Dark Mode Light Mode
Großeinsatz am Frankfurter Flughafen: Massenübelkeit bei Condor-Flug
ODDO BHF Asset Management GmbH Düsseldorf – Jahresbericht Substanz-Fonds M;Substanz-Fonds A DE000A2QBG96; DE000A0NEBQ7
Jugendliche planten Anschläge: Ermittlungen wegen Bomben und Brandsätzen

ODDO BHF Asset Management GmbH Düsseldorf – Jahresbericht Substanz-Fonds M;Substanz-Fonds A DE000A2QBG96; DE000A0NEBQ7

geralt (CC0), Pixabay

ODDO BHF Asset Management GmbH

Düsseldorf

Substanz-Fonds
Jahresbericht
zum
31. Dezember 2023

Substanz-Fonds

Hinweis für unsere Anleger

Namensänderung und Umwandlung in ein OGAW-Sondervermögen

Der Fonds wird zum 01. Januar 2024 in ein OGAW-Sondervermögen umgewandelt und von Substanz-Fonds in Hartz Regehr Substanz-Fonds umbenannt.

Tätigkeitsbericht

Ausgangslage

Die Kombination aus hartnäckig hohen Inflationszahlen und einer robusten Konjunktur, zwang die Zentralbanken in den USA und Europa zu einer scharfen Wende in der Geldpolitik. Mit zehn Zinserhöhungen in Folge erhöhte die EZB den Leitzins auf 4,5 Prozent. Das höhere Zinsniveau belastete zunächst vor allem den Immobilienmarkt, wirkte sich im Laufe des Berichtsjahrs aber auch auf andere Wirtschaftssektoren aus. Das Wachstum verlangsamte sich und die Aussichten trübten sich zunehmend ein. Auch das unter einer Immobilienkrise leidende China litt unter rückläufigen Wachstumszahlen. Aufgrund seiner starken Exportabhängigkeit zählt Deutschland zu den Schlusslichtern beim Wirtschaftswachstum unter den Industriestaaten. Trotz des konjunkturellen Gegenwinds profitierten die Aktienmärkte, vornehmlich die Technologiewerte, von dem mit dem Thema KI verbundenen Kursfantasien. Die Rally verlor erst im dritten Quartal zeitweise an Schwung. Spekulationen über mögliche Zinssenkungen führten dann zum Ende des Jahres zu einer weiteren, die neben den Technologieaktien auch noch weitere Sektoren erfasste. Aufgrund der Aussicht auf sinkende Zinsen waren auch US-Staats- und Bundesanleihen gefragt, weshalb die Renditen zurückgingen. Auch die Renditeaufschläge (Spreads) von risikoreicheren Anleihen reduzierten sich.

Anlageergebnis im Berichtszeitraum

Infolge der Euphorie um Künstliche Intelligenz verbuchten die US-Technologiewerte im Substzanz-Fonds außergewöhnlich hohe Wertsteigerungen. Zum Stichtag notierten die Kurse von Adobe um rund 72 Prozent, von Amazon um 75 Prozent und von Microsoft um 53 Prozent höher. SAP als europäische Aktie profitierte mit mehr als 45 Prozent Zuwachs ebenfalls von diesem Trend. Ausgelöst durch die Veröffentlichung von Bilanz-Zahlen, die unter den Erwartungen der Analysten lagen, gingen die Kurse von Dollar General und Paycom zeitweise deutlich zurück. Da die langfristige Perspektive der Geschäftsmodelle dennoch positiv bewertet wurde, wurde die Gelegenheit genutzt, beide Aktien zu deutlich günstigeren Kursen nachzukaufen.

Die Aktienanlagen waren maßgeblich am positiven Ergebnis des Substanz-Fonds beteiligt. Dabei lieferten US-Aktien mit 19,0 Prozent den größten Beitrag, gefolgt von europäischen Aktien mit einem Plus von 15,4 Prozent. Negativ war dagegen der Ergebnisbeitrag der Aktien in Asien, vor allem wegen der China-Investments.

Die Anleihen im Substanz-Fonds entwickelten sich im abgelaufenen Jahr ebenfalls positiv. Unternehmensanleihen holten mit 8,5 Prozent Wertzuwachs einen Teil der Rückgänge aus 2022 auf. Staatsanleihen weisen aufgrund der leicht negativen US-Dollar-Entwicklung in Summe einen etwas geringeren Wertanstieg von 3,2 Prozent auf.

Sonstige Anlagen erzielten mit 15,4 Prozent einen starken Wertzuwachs und trugen so maßgeblich zum positiven Gesamtergebnis bei.

Mit insgesamt 21,6 Prozent profitierten die Renditekonzepte im vergangenen Jahr von den wieder gestiegenen Aktienbörsen. Im Jahresverlauf erreichten mehrere Zertifikate ihr Laufzeitende und das investierte Kapital zuzüglich der vereinbarten Kupons wurde zurückgezahlt.

Ebenfalls sehr erfreulich entwickelte sich der Versicherungsbezogene Fonds mit einem kräftigen Kursgewinn von 14,7 Prozent. Vergleichbar mit Hochzinsanleihen profitiert diese Anlageform von dem gestiegenen Zinsniveau am Geldmarkt. Zudem gab es keine nennenswerten Schadensfälle am Rückversicherungsmarkt, die bei diesem Investment in die Renditeerwartung eingerechnet werden. Die starken Kurszuwächse wurden gemäß dem Vorgehen genutzt, einen Teil der aufgelaufenen Gewinne zu realisieren und die Erlöse in Aktien anzulegen.

Der Goldpreis in US-Dollar erreichte Ende vergangenen Jahres einen neuen Höchststand. Entsprechend weist das Gold-Investment auch in Euro einen Zuwachs von 9,5 Prozent aus. Zudem bewährte sich diese Anlage zwischenzeitlich als Krisenwährung: Sowohl während der Schieflage einiger US-Regionalbanken im Frühjahr als auch nach Beginn des Krieges in Nahost stieg der Goldpreis jeweils deutlich an, so dass im November ein Teilverkauf veranlasst wurde.

Ende Oktober wurde in ein global diversifiziertes Hedgefonds-Investment investiert, das bis Jahresende einen kleinen Wertzuwachs in Höhe von 1,0 Prozent erzielte. Für das Investment wurden spezialisierte Manager ausgewählt, die vor allem auf marktneutrale Strategien setzen und damit weniger abhängig vom allgemeinen Kapitalmarkt sind. Dadurch erhöht das Investment die Diversifikation im Substanz-Fonds und erschließt alternative Renditequellen.

Anlagepolitik im Berichtszeitraum

Darüber hinaus wurde der Gesamtbestand der Aktien des Chemiekonzerns BASF sowie der Anteile am MDAX-Fonds und am China-Indexfonds veräußert. Damit sind auch indirekt die mit einem Engagement in China verbundenen Risiken reduziert worden, da die Geschäftsentwicklung von BASF wie auch einer Vielzahl von Unternehmen im MDAX erheblich von Exporten nach Asien abhängen.

Im Gegenzug wurde als neues Investment Aktien von Accenture gekauft: Das führende Technologie-Beratungsunternehmen ist auf die Implementierung großer IT-Projekte sowie das Outsourcing der IT-Services für Großkonzerne spezialisiert. Mit über 730.000 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von mehr als 210 Mrd. US-Dollar zählt es zu den weltweit 50 größten Unternehmen.

Das seit Anfang 2023 wieder attraktive Renditeniveau von Anleihen wurde einerseits genutzt, um mit einem größeren Anteil der Staatsanleihen die Diversifikation und Stabilität im Substanz-Fonds zu erhöhen. So wurden drei Bundesanleihen mit Laufzeiten zwischen vier und acht Jahren neu gekauft. Bereits Anfang des Jahres ist außerdem in eine Anleihe der Europäischen Union investiert worden, die bis 2025 läuft.

Auf der anderen Seite wurde in Hochzinsanleihen investiert mit dem Ziel, von den hohen Renditen in diesem Segment zu profitieren. Bereits im Februar wurde ein aktiv verwalteter Fonds des renommierten Anleihe-Managers PIMCO erworben. Im Dezember wurde zusätzlich ein Fonds der Man Group gekauft, einem ebenfalls anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet. Insgesamt investieren die beiden Fonds in Anleihen von mehr als 100 Emittenten, die im Durchschnitt ein BB-Rating besitzen, das zweithöchste Rating im Segment Hochzinsanleihen. Damit zeichnen sich die Fonds durch eine sehr breite Risikostreuung bei einer gleichzeitig attraktiven Rendite aus.

Im Geschäftsjahr war das Marktumfeld aufgrund exogener Ereignisse teilweise erneut volatil. Auch für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren, die sich auf die Entwicklung des Sondervermögens auswirken, nicht auszuschließen.

Die Angaben zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gemäß Offenlegung finden sich am Ende des Anhangs unter der Überschrift „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“.

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Portfolioübersicht

Die Struktur des Portfolios des Publikums-AIF Substanz-Fonds im Hinblick auf die Anlageziele zum Geschäftsjahresende 31. Dezember 2023:

Portfolioübersicht (in EUR)

Bezeichnung Betrag
Aktien 606.329.758,85
Renten 220.050.791,68
Zertifikate 98.965.250,00
Sonstige Beteiligungsw ertpapiere 23.668.925,46
Fondsanteile 194.239.327,19
Bankguthaben 9.651.873,30
Sonstige Vermögensgegenstände 2.171.247,51
Verbindlichkeiten -702.317,84
Fondsvermögen 1.154.374.856,15

Übersicht über die Anlagegeschäfte

Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtszeitraumes vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023:

Wertpapierumsätze im Berichtszeitraum

Wertpapierumsätze im Berichtszeitraum (in EUR)

Bezeichnung Käufe Verkäufe
Aktien 165.677.637,42 100.389.299,45
Investmentanteile 62.007.622,67 55.424.835,15
Genussscheine 7.753.082,60 0,00
Renten 52.163.005,22 81.066.272,99

Übersicht über die Wertentwicklung

Im Berichtszeitraum vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 war die Netto-Performance der Anteilklassen wie folgt:

Substanz-Fonds A: 10,72%*)
Substanz-Fonds M: 11,37%*)

*) Die frühere Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Entwicklung des Fonds. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.

Kommentierung des Veräußerungsergebnisses

Für den Anleger ist immer die gesamte Wertentwicklung des Fonds relevant. Diese speist sich aus mehreren Quellen wie den aktuellen Bewertungen der Wertpapiere und derivativen Instrumente, Zinsen und Dividenden sowie dem Ergebnis der Veräußerungsgeschäfte. Veräußerungsgeschäfte erfolgen grundsätzlich aus taktischen und strategischen Überlegungen des Fondsmanagements. Dabei können Wertpapiere und Derivate auch mit Verlust veräußert werden, beispielsweise um das Portefeuille vor weiteren erwarteten Wertminderungen zu schützen oder um die Liquidität des Fonds sicherzustellen.

Durch die im Berichtszeitraum des Fonds veräußerten Positionen ergaben sich per Saldo Veräußerungsverluste, die durch Gewinne aus Aktien und Verluste aus Renten und Investmentfondsanteilen entstanden.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichstzeitraum

Die nachfolgend dargestellten Risiken sind mit einer Anlage in Investmentvermögen typischerweise verbunden. Sie können sich nachteilig auf den Nettoinventarwert, den Kapitalerhalt oder die Erträge in der angestrebten Haltedauer auswirken. Die aktuelle Covid-19-Krise kann die Auswirkungen der genannten Risiken noch verstärken, wenn ökonomische Folgen diese Risiken zusätzlich nachteilig beeinflussen.

Zinsänderungsrisiko

Die Wertentwicklung des Fonds ist abhängig von der Entwicklung des Marktzinses. Zinsänderungen haben direkte Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit eines verzinslichen Vermögensgegenstandes im Vergleich zu alternativen Instrumenten und somit auf die Bewertung des Vermögensgegenstandes und den Erfolg der Kapitalanlage. Zinsänderungen am Markt können gegebenenfalls dazu führen, dass keine Wertsteigerung erzielt werden kann.

Zielfondsrisiken

Der Fonds legt in Zielfonds an, um bestimmte Märkte, Regionen oder Themen abzubilden. Die Wertentwicklung einzelner Zielfonds kann hinter der Entwicklung des jeweiligen Marktes zurückbleiben.

Marktrisiken

Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den lokalen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Operationelle Risiken einschließlich Verwahrrisiken

Fehler und Missverständnisse bei der Verwaltung und Verwahrung können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen.

Währungsrisiken (optional, wenn Fremdwährung im Bestand)

Der Fonds legt seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums an. Der Wert der Währungen dieser Anlagen gegenüber dem Euro kann fallen.

Risiken aus dem Einsatz Derivativer Instrumente (optional)

Derivate sind Finanztermingeschäfte, die sich auf Basiswerte wie Aktien, Anleihen, Zinsen, Indizes und Rohstoffe beziehen und von deren Wertentwicklung abhängig sind. Der Fonds darf derivative Instrumente zur Absicherung oder Wertsteigerung des Fondsvermögens einsetzen. Je nach Wertentwicklung des Basiswertes können dabei Verluste entstehen. Der Kontrahent für ein Derivatgeschäft kann ausfallen. Gegebenenfalls erhaltene Sicherheiten reichen im Verwertungsfall möglicherweise nicht zur Deckung von Verlusten aus.

Risiken aus Derivateeinsatz (optional)

Der Fonds darf Derivategeschäfte zu den in der „Anlagepolitik“ genannten Zwecken einsetzen. Hierdurch ist eine Hebelung (Leverage) des Fondsvermögens möglich. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Durch eine Absicherung mittels Derivaten gegen Verluste können sich auch die Gewinnchancen des Fonds verringern.

Liquiditätsrisiko

Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Auch für börsennotierte Vermögensgegenstände kann wenig Liquidität vorhanden oder in bestimmten Marktphasen eingeschränkt sein. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann, oder dass die Kurse aufgrund eines Verkäuferüberhangs sinken.

Bonitätsrisiken

Der Fonds legt sein Vermögen vor allem in Anleihen an. Nimmt die Kreditwürdigkeit einzelner Aussteller ab oder werden diese zahlungsunfähig, so fällt der Wert der entsprechenden Anleihen.

Kreditrisiken

Der Fonds kann einen wesentlichen Teil seines Vermögens in Staats- und Unternehmensanleihen anlegen. Deren Aussteller können zahlungsunfähig werden, wodurch die Anleihen ihren Wert ganz oder teilweise verlieren. Darüber hinaus können im Fonds befindliche Anleihen Restrukturierungsklauseln enthalten. Dadurch können Gläubiger dieser Anleihen auch gegen ihren Willen z. B. einem Verzicht auf Zinsen oder Kapital ausgesetzt sein.

Adressausfallrisiken

Durch den Ausfall eines Austellers oder eines Vertragspartners, gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen.

Risiko durch zentrale Kontrahenten

Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparty CCP) tritt als zwischengeschaltete Institution in bestimmte Geschäfte für den Fonds ein, insbesondere in Geschäfte über derivative Finanzinstrumente. In diesem Fall wird er als Käufer gegen- über dem Verkäufer und als Verkäufer gegenüber dem Käufer tätig. Ein CCP sichert sich gegen das Risiko, dass seine Geschäftspartner die vereinbarten Leistungen nicht erbringen können, durch eine Reihe von Schutzmechanismen ab, die es ihm jederzeit ermöglichen, Verluste aus den eingegangenen Geschäften auszugleichen (z. B. durch Besicherungen). Es kann trotz dieser Schutzmechanismen nicht ausgeschlossen werden, dass ein CCP seinerseits überschuldet wird und ausfällt, wodurch auch Ansprüche der Gesellschaft für den Fonds betroffen sein können. Hierdurch können Verluste für den Fonds entstehen.

Kursänderungsrisiko von Aktien

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.

Vermögensübersicht zum 31.12.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 1.155.077.173,99 100,06
1. Aktien 606.329.758,85 52,52
Bundesrep. Deutschland 105.502.730,00 9,14
Finnland 19.644.600,00 1,70
Frankreich 62.037.250,00 5,37
Großbritannien 20.171.946,22 1,75
Irland 35.648.739,42 3,09
Niederlande 23.177.800,00 2,01
Schweiz 67.497.483,05 5,85
USA 272.649.210,16 23,62
2. Anleihen 220.050.791,68 19,06
< 1 Jahr 17.722.600,00 1,54
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 68.927.126,03 5,97
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 61.736.695,92 5,35
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 71.664.369,73 6,21
3. Zertifikate 98.965.250,00 8,57
EUR 98.965.250,00 8,57
4. Sonstige Beteiligungswertpapiere 23.668.925,46 2,05
CHF 23.668.925,46 2,05
5. Investmentanteile 194.239.327,19 16,83
EUR 142.665.435,00 12,36
USD 51.573.892,19 4,47
6. Bankguthaben 9.651.873,30 0,84
7. Sonstige Vermögensgegenstände 2.171.247,51 0,19
II. Verbindlichkeiten -702.317,84 -0,06
III. Fondsvermögen 1.154.374.856,15 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 1.143.254.053,18 99,04
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 835.005.054,96 72,33
Aktien EUR 606.329.758,85 52,52
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10
CH0010645932
STK 5.700 300 300 CHF 3.484,000 21.360.438,85 1,85
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 231.000 31.000 0 CHF 97,510 24.228.041,30 2,10
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49
CH0012005267
STK 240.000 30.000 25.000 CHF 84,870 21.909.002,90 1,90
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50
FR0000120073
STK 100.000 6.000 41.000 EUR 176,120 17.612.000,00 1,53
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008404005
STK 105.000 7.000 0 EUR 241,950 25.404.750,00 2,20
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09
NL0010273215
STK 34.000 1.000 0 EUR 681,700 23.177.800,00 2,01
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N.
DE0005552004
STK 380.000 15.000 115.000 EUR 44,855 17.044.900,00 1,48
KONE Oyj Registered Shares Cl.B o.N.
FI0009013403
STK 435.000 35.000 0 EUR 45,160 19.644.600,00 1,70
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2
FR0000120321
STK 53.000 3.000 10.000 EUR 450,650 23.884.450,00 2,07
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3
FR0000121014
STK 28.000 7.000 8.000 EUR 733,600 20.540.800,00 1,78
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N.
DE0006599905
STK 136.000 23.000 0 EUR 144,100 19.597.600,00 1,70
SAP SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0007164600
STK 141.000 6.000 40.000 EUR 139,480 19.666.680,00 1,70
Siemens AG Namens-Aktien o.N.
DE0007236101
STK 140.000 10.000 17.000 EUR 169,920 23.788.800,00 2,06
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111
GB00B10RZP78
STK 460.000 10.000 0 GBP 38,000 20.171.946,22 1,75
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225
IE00B4BNMY34
STK 54.000 54.000 0 USD 350,910 17.153.976,37 1,49
Adobe Inc. Registered Shares o.N.
US00724F1012
STK 35.000 3.000 11.000 USD 596,600 18.902.819,90 1,64
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 188.000 8.000 0 USD 139,690 23.773.792,60 2,06
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 168.000 8.000 65.000 USD 151,940 23.107.699,27 2,00
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 94.000 4.000 20.000 USD 192,530 16.383.306,93 1,42
Dollar General Corp. (New) Registered Shares DL -,875
US2566771059
STK 185.000 185.000 0 USD 135,950 22.768.071,33 1,97
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1
US4781601046
STK 159.000 34.000 0 USD 156,740 22.560.684,38 1,95
Mastercard Inc. Registered Shares A DL -,0001
US57636Q1040
STK 62.000 5.000 4.000 USD 426,510 23.938.460,15 2,07
Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001
IE00BTN1Y115
STK 248.000 58.000 25.000 USD 82,380 18.494.763,05 1,60
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 57.000 7.000 22.000 USD 376,040 19.403.684,42 1,68
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N.
US6541061031
STK 181.000 41.000 30.000 USD 108,570 17.789.498,94 1,54
Paycom Software Inc. Registered Shares DL -,01
US70432V1026
STK 112.000 112.000 0 USD 206,720 20.959.254,06 1,82
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001
US70450Y1038
STK 315.000 135.000 0 USD 61,410 17.511.564,75 1,52
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N.
US7427181091
STK 163.000 20.000 12.000 USD 146,540 21.623.156,66 1,87
S&P Global Inc. Registered Shares DL 1
US78409V1044
STK 60.000 3.000 0 USD 440,520 23.927.216,77 2,07
Verzinsliche Wertpapiere EUR 172.573.970,65 14,95
1,5000 % alstria office REIT-AG Anleihe v.2020(2020/​2026)
XS2191013171
EUR 6.000 0 0 % 81,559 4.893.540,00 0,42
0,6250 % Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(28/​29)
XS2357417257
EUR 8.000 0 0 % 88,660 7.092.808,00 0,61
3,3750 % Barclays PLC EO-FLR Med.-T. Nts 2020(20/​25)
XS2150054026
EUR 6.000 0 0 % 99,682 5.980.920,00 0,52
0,6250 % Bayer AG EO-Anleihe v.21(21/​31)
XS2281343413
EUR 4.000 0 0 % 79,214 3.168.556,00 0,27
0,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2017 (2027)
DE0001102424
EUR 13.000 13.000 0 % 94,939 12.342.070,00 1,07
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2031)
DE0001102564
EUR 13.000 13.000 0 % 86,657 11.265.410,00 0,98
2,1000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2029)
DE0001102622
EUR 11.000 11.000 0 % 101,026 11.112.860,00 0,96
0,2000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24)
DE0001104883
EUR 10.000 0 4.000 % 98,506 9.850.600,00 0,85
4,0000 % Commerzbank AG T2 Nachr.MTN S.874 v.2017(27)
DE000CZ40LW5
EUR 8.000 0 0 % 101,250 8.100.031,76 0,70
1,3750 % Covestro AG Medium Term Notes v.20(30/​30)
XS2188805845
EUR 5.000 0 1.000 % 90,314 4.515.720,00 0,39
2,0000 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2024/​2024)
XS2363244513
EUR 8.000 0 0 % 98,400 7.872.000,00 0,68
1,5000 % Deutsche Wohnen SE Anleihe v.2020(2020/​2030)
DE000A289NF1
EUR 7.000 0 0 % 87,727 6.140.862,00 0,53
0,8000 % Europäische Union EO-Med.-Term Nts 2022(25)
EU000A3K4DJ5
EUR 11.000 11.000 0 % 97,039 10.674.279,00 0,92
1,5000 % Heathrow Funding Ltd. EO-FLR MTN 2020(20/​25.27) Cl.A
XS2242979719
EUR 8.000 0 0 % 96,907 7.752.584,00 0,67
1,6250 % KKR Group Finance Co. V LLC EO-Notes 2019(19/​29) Reg.S
XS1998904921
EUR 6.000 0 0 % 90,301 5.418.036,00 0,47
0,2500 % Landesbank Baden-Württemberg MTN Serie 825 v.21(28)
DE000LB2V7C3
EUR 8.000 0 0 % 85,838 6.867.072,00 0,59
1,2500 % Renault S.A. EO-Med.-Term Notes 2019(19/​25)
FR0013428414
EUR 8.000 0 0 % 95,977 7.678.192,16 0,67
0,2500 % V.F. Corp. EO-Notes 2020(20/​28)
XS2123970167
EUR 6.000 0 3.000 % 84,325 5.059.482,00 0,44
0,3750 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2021(21/​29)
XS2320759538
EUR 6.000 0 3.000 % 87,063 5.223.754,80 0,45
0,6250 % Vonovia SE Medium Term Notes v.21(21/​29)
DE000A3E5MH6
EUR 9.000 0 0 % 82,671 7.440.390,00 0,64
1,0000 % Wells Fargo & Co. EO-Medium-Term Notes 2016(27)
XS1463043973
EUR 6.000 0 0 % 92,981 5.578.830,00 0,48
5,7500 % ZF Finance GmbH MTN v.2023(2023/​2026)
XS2582404724
EUR 8.000 8.000 0 % 103,250 8.260.000,00 0,72
1,0000 % Intl Development Association DL-Med.-Term Nts 2020(30)Reg.S
XS2265262936
USD 14.000 0 0 % 81,160 10.285.972,93 0,89
Zertifikate EUR 32.432.400,00 2,81
Invesco Physical Markets PLC ETC 31.12.2100 Gold
IE00B579F325
STK 180.000 0 10.000 EUR 180,180 32.432.400,00 2,81
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 23.668.925,46 2,05
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 90.000 29.000 0 CHF 244,500 23.668.925,46 2,05
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 114.009.671,03 9,88
Verzinsliche Wertpapiere EUR 47.476.821,03 4,11
2,0000 % Canada CD-Bonds 2017(28)
CA135087H235
CAD 17.000 0 2.000 % 95,355 11.128.896,06 0,96
0,9500 % Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(25/​unb.)
XS2010039035
EUR 9.000 0 0 % 95,729 8.615.583,00 0,75
3,3750 % Levi Strauss & Co. EO-Notes 2017(17/​27)
XS1602130947
EUR 5.000 0 0 % 98,155 4.907.730,10 0,43
3,0000 % Netflix Inc. EO-Notes 2020(20/​25) Reg.S
XS2166217278
EUR 5.000 0 0 % 99,319 4.965.950,00 0,43
1,6250 % Nexi S.p.A. EO-Nts 2021(21/​26) Reg.S
XS2332589972
EUR 8.000 0 0 % 94,806 7.584.480,00 0,66
2,0000 % United States of America DL-Notes 2016(26)
US912828U246
USD 12.000 0 3.000 % 94,578 10.274.181,87 0,89
Zertifikate EUR 66.532.850,00 5,76
Credit Suisse AG EXPR. Z15.09.27 S&P 500
DE000CS8DCV4
STK 215.000 0 0 EUR 99,320 21.353.800,00 1,85
Encore Issuances S.A. Comp 56 Part.Z 22.09.2049 Gl.Hedgef.
DE000A3G6PC6
STK 32.500 32.500 0 EUR 1.202,740 39.089.050,00 3,39
UBS AG Express Z16.02.28 SXXP
DE000UBS4HR2
STK 60.000 0 0 EUR 101,500 6.090.000,00 0,53
Investmentanteile EUR 194.239.327,19 16,83
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 194.239.327,19 16,83
iShsII-Gl.Infrastruct.U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N.
IE00B1FZS467
ANT 635.000 0 0 EUR 27,595 17.522.825,00 1,52
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N.
IE00B53SZB19
ANT 24.500 12.500 15.000 EUR 871,300 21.346.850,00 1,85
Man Fds VI-Man GLG Hig.Yi.Opp. Reg.Shs IXX EUR Acc. oN
IE000JHIZB33
ANT 195.000 195.000 0 EUR 103,820 20.244.900,00 1,75
MUF-Amundi Topix II UCITS ETF Act. au Port. D-EUR o.N.
FR0010245514
ANT 120.000 6.000 0 EUR 145,840 17.500.800,00 1,52
PIMCO:GIS-PIMCO Europ.HY Bd Fd Reg. Shs Inst. EUR Acc. o.N.
IE00BK9YL094
ANT 1.830.000 1.830.000 0 EUR 11,070 20.258.100,00 1,75
Twelve Cat Bond Fund Reg. Shs SI3 EUR Acc. oN
IE00BMTR6N03
ANT 248.000 0 17.000 EUR 111,770 27.718.960,00 2,40
xtrackers Nikkei 225 Inhaber-Anteile 1C JPY o.N.
LU2196470426
ANT 265.000 10.000 0 EUR 68,200 18.073.000,00 1,57
HFd-Bin Yuan Greater China Fd Act. Nom. DI A USD USD Acc. oN
LU2200556392
ANT 335.000 110.000 0 USD 79,050 23.972.977,87 2,08
HSBC MSCI AC F.E.ex JAP.UC.ETF Registered Shares o.N.
IE00BBQ2W338
ANT 685.000 65.000 0 USD 44,510 27.600.914,32 2,39
Summe Wertpapiervermögen EUR 1.143.254.053,18 99,04
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 9.651.873,30 0,84
Bankguthaben EUR 9.651.873,30 0,84
EUR – Guthaben bei:
CACEIS Bank S.A., Germany Branch EUR 9.651.873,30 % 100,000 9.651.873,30 0,84
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 2.171.247,51 0,19
Zinsansprüche EUR 1.391.597,39 1.391.597,39 0,12
Dividendenansprüche EUR 167.713,31 167.713,31 0,01
Quellensteueransprüche EUR 393.536,81 393.536,81 0,03
Ansprüche auf Ausschüttung EUR 218.400,00 218.400,00 0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -702.317,84 -0,06
Verwaltungsvergütung EUR -675.070,35 -675.070,35 -0,06
Verwahrstellenvergütung EUR -8.819,77 -8.819,77 0,00
Prüfungskosten EUR -8.950,68 -8.950,68 0,00
Veröffentlichungskosten EUR -9.477,04 -9.477,04 0,00
Fondsvermögen EUR 1.154.374.856,15 100,001)
Substanz-Fonds A
Anteilwert EUR 1.251,40
Ausgabepreis EUR 1.288,94
Rücknahmepreis EUR 1.251,40
Anzahl Anteile STK 906.273
Substanz-Fonds M
Anteilwert EUR 96,25
Ausgabepreis EUR 99,14
Rücknahmepreis EUR 96,25
Anzahl Anteile STK 210.513

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
CAD (CAD) 1,4566000 = 1 EUR (EUR)
CHF (CHF) 0,9297000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8665500 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,1046500 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
BASF SE Namens-Aktien o.N. DE000BASF111 STK 0 265.000
Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 CH1243598427 STK 45.000 45.000
Verzinsliche Wertpapiere
1,6250 % Anglo American Capital PLC EO-Medium-Term Notes 19(25/​26) XS1962513674 EUR 0 9.000
2,0000 % Capgemini SE EO-Notes 2020(20/​29) FR0013507860 EUR 0 5.000
1,4000 % Chubb INA Holdings Inc. EO-Notes 2019(19/​31) XS2012102914 EUR 0 9.000
1,3750 % La Poste EO-Medium-Term Notes 2020(32) FR0013508694 EUR 0 5.000
1,0000 % Stryker Corp. EO-Notes 2019(19/​31) XS2087643651 EUR 0 3.000
0,5000 % Swiss Life Finance I Ltd. EO-Bonds 2021(21/​31) CH1130818847 EUR 0 9.000
3,0000 % Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. EO-Notes 2018(18/​30) Reg.S XS1843449395 EUR 0 7.000
0,3750 % VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG Med.Term Notes v.21(30) XS2374594823 EUR 0 7.000
Zertifikate
Citigroup Gl.M.Fdg Lux. S.C.A. Express ZT 18.01.29 C40 XS2336356931 STK 0 40.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,5000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/​28) XS2308322002 EUR 0 7.000
1,0000 % JAB Holdings B.V. EO-Notes 2019(27) DE000A2SBDE0 EUR 0 10.000
0,3750 % Mondelez Intl Hldgs Nether. BV EO-Notes 2020(20/​29) Reg.S XS2235987224 EUR 0 8.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Zertifikate
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH Expr.Bon.Z13.04.27 ESTX50 DE000PF99AC0 STK 0 215.000
DekaBank Dt.Girozentrale ExpZert Rlx 16.03.2028 DAX DE000DK039U0 STK 0 60.000
Landesbank Baden-Württemberg Mem-Express-Z 16.12.2027 DAX DE000LB28YF0 STK 0 52.500
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
InvescoMI2 MDAX ETF Reg. Shs EUR Acc. oN IE00BHJYDV33 ANT 14.000 464.000
Pictet-China Index Act. Nom. J USD Acc. oN LU1834887322 ANT 0 200.000

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 22,73 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 119.207.906,66 EUR.

Substanz-Fonds A

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 4.051.587,69 4,47
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 7.906.927,46 8,73
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 3.378.772,68 3,73
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 2.837.768,93 3,13
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 344.014,36 0,38
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 645.641,07 0,71
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -607.737,77 -0,67
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -1.146.416,53 -1,26
11. Sonstige Erträge EUR 3.862,22 0,00
Summe der Erträge EUR 17.414.420,12 19,22
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -7.854.533,57 -8,67
– Verwaltungsvergütung EUR -7.854.533,57
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -101.226,81 -0,11
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -20.630,53 -0,02
5. Sonstige Aufwendungen EUR -349.061,33 -0,39
– Depotgebühren EUR -66.891,11
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -253.964,01
– Sonstige Kosten EUR -28.206,22
– davon Spesen EUR -28.206,22
Summe der Aufwendungen EUR -8.325.452,24 -9,19
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 9.088.967,88 10,03
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 21.219.896,86 23,41
2. Realisierte Verluste EUR -33.747.959,73 -37,24
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -12.528.062,87 -13,83
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -3.439.094,99 -3,80
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 72.830.986,41 80,36
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 40.599.670,47 44,80
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 113.430.656,88 125,16
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 109.991.561,89 121,36

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 998.464.404,21
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 26.287.023,22
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 230.692.883,85
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -204.405.860,63
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -629.616,23
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 109.991.561,89
davon nicht realisierte Gewinne EUR 72.830.986,41
davon nicht realisierte Verluste EUR 40.599.670,47
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 1.134.113.373,09

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil*)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -3.439.094,99 -3,80
2. Zuführung aus dem Sondervermögen**) EUR 3.439.094,99 3,80
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 0,00 0,00

*) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
**) Die Zuführung aus dem Sondervermögen entspricht dem Betrag, um den die Wiederanlage das realisierte Ergebnis des Geschäftsjahres sowie eventuell einbehaltene Steuern übersteigt.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2020 Stück 481.756 EUR 582.893.300,24 EUR 1.209,93
2021 Stück 785.681 EUR 1.060.437.237,47 EUR 1.349,70
2022 Stück 883.448 EUR 998.464.404,21 EUR 1.130,19
2023 Stück 906.273 EUR 1.134.113.373,09 EUR 1.251,40

Substanz-Fonds M

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 72.096,05 0,34
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 140.753,83 0,67
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 60.150,24 0,29
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 50.495,08 0,24
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 6.131,43 0,03
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 11.511,06 0,05
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -10.814,40 -0,05
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -20.405,57 -0,10
11. Sonstige Erträge EUR 68,92 0,00
Summe der Erträge EUR 309.986,65 1,47
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -31.324,83 -0,15
– Verwaltungsvergütung EUR -31.324,83
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -1.544,68 -0,01
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -301,22 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -10.006,57 -0,04
– Depotgebühren EUR -1.028,39
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -6.790,47
– Sonstige Kosten EUR -2.187,70
– davon Spesen EUR -2.187,70
Summe der Aufwendungen EUR -43.177,30 -0,20
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 266.809,35 1,27
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 377.905,15 1,80
2. Realisierte Verluste EUR -601.709,72 -2,86
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -223.804,56 -1,06
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 43.004,79 0,21
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 1.208.411,36 5,74
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 426.593,70 2,03
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.635.005,06 7,77
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.678.009,85 7,98

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 12.149.274,92
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 6.485.014,13
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 7.945.080,61
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.460.066,48
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -50.815,84
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.678.009,85
davon nicht realisierte Gewinne EUR 1.208.411,36
davon nicht realisierte Verluste EUR 426.593,70
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 20.261.483,06

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil*)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 43.004,79 0,21
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 43.004,79 0,21

*) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2021*) Stück 100.577 EUR 10.325.097,58 EUR 102,66
2022 Stück 140.576 EUR 12.149.274,92 EUR 86,42
2023 Stück 210.513 EUR 20.261.483,06 EUR 96,25

*) Auflegung 01.Juli 2021

Substanz-Fonds

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 99,04
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Der qualifizierte Ansatz gemäß DerivateV sieht die Messung des Marktrisikos des Sondervermögens und eines derivatfreien Vergleichsvermögens mit Hilfe eines anerkannten Value-at-Risk-Modells (VaR) vor. Dabei darf der Anrechnungsbetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens zu keinem Zeitpunkt das Zweifache des potentiellen Risikobetrags für das Marktrisiko des zugehörigen Vergleichsvermögens übersteigen. Zudem sind die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko im Jahresbericht zu veröffentlichen. Dabei sind mindestens der kleinste, der größte und der durchschnittliche potenzielle Risikobetrag anzugeben. Die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko ergeben sich wie folgt:

Das KAGB eröffnet Kapitalverwaltungsgesellschaften für ihre Sondervermögen erweiterte Möglichkeiten der Gestaltung von Anlage- und Risikoprofilen. Hierbei können Derivate zur Steigerung der Rendite, Verminderung des Risikos usw. eine bedeutende Rolle spielen. Sofern Derivate eingesetzt werden sollen, gelten u.a. Begrenzungen des Markt- und Kontrahentenrisikos.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 2,96 %
größter potenzieller Risikobetrag 5,20 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,38 %

Zur Risikomessung wird eine Moderne Historische Simulation (gegebenenfalls ergänzt um Monte Carlo-Simulation bei nicht linearen Risiken) verwendet, welches die Marktpreisrisiken auf einem einseitigen Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99 Prozent und einer Haltedauer von 10 Tagen bei einer dynamisch gewichteten, historischen Zeitreihe von 3 Jahren ermittelt. Diese Werte sind vergangenheitsorientiert und beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

JPM GBI US ALL MATS.(U$)-RI-USD 40,00 %
MSCI World (USD, TR Net) 60,00 %

Sonstige Angaben

Substanz-Fonds A

Anteilwert EUR 1.251,40
Ausgabepreis EUR 1.288,94
Rücknahmepreis EUR 1.251,40
Anzahl Anteile STK 906.273

Substanz-Fonds M

Anteilwert EUR 96,25
Ausgabepreis EUR 99,14
Rücknahmepreis EUR 96,25
Anzahl Anteile STK 210.513

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Gemäß den Vorschriften der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) aktualisiert ODDO BHF Asset Management GmbH (ODDO BHF AM GmbH) als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) die im Hause verwendeten Bewertungspreise aller gehaltenen Instrumente durch geeignete Prozesse auf täglicher Basis.

Die Pflege der Bewertungspreise erfolgt handelsunabhängig.

Um der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Instrumente Rechnung zu tragen, werden die genutzten Verfahren in einem Pricing Committee in regelmäßigen Abständen vorgestellt, überprüft und ggf. adjustiert. Das Pricing Committee hat die folgenden Aufgaben und Ziele:

Aufgaben

– Festlegung der Bewertungsprozesse sowie der Kursquellen der einzelnen Assetklassen

– Regelmäßige Überprüfung der festgelegten Bewertungs-/​ Überwachungsprozesse (z.B. bei fehlenden Preisen (Missing Prices), wesentlichen Kurssprüngen (Price Movements), über längere Zeit unveränderten Kursen (Stale Prices)) sowie der präferierten Kursquellen

– Entscheidung über das Vorgehen bei vom Standardprozess abweichenden Bewertungen

– Entscheidung über Bewertungsverfahren bei Sonderfällen (z.B. illiquide Wertpapiere)

Ziele

– Kommunikation der bestehenden Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise an die beteiligten Bereiche

– Fortlaufende Optimierung der Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise

Bei Einrichtung wird jedes Instrument gemäß seinen Ausstattungsmerkmalen einem Prozess für die Kursversorgung zugeordnet. Dieser beinhaltet die Festlegung des Datenlieferanten, des Aktualisierungsintervalls, die Auswahl der Preisquellen sowie das generelle Vorgehen.

Neben automatisierten Schnittstellenbelieferungen über Bloomberg und Reuters werden auch andere geeignete Kurs- und Bewertungsquellen zur Bewertung von Instrumenten herangezogen. Dies erfolgt in Fällen, bei denen über die Standardkursquellen keine adäquaten Bewertungen verfügbar sind. Zusätzlich kann auf Bewertungen von Arrangeuren (z.B. bei Asset Backed Securities) zurückgegriffen werden.

Um fortlaufend eine hochwertige Kursversorgung zu gewährleisten, wurden standardisierte Prüfroutinen zur Qualitätssicherung implementiert.

Die Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände stellen sich wie folgt dar:

An einer Börse zugelassene/​in organisiertem Markt gehandelte Vermögensgegenstände

Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend nicht anders angegeben.

Nicht an Börsen notierte oder organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend nicht anders angegeben. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse zugelassen oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z.B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit, herangezogen.

Geldmarktinstrumente

Bei Geldmarktinstrumenten kann die KVG die Anteilpreisberechnung unter Hinzurechnung künftiger Zinsen und Zinsbestandteile bis einschließlich des Kalendertages vor dem Valutatag vornehmen. Dabei sind die auf der Ertragsseite zu erfassenden Zinsabgrenzungen je Anlage zu berücksichtigen. Für die Aufwandsseite können alle noch nicht fälligen Leistungen der KVG, wie Verwaltungsvergütungen, Verwahrstellengebühren, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc., einbezogen werden, die den Anteilpreis beeinflussen.

Bei den im Fonds befindlichen Geldmarktinstrumenten können Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z.B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt werden.

Optionsrechte und Terminkontrakte

Die zu einem Fonds gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.

Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.

Bankguthaben, Festgelder, Investmentanteile und Darlehen

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Investmentanteile werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Investmentanteile zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Für die Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden zum 17:00 Uhr-Fixing des Bewertungstages der World Market Rates (Quelle: Datastream) umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Substanz-Fonds A

Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für den abgelaufenen Berichtszeitraum beträgt 0,76 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Substanz-Fonds M

Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für den abgelaufenen Berichtszeitraum beträgt 0,22 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz
p.a. in %
Gruppenfremde Investmentanteile
HFd-Bin Yuan Greater China Fd Act. Nom. DI A USD USD Acc. oN LU2200556392 0,500
HSBC MSCI AC F.E.ex JAP.UC.ETF Registered Shares o.N. IE00BBQ2W338 0,450
iShsII-Gl.Infrastruct.U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N. IE00B1FZS467 0,650
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. IE00B53SZB19 0,330
Man Fds VI-Man GLG Hig.Yi.Opp. Reg.Shs IXX EUR Acc. oN IE000JHIZB33 0,460
MUF-Amundi Topix II UCITS ETF Act. au Port. D-EUR o.N. FR0010245514 0,450
PIMCO:GIS-PIMCO Europ.HY Bd Fd Reg. Shs Inst. EUR Acc. o.N. IE00BK9YL094 0,550
Twelve Cat Bond Fund Reg. Shs SI3 EUR Acc. oN IE00BMTR6N03 0,520
xtrackers Nikkei 225 Inhaber-Anteile 1C JPY o.N. LU2196470426 0,090
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Gruppenfremde Investmentanteile
InvescoMI2 MDAX ETF Reg. Shs EUR Acc. oN IE00BHJYDV33 0,190
Pictet-China Index Act. Nom. J USD Acc. oN LU1834887322 0,260

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Substanz-Fonds A

Sonstige Erträge:

Keine wesentlichen sonstigen Erträge.

Sonstige Aufwendungen:

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Substanz-Fonds M

Sonstige Erträge:

Keine wesentlichen sonstigen Erträge.

Sonstige Aufwendungen:

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 65.524,08

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 gezahlten Mitarbeitervergütung: TEUR 24.731
Feste Vergütung inklusive zusätzliche Sachkosten: TEUR 20.018
Variable Vergütung: TEUR 4.865
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: TEUR
Zahl der MA der KVG im Durchschnitt: 179
Höhe des gezahlten Carried Interest: TEUR
Gesamtsumme der im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 gezahlten an bestimmte Mitarbeitergruppen: TEUR 12.391
davon Geschäftsleiter: TEUR 792
davon andere Führungskräfte: TEUR
davon andere Risikoträger: TEUR 2.924
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: TEUR 312
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe: TEUR 8.363

Als Grundlage für die Berechnung der Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten MA-Vergütung diente der Jahresabschluss der KVG. Berücksichtigt wurden auch zusätzliche Sachzuwendungen (z. B. PKW- und Jobrad-Kosten, Miete Garage) gemäß Kontenplan.

Beschreibung, wie die Vergütungen und gegebenenfalls sonstige Zuwendungen berechnet wurden:

– Die Vergütung eines Mitarbeiters der Gesellschaft orientiert sich an seiner Funktion, deren Komplexität und den damit verbundenen Aufgaben sowie der für diese Funktion am Markt üblichen Vergütung. Im Verhältnis zur variablen Vergütung wird die fixe Vergütung für jeden Mitarbeiter so bemessen, dass in Bezug auf die Zahlung einer variablen Vergütung zu jeder Zeit vollständige Flexibilität herrscht, einschließlich der Möglichkeit des vollständigen Verzichts auf die Zahlung einer variablen Vergütung. Variable Vergütung wird u. a. in Abhängigkeit von der Art der einzelnen Geschäftsbereiche konzipiert. Kein in einer Kontrollfunktion (z. B. in den Bereichen Investment Controlling oder Compliance) tätiger Mitarbeiter erhält eine Vergütung, die an die Ergebnisse der von ihm betreuten oder kontrollierten Geschäftsbereiche gekoppelt ist.

– In den Kreis der Identifizierten Mitarbeiter wurden neben der Geschäftsführung alle Bereichsleiter innerhalb des Geschäftsbereichs Investment Management, die direkt an den CEO der Gesellschaft berichten sowie Mitarbeiter der zweiten Berichtsebene unterhalb des CEO, die Entscheidungsbefugnisse bezüglich Musterportfolien oder Asset Allocation haben, aufgenommen. Der Leiter Investment Controlling und der Compliance Officer der Gesellschaft wurden als zentrale Mitarbeiter definiert, die für unabhängige Kontrollfunktionen verantwortlich sind, welche unmittelbaren Einfluss auf das Sondervermögen haben. Mitarbeiter mit vergleichbarer Gesamtvergütung werden jährlich ermittelt und entsprechend berücksichtigt.

– Die Gewährung von variabler Vergütung erfolgt im Rahmen der Vergütungsrichtlinie für den Standort Düsseldorf vollständig diskretionär durch die Gesellschaft. Sie enthält nach Maßgabe der Vergütungsrichtlinie ein oder mehrere der nachfolgenden Bausteine: langfristige Anreize in Form zurückgestellter Zahlungen ggf. mit Performancekomponente, Mitarbeiterbeteiligungen oder Barkomponenten.

– Für den Standort Frankfurt existiert eine Betriebsvereinbarung zur variablen Vergütung, die zur Anwendung kommt. Diese stellt ebenfalls sicher, dass schädliche Anreize mit Auswirkungen auf die Gesellschaft bzw. die Investmentvermögen vermieden werden.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik:

Keine Anpassung der Vergütungsrichtlinie erforderlich.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik:

Es hat keine Änderungen zur Vergütungspolitik gegeben.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall **)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.

Hartz Regehr GmbH

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlte Mitarbeitervergütung in TEUR 8.762,00
davon feste Vergütung in TEUR 6.011,00
davon variable Vergütung in TEUR 2.751,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen in TEUR
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 26

**) Die unter Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall ausgewiesenenen Daten wurden der ODDO BHF Asset Management GmbH vom Auslagerungsunternehmen zur Verfügung gestellt bzw. von diesem veröffentlicht.

Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB

Keine wesentlichen Änderungen im Berichtszeitraum.

Zusätzliche Informationen

prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände 0 %

Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB

Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement gegeben.

Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB

Das Risikoprofil des Fonds ergibt sich aus den gesetzlichen, vertraglichen und internen Anlagegrenzen, die über die Anlagerichtlinien mit dem Kunden vereinbart wurden und fortlaufend überwacht werden.

Die wesentlichen Risiken des Investmentvermögens werden mit Hilfe von geeigneten Modellen und Verfahren überwacht. Hierzu zählen der Commitment Approach bzw. die Value-at-Risk Methode zur Bestimmung der Marktpreisrisikoobergrenze, die Ermittlung des Brutto- bzw. Netto-Leverage sowie die Überwachung der Liquiditätsquote. Des Weiteren werden regelmäßig Stresstests durchgeführt, um mögliche Wertverluste zu ermitteln, die aufgrund ungewöhnlicher Änderungen der wertbestimmenden Parameter und bei außergewöhnlichen Ereignissen auftreten können. Zur Überwachung und Steuerung der Risiken setzt die Gesellschaft für alle wesentlichen Risiken ein mehrstufiges Schwellenwert- und Limitsystem ein.

Zur Risikomessung wird eine Moderne Historische Simulation (gegebenenfalls ergänzt um Monte Carlo-Simulation bei nicht linearen Risiken) verwendet, welches die Marktpreisrisiken auf einem einseitigen Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von von 99 Prozent und einer Haltedauer von 10 Tagen bei einer dynamisch gewichteten, historischen Zeitreihe von 3 Jahren ermittelt. Diese Werte sind vergangenheitsorientiert und beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023.

Währungsrisiken:

Aufteilung des Investmentvermögens nach Währungsexposure in Basiswährung des Investmentvermögens:

CAD 11.148.720,80
CHF 91.559.524,57
EUR 650.857.044,12
GBP 20.171.946,22
USD 380.637.620,44

Kontrahentenrisiko:

Zum Berichtsstichtag bestand kein Kontrahentenrisiko durch OTC-Derivate.

Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB

Es gab keine Änderungen des max. Umfang des Leverage nach Bruttomethode und nach Commitmentmethode.

Zum Stichtag stellte sich der Leverage wie folgt dar:

Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 3,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode 0,99
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 2,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode 0,94

Umgang mit Interessenkonflikten

Die ODDO BHF Asset Management GmbH, eine hundertprozentige, indirekte Tochtergesellschaft der ODDO BHF SCA, setzt ihre eigene Stimmrechts- und Mitwirkungspolitik unabhängig gemäß den geltenden Vorschriften um. Dies gilt auch im Verhältnis zur Konzernschwestergesellschaft ODDO BHF Asset Management SAS bzw. zur Tochtergesellschaft ODDO BHF Asset Management Lux.

Ziel der ODDO BHF Asset Management GmbH ist es, etwaige Interessenskonflikte bereits im Vorfeld zu erkennen und so weit wie möglich zu vermeiden. Dafür hat die ODDO BHF Asset Management GmbH etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung und den Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet (Umgang mit Interessenkonflikten Politik). Überprüft wird dabei auch die Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenskonflikten auf die Fondsanleger.

Im Hinblick auf Mitwirkung und Stimmrechtsausübung können insbesondere Interessenskonflikte auftreten, wenn:

– ein Fondsmanager von ODDO BHF Asset Management GmbH oder ein Mitglied der Geschäftsführung oder des Managements von ODDO BHF Asset Management GmbH ein Verwaltungsratsmitglied einer börsennotierten Portfoliogesellschaft ist, die von ODDO BHF Asset Management GmbH gehalten wird;

– die Unabhängigkeit der ODDO BHF Asset Management GmbH in Bezug auf die anderen Aktivitäten der ODDO BHF-Gruppe nicht gewährleistet ist;

– die ODDO BHF Asset Management GmbH oder eine Konzerngesellschaft erhebliche Geschäftsbeziehungen zur Portfoliogesellschaft unterhält.

Es wurde ein Ausschuss eingerichtet, der sich mit Interessenkonflikten befasst, wenn diese auftreten. Er wird vom Chief Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management Gruppe geleitet und umfasst den Chief Investment Officer und den Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management GmbH. Die Entscheidungen werden der Geschäftsleitung von ODDO BHF Asset Management GmbH mitgeteilt.

Die Gesellschaft bedient sich keiner Stimmrechtsberater.

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 – Ausweis nach Abschnitt A

Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.

Substanz-Fonds

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
bis zu 3,00, derzeit
(Angabe in %)
Verwaltungsvergütung
bis zu 1,400 p.a., derzeit
(Angabe in % p.a.)
Ertragsverwendung Währung
Substanz-Fonds A 2.500 3,00 0,700 Thesaurierer EUR
Substanz-Fonds M 2.500 3,00 0,150 Thesaurierer EUR

 

Düsseldorf, den 03. Januar 2024

ODDO BHF Asset Management GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die ODDO BHF Asset Management GmbH, Düsseldorf

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens ODDO BHF Algo Sustainable Leaders – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der ODDO BHF Asset Management GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation Jahresbericht – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen-, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

– wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

– anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Düsseldorf, den 9. April 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Andre Hütig, Wirtschaftsprüfer

ppa. Markus Peters, Wirtschaftsprüfer

 

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Großeinsatz am Frankfurter Flughafen: Massenübelkeit bei Condor-Flug

Next Post

Jugendliche planten Anschläge: Ermittlungen wegen Bomben und Brandsätzen