Dark Mode Light Mode
Insolvenzmeldung: AOK PLUS gegen High Technology Germany UG (haftungsbeschränkt)
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht apo VV Defensiv – Privat DE000A1JZLB9
Warnung vor Smartex: FMA warnt vor nicht autorisiertem Finanzdienstleister

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main – Jahresbericht apo VV Defensiv – Privat DE000A1JZLB9

stevepb (CC0), Pixabay

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

apo VV Defensiv – Privat

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Die Fondsanlagestrategie basiert auf einem marktorientierten Top-Down-Ansatz und ist eine Investmentstrategie, bei der die Wertpapierselektion hauptsächlich auf Basis des volkswirtschaftlichen Umfeldes durchgeführt wird. Dabei wird zunächst die Weltkonjunktur analysiert, gefolgt von einer Beurteilung der Regionen. Abschließend werden die Regionen untersucht, um Investments zu selektieren, die einen möglichst hohen Investmenterfolg erzielen könnten. Beabsichtigt wird eine Umsetzung der Strategie durch Investments in weltweite Kernmärkte und möglichst breite Risikodiversifizierung. Der Investmentprozess erfolgt auf Basis konsistenter Handelsstrategien und es wird auf eine Kombination fundamentaler und technischer Analyseverfahren zurückgegriffen. Der Einsatz dieser Instrumente erfolgt im Sinne des Anlageziels sowie des Risikoprofil des Fonds.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

31.12.2023 31.12.2022
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Renten 36.807.780,09 36,74 40.849.292,16 28,70
Fondsanteile 62.995.489,44 62,88 94.957.145,77 66,73
Zertifikate 0,00 0,00 2.265.940,00 1,59
Bankguthaben 583.230,82 0,58 4.226.473,79 2,97
Zins- und Dividendenansprüche 383.726,12 0,38 467.863,15 0,33
Sonstige Ford./​Verbindlichkeiten -587.301,09 -0,59 -456.460,91 -0,32
Fondsvermögen 100.182.925,38 100,00 142.310.253,96 100,00

Anfang 2023 standen Sorgen vor einer Rezession im Vordergrund. Schon im Januar und Februar hellte sich das Bild allerdings etwas auf. Konjunkturindikatoren aus Europa und den USA erholten sich und Chinas Regierung hatte bereits zuvor eine Lockerung der Covid-Politik verkündet. Das positivere Bild trübte sich allerdings rasch wieder ein, als im März bei einzelnen US-Regionalbanken und auch europäischen Banken größere Verluste aus Anleihegeschäften bekannt wurden. Eine systemweite Krise blieb jedoch aus. Die vor allem in den USA weiter starken Konjunkturdaten, insbesondere ein hohes BIP-Wachstum und eine niedrige Arbeitslosigkeit, sorgten zusammen mit Rückschlägen bei der Inflationsbekämpfung sogar für Sorgen vor einer Überhitzung der Wirtschaft. Im Gegensatz zu den USA blieben in Europa die Konjunkturindikatoren im Jahresverlauf schwach, besonders in Deutschland. In China zeichnet sich für 2023 ein moderates Wachstum ab. Da eigentlich positive Nachholeffekte durch die Beendigung der restriktiven Null-Covid-Politik zu erwarten waren, ist Chinas Wachstum aber insgesamt als enttäuschend einzustufen. Die Inflation im Euroraum schwächte sich im Jahresverlauf 2023 sukzessive ab. Nach anfangs nur geringen Rückgängen sank die Teuerungsrate seit dem Spätsommer schneller. Im Dezember 2023 erreichte die Inflation im Euroraum mit 2,9 % einen der niedrigsten Stände seit Mitte 2021. Die EZB erhöhte bis September die Leitzinsen. Im Jahresverlauf stieg der Hauptrefinanzierungssatz von 2,5 % auf 4,5 %. Zudem wurde der Bestand an Staatsanleihen in der Bilanz weiter abgebaut.

In den USA war die Inflationsrate bereits zu Jahresbeginn niedriger als im Euroraum und sank bis zum Sommer stetig weiter. Die US-Zentralbank Fed stoppte daher im Juli die Leitzinserhöhungen. Seitdem liegt der Leitzinskorridor bei 5,25 % bis 5,5 %. Im Herbst stieg die US-Inflation allerdings wieder an, wodurch es zu Verunsicherung und Kursverlusten auf den Aktien- und Anleihemärkten kam. Schließlich gaben die Inflationsraten sowie einige Konjunkturindikatoren im vierten Quartal wieder nach und die Notenbank begann erstmals über mögliche Leitzinssenkungen für 2024 zu diskutieren. Die EZB blieb in Bezug auf eventuelle Leitzinssenkungen deutlich zurückhaltender. Die Finanzmärkte erfuhren einen teils volatilen Jahresverlauf mit schlussendlich überwiegend deutlichen Kurszuwächsen. Am stärksten entwickelte sich der US-Markt, doch auch europäische Titel boten trotz der hiesigen Konjunkturschwäche eine ordentliche Wertentwicklung. Insbesondere zum Jahresbeginn hellten sich die Konjunkturdaten nennenswert auf. Die Hinweise verdichteten sich, dass es in den USA nicht zu einer Rezession kommen würde und auch Europa möglicherweise eine Rezession vermeiden könne. Im März drehte die Stimmung, aufgrund von Problemen im US-Bankensektor. Es kam zu einer Flucht in sichere Wertpapiere und zu Kursverlusten bei Aktien. Die entschlossene Intervention mehrerer Notenbanken stoppte die Krise jedoch frühzeitig. Im Zuge der weiterhin positiven Konjunkturdaten erholten sich Aktien rasch. Die Kursgewinne wurden im Frühjahr und Sommer durch die Euphorie rund um das Thema Künstliche Intelligenz verstärkt. Für Staatsanleihen bedeuteten die gute Stimmung und die stabile Konjunktur hingegen steigende Renditen. Im Spätsommer und Herbst beschleunigten sich die Anleihekursverluste. Denn zusätzlich zum robusten US-Wachstum traten Rückschläge in der Inflationsbekämpfung auf, welche zu Sorgen vor weiter steigenden und lange hoch bleibenden Leitzinsen führten. Im vierten Quartal schwächten sich die Konjunkturindikatoren sowohl in den USA als auch in Europa ab. Zudem sanken die Inflationsraten in beiden Regionen. Die US-Notenbank signalisierte daher eine erhöhte Bereitschaft, 2024 mit Leitzinssenkungen zu beginnen. Die Aussicht darauf verhalf Aktien und Anleihen zu einer kräftigen Rallye zum Jahresende.

Im vergangenen Berichtszeitraum stand aktives Bestandsmanagement im Mittelpunkt. Auf die im Jahresverlauf steigenden Zinssätze wurde proaktiv reagiert, indem der Anteil an US-Staatsanleihen durch drei ETFs schrittweise erhöht wurde, wobei durch die Auswahl von Anteilsklassen, die gegen den EUR/​USD-Wechselkurs abgesichert sind, das Währungsrisiko ausgeschlossen wurde.

Parallel dazu erfolgte die Veräußerung von Anteilen am JPM Income Opportunity, Candriam Bonds TR und AGIF-Allianz Volatility Strategy aus dem Portfolio. Trotz leichter Reduzierungen in den Allokationen von Cat Bonds Zielfonds blieb deren Anteil am Portfolio durch solide Performance und Mittelabflüsse weitgehend konstant. Bei den High Yield Bonds Zielfonds wurde die Gesamtexposition beibehalten, jedoch der Anteil am Robeco High Yield Bonds aus Aspekten der ESG-Integration reduziert und zugunsten des Man GLG High Yield Opportunities erhöht. Die Investitionen in den auf US-Kommunalanleihen fokussierten Zielfonds wurden trotz steigendem relativen Anteil aufgrund von Mittelabflüssen konstant gehalten. Im Gegensatz dazu wurde der Anteil an Zielfonds, die in Emerging Markets Anleihen investieren, durch den Verkauf des Pimco EM Bond ESG um circa 2 % reduziert. Weiterhin wurden Anpassungen bei den Zielfonds Kempen Global Property, Nordea European Covered Bond, ODDO BHF – Euro Credit Short Duration und Amundi Government Bond Lowest Rated Euro Investment Grade vorgenommen, um die angestrebte Zielgewichtung unter Berücksichtigung der Mittelabflüsse zu wahren.

Die Zahl der direkten Anleiheinvestments verringerte sich um 9 auf 45. Die durchschnittliche Einstandsrendite stieg zum 29. Dezember 2023 auf 1,60 % p.a., ein Anstieg um 9 Basispunkte gegenüber dem Vorjahr.

Im Aktiensegment wurden ebenfalls umfassende Anpassungen durchgeführt. Dabei sank der Anteil in Europa von etwa 11 % auf ca. 7 %, vor allem durch den Verkauf des UBS MSCI EMU Social Responsibility ETF und des Xtrackers Euro Stoxx Quality Dividend ETF sowie der Reduzierung des iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF. Zudem wurde das Engagement in Japan und den Emerging Markets durch Reduzierung des T. Rowe Price Japanese Equity und des GSF Emerging Markets Equity ESG angepasst. Die Zielgewichtung in Nordamerika blieb nahezu unverändert, allerdings wurde der SPDR S&P 500 ESG Leaders UCITS ETF verkauft und der JPM US Research Enhanced Index Equity ETF dafür aufgestockt.

Das Sondervermögen verzeichnete netto Rückgaben von 940.544,79 Anteilsscheinen.

Die realisierten Verluste überstiegen die Gewinne, was zu einem negativen außerordentlichen Ertrag von 1.366.189,04 Euro führte, hauptsächlich bedingt durch den hohen Anteil an Rückgaben und die damit verbundenen Verlustrealisierungen im Anleihesegment. Das ordentliche Ergebnis von 353.913,47 Euro konnte diesen Verlust nicht ausgleichen.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Zinsänderungsrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiken /​ Emittentenrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Bonitätsrisiken

Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.

Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds

Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Investmentanteilen.

Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei +9,12%1.

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 31.12.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 100.770.226,47 100,59
1. Anleihen 36.807.780,09 36,74
< 1 Jahr 2.383.650,00 2,38
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 6.348.062,00 6,34
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 7.171.073,50 7,16
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 12.231.223,90 12,21
>= 10 Jahre 8.673.770,69 8,66
2. Investmentanteile 62.995.489,44 62,88
EUR 50.585.138,60 50,49
USD 12.410.350,84 12,39
3. Bankguthaben 583.230,82 0,58
4. Sonstige Vermögensgegenstände 383.726,12 0,38
II. Verbindlichkeiten -587.301,09 -0,59
III. Fondsvermögen 100.182.925,38 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 99.803.269,53 99,62
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 31.896.916,20 31,84
Verzinsliche Wertpapiere EUR 31.896.916,20 31,84
1,1250 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/​28)
XS2055651918
EUR 1.000 0 0 % 91,699 916.990,00 0,92
1,3750 % Acciona Energia Fin. Fil. SA EO-Medium-Term Notes 2022(32)
XS2436160183
EUR 500 0 0 % 84,100 420.500,00 0,42
1,5000 % Aéroports de Paris S.A. EO-Obl. 2020(20/​32)
FR0013522141
EUR 2.000 0 0 % 88,041 1.760.820,00 1,76
1,6250 % Akzo Nobel N.V. EO-Med.-Term Notes 2020(20/​30)
XS2156598281
EUR 1.000 0 0 % 90,597 905.970,00 0,90
3,3750 % Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/​unb.)
DE000A13R7Z7
EUR 1.500 0 0 % 99,051 1.485.765,00 1,48
0,6940 % Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(21/​31)
XS2321427408
EUR 950 0 0 % 83,748 795.606,00 0,79
0,2000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2021(33)
XS2280845145
EUR 1.000 0 0 % 78,946 789.460,00 0,79
1,1250 % BNP Paribas S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2020(27/​32)
FR0013476611
EUR 700 0 0 % 91,319 639.233,00 0,64
0,7500 % Caixabank S.A. EO-FLR Preferred MTN 20(25/​26)
XS2200150766
EUR 1.200 0 0 % 96,120 1.153.440,00 1,15
1,1250 % Computershare US Inc. EO-Medium-Term Nts 2021(21/​31)
XS2393323667
EUR 800 0 0 % 78,462 627.696,00 0,63
2,8750 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2025/​2025)
XS2296201424
EUR 1.200 0 0 % 98,446 1.181.352,00 1,18
0,0000 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Med.-Term Notes 2021(21/​26)
XS2390400633
EUR 1.000 0 0 % 92,847 928.470,00 0,93
0,8750 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Med.-Term Notes 2021(21/​34)
XS2390400807
EUR 700 0 0 % 75,473 528.311,00 0,53
1,2500 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Medium-Term Notes 22(22/​35)
XS2432293913
EUR 1.000 0 1.000 % 78,697 786.970,00 0,79
2,6250 % ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2020(25/​Und.)
XS2242929532
EUR 430 0 0 % 96,026 412.911,80 0,41
3,3750 % ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2020(29/​Und.)
XS2242931603
EUR 530 0 0 % 91,983 487.509,90 0,49
2,2500 % Eutelsat S.A. EO-Bonds 2019(19/​27)
FR0013422623
EUR 1.000 0 0 % 86,669 866.690,00 0,87
1,3750 % Evonik Industries AG FLR-Nachr.-Anl. v.21(26/​81)
DE000A3E5WW4
EUR 1.000 0 0 % 88,983 889.830,00 0,89
0,8290 % Export-Import Bk of Korea, The EO-Medium-Term Notes 2020(25)
XS2158820477
EUR 900 0 0 % 96,690 870.210,00 0,87
1,8750 % Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG IHS v. 2021 (2027/​2028)
XS2324724645
EUR 1.250 0 0 % 94,717 1.183.962,50 1,18
1,3750 % Hannover Rück SE FLR-Sub.Anl.v.2021(2032/​2042)
XS2320745156
EUR 1.200 0 0 % 81,008 972.096,00 0,97
1,3500 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(31)
XS2304664597
EUR 2.500 0 0 % 82,111 2.052.775,00 2,05
2,6250 % JCDecaux SE EO-Bonds 2020(20/​28)
FR0013509643
EUR 500 0 0 % 98,094 490.470,00 0,49
0,5000 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2019(24/​29)
BE0002664457
EUR 1.000 0 0 % 95,877 958.770,00 0,96
0,5000 % Nationale-Nederlanden Bank NV EO-Medium-Term Notes 2021(28)
XS2388449758
EUR 500 0 0 % 88,334 441.670,00 0,44
0,7500 % Neste Oyj EO-Notes 2021(21/​28)
FI4000496286
EUR 700 0 0 % 90,971 636.797,00 0,64
2,5000 % OMV AG EO-FLR Notes 2020(26/​Und.)
XS2224439385
EUR 1.100 0 0 % 94,486 1.039.346,00 1,04
1,7500 % Orsted A/​S EO-FLR Cap.Secs 2019(27/​3019)
XS2010036874
EUR 1.000 0 0 % 87,963 879.630,00 0,88
1,5000 % Orsted A/​S EO-FLR Notes 21(21/​21) Reg.S
XS2293075680
EUR 600 0 0 % 77,032 462.192,00 0,46
4,0000 % Telecom Italia S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2019(24/​24)
XS1935256369
EUR 900 0 0 % 99,765 897.885,00 0,90
2,8750 % Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2019(27/​Und.)
XS2056371334
EUR 700 0 0 % 93,403 653.821,00 0,65
1,7500 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 19(24/​Und.)
XS1974787480
EUR 1.000 0 0 % 99,171 991.710,00 0,99
0,9000 % Verbund AG EO- Notes 2021(21/​41)
XS2320746394
EUR 500 0 0 % 71,792 358.960,00 0,36
1,0000 % Vienna Insurance Group AG EO-Med.-Term Notes 2021(35/​36)
AT0000A2QL75
EUR 2.000 0 0 % 80,339 1.606.780,00 1,60
3,0000 % ZF Finance GmbH MTN v.2020(2020/​2025)
XS2231715322
EUR 1.200 0 0 % 97,937 1.175.244,00 1,17
2,0000 % ZF Finance GmbH MTN v.2021(2021/​2027)
XS2338564870
EUR 400 0 0 % 92,703 370.812,00 0,37
2,2500 % ZF Finance GmbH MTN v.2021(2021/​2028)
XS2399851901
EUR 300 0 0 % 92,087 276.261,00 0,28
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 4.910.863,89 4,90
Verzinsliche Wertpapiere EUR 4.910.863,89 4,90
2,6000 % Allianz SE FLR-Sub.Ter.Nts.v.21(31/​unb.)
DE000A3E5TR0
EUR 800 0 0 % 72,786 582.288,00 0,58
0,5000 % Berkshire Hathaway Inc. EO-Notes 2021(21/​41)
XS2280780771
EUR 727 0 0 % 62,307 452.971,89 0,45
0,5000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/​28)
XS2308322002
EUR 500 0 0 % 90,794 453.970,00 0,45
0,6250 % Digital Intrepid Holding B.V. EO-Bonds 2021(21/​31) Reg.S
XS2280835260
EUR 1.000 0 0 % 78,569 785.690,00 0,78
1,0000 % Equinix Inc. EO-Notes 2021(21/​33)
XS2304340693
EUR 500 0 0 % 81,046 405.230,00 0,40
1,5750 % Iberdrola Finanzas S.A. EO-FLR M.-T. Nts 2021(21/​Und.)
XS2405855375
EUR 400 0 0 % 89,302 357.208,00 0,36
1,8250 % Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2021(21/​Und.)
XS2295333988
EUR 1.000 0 0 % 85,383 853.830,00 0,85
0,8750 % Kerry Group Financial Services EO-Notes 2021(22/​31)
XS2414830963
EUR 1.200 0 0 % 84,973 1.019.676,00 1,02
Investmentanteile EUR 62.995.489,44 62,88
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 62.995.489,44 62,88
AIS-A.Go.Bd.L.R.EO In.Gr.UE DR Namens-Anteile C Cap.EUR o.N.
LU1681046774
ANT 33.200 0 4.800 EUR 223,491 7.419.884,60 7,41
AM.US Tr.Bd 7-10Y UCITS ETF Act.Nom. Mo.Hgd EUR Acc. oN
LU1407888137
ANT 120.000 120.000 0 EUR 41,882 5.025.840,00 5,02
BNY MGF-BNY M.U.S.Mun.Inf.Debt Regist.Acc.Shs W EUR Hed.o.N.
IE00BDCJZ889
ANT 5.500.000 0 0 EUR 1,005 5.528.600,00 5,52
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Regist.Shs Inst.Acc.EUR o.N.
IE00B6TLWG59
ANT 200.000 318.615 118.615 EUR 15,634 3.126.700,00 3,12
InvescoM2-US T Bond 10+ Y UETF Reg.Shs EUR Dis. oN
IE000FXHG8D6
ANT 750.000 750.000 0 EUR 4,494 3.370.275,00 3,36
iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Registered Shs EUR (Acc) o.N.
IE00B52VJ196
ANT 113.500 0 92.500 EUR 64,340 7.302.590,00 7,29
Kempen I.F.-K.(Lux)Gl.Prop.Fd Act. Nom. IX EUR Acc. oN
LU2128453532
ANT 7.000 0 2.200 EUR 125,570 878.990,00 0,88
Man Fds VI-Man GLG Hi.Y.Opp.DE Registered Acc.Shs I EUR o.N.
IE00BKRQZ499
ANT 20.250 20.250 0 EUR 116,530 2.359.732,50 2,36
Nordea 1-Europ.Covered Bond Fd Actions Nom. AI Dis. EUR o.N.
LU0733665771
ANT 460.000 0 175.000 EUR 12,341 5.676.814,00 5,67
ODDO BHF – Euro Credit Sh.Dur. Namens-Anteile DP o.N.
LU0628638388
ANT 402.500 0 356.500 EUR 7,835 3.153.587,50 3,15
Robeco High Yield Bonds Act. Nom. Class IH EUR o.N.
LU0227757233
ANT 6.700 0 13.300 EUR 249,950 1.674.665,00 1,67
T. Rowe Price-Japanese Equity Act. Nom. Qd11 EUR o.N.
LU1826489814
ANT 166.000 0 165.000 EUR 9,550 1.585.300,00 1,58
Vontobel F-Sust.Emerg.Mark.De. Act. Nom. AHE EUR hdg Dis. oN
LU2243827156
ANT 44.000 0 0 EUR 79,140 3.482.160,00 3,48
GSF-Emer. Mkts Equity ESG Ptf. Act. Nom. I USD Acc. oN
LU1876476224
ANT 222.000 0 153.000 USD 11,180 2.247.134,45 2,24
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF Reg.S. (ESG) UCITS DL Acc.oN
IE00BF4G7076
ANT 167.050 53.000 86.000 USD 47,250 7.146.321,87 7,13
Twelve Cat Bond Fund Reg. Shs SI1 USD Acc. oN
IE00BJVR1109
ANT 26.000 0 14.000 USD 128,160 3.016.894,52 3,01
Summe Wertpapiervermögen EUR 99.803.269,53 99,62
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 583.230,82 0,58
Bankguthaben EUR 583.230,82 0,58
EUR – Guthaben bei:
DZ Bank AG EUR 583.230,82 % 100,000 583.230,82 0,58
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 383.726,12 0,38
Zinsansprüche EUR 367.447,66 367.447,66 0,37
Ansprüche auf Ausschüttung EUR 16.278,46 16.278,46 0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -587.301,09 -0,59
Verwaltungsvergütung EUR -39.555,56 -39.555,56 -0,04
Verwahrstellenvergütung EUR -4.499,18 -4.499,18 0,00
Anlageberatungsvergütung EUR -534.751,73 -534.751,73 -0,53
Prüfungskosten EUR -7.878,06 -7.878,06 -0,01
Veröffentlichungskosten EUR -616,56 -616,56 0,00
Fondsvermögen EUR 100.182.925,38 100,001)
Anteilwert EUR 58,60
Ausgabepreis EUR 60,36
Anteile im Umlauf STK 1.709.749

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
USD (USD) 1,1045000 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,4500 % Aroundtown SA EO-Med.-Term Notes 2019(19/​28) XS2023873149 EUR 0 1.700
0,2500 % Cie Génle Éts Michelin SCpA EO-Obl. 2020(20/​32) FR0014000D49 EUR 0 300
0,2500 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Medium-Term Notes 22(22/​25) XS2432293673 EUR 0 1.000
2,0000 % Infineon Technologies AG Medium Term Notes v.20(20/​32) XS2194192527 EUR 0 300
0,8750 % Kon. KPN N.V. EO-Med.-Term Notes 2021(21/​33) XS2406890066 EUR 0 1.500
1,6250 % Lagardere S.A. EO-Obl. 2017(17/​24) FR0013262912 EUR 0 1.000
0,1250 % Motability Operations Grp PLC EO-Medium-Term Notes 21(28/​28) XS2287624584 EUR 0 1.000
1,3750 % Symrise AG Anleihe v.2020(2027/​2027) XS2195096420 EUR 0 800
Zertifikate
Amundi Physical Metals PLC ETC 23.05.18 Physical Gold FR0013416716 STK 0 33.500
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,2500 % Equinix Inc. EO-Notes 2021(21/​27) XS2304340263 EUR 0 200
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
AGIF-Allz Volatility Strategy Inhaber-Anteile P7 (EUR) o.N. LU1597245494 ANT 0 10.500
Candr.Bds – Total Return Nam.-Ant. S EUR Dis. o.N. LU1511858430 ANT 0 5.100
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Acc.USD o.N. IE00B6WYL972 ANT 0 300.000
JPMorg.I.-Income Opportunit.Fd Act.N.I (perf)(dist)EUR(hgd)oN LU0289735515 ANT 0 80.000
Man Fds VI-Man GLG Hi.Y.Opp.DE Reg.Shs I EUR Net-Dist MO o.N. IE00BKRQZ382 ANT 0 15.000
PIMCO GL INV.-EM Bond ESG Fund Reg.In.Shs.EUR(Hedged)Inc.o.N IE00BF4VRR96 ANT 0 685.000
SPDR S&P 500 ESG Leaders UCITS Registered Shs USD Acc oN IE00BH4GPZ28 ANT 0 90.000
UBS(L)FS-MSCI EMU Soc.Resp. UE Namens-Anteile (EUR)A-dis o.N. LU0629460675 ANT 0 25.000
Xtr.Euro Stoxx Qual.Dividend Inhaber-Anteile 1D o.N. LU0292095535 ANT 0 88.800

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 186.874,66 0,11
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 752.232,84 0,44
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 46.929,51 0,03
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 560.225,29 0,33
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR 0,00 0,00
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 1.546.262,29 0,91
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -1.367.224,03 -0,81
– Verwaltungsvergütung EUR -179.671,58
– Beratungsvergütung EUR -1.187.552,45
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -71.118,10 -0,04
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -6.553,21 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR 252.546,52 0,15
– Depotgebühren EUR -41.599,33
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 294.286,27
– Sonstige Kosten EUR -140,42
Summe der Aufwendungen EUR -1.192.348,82 -0,70
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 353.913,47 0,21
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 3.638.231,04 2,13
2. Realisierte Verluste EUR -5.004.420,12 -2,93
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -1.366.189,09 -0,80
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.012.275,62 -0,59
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 462.287,10 0,27
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 10.791.203,58 6,31
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 11.253.490,68 6,58
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 10.241.215,06 5,99

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 142.310.253,96
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -52.343.541,67
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 966.043,29
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -53.309.584,96
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -25.001,97
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 10.241.215,06
davon nicht realisierte Gewinne EUR 462.287,10
davon nicht realisierte Verluste EUR 10.791.203,58
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 100.182.925,38

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

 

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.012.275,62 -0,59
2. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 1.012.275,62 0,59
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2020 Stück 3.617.850 EUR 215.542.125,59 EUR 59,58
2021 Stück 3.197.458 EUR 199.426.816,79 EUR 62,37
2022 Stück 2.650.294 EUR 142.310.253,96 EUR 53,70
2023 Stück 1.709.749 EUR 100.182.925,38 EUR 58,60

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 99,62
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 58,60
Ausgabepreis EUR 60,36
Anteile im Umlauf STK 1.709.749

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,53 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz
p.a. in %
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-A.Go.Bd.L.R.EO In.Gr.UE DR Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681046774 0,140
AM.US Tr.Bd 7-10Y UCITS ETF Act.Nom. Mo.Hgd EUR Acc. oN LU1407888137 0,050
BNY MGF-BNY M.U.S.Mun.Inf.Debt Regist.Acc.Shs W EUR Hed.o.N. IE00BDCJZ889 0,400
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Regist.Shs Inst.Acc.EUR o.N. IE00B6TLWG59 0,950
GSF-Emer. Mkts Equity ESG Ptf. Act. Nom. I USD Acc. oN LU1876476224 0,850
InvescoM2-US T Bond 10+ Y UETF Reg.Shs EUR Dis. oN IE000FXHG8D6 0,100
iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Registered Shs EUR (Acc) o.N. IE00B52VJ196 0,200
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF Reg.S. (ESG) UCITS DL Acc.oN IE00BF4G7076 0,200
Kempen I.F.-K.(Lux)Gl.Prop.Fd Act. Nom. IX EUR Acc. oN LU2128453532 0,600
Man Fds VI-Man GLG Hi.Y.Opp.DE Registered Acc.Shs I EUR o.N. IE00BKRQZ499 0,600
Nordea 1-Europ.Covered Bond Fd Actions Nom. AI Dis. EUR o.N. LU0733665771 0,300
ODDO BHF – Euro Credit Sh.Dur. Namens-Anteile DP o.N. LU0628638388 0,400
Robeco High Yield Bonds Act. Nom. Class IH EUR o.N. LU0227757233 0,550
T. Rowe Price-Japanese Equity Act. Nom. Qd11 EUR o.N. LU1826489814 0,750
Twelve Cat Bond Fund Reg. Shs SI1 USD Acc. oN IE00BJVR1109 0,900
Vontobel F-Sust.Emerg.Mark.De. Act. Nom. AHE EUR hdg Dis. oN LU2243827156 0,150
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Gruppenfremde Investmentanteile
AGIF-Allz Volatility Strategy Inhaber-Anteile P7 (EUR) o.N. LU1597245494 2,500
Candr.Bds – Total Return Nam.-Ant. S EUR Dis. o.N. LU1511858430 0,400
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Acc.USD o.N. IE00B6WYL972 0,950
JPMorg.I.-Income Opportunit.Fd Act.N.I (perf)(dist)EUR(hgd)oN LU0289735515 0,550
Man Fds VI-Man GLG Hi.Y.Opp.DE Reg.Shs I EUR Net-Dist MO o.N. IE00BKRQZ382 0,602
PIMCO GL INV.-EM Bond ESG Fund Reg.In.Shs.EUR(Hedged)Inc.o.N IE00BF4VRR96 0,890
SPDR S&P 500 ESG Leaders UCITS Registered Shs USD Acc oN IE00BH4GPZ28 0,030
UBS(L)FS-MSCI EMU Soc.Resp. UE Namens-Anteile (EUR)A-dis o.N. LU0629460675 0,220
Xtr.Euro Stoxx Qual.Dividend Inhaber-Anteile 1D o.N. LU0292095535 0,200

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 5.486,22

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 84,3
davon feste Vergütung in Mio. EUR 75,0
davon variable Vergütung in Mio. EUR 9,3
Zahl der Mitarbeiter der KVG 998
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 4,8
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 3,9
davon andere Risktaker in Mio. EUR 0,9

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 – Ausweis nach Abschnitt A

Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

Frankfurt am Main, den 2. Januar 2024

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens apo VV Defensiv – Privat – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 11. April 2024

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer

Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzmeldung: AOK PLUS gegen High Technology Germany UG (haftungsbeschränkt)

Next Post

Warnung vor Smartex: FMA warnt vor nicht autorisiertem Finanzdienstleister