstättenarbeit sollen weiter gestärkt werden, um das Bewusstsein für die Verbrechen der NS-Zeit und die Bedeutung von Toleranz und Menschlichkeit zu fördern.