Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Hannover
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Bilanz zum 31. Dezember 2023
Paladin ONE | Paladin ORIGINS | |||
31.12.2023 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | 31.12.2022 | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
I. Investmentanlagevermögen | ||||
A. Aktiva | ||||
1. Wertpapiere | 170.069.028,13 | 193.135.223,01 | 5.778.073,28 | 2.713.980,00 |
2. Barmittel und Barmitteläquivalente | ||||
a) Täglich verfügbare Bankguthaben | 16.102.676,84 | 35.948.243,35 | 2.502.583,92 | 7.750.303,02 |
3. Forderungen | ||||
a) Andere Forderungen | 208.786,70 | 2.967.787,38 | 32.044,81 | 2.088,03 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 80.212,50 | 50.000,01 | 0,00 | 0,00 |
Summe Aktiva | 186.460.704,17 | 232.101.253,75 | 8.312.702,01 | 10.466.371,05 |
B. Passiva | ||||
1. Rückstellungen | 263.383,32 | 298.231,29 | 19.189,46 | 15.646,90 |
2. Sonstige Verbindlichkeiten | ||||
a) Andere | 204.099,75 | 5.864.179,66 | 0,00 | 0,00 |
3. Eigenkapital | 185.993.221,10 | 225.938.842,80 | 8.293.512,55 | 10.450.724,15 |
davon: | ||||
a) nicht realisierte Gewinne / Verluste aus der Neubewertung | -61.762.880,01 | -53.616.537,01 | -546.648,27 | -3.351,17 |
b) Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.370.100,65 | 42.100.892,82 | 133.869,10 | -49.126,89 |
Summe Passiva | 186.460.704,17 | 232.101.253,75 | 8.312.702,01 | 10.466.371,05 |
31.12.2023 | 31.12.200 | |
EUR | EUR | |
I. Investmentbetriebsvermögen | ||
A. Aktiva | ||
1. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
a) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 1.503,00 | 1.697,00 |
2. Sachanlagen | ||
a) Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 17.299,00 | 16.616,00 |
3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 2.439.487,36 | 3.102.597,55 |
a) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 260.359,09 | 314.940,14 |
b) Forderungen gegenüber Gesellschaftern | 220.299,18 | 220.299,18 |
c) Sonstige Vermögensgegenstände | 1.958.829,09 | 2.567.078,23 |
4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 949.159,26 | 939.033,26 |
5. Rechnungsabgrenzungsposten | 111.670,34 | 67.459,61 |
Summe Aktiva | 3.519.118,96 | 4.127.403,42 |
B. Passiva | ||
1. Eigenkapital | ||
a) Gezeichnetes Kapital | 1.540.287,06 | 1.688.202,28 |
b) Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 813.118,47 | 350.084,00 |
c) Jahresüberschuss | 377.084,59 | 567.435,21 |
2. Rückstellungen | 1.933.202,46 | 2.392.214,80 |
a) Steuerrückstellungen | 174.683,00 | 0,00 |
b) Sonstige Rückstellungen | 1.758.519,46 | 2.392.214,80 |
3. Verbindlichkeiten | 45.212,77 | 43.069,67 |
a) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 18.541,02 | 9.526,45 |
davon: | ||
mit einer Restlaufzeit bis zu einem JahrEUR 18.541,02 (EUR 9.526,45) | ||
b) Sonstige Verbindlichkeiten | 26.671,75 | 33.543,22 |
davon: | ||
aus Steuern EUR 24.742,68 (EUR 32.593,68) | ||
im Rahmen der sozialen SicherheitEUR 1.929,07 (EUR 943,32) | ||
mit einer Restlaufzeit bis zu einem JahrEUR 26.671,75 (EUR 33.537,00 ) | ||
4. Rechnungsabgrenzungsposten | 416,67 | 3.916,67 |
Summe Passiva | 3.519.118,96 | 4.127.403,42 |
Konsolidierte Bilanz zum 31. Dezember 2023
31.12.2023 | 31.12.2022 | |
EUR | EUR | |
I. Investmentanlagevermögen KONSOLIDIERT | ||
A. Aktiva | ||
1. Wertpapiere | 175.847.101,41 | 195.849.203,01 |
2. Barmittel und Barmitteläquivalente | ||
a) Täglich verfügbare Bankguthaben | 18.605.260,76 | 43.698.546,37 |
3. Forderungen | ||
a) Andere Forderungen | 240.831,51 | 2.969.875,41 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 80.212,50 | 50.000,01 |
Summe Aktiva | 194.773.406,18 | 242.567.624,80 |
B. Passiva | ||
1. Rückstellungen | 282.572,78 | 313.878,19 |
2. Sonstige Verbindlichkeiten | ||
a) Andere | 204.099,75 | 5.864.179,66 |
3. Eigenkapital | 194.286.733,65 | 236.389.566,95 |
davon: | ||
a) nicht realisierte Gewinne / Verluste aus der Neubewertung | -62.309.528,28 | -53.619.888,18 |
b) Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.236.231,55 | 42.051.765,93 |
Summe Passiva | 194.773.406,18 | 242.567.624,80 |
Gesellschaftsvermögen | 195.827.020,71 | 238.077.769,23 |
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Paladin ONE | Paladin ORIGINS | |||
01.01.2023 – 31.12.2023 | 01.01.2022 – 31.12.2022 | 01.01.2023 – 31.12.2023 | 21.09.2022 – 31.12.2022 | |
2023 | 2022 | 2023 | 2022 | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
Investmentanlagevermögen | ||||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 630.556,54 | 984.527,65 | 26.081,54 | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.672.369,96 | 2.803.949,04 | 0,00 | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.039.528,69 | -140.217,86 | 97.483,85 | 0,00 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | -70.255,63 | 0,00 | 0,00 |
6. Abzug inländischer Körperschaftssteuer | -94.615,06 | -87.676,70 | -360,66 | 0,00 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | -43.155,28 | -54.611,01 | 0,00 | 0,00 |
8. Sonstige Erträge | -8.804,80 | 0,00 | 3.595,77 | 0,00 |
Summe der Erträge | 3.195.880,05 | 3.435.715,49 | 126.800,50 | 0,00 |
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -7.695,86 | -1.455,95 | -3.750,35 | 0,00 |
2. Verwaltunsgvergütung | -3.056.779,72 | -3.775.339,70 | -128.363,46 | -44.406,73 |
3. Verwahrstellenvergütung | -69.125,69 | -85.829,56 | -2.953,60 | -1.030,22 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -23.228,90 | -25.663,29 | -10.820,93 | -3.380,99 |
5. Sonstige Aufwendungen | -55.786,32 | -112.223,54 | -3.452,09 | -308,95 |
Summe der Aufwendungen | -3.212.616,49 | -4.000.512,04 | -149.340,43 | -49.126,89 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -16.736,44 | -564.796,55 | -22.539,93 | -49.126,89 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. realisierte Gewinne | 9.820.937,04 | 51.256.166,47 | 455.525,40 | 0,00 |
2. realisierte Verluste | -13.174.301,25 | -8.590.477,10 | -299.116,37 | 0,00 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -3.353.364,21 | 42.665.689,37 | 156.409,03 | 0,00 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.370.100,65 | 42.100.892,82 | 133.869,10 | -49.126,89 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 3.806.697,84 | -48.660.461,61 | 85.145,92 | 126.205,77 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -11.953.040,85 | -51.213.423,51 | -628.443,02 | -129.556,94 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.146.343,01 | -99.873.885,12 | -543.297,10 | -3.351,17 |
VII. Ergebnis des Investmentanlagevermögens | -11.516.443,66 | -57.772.992,30 | -409.428,00 | -52.478,06 |
01.01.2023-31.12.2023 | 01.01.2022- | |
2023 | 2022 | |
EUR | EUR | |
Investmentbetriebsvermögen | ||
1. Umsatzerlöse | 3.554.095,04 | 3.940.488,62 |
2. sonstige betriebliche Erträge | 51.589,01 | 48.427,15 |
3. Personalaufwand | -1.284.283,27 | -1.358.228,03 |
a) Löhne und Gehälter | -1.159.183,82 | -1.209.682,43 |
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Alterversorgung und für Unterstützung | -125.099,45 | -148.545,60 |
4. Abschreibungen | ||
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | -5.559,01 | -7.353,97 |
5. sonstige betriebliche Aufwendungen | -1.770.248,61 | -1.764.066,47 |
6. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 4.876,13 | 4.400,00 |
7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 2.512,40 | -11.092,06 |
8. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | 552.981,69 | 852.575,24 |
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -175.882,10 | -285.120,03 |
10. sonstige Steuern | -15,00 | -20,00 |
11. Jahresüberschuss | 377.084,59 | 567.435,21 |
2023 | 2022 | |
EUR | EUR | |
Investmentanlagevermögen KONSOLIDIERT | ||
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 656.638,08 | 984.527,65 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.672.369,96 | 2.803.949,04 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | 0,00 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.137.012,54 | -140.217,86 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | -70.255,63 |
6. Abzug inländischer Körperschaftssteuer | -94.975,72 | -87.676,70 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | -43.155,28 | -54.611,01 |
8. Sonstige Erträge | -5.209,03 | 0,00 |
Summe der Erträge | 3.322.680,55 | 3.435.715,49 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -11.446,21 | -1.455,95 |
2. Verwaltunsgvergütung | -3.185.143,18 | -3.819.746,43 |
3. Verwahrstellenvergütung | -72.079,29 | -86.859,78 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -34.049,83 | -29.044,28 |
5. Sonstige Aufwendungen | -59.238,41 | -112.532,49 |
Summe der Aufwendungen | -3.361.956,92 | -4.049.638,93 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -39.276,37 | -613.923,44 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. realisierte Gewinne | 10.276.462,44 | 51.256.166,47 |
2. realisierte Verluste | -13.473.417,62 | -8.590.477,10 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -3.196.955,18 | 42.665.689,37 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.236.231,55 | 42.051.765,93 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 3.891.843,76 | -48.534.255,84 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -12.581.483,87 | -51.342.980,45 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.689.640,11 | -99.877.236,29 |
VII. Ergebnis des Investmentanlagevermögens | -11.925.871,66 | -57.825.470,36 |
Ergebnis des Geschäftsjahres der Gesellschaft | -11.548.787,07 | -57.258.035,15 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2023
Allgemeine Angaben
Die Gesellschaft wird unter der Firma Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen beim Amtsgericht Hannover unter der HRB Nummer 210031 geführt.
Die Gesellschaft ist eine intern verwaltete OGAW-Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen im Sinne des §§ 108 Abs. 1, 110 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 12 KAGB. Es handelt sich um eine interne Kapitalverwaltungsgesellschaft im Sinne des § 1 Abs. 15 KAGB. Sie ist in Form einer Umbrella-Konstruktion ausgestaltet. Sie verfügt über eigenes Betriebsvermögen.
Der Jahresabschluss der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen ist nach den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB), der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und – Bewertungsverordnung (KARBV) und der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013 erstellt worden.
Für alle Vermögensgegenstände und Schulden, die dem Investmentanlagevermögen zugeordnet werden, wurden die Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften gemäß §§ 120, 168, 169, 216, 217 KAGB angewendet. Zu den detaillierten Angaben der Teilgesellschaftsvermögen wird auf die Jahresberichte der Teilgesellschaftsvermögen verwiesen, welche als Anlage 1 beigefügt sind.
Die Bilanz der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen wurde in Staffelform aufgestellt. Die Gliederung und der Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden sowie der Aufwendungen und Erträge der Gewinn- und Verlustrechnung entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und insbesondere den investmentrechtlichen Bestimmungen des KAGB, der KARBV und der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013.
Im Berichtszeitraum wurde die Paladin Acquisition GmbH, Hannover als Tochterunternehmen unterhalten. Die Paladin Acquisition GmbH hat im Berichtszeitraum keinen aktiven Geschäftsbetrieb unterhalten. Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen verzichtet mit Bezug auf §§ 293, 296 Abs. 2 auf die Erstellung eines Konzernabschlusses. Da das Tochterunternehmen keinen Geschäftsbetrieb unterhalten hat, verzichtet die Gesellschaft auch auf die Erstellung eines Abhängigkeitsberichtes.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (Investmentbetriebsvermögen):
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gemäß § 120 Abs. 1 KAGB entsprechend des Dritten Buches des HGB angewendet.
Werden Schulden zum Ausgleich gegenläufiger Wertänderungen oder Zahlungsströme aus dem Eintritt vergleichbarer Risiken mit Finanzinstrumenten zusammengefasst (Bewertungseinheit i.S.d. § 254 HGB), sind § 249 Abs. 1, § 252 Abs. 1 Nr. 3 und 4, § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB in dem Umfang und für den Zeitraum nicht anzuwenden, in dem die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungsströme sich ausgleichen.
Die Gesellschaft hat verschiedenen Mitarbeitern gegenüber langfristig, variable Vergütungszusagen ausgesprochen und den in der Zukunft liegenden Auszahlungsbetrag an die Wertentwicklung des TGV Paladin ONE und den Paladin ORIGINS, der zum 21. September 2022 aufgelegt wurde, geknüpft. Um sich gegen das Risiko der Wertveränderung der Zusage sowie dem in der Zukunft liegenden ungewissen Zahlungsstrom abzusichern, erwirbt die Gesellschaft bei Zusage die entsprechenden TGV-Anteile des Paladin ONE und verkauft diese wieder entsprechend ihrer schriftlich fixierten Vergütungspolitik über einen Zeitraum von vier Jahren mit jeweils 25 Prozent per annum und hat hierfür, von der Bildung einer Bewertungseinheit i.S.d. § 254 HGB Gebrauch gemacht. Durch den Erwerb der Paladin ONE-Anteile hat sich die Gesellschaft vollständig gegen das Risiko der Wertentwicklung der Zusage abgesichert.
Der Veräußerungserlös aus dem Verkauf der Paladin ONE-Anteile steht hierbei vollumfänglich den entsprechenden Mitarbeitern zu. Ausbezahlt werden die TGV-Anteile nach dem First In – First Out-Prinzip. Die Gesellschaft hält aufgrund dessen entsprechend Anteile innerhalb der sonstigen Vermögensgegenstände zu historischen Anschaffungskosten in Höhe von EUR 1.457.637,33 vor und bildet – unter Berücksichtigung der Einfrierungsmethode – in gleicher Höhe eine entsprechende Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz ab.
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um planmäßige, lineare Abschreibungen sowie, soweit erforderlich, außerplanmäßigen Abschreibungen angesetzt. Dabei sind grundsätzlich die steuerlich zulässigen AfA-Sätze zugrunde gelegt, soweit die voraussichtlich tatsächliche Nutzungsdauer nicht davon abweicht. Steuerliche Regelungen zur Bewertung beweglicher Anlagegüter werden angewendet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert, gegebenenfalls mit dem Barwert, bilanziert.
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks wurden zum Nennwert angesetzt.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten ist zum Nennwert bewertet. Es wird eine periodengerechte Abgrenzung der Aufwendungen vorgenommen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet.
Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, Lister Straße 6, 30163 Hannover
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (Investmentanlagevermögen):
Der Posten Wertpapiere wird wie folgt bilanziert und bewertet.
Für Aktien, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Nicht notierte Aktien und Beteiligungen werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände sind mit dem entsprechenden Umrechnungskurs zum Bilanzstichtag bewertet.
Bankguthaben werden zu ihrem Nennwert gemäß § 29 KARBV bewertet.
Alle übrigen Aktiva sind zum Nennwert, gegebenenfalls mit dem Barwert, bilanziert.
Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet.
Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV bewertet.
Der unter dem Eigenkapital ausgewiesene Gewinnvortrag setzt sich aus dem Vortrag des Vorjahres sowie dem investmentrechtlichen Ertragsausgleich auf Grund der Veränderung der umlaufenden Aktien im jeweiligen Berichtszeitraum zusammen.
Angaben zur Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung
Die Sachanlagen betragen TEUR 17 und setzen sich aus Büroeinrichtung von TEUR 10 und sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung von TEUR 7 zusammen.
Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände betragen TEUR 2.439. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 260 sind die Verwaltungsvergütung für Dezember 2023. Zudem bestehen Forderungen gegenüber Gesellschaftern von TEUR 220 mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Die sonstigen Vermögensgegenstände setzen sich im Wesentlichen aus den Fondsanteilen für Mitarbeiter-Tantieme von TEUR 1.458, Eigenmitteln als Fondsanteile von TEUR 466 sowie Forderung aus Gewerbesteuerüberzahlung TEUR 12 und Körperschaftssteuerrückforderung von TEUR 22 zusammen.
In 2018 und 2019 wurde an zwei Mitglieder des Vorstandes je ein Darlehen gewährt. Die Laufzeit der in 2018 und 2019 gewährten Darlehen wurde auf den 30. April 2024 verlängert. Die Darlehensnehmer sind berechtigt, vorfristig Zahlungen zu leisten, die mit aufgelaufenen Zinsen und mit der Hauptforderung verrechnet werden. Die Darlehen sind jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündbar und innerhalb von 14 Tagen nach der wirksamen Kündigung einschließlich aufgelaufener Zinsen zurückzuzahlen. Die Darlehen sind mit Unternehmensaktien besichert. Vor Verlängerung der Darlehen wurde eine Prüfung auf Marktgerechtheit des Zinssatzes vorgenommen. Die gewährten Darlehen sind ab dem 01. Januar 2024 mit 4,00 Prozent p.a. verzinst. Die Zinszahlungen sind zum Ablauf der Laufzeit auf ein Konto des Darlehensgebers fällig. Die Gesamtdarlehenssumme aller Darlehen aus 2018 und 2019 in-klusiv angefallener Zinsen zum 31. Dezember 2023 in Höhe von TEUR 220 sind unter dem Posten Forderungen gegenüber Gesellschaftern ausgewiesen.
Der Posten Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks beträgt TEUR 949.
Das Eigenkapital beträgt TEUR 1.540 und setzt sich aus dem gezeichneten Kapital von TEUR 350, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von TEUR 813 und dem Jahresüberschuss von TEUR 377 zusammen.
Die Rückstellungen von TEUR 1.933 setzen sich aus sonstigen Rückstellungen von TEUR 1.759 und Steuerrückstellungen von TEUR 174 zusammen. Die sonstigen Rückstellungen setzen sich im Wesentlichen aus Rückstellungen für Fondsanteile Mitarbeiter von TEUR 1.458, Rückstellungen für Personalkosten von TEUR 103, Rückstellungen für Abschluss und Prüfung von TEUR 63 und weiteren sonstigen Rückstellungen von TEUR 135 zusammen.
Die Verbindlichkeiten des Investmentbetriebsvermögens von TEUR 45 enthalten mit TEUR 24 Verbindlichkeiten aus Lohnsteuer und Sozialversicherung, sowie mit TEUR 19 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.
Die Zusammensetzung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden, soweit diese das Investmentanlagevermögen betreffen, ergibt sich aus der in Anlage 1 aufgeführten Vermögensaufstellung der Teilgesellschaftsvermögen.
Das Gesellschaftsvermögen beträgt zum Bilanzstichtag EUR 195.827.020,71 (Vorjahr EUR 238.077.769,23) und setzt sich aus 350.084 Unternehmensaktien und 1.286.994 Anlageaktien zusammen. Der Vorstand ist gemäß § 10 Abs. 1 der Satzung ermächtigt, das Gesellschaftskapital durch Ausgabe neuer Unternehmens- und/oder Anlageaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmals bis zur Grenze des Höchstkapitals (EUR 100.000.350.084,00) zu erhöhen. Die Ausgabe von Unternehmensaktien bedarf zusätzlich noch der Zustimmung des Aufsichtsrates. Zu Angaben hinsichtlich Ausgabe von Unternehmens- und /oder Anlageaktien verweisen wir auf den Lagebericht.
Für die Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE und Paladin ORIGINS wurde im Berichtszeitraum ein Ertragsausgleichsverfahren durchgeführt.
Die Umsatzerlöse von TEUR 3.554 (Vorjahr TEUR 3.940) des Investmentbetriebsvermögens resultieren aus der Verwaltungstätigkeit gegenüber den Teilgesellschaftsvermögen.
Der Personalaufwand des Investmentbetriebsvermögens von TEUR 1.284 (Vorjahr TEUR 1.358) beinhalten mit TEUR 1.159 Löhne und Gehälter sowie mit TEUR 125 Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung.
Darüber hinaus sind im Investmentbetriebsvermögen sonstige betriebliche Aufwendungen von TEUR 1.770 (Vorjahr TEUR 1.764) angefallen.
Die Erträge in Höhe von TEUR 3.323 (Vorjahr TEUR 3.436) im Investmentanlagevermögen resultieren im Wesentlichen aus Dividendenerträgen in- und ausländischer Aussteller.
Die Aufwendungen im Investmentanlagevermögen von TEUR 3.362 (Vorjahr TEUR 4.050) resultieren überwiegend aus den Kosten für die Verwaltung der Teilgesellschaftsvermögen in Höhe von TEUR 3.185, Kosten der Verwahrstelle von TEUR 72, Prüfungs- und Veröffentlichungskosten von 34 TEUR sowie sonstigen Kosten in Höhe von TEUR 59.
In den realisierten Gewinnen von TEUR 10.276 und den realisierten Verlusten von TEUR 13.473 werden die im Berichtsjahr angefallenen Gewinne / Verluste aus Veräußerungsgeschäften ausgewiesen.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die eine starke Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können, sind gegenwärtig nicht bekannt.
Ergebnisverwendung
Investmentbetriebsvermögen
Die Gesellschaft hat vorgesehen, aus dem im Berichtszeitraum erzielten Jahresüberschuss TEUR 350 an die Gesellschafter auszuschütten. Der Restbetrag wird als Gewinn vorgetragen.
Investmentanlagevermögen
Die Gesellschaft hat vorgesehen, eine Thesaurierung / Wiederanlage gemäß den Anlagebedingungen der Teilgesellschaftsvermögen vorzunehmen.
Sonstige Angaben
Aufsichtsrat
Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Frankfurt am Main (Vorsitzender), Professor
Dr. Klaus Schieble, Isernhagen (stellvertretender Vorsitzender), Jurist
Dr. Carsten Fischer, Frankfurt am Main, Jurist
Vorstand
Marcel Jo Maschmeyer, Hannover (Sprecher des Vorstands)
Matthias-Chr. Kurzrock, Hannover
Mathias Richter, Gelnhausen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum Bilanzstichtag bestanden sonstigen Verpflichtungen gem. § 285 Nr. 3a HGB in Form des Mietvertrages i.H.v. TEUR 72.
Mitarbeiter
Die Gesellschaft hat im Jahresdurchschnitt 7,00 Mitarbeiter beschäftigt. Hiervon fallen auf
Risk Taker männlich: | 1,58 |
Risk Taker weiblich: | 0,00 |
Nicht-Risk Taker männlich: | 3,79 |
Nicht-Risk Taker weiblich: | 1,63 |
Anlagespiegel
Anlagenspiegel zum 31.12.2023
Paladin Asset Management InvAG m.v.K und TGV Anlage und Verwaltung eigener Mittel, Hannover
Anschaffung-, Herstellungs- kosten 01.01.2023 |
Zugänge Abgänge- |
Umbuchungen | kumulierte Abschreibungen 31.12.2023 |
Abschreibungen Zuschreibungen- vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 |
Buchwert 31.12.2023 |
Buchwert 31.12.2022 |
|
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
A. Anlagevermögen | |||||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 2.545,32 | 1.042,32 | 194,00 | 1.503,00 | 1.697,00 | ||
II. Sachanlagen | 86.882,08 | 6.048,01 | 75.631,09 | 5.365,01 | 17.299,00 | 16.616,00 | |
Summe Anlagevermögen | 89.427,40 | 6.048,01 | 76.673,41 | 5.559,01 | 18.802,00 | 18.313,00 |
Hannover, den 08. März 2024
Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Der Vorstand
Maschmeyer
Kurzrock
Richter
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023
I. Grundlagen der Gesellschaft: Geschäftsmodell
Die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, nachfolgend Gesellschaft genannt, wurde als Umbrella-Konstruktion mit Teilgesellschaftsvermögen am 5. Juli 2013 gegründet. Die Bundesanstalt der Finanzdienstleistungsaufsicht hat der Gesellschaft am 22. August 2014 die Erlaubnis unter dem KAGB erteilt. Die Gesellschaft wurde mit BaFin-Erlaubnisbescheid vom 15. März 2022 von einer AIF-Investmentgesellschaft in eine OGAW-Investmentgesellschaft umgewandelt.
Ausschließlicher Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage und Verwaltung der Mittel der Gesellschaft nach einer festen Anlagestrategie und dem Grundsatz der Risikomischung zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage nach Maßgabe der §§ 162, 192 bis 213 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) zum Nutzen der Aktionäre der Gesellschaft. Die Gesellschaft legt das bei ihr eingelegte Kapital im eigenen Namen für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger nach dem Grundsatz der Risikomischung in den nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (nachfolgend „KAGB“) zugelassenen Vermögensgegenständen gesondert vom eigenen Vermögen in Form von Teilgesellschaftsvermögen nach § 117 KAGB an.
Die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen kann zum Zwecke einer effizienten Geschäftsführung im Rahmen des § 36 KAGB in Verbindung mit den Artikeln 75 bis 82 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013 wesentliche Aufgaben auf andere Gesellschaften auslagern.
Mit der Durchführung von Verwaltungsleistungen ist seit dem 01. Januar 2018 die Gesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Großherzogtum Luxemburg sowie die DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Tomas Edison, L-1445 Strassen, Großherzogtum Luxemburg Zentralverwaltungsstelle beauftragt.
Die Auslagerung an die IPConcept umfasst das Risikocontrolling. Zu den hier ausgelagerten Funktionen gehört die Überprüfung der Risikoprofile auf Teilgesellschaftsvermögen-Ebene, welches konsistent zum Risikoprofil angewendet wird. Die Identifikation, Analyse und Bewertung, Überwachung von Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, Kontrahentenrisiken aus OTC-Derivaten, operationellen Risiken auf Ebene der Teilgesellschaftsvermögen sind ebenso ausgelagerte Aufgaben. Des Weiteren ist die Ermittlung und Überwachung des Summary Risk Indikator (SRI) ausgelagert. Die IPConcept übernimmt zudem die Anlagegrenzkontrolle für die Teilgesellschaftsvermögen und überwacht das Bewertungsrisiko der Teilgesellschaftsvermögen.
Die Funktion der Zentralverwaltungsstelle ist an die DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Tomas Edison, L1445 Strassen, Großherzogtum Luxemburg ausgelagert. Der DZ PRIVATBANK S.A. wurden u.a. die Aktienwertberechnung und Fondsbuchhaltung übertragen. Zu den an die DZ PRIVATBANK S.A. ausgelagerten Aufgaben gehören ebenso die Erstellung der Steuererklärungen, Erstellung der Jahres- und Halbjahresberichte sowie Monatsberichte der Teilgesellschaftsvermögen, die Durchführung von Veröffentlichungen im Bundesanzeiger sowie bei der regelmäßigen Erstellung von fondsspezifischen Daten.
Des Weiteren erfolgte eine Auslagerung der Innenrevision auf die L E C Treptow und Ossenbrügge Partnerschaftsgesellschaft mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Steuerberatungsgesellschaft, Hamburg.
Seit dem 01. Januar 2018 ist mit der Verwahrung der Vermögensgegenstände sowie den sonstigen Aufgaben nach Maßgabe der §§80 bis 90 KAGB für die Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE und Paladin ORIGINS die DZ PRIVATBANK S.A. Niederlassung Frankfurt am Main, Platz der Republik 6, mit Sitz in 60325 Frankfurt am Main, als Verwahrstelle im Sinne des §80 KAGB beauftragt. Beide Teilgesellschaftsvermögen verfügen neben Deutschland über eine Vertriebslizenz für Österreich und Luxemburg.
Die Gesellschaft verfügte in 2023 über keine Zweigniederlassungen.
II. Wirtschaftsbericht
1. Rahmenbedingungen
Die Entwicklung der Gesellschaft ist maßgeblich von der Entwicklung der Aktienmärkte und im speziellen von der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes abhängig. Der deutsche Leitindex DAX hat das Jahr 2023 mit einem Gewinn von +20,31% (Quelle: Börse Frankfurt) beendet. Die unterjährige Entwicklung an der deutschen Börse war von einer zu 2022 vergleichsweisen niedrigen Volatilität geprägt.
2. Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft
Die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen ist ein unter deutschem Recht lizensierter Anbieter von Anlageprodukten. Im Berichtszeitraum hatte die Gesellschaft mit dem Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE ein Teilgesellschaftsvermögen, welches schwerpunktmäßig in deutsche, börsennotierte Nebenwerte investiert. Zudem hat die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen am 21. September 2022 ein weiteres Teilgesellschaftsvermögen, dem Paladin ORIGINS, aufgelegt. Hier liegt der Anlageschwerpunkt in kleinste bis kleinere Unternehmen aus dem europäischem Raum.
Das anfängliche Gesellschaftskapital betrug im Geschäftsjahr 2013 EUR 360.000,00 und war eingeteilt in 360.000 auf den Namen lautende Stückaktien, die sogenannten Unternehmensaktien. Die Zahl der Unternehmensaktien blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 350.084.
Ausschließlich die Unternehmensaktien gewähren das Recht zur Teilnahme an und Stimmabgabe in der Hauptversammlung der Gesellschaft.
Des Weiteren verzeichnete die Gesellschaft im Berichtszeitraum einen Netto-Mittelabfluss in Höhe von EUR -27.213.168,05 in der Aktienklasse F und einen Netto-Mittelabfluss in Höhe von EUR -942.509,34 in der Aktienklasse R des Teilgesellschaftsvermögens Paladin ONE. Das Teilgesellschaftsvermögen Paladin ORIGINS verzeichnete im Berichtszeitraum einen Netto-Mittelabfluss in Höhe von EUR -1.840.145,91 in der Aktienklasse F und einen Netto-Mittelzufluss in Höhe von EUR 123.602,31 in der Aktienklasse R.
Die Zahl der ausgegebenen Anlageaktien hat sich hierdurch per Saldo 31.12.2022 von 1.466.899 auf insgesamt 1.286.994,13 Anlageaktien, bestehend aus Anlageaktien der Aktienklassen F (774.143,030 Aktien) und Aktienklasse R (426.425,855 Aktien) des Paladin ONE und der Aktienklassen F (71.845,423 Aktien) und Aktienklasse R (14.579,819 Aktien) des Paladin ORIGINS, verringert. Zur Entwicklung der Teilgesellschaftsvermögen wird auf die Tätigkeitsberichte (Anlage zum Lagebericht) verwiesen.
0. Ertragslage
Der Ertrag der Gesellschaft ist abhängig von den Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Die auf Seiten des Investmentbetriebsvermögens erzielten Erträge in Höhe von EUR 3.605.684,05 resultieren hauptsächlich aus der Verwaltung der Teilgesellschaftsvermögen (EUR 3.554.095,04). Die Erträge aus der Verwaltung der Teilgesellschaftsvermögen wurden von der Gesellschaft als Leistungsindikator definiert. Wesentliche Ertragskomponenten hinsichtlich der Investmentanlagevermögen waren Dividenden in- und ausländischer Aussteller in Höhe von EUR 2.329.008,04 (Vorjahr EUR 3.788.476,69) sowie Veräußerungsgewinne in Höhe von EUR 10.276.462,44 (Vorjahr EUR 51.256.166,47). Die Aufwendungen im Investmentbetriebsvermögen betrugen EUR 3.233.460,59 (Vorjahr EUR 3.425.860,56). Diese betreffen im Wesentlichen Löhne und Gehälter in Höhe von EUR 1.159.183,82 (Vorjahr EUR 1.209.682,43), Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von EUR 175.882,10 (Vorjahr EUR 285.120,03) sowie sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von EUR 1.770.248,61 (Vorjahr EUR 1.764.066,47). Beim Investmentanlagevermögen belaufen sich die Aufwendungen im Berichtszeitraum auf EUR 3.361.956,92 (Vorjahr EUR 4.049.638,93) und betreffen überwiegend die Kosten für die Verwaltung der Teilgesellschaftsvermögen in Höhe von EUR 3.185.143,18 (Vorjahr 3.819.746,43). Die Veräußerungsverluste im Investmentanlagevermögen beliefen sich auf EUR 13.473.417,62 (Vorjahr EUR 8.590.477,10). Der Jahresüberschuss der Gesellschaft hinsichtlich des Investmentbetriebsvermögens beträgt im Geschäftsjahr EUR 377.084,59 (Vorjahr EUR 567.435,21) und das realisierte Ergebnis des Investmentanlagevermögens beläuft sich auf EUR -3.236.231,55 (Vorjahr EUR 42.051.765,93).
1. Finanz- und Vermögenslage
Das Gesellschaftsvermögen in Höhe von EUR 195.827.020,71 (Vorjahr EUR 238.077.769,23) besteht zum größten Teil aus Investmentanlagevermögen, welches im Wesentlichen in- und ausländischen Aktien in Höhe von EUR 175,9 Mio. (Vorjahr EUR 195,9 Mio.) investiert ist. Annähernd 10 % des Gesellschaftsvermögens werden in liquiden Mitteln als Bankguthaben gehalten. Hiervon sind EUR 18.605.260,76 dem Investmentanlagevermögen zugerechnet.
III. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1. Prognose
Die Gesellschaft hatte für das Jahr 2023 in Aussicht gestellt, das Volumen im bestehenden Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE und Paladin ORIGINS zu halten bzw. zu erhöhen. Dieses Ziel konnte in 2023 aufgrund des erschwerten Marktumfeldes nicht erfüllt werden.
Die Gesellschaft plant trotz des weiter anhaltenden schwierigen Marktumfeldes im Geschäftsjahr 2024 das Volumen im Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE und im Teilgesellschaftsvermögen Paladin ORIGINS und damit auch die laufenden Erlöse aus der Verwaltung zu halten bzw. zu erhöhen.
2. Chancen- und Risikobericht
Das quantitative Risikomanagement im Investmentanlagevermögen, das insbesondere gewährleistet, dass das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko überwacht und gemessen werden kann (Stichwort: Anlagegrenzprüfung), ist maßgeblich Bestandteil des Geschäftsbesorgungsvertrages, der mit der IPConcept geschlossen wurde. Entscheidungen über eine Minimierung und / oder Steuerung der Risikolimite (qualitatives Risikomanagement) werden von der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen selbst getroffen.
Die Auswahl und Anlage von Wertpapieren der Teilgesellschaftsvermögen erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Risikostreuung. Die Finanzprodukte, die von dem jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen der Gesellschaft im Rahmen der Anlagestrategie erworben werden, unterliegen Kurs- oder Marktwertentwicklungen (Marktpreisrisiko). Diese hängen insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaften sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder beeinflusst werden. Neben allgemeinen Marktrisiken besteht beim Erwerb von Wertpapieren ein ausstellerbezogenes Risiko. Auch bei sorgfältigster Auswahl des Ausstellers von Wertpapieren ist es nicht zu vermeiden, dass ungünstige Entwicklungen zu einem Ausfall einzelner Aussteller führen (Adressenausfallrisiko). Liquidationsrisiken bestehen, wenn die permanente oder akute Zahlungsfähigkeit der Teilgesellschaftsvermögen gefährdet ist (Liquiditätsrisiko).
Insbesondere das Marktpreisrisiko und das Liquiditätsrisiko werden durch eine ständige Risikocontrolling-Funktion erfasst, gemessen, gesteuert und überwacht. Die Messung und Erfassung des Marktpreisrisikos erfolgt im Regelfall durch die Ermittlung des Value-at-Risk (VAR) über die Vermögenswerte der Teilgesellschaftsvermögen. Bei der Ermittlung des VAR kommt eine historische Simulation zum Einsatz. Im Rahmen von Stresstests werden darüber hinaus die Effekte von außergewöhnlich starken (negativen) Marktbewegungen simuliert.
Die Liquidität der Teilgesellschaftsvermögen sowie der Vermögensgegenstände wird durch die von der Gesellschaft definierten Mindestanforderungen an die Liquidität gewährleistet und gesteuert. Im Rahmen von Stresstests wird ermittelt, ob die Liquidität auch in einem sich (negativ) verändernden Marktumfeld jederzeit gesichert ist.
Die Risiken aus der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft können vornehmlich aus der Verletzungvon gesetzlichen und vertraglichen Anlagebestimmungen entstehen. Hinzu kommen Risiken aus dem operativen Bereich (IT-Risiken, Abwicklungs- und Auslagerungsrisiken).
Das wesentliche Risiko im Investmentbetriebsvermögen besteht darin, dass die (überwiegend fixen) Aufwendungen nicht durch das in das Investmentbetriebsvermögen eingezahlte Kapital und die Erträge im Investmentbetriebsvermögen gedeckt werden können. Die Gesellschaft begegnet diesem Risiko mit dem Konzept der Risikotragfähigkeit. Ein zentraler Aspekt ist hierbei der Zusammenhang zwischen der Höhe des Investmentanlagevermögens, die sich unmittelbar auf die im Investmentbetriebsvermögen vereinnahmte Verwaltungsgebühr auswirkt, und der Höhe der planbaren Aufwendungen im Investmentbetriebsvermögen. Die Gesellschaft führt regelmäßig, jedoch mindestens vierteljährlich, Berechnungen zur Risikotragfähigkeit durch. Darüberhinaus liegt der Gesellschaft eine Patronatserklärung eines Inhabers der Unternehmensaktien vor.
Im Berichtsjahr waren keine Risiken zu verzeichnen, welcheden Fortbestand der Gesellschaft gefährdet hätten.
Trotz des schwierigen Marktumfeldes aufgrund des immer noch bestehenden Kriegs in der Ukraine sieht die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2024 die Chance, ihr Geschäft und damit verbunden die Basis ihrer Provisionserträge auszubauen.
Hannover, den 8. März 2024
Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft
mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Der Vorstand
Maschmeyer
Kurzrock
Richter
Paladin ONE
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Inhalt
Paladin ONE
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die Basisinformationsblätter sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Paladin ONE F | Paladin ONE R |
WKN A1W1PH | WKN A2DTNH |
ISIN DE000A1W1PH8 | ISIN DE000A2DTNH6 |
Stammdaten des Fonds
Paladin ONE F | Paladin ONE R | |
Auflegungsdatum | 02.01.2017 | 01.03.2018 |
Anteilklassenwährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Thesaurierend |
Anzahl der Anteile | 774.143,03 | 426.425,86 |
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) | 177,40 | 114,12 |
Anleger | Private Anleger | Private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag (in Prozent) | – | – |
Rücknahmegebühr (in Prozent) | – | – |
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
IT | 49.195.390,48 | 26,45 |
Gesundheitswesen | 42.120.371,24 | 22,65 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 20.696.996,69 | 11,13 |
Finanzwesen | 12.116.264,36 | 6,51 |
Industrie | 11.124.505,80 | 5,98 |
Immobilien | 10.816.673,00 | 5,82 |
Versorgungsbetriebe | 9.680.795,96 | 5,20 |
Basiskonsumgüter | 7.512.230,60 | 4,04 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 4.705.800,00 | 2,53 |
Energie | 2.100.000,00 | 1,13 |
Summe | 170.069.028,13 | 91,44 |
2. Derivate | 80.212,50 | 0,04 |
3. Bankguthaben | 16.102.676,84 | 8,66 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 208.786,70 | 0,11 |
Summe | 186.460.704,17 | 100,25 |
II. Verbindlichkeiten | -467.483,07 | -0,25 |
III. Fondsvermögen | 185.993.221,10 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 225.938.842,80 | |
1. Mittelzufluß/-abfluß (netto) | -28.155.677,39 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 24.671.902,73 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -52.827.580,12 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -273.500,65 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -11.516.443,66 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 3.806.697,84 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -11.953.040,85 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 185.993.221,10 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 630.556,54 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.672.369,96 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.039.528,69 |
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -94.615,06 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | -43.155,28 |
6. Sonstige Erträge | -8.804,80 |
Summe der Erträge | 3.195.880,05 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 7.695,86 |
2. Verwaltungsvergütung | 3.056.779,72 |
3. Verwahrstellenvergütung | 69.125,69 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 23.228,90 |
5. Sonstige Aufwendungen | 55.786,32 |
Summe der Aufwendungen | 3.212.616,49 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -16.736,44 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 9.820.937,04 |
2. Realisierte Verluste | -13.174.301,25 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -3.353.364,21 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.370.100,65 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 3.806.697,84 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -11.953.040,85 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.146.343,01 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -11.516.443,66 |
Paladin ONE F
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 173.159.691,52 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -27.213.168,05 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 9.527.106,39 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -36.740.274,44 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -287.449,07 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.327.692,21 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 2.917.960,66 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -8.872.363,51 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 137.331.382,19 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 465.396,42 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.234.170,60 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 767.268,38 |
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -69.832,92 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | -31.851,70 |
6. Sonstige Erträge | -6.499,02 |
Summe der Erträge | 2.358.651,76 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 5.676,86 |
2. Verwaltungsvergütung | 2.142.823,91 |
3. Verwahrstellenvergütung | 51.019,49 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 17.147,72 |
5. Sonstige Aufwendungen | 41.174,28 |
Summe der Aufwendungen | 2.257.842,26 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 100.809,50 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 7.248.563,23 |
2. Realisierte Verluste | -9.722.662,09 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -2.474.098,86 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.373.289,36 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.917.960,66 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -8.872.363,51 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -5.954.402,85 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.327.692,21 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.373.289,36 | -3,07 |
II. Wiederanlage | -2.373.289,36 | -3,07 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
31.12.2020 | 206.711.034,34 | 202,02 |
31.12.2021 | 234.458.792,33 | 231,41 |
31.12.2022 | 173.159.691,52 | 187,17 |
31.12.2023 | 137.331.382,19 | 177,40 |
Paladin ONE R
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 52.779.151,28 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -942.509,34 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 15.144.796,34 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -16.087.305,68 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 13.948,42 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.188.751,45 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 888.737,18 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -3.080.677,34 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 48.661.838,91 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 165.160,12 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 438.199,36 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 272.260,31 |
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -24.782,14 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | -11.303,58 |
6. Sonstige Erträge | -2.305,78 |
Summe der Erträge | 837.228,29 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 2.019,00 |
2. Verwaltungsvergütung | 913.955,81 |
3. Verwahrstellenvergütung | 18.106,20 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 6.081,18 |
5. Sonstige Aufwendungen | 14.612,04 |
Summe der Aufwendungen | 954.774,23 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -117.545,94 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 2.572.373,81 |
2. Realisierte Verluste | -3.451.639,16 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -879.265,35 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -996.811,29 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 888.737,18 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -3.080.677,34 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.191.940,16 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -3.188.751,45 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -996.811,29 | -2,34 |
II. Wiederanlage | -996.811,29 | -2,34 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
31.12.2020 | 13.236.172,33 | 131,17 |
31.12.2021 | 62.749.736,62 | 149,75 |
31.12.2022 | 52.779.151,28 | 120,76 |
31.12.2023 | 48.661.838,91 | 114,12 |
Paladin ONE
Vermögensaufstellung
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück bzw. Anteile bzw. UHG |
Bestand 31.12.23 |
Käufe Zugänge im Berichts- zeitraum |
Verkäufe Abgänge im Berichts- |
Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am |
|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Belgien | ||||||||
BE0003766806 Ion Beam Applications S.A. [IBA] |
STK | 1.186.801,00 | 249.521,00 | 0,00 | EUR | 11,5400 | 13.695.683,54 | 7,36 |
13.695.683,54 | 7,36 | |||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A2GSU42 Brockhaus Technologies AG |
STK | 500.118,00 | 8.987,00 | 0,00 | EUR | 25,7000 | 12.853.032,60 | 6,91 |
DE0005419105 CANCOM SE |
STK | 450.000,00 | 60.000,00 | 110.000,00 | EUR | 29,7200 | 13.374.000,00 | 7,19 |
DE000A3CRRN9 Cherry SE |
STK | 1.070.000,00 | 470.000,00 | 0,00 | EUR | 3,0550 | 3.268.850,00 | 1,76 |
DE000A14KRD3 Dte. Konsum REIT-AG |
STK | 3.090.478,00 | 1.065.478,00 | 0,00 | EUR | 3,5000 | 10.816.673,00 | 5,82 |
DE0005659700 Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG |
STK | 76.130,00 | 76.130,00 | 0,00 | EUR | 41,6000 | 3.167.008,00 | 1,70 |
DE000FTG1111 flatexDEGIRO AG |
STK | 777.155,00 | 1.000.000,00 | 222.845,00 | EUR | 11,1850 | 8.692.478,68 | 4,67 |
DE000A161408 Hello Fresh SE |
STK | 350.000,00 | 210.000,00 | 160.000,00 | EUR | 14,2700 | 4.994.500,00 | 2,69 |
DE0005470405 LANXESS AG |
STK | 165.000,00 | 165.000,00 | 220.000,00 | EUR | 28,5200 | 4.705.800,00 | 2,53 |
DE000A1MMCC8 Medios AG |
STK | 1.186.945,00 | 287.247,00 | 190.000,00 | EUR | 16,0600 | 19.062.336,70 | 10,25 |
DE000A3CSAE2 Mister Spex SE |
STK | 2.460.612,00 | 722.612,00 | 0,00 | EUR | 3,4500 | 8.489.111,40 | 4,56 |
DE0005137004 g.beyond AG |
STK | 7.078.458,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 0,5980 | 4.232.917,88 | 2,28 |
DE000A2YN900 TeamViewer SE |
STK | 600.000,00 | 0,00 | 350.000,00 | EUR | 13,9800 | 8.388.000,00 | 4,51 |
DE000TUAG505 TUI AG |
STK | 540.000,00 | 540.000,00 | 0,00 | EUR | 7,1400 | 3.855.600,00 | 2,07 |
105.900.308,26 | 56,94 | |||||||
Frankreich | ||||||||
FR0013030152 La Française de L’Energie |
STK | 40.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 52,5000 | 2.100,00 | 1,13 |
2.100.000,00 | 1,13 | |||||||
Summe Aktien | 121.695.991,80 | 65,43 | ||||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 121.695.991,80 | 65,43 | ||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A2G8XP9 aifinyo AG |
STK | 323.866,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 10,3000 | 3.335.819,80 | 1,79 |
DE000A1EWXA4 clearvise AG |
STK | 3.500.000,00 | 241.251,00 | 0,00 | EUR | 2,1700 | 7.595.000,00 | 4,08 |
DE000A0STSQ8 M1 Kliniken AG |
STK | 563.213,00 | 563.213,00 | 0,00 | EUR | 11,0000 | 6.195.343,00 | 3,33 |
DE000A0LR936 STEICO SE |
STK | 200.000,00 | 200.000,00 | 0,00 | EUR | 33,4000 | 6.680.000,00 | 3,59 |
DE000A2QEFA1 The Platform Group AG |
STK | 489.131,00 | 270.000,00 | 0,00 | EUR | 6,2000 | 3.032.612,20 | 1,63 |
DE000A3E5ED2 Veganz Group AG |
STK | 105.787,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 23,8000 | 2.517.730,60 | 1,35 |
29.356.505,60 | 15,77 | |||||||
Niederlande | ||||||||
NL0015268814 MPC Energy Solutions N.V. |
STK | 2.154.455,00 | 0,00 | 0,00 | NOK | 10,9000 | 2.085.795,96 | 1,12 |
2.085.795,96 | 1,12 | |||||||
Norwegen | ||||||||
NO0011045429 Havila Kystruten AS |
STK | 81.156.010,00 | 73.691.011,00 | 0,00 | NOK | 0,7380 | 5.319.673,09 | 2,86 |
5.319.673,09 | 2,86 | |||||||
Österreich | ||||||||
AT0000A25NJ6 Wolftank-Adisa Holding AG |
STK | 419.293,00 | 11.000,00 | 0,00 | EUR | 10,6000 | 4.444.505,80 | 2,39 |
4.444.505,80 | 2,39 | |||||||
Summe Aktien | 41.206.480,45 | 22,14 | ||||||
Summe an organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 41.206.480,45 | 22,14 | ||||||
Neuemissionen, die zum Handel an einem Organisierten Markt vorgesehen sind | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A0MSN11 Nynomic AG |
STK | 218.475,00 | 228.475,00 | 10.000,00 | EUR | 32,4000 | 7.078.590,00 | 3,81 |
7.078.590,00 | 3,81 | |||||||
Summe Aktien | 7.078.590,00 | 3,81 | ||||||
Summe Neuemissionen, die zum Handel an einem Organisierten Markt vorgesehen sind | 7.078.590,00 | 3,81 | ||||||
Nicht notierte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
N/A MPC Münchmeyer Petersen Capital AG -Nachbesserungsrechte- |
STK | 3.518.635,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 0,0250 | 87.965,88 | 0,05 |
N/A Nachbesserungsrechte Dte. Postbank AG 800100 |
STK | 33.589,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 0,0000 | 0,00 | 0,00 |
87.965,88 | 0,05 | |||||||
Summe Aktien | 87.965,88 | 0,05 | ||||||
Summe nicht notierte Wertpapiere | 87.965,88 | 0,05 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | 170.069.028,13 | 91,43 | ||||||
Derivate | ||||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) | ||||||||
Aktienindex-Derivate | ||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Optionsrechte | ||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | ||||||||
Put on DAX Index März 2024/13.500,00 EUX |
Anzahl | 775 | EUR | 20,7000 | 80.212,50 | 0,04 | ||
Summe der Aktienindex-Derivate | 80.212,50 | 0,04 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR-Bankguthaben bei: | ||||||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 16.102.676,84 | 16.102.676,84 | 8,66 | ||||
Summe der Bankguthaben | 16.102.676,84 | 8,66 | ||||||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 16.102.676,84 | 8,66 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 94.274,18 | 94.274,18 | 0,05 | ||||
Steuerrückerstattungsansprüche | EUR | 85.802,68 | 85.802,68 | 0,05 | ||||
Forderungen aus Anteilumsatz | EUR | 28.709,84 | 28.709,84 | 0,02 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 208.786,70 | 0,12 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
Verbindlichkeiten für abzuführende | EUR | -233.273,72 | -233.273,72 | -0,13 | ||||
Verwaltungsvergütung | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Anteilumsatz | EUR | -204.099,75 | -204.099,75 | -0,11 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -30.109,60 | -30.109,60 | -0,02 | ||||
Summe sonstige Verbindlichkeiten | 467.483,07 | -0,26 | ||||||
Fondsvermögen | 185.993.221,10 | 100,00 |
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
Zurechnung auf die Anteilklassen
Paladin ONE F
Anteilwert | EUR | 177,40 |
Umlaufende Anteile | STK | 774.143,030 |
Paladin ONE R
Anteilwert | EUR | 114,12 |
Umlaufende Anteile | STK | 426.425,855 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,43 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,04 |
Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierkurse | Kurse per 28.12.2023 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 28.12.2023 |
Devisenkurse | Kurse per 28.12.2023 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
Norwegische Krone | NOK | 11,258800 = 1 Euro (EUR) |
US Amerikanischer Dollar | USD | 1,110400 = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
A) Terminbörse | |
EUX | EUREX, Frankfurt |
B) OTC | Over the counter |
Paladin ONE
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw.Anteile bzw. WHG |
Volumen in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Deutschland | |||||
DE0005936124 | OHB SE | STK | 100.000,00 | 100.000,00 | |
DE000A1K0235 | SÜSS MicroTec SE | STK | 0,00 | 180.000,00 | |
DE0005545503 | 1&1 AG | STK | 0,00 | 405.000,00 | |
Luxemburg | |||||
LU2334363566 | OboTech Acquisition SE | STK | 0,00 | 1.000.000,00 | |
Niederlande | |||||
NL0012044747 | Redcare Pharmacy NV | STK | 0,00 | 100.000,00 | |
Norwegen | |||||
NO0010823131 | Kahoot! ASA | STK | 1.750.000,00 | 1.750.000,00 | |
NO0010791353 | MPC Container Ships ASA | STK | 0,00 | 6.180.000,00 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Deutschland | |||||
DE000A2YN371 | Tion Renewables AG | STK | 0,00 | 454.070,00 | |
Norwegen | |||||
NO0010907090 | Nordic Unmanned AS | STK | 0,00 | 1.158.020,00 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Norwegen | |||||
NO0012826264 | Nordic Unmanned AS BZR 14.02.23 | STK | 591.837,39 | 591.837,39 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Aktienindices | |||||
Gekaufte Kontrakte (Put) | |||||
Basiswert(e) DAX Performance-Index | EUR | 1.276 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | EUR | -1.687.727,73 |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
DZ PRIVATBANK S.A., EUREX, Frankfurt
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,43 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,04 | |
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
n.a.
Angaben zum eingesetzten Risikomanagement-System gemäß § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagementverfahren, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios ihrer verwalteten Fonds jederzeit zu überwachen und zu messen. Im Einklang mit dem Gesetz vom 17. Dezember 2010 und den anwendbaren aufsichtsbehördlichen Anforderungen der Commission de Surveillance du Secteur Financier („CSSF“) berichtet die Verwaltungsgesellschaft regelmäßig der CSSF über das eingesetzte Risikomanagement-Verfahren. Die Verwaltungsgesellschaft stellt im Rahmen des Risikomanagement-Verfahrens anhand zweckdienlicher und angemessener Methoden sicher, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko der verwalteten Fonds den Gesamtnettowert deren Portfolios nicht überschreitet. Dazu bedient sich die Verwaltungsgesellschaft folgender Methoden:
Commitment Approach:
Bei der Methode „Commitment Approach“ werden die Positionen aus derivativen Finanzinstrumenten in ihre entsprechenden Basiswertäquivalente mittels des Delta-Ansatzes umgerechnet. Dabei werden Netting- und Hedgingeffekte zwischen derivativen Finanzinstrumenten und ihren Basiswerten berücksichtigt. Die Summe dieser Basiswertäquivalente darf den Gesamtnettoinventarwert des Fondsportfolios nicht überschreiten.
VaR-Ansatz:
Die Kennzahl Value-at-Risk (VaR) ist ein mathematisch-statistisches Konzept und wird als ein Standard-Risikomaß im Finanzsektor verwendet. Der VaR gibt den möglichen Verlust eines Portfolios während eines bestimmten Zeitraums (sogenannte Halteperiode) an, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (sogenanntes Konfidenzniveau) nicht überschritten wird.
• |
Relativer VaR Ansatz: Bei dem relativen VaR-Ansatz darf der VaR des Fonds den VaR eines Referenzportfolios um einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Faktor nicht übersteigen. Der aufsichtsrechtlich maximal zulässige Faktor beträgt 200%. Dabei ist das Referenzportfolio grundsätzlich ein korrektes Abbild der Anlagepolitik des Fonds. |
• |
Absoluter VaR Ansatz: Bei dem absoluten VaR-Ansatz darf der VaR (99% Konfidenzniveau, 20 Tage Haltedauer) des Fonds einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Anteil des Fondsvermögens nicht überschreiten. Das aufsichtsrechtlich maximal zulässige Limit beträgt 20% des Fondsvermögens. |
Für Fonds, deren Ermittlung des Gesamtrisikos durch die VaR-Ansätze erfolgt, schätzt die Verwaltungsgesellschaft den erwarteten Grad der Hebelwirkung. Dieser Grad der Hebelwirkung kann in Abhängigkeit der jeweiligen Marktlagen vom tatsächlichen Wert abweichen und über- als auch unterschritten werden. Der Anleger wird darauf hingewiesen, dass sich aus dieser Angabe keine Rückschlüsse auf den Risikogehalt des Fonds ergeben. Darüber hinaus ist der veröffentlichte erwartete Grad der Hebelwirkung explizit nicht als Anlagegrenze zu verstehen. Die verwendete Methode zur Bestimmung des Gesamtrisikos und, soweit anwendbar, die Offenlegung des Referenzportfolios und des erwarteten Grades der Hebelwirkung sowie dessen Berechnungsmethode werden im teilfondsspezifischen Anhang angegeben.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz (Commitment Approach) ermittelt.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Festgelegtes Höchstmaß für Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 300,00% |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 30,78% |
Festgelegtes Höchstmaß für Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 300,00% |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 33,67% |
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei OTC-Derivaten und Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung
Identität des Emittenten, wenn die von diesem Emittenten erhaltenen Sicherheiten 20% des Nettoinventarwerts des OGAW überschreiten
N.A.
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE F | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE R | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE F | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE R | EUR | 0,00 |
Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
Sonstige Angaben
Anteilwert Paladin ONE F | EUR | 177,40 |
Umlaufende Anteile Paladin ONE F | STK | 774.143,030 |
Anteilwert Paladin ONE R | EUR | 114,12 |
Umlaufende Anteile Paladin ONE R | STK | 426.425,855 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung
An einer Börse zugelassene oder an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für das betreffende Teilgesellschaftsvermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
Nicht an einer Börse zugelassene oder an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
Besondere Bewertungsregeln einzelner Vermögensgegenstände
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z.B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.
Geldmarktinstrumente
Bei den in den Teilgesellschaftsvermögen befindlichen Geldmarktinstrumenten werden Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z. B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt. Geldmarktinstrumente werden zu den jeweiligen Marktsätzen bewertet.
Derivate, Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu einem Teilgesellschaftsvermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für das jeweilige Teilgesellschaftsvermögen verkauften Terminkontrakten. Die zulasten des betreffenden Teilgesellschaftsvermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Teilgesellschaftsvermögens hinzugerechnet. Swaps werden zu ihrem Verkehrswert angesetzt, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände angemessen ist.
Bankguthaben und Festgelder
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Unternehmensbeteiligungen
Unternehmensbeteiligungen werden bei Erwerb und danach nicht länger als 12 Monate mit dem Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt. Anschließend werden sie mit dem zuletzt festgestellten Verkehrswert angesetzt. Dieser Wert wird für jeden Vermögensgegenstand mindestens alle 12 Monate ermittelt. Bei Änderung von wesentlichen Bewertungsfaktoren wird die Neubewertung gegebenenfalls zeitlich vorgezogen.
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17.00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des Fonds (Euro) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote Paladin ONE F | 1,56% |
Gesamtkostenquote Paladin ONE R | 1,86% |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Teilgesellschaftsvermögens zusätzlich zu der Vergütung gemäß Absatz 1 je ausgegebener Aktie eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 12,5 % (Höchstbetrag) des Betrages erhalten, um den die Aktienwertentwicklung am Ende einer Abrechnungsperiode den Ertrag aus einer als Vergleichsmaßstab herangezogenen Geldmarktanlage in dieser Abrechnungsperiode übersteigt, jedoch insgesamt höchstens bis zu 8 % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Teilgesellschaftsvermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den Werten am Ende eines jeden Monats errechnet wird. Ist der Aktienwert zu Beginn der Abrechnungsperiode niedriger als der Höchststand des Aktienwertes des Teilgesellschaftsvermögens, der am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden erzielt wurde (nachfolgend „High Water Mark“), so tritt zwecks Berechnung der Aktienwertentwicklung nach Satz 1 die High Water Mark an die Stelle des Aktienwerts zu Beginn der Abrechnungsperiode. Existieren für das Teilgesellschafsvermögen weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt.
Die dem Teilgesellschaftsvermögen belasteten Kosten dürfen vor dem Vergleich nicht von der Entwicklung des Vergleichsmaßstabs abgezogen werden. Als Vergleichsmaßstab wird der EURIBOR 3 Monate festgelegt. Bei negativem EURIBOR 3 Monate werden 0 Prozent als Berechnungsgrundlage zugrunde gelegt. Der EURIBOR 3 Monate wird von European Money Markets Institute (EMMI) mit Sitz in Brüssel, Belgien administriert. Das European Money Markets Institute (EMMI) kann bis 1. Januar 2020 bei der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA die Aufnahme in ein öffentliches Register von Administratoren von Referenzwerten und von Referenzwerten beantragen. Im Zeitpunkt der letzten Überarbeitung dieses Verkaufsprospekts war European Money Markets Institute (EMMI) noch nicht im öffentlichen Register von Administratoren von Referenzwerten und von Referenzwerten bei der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA aufgeführt. Die Gesellschaft hat robuste schriftliche Pläne aufgestellt, in denen sie Maßnahmen dargelegt hat, die sie ergreifen würde, wenn der Vergleichsindex sich wesentlich ändert oder nicht mehr bereitgestellt wird.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Paladin ONE F | 0,00 % | |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE F | EUR | 0,00 |
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % | |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Paladin ONE R | 0,00 % | |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE R | EUR | 0,00 |
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % |
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile
n.a.
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE F1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE R1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE F1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ONE R1) | EUR | 0,00 |
In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): | EUR | 124.420,78 |
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) ausmachen und die “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) |
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. |
2) |
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen. |
3) |
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt. |
4) |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die KVG folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters. |
5) |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Die KVG tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte. |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Gesellschaft hat ein Vergütungssystem mit der zentralen Anforderung definiert, dass dieses mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt, die unvereinbar sind mit den Risikoprofilen und Anlagebedingungen des TGV Paladin ONE.
Das Vergütungssystem wird jährlich überprüft und durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft beschlossen. Es definiert fixe und variable Vergütung und sieht bei der variablen Vergütung eine kurzfristige und eine langfristige Komponente vor. In bestimmten Fällen greift eine Malusregelung. Das Vergütungssystem findet Anwendung auf die Vergütung der Vorstände sowie weiterer „Risk Taker“. „Risk Taker“ sind dabei Mitarbeiter, die unmittelbar in das Portfoliomanagement involviert sind.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung | in Tsd. EUR | 1.748 |
Davon feste Vergütung | in Tsd. EUR | 1.096 |
Davon variable Vergütung | in Tsd. EUR | 652 |
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft | in Tsd. EUR | 7,0 |
Höhe der gezahlten Carried Interest | in Tsd. EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Vergütung an Risk-Taker | in Tsd. EUR | 1.223 |
Vergütung der Führungskräfte | in Tsd. EUR | 1.084 |
Vergütung der Mitarbeiter | in Tsd. EUR | 139 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG hat die die ständige Risikomanagement-Funktion an die IPConcept (Luxemburg) S.A. ausgelagert.
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Teilgesellschaftsvermögen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 31.12.2022 des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | in Tsd. EUR | 6.773 |
Davon feste Vergütung | in Tsd. EUR | 6.181 |
Davon variable Vergütung | in Tsd. EUR | 592 |
Direkt aus dem Teilgesellschaftsvermögen gezahlte Vergütungen | in Tsd. EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | in Tsd. EUR | 64 |
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Das Verkaufsprospekt wurde geändert und ist am 31. Oktober 2023 in Kraft getreten.
Grund für die Anpassung waren die Änderungen betreffend der Angaben zu PAI‘s.
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere | 0,00 % |
Regelungen gelten Angaben zu den neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Im abgelaufenen Berichtszeitraum haben sich keine neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement ergeben.
Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/2088)
Auf dieses Teilgesellschaftsvermögen findet Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) Anwendung. Entsprechend den Bestimmungen des Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) wird auf Folgendes hingewiesen: Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.
Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Paladin berücksichtigt derzeit keine nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für dieses Teilgesellschaftsvermögen. Im Markt liegen aktuell die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden müssen, nicht in ausreichendem Umfang vor. Das Teilgesellschaftsvermögen wird die Marktentwicklung in Bezug auf Principal Adverse Impacts (PAIs) sowie die entsprechende Datenentwicklung regelmäßig beobachten, um zu beurteilen, ob die PAIs für dieses Teilgesellschaftsvermögen berücksichtigt werden können. Die PAIs, bei denen eine Berechnung möglich ist, werden ab Juli 2023 auf der Internetseite www.paladin-am.com transparent gemacht.
Das Teilgesellschaftsvermögen fördert keine nachhaltigen Merkmale bzw. hat nicht das Ziel einer nachhaltigen Investition im Sinne des Artikel 8 bzw. Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Entsprechend den Bestimmungen des Artikels 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) wird in diesem Zusammenhang auf Folgendes hingewiesen:
Die diesem Teilgesellschaftsvermögen zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Angaben zum Risikoprofil gemäß § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Allgemeine Erläuterung zum Risikoprofil
Die von der Gesellschaft verwalteten Teilgesellschaftsvermögen werden in eines der folgenden Risikoprofile eingeordnet. Das Risikoprofil des jeweiligen Teilgesellschaftsvermögens wird im Besonderen Teil des Verkaufsprospekts unter dem Abschnitt „9. Erläuterung des Risikoprofils des Teilgesellschaftsvermögens“ für jedes Teilgesellschaftsvermögen gesondert aufgeführt. Die Beschreibungen der folgenden Profile wurden unter der Voraussetzung von normal funktionierenden Märkten erstellt. In unvorhergesehenen Marktsituationen oder Marktstörungen aufgrund nicht funktionierender Märkte können weitergehende Risiken, als die in dem Risikoprofil genannten auftreten.
Risikoprofil – Sicherheitsorientiert
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für sicherheitsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein geringes Gesamtrisiko, dem entsprechende Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Konservativ
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für konservative Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein moderates Gesamtrisiko, dem auch moderate Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Wachstumsorientiert
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für wachstumsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein hohes Gesamtrisiko, dem auch hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Spekulativ
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für spekulative Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein sehr hohes Gesamtrisiko, dem auch sehr hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Angaben zum Risikoprofil
Die Gesellschaft hat dem Fonds das folgende Risikoprofil zugeordnet:
Risikoprofil – Wachstumsorientiert
Die zum Zeitpunkt des Erwerbs von Anteilen vorliegende Einstufung in ein Risikoprofil soll als Orientierungshilfe verstanden werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die ausgewiesene Risikoeinstufung während der Laufzeit des Fonds ändern kann.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen , als Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des Teilgesellschaftsvermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im vorliegenden Bericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des Investmentfonds können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Hannover den 8. März 2024
Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit
veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Der Vorstand
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Paladin Asset Management
Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem
Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Lister Straße 6
30163 Hannover
Deutschland
Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
(Leitungsorgan)
Vorstand:
Matthias-Christian Kurzrock
Marcel Jo Maschmeyer
Mathias Richter
Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Aufsichtsrat:
Dr. Klaus Donatus Schieble
Prof. Dr. Rüdiger Helmold von Rosen
Dr. Carsten Fischer als unabhängiges
Aufsichtsratsmitglied im Sinne des § 119 Abs. 3 Satz 1
in Verbindung mit § 18 Abs. 3 Satz 1 KAGB
Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
FFA Frankfurt Finance Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Corneliusstraße 18
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Verwahrstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
60325 Frankfurt am Main
Wirtschaftsprüfer des Teilgesellschaftsvermögen
FFA Frankfurt Finance Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Corneliusstraße 18
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Zentralverwaltungsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Zahlstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Dienstleister für das Risikocontrolling
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Kontakt- und Informationsstelle
Bundesrepublik Deutschland:
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Zusätzliche Angaben für Österreich
Kontakt- und Informationsstelle gemäß den Bestimmungen nach EU-Richtlinie 2019/1160 Art. 92:
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Inländischer steuerlicher Vertreter im Sinne des § 186 Abs. 2 Z 2 InvFG 2011
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Am Belvedere 1
A-1100 Wien
Anhang gem. Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-0.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-1.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-2.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-3.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-4.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-5.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-6.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-7.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-8.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-9.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-10.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-11.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-12.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-13.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-14.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-15.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-16.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-17.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-18.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-19.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-20.jpg)
Paladin ORIGINS
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Inhalt
Paladin ORIGINS
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die Basisinformationsblätter sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Paladin ORIGINS R | Paladin ORIGINS F |
WKN A3DQ78 | WKN A3DQ77 |
ISIN DE000A3DQ780 | ISIN DE000A3DQ772 |
Stammdaten des Fonds
Paladin ORIGINS R | Paladin ORIGINS F | |
Auflegungsdatum | 21.09.20221) | 21.09.20221) |
Anteilklassenwährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Thesaurierend |
Anzahl der Anteile | 14.579,819 | 71.845,423 |
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) | 95,68 Private | 96,02 Private |
Anleger | Anleger | Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag (in Prozent) | – | – |
Rücknahmegebühr (in Prozent) | – | – |
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens2) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
Gesundheitswesen | 1.087.900,00 | 13,12 |
IT | 1.025.717,38 | 12,37 |
Industrie | 893.200,00 | 10,77 |
Finanzwesen | 878.355,90 | 10,59 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 845.000,00 | 10,19 |
Versorgungsbetriebe | 802.900,00 | 9,68 |
Immobilien | 245.000,00 | 2,95 |
Summe | 5.778.073,28 | 69,67 |
2. Bankguthaben | 2.502.583,92 | 30,18 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 32.044,81 | 0,39 |
Summe | 8.312.702,01 | 100,24 |
II. Verbindlichkeiten | -19.189,46 | -0,24 |
III. Fondsvermögen | 8.293.512,55 | 100,00 |
1) Auflegung des Teilgesellschaftsvermögens am 21. September 2022. Eröffnung der Anteilklasse am 5. Oktober 2022.
2) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 10.450.724,15 | |
1. Mittelzufluß/-abfluß (netto) | -1.716.543,60 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 1.420.404,40 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -3.136.948,00 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -31.240,00 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -409.428,00 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 85.145,92 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -628.443,02 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 8.293.512,55 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 26.081,54 |
2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 97.483,85 |
3. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -360,66 |
4. Sonstige Erträge | 3.595,77 |
Summe der Erträge | 126.800,50 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 3.750,35 |
2. Verwaltungsvergütung | 128.363,46 |
3. Verwahrstellenvergütung | 2.953,60 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 10.820,93 |
5. Sonstige Aufwendungen | 3.452,09 |
Summe der Aufwendungen | 149.340,43 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -22.539,93 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 455.525,40 |
2. Realisierte Verluste | -299.116,37 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 156.409,03 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 133.869,10 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 85.145,92 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -628.443,02 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -543.297,10 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -409.428,00 |
Paladin ORIGINS R
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 1.328.437,18 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 123.602,31 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 516.039,82 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -392.437,51 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 2.185,64 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -59.191,29 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 12.916,37 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -90.702,36 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 1.395.033,84 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 4.394,89 |
2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 16.425,37 |
3. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -60,83 |
4. Sonstige Erträge | 605,98 |
Summe der Erträge | 21.365,41 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 632,64 |
2. Verwaltungsvergütung | 25.500,23 |
3. Verwahrstellenvergütung | 497,55 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 1.822,60 |
5. Sonstige Aufwendungen | 581,30 |
Summe der Aufwendungen | 29.034,32 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -7.668,91 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 76.665,43 |
2. Realisierte Verluste | -50.401,82 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 26.263,61 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 18.594,70 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 12.916,37 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -90.702,36 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -77.785,99 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -59.191,29 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 18.594,70 | 1,28 |
II. Wiederanlage | 18.594,70 | 1,28 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | |
EUR | EUR | |
31.12.2022 | 1.328.437,18 | 99,78 |
31.12.2023 | 1.395.033,84 | 95,68 |
Paladin ORIGINS F
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 9.122.286,97 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -1.840.145,91 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 904.364,58 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -2.744.510,49 | -33.425,64 |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -350.236,71 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 72.229,55 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -537.740,66 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 6.898.478,71 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 21.686,65 |
2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 81.058,48 |
3. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -299,83 |
4. Sonstige Erträge | 2.989,79 |
Summe der Erträge | 105.435,09 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 3.117,71 |
2. Verwaltungsvergütung | 102.863,23 |
3. Verwahrstellenvergütung | 2.456,05 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 8.998,33 |
5. Sonstige Aufwendungen | 2.870,79 |
Summe der Aufwendungen | 120.306,11 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -14.871,02 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 378.859,97 |
2. Realisierte Verluste | -248.714,55 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 130.145,42 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 115.274,40 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 72.229,55 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -537.740,66 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -465.511,11 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -350.236,71 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 115.274,40 | 1,60 |
II. Wiederanlage | 115.274,40 | 1,60 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
31.12.2022 | 9.122.286,97 | 99,80 |
31.12.2023 | 6.898.478,71 | 96,02 |
Paladin ORIGINS
Vermögensaufstellung
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Bestand 31.12.23 |
Käufe Zugänge im Berichtszeitraum |
Verkäufe Abgänge im Berichtszeitraum |
Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A3CRRN9 Cherry SE |
STK | 80.000,00 | 80.000,00 | 0,00 | EUR | 3,0550 | 244.400,00 | 2,95 |
DE000FPH9000 Francotyp-Postalia Holding AG |
STK | 90.000,00 | 90.000,00 | 0,00 | EUR | 2,7400 | 246.600,00 | 2,97 |
DE000A1MMCC8 Medios AG |
STK | 22.000,00 | 32.250,00 | 10.250,00 | EUR | 16,0600 | 353.320,00 | 4,26 |
DE000A3CSAE2 Mister Spex SE |
STK | 200.000,00 | 200.000,00 | 0,00 | EUR | 3,4500 | 690.000,00 | 8,32 |
DE000A0Z1JH9 PSI Software SE |
STK | 7.500,00 | 7.500,00 | 0,00 | EUR | 25,8500 | 193.875,00 | 2,34 |
DE000A2G8X31 Serviceware SE |
STK | 30,00 | 0,00 | 49.970,00 | EUR | 11,4500 | 343,50 | 0,00 |
1.728.538,50 | 20,84 | |||||||
Summe Aktien | 1.728.538,50 | 20,84 | ||||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 1.728.538,50 | 20,84 | ||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A2G8XP9 aifinyo AG |
STK | 12.753,00 | 12.753,00 | 0,00 | EUR | 10,3000 | 131.355,90 | 1,58 |
DE000A1EWXA4 clearvise AG |
STK | 370.000,00 | 100.000,00 | 30.000,00 | EUR | 2,1700 | 802.900,00 | 9,68 |
DE000A13SUL5 DEFAMA Dte. Fachmarkt AG |
STK | 10.000,00 | 10.000,00 | 0,00 | EUR | 24,5000 | 245.000,00 | 2,95 |
DE000A0B9N37 JDC Group AG |
STK | 20.000,00 | 20.000,00 | 0,00 | EUR | 19,3500 | 387.000,00 | 4,67 |
DE000A0JDBC7 Limes Schlosskliniken AG |
STK | 1.030,00 | 1.030,00 | 0,00 | EUR | 286,0000 | 294.580,00 | 3,55 |
DE000A1TNWJ4 MPC Münchmeyer Petersen Capital AG |
STK | 120.000,00 | 150.000,00 | 30.000,00 | EUR | 3,0000 | 360.000,00 | 4,34 |
DE000A0STSQ8 M1 Kliniken AG |
STK | 40.000,00 | 55.999,00 | 15.999,00 | EUR | 11,0000 | 440.000,00 | 5,31 |
DE000A2QEFA1 The Platform Group AG |
STK | 25.000,00 | 160.000,00 | 135.000,00 | EUR | 6,2000 | 155.000,00 | 1,87 |
2.815.835,90 | 33,95 | |||||||
Norwegen | ||||||||
NO0010895782 Xplora Technologies AS |
STK | 175.000,00 | 175.000,00 | 0,00 | NOK | 13,8000 | 214.498,88 | 2,59 |
214.498,88 | 2,59 | |||||||
Österreich | ||||||||
AT0000A25NJ6 Wolftank-Adisa Holding AG |
STK | 61.000,00 | 25.000,00 | 10.000,00 | EUR | 10,6000 | 646.600,00 | 7,80 |
646.600,00 | 7,80 | |||||||
Summe Aktien | 3.676.934,78 | 44,34 | ||||||
Summe an organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 3.676.934,78 | 44,34 | ||||||
Neuemissionen, die zum Handel an einem Organisierten Markt vorgesehen sind | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A0MSN11 Nynomic AG |
STK | 11.500,00 | 15.294,00 | 3.794,00 | EUR | 32,4000 | 372.600,00 | 4,49 |
372.600,00 | 4,49 | |||||||
Summe Aktien | 372.600,00 | 4,49 | ||||||
Summe Neuemissionen, die zum Handel an einem Organisierten Markt vorgesehen sind | 372.600,00 | 4,49 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | 5.778.073,28 | 69,67 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR-Bankguthaben bei: | ||||||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 2.502.583,92 | 2.502.583,92 | 30,18 | ||||
Summe der Bankguthaben | 2.502.583,92 | 30,18 | ||||||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 2.502.583,92 | 30,18 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 12.046,85 | 12.046,85 | 0,15 | ||||
Forderungen aus Anteilumsatz | EUR | 19.997,96 | 19.997,96 | 0,24 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 32.044,81 | 0,39 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
Verbindlichkeiten für abzuführende | EUR | -10.217,07 | -10.217,07 | -0,12 | ||||
Verwaltungsvergütung | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -8.972,39 | -8.972,39 | -0,11 | ||||
Summe sonstige Verbindlichkeiten | -19.189,46 | -0,23 | ||||||
Fondsvermögen | 8.293.512,55 | 100,00 |
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
Zurechnung auf die Anteilklassen
Paladin ORIGINS R
Anteilwert | EUR | 95,68 |
Umlaufende Anteile | STK | 14.579,819 |
Paladin ORIGINS F
Anteilwert | EUR | 96,02 |
Umlaufende Anteile | STK | 71.845,423 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 69,67 |
Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierkurse | Kurse per 28.12.2023 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 28.12.2023 |
Devisenkurse | Kurse per 28.12.2023 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
Norwegische Krone | NOK | 11,258800 = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
A) Terminbörse | |
B) OTC | Over the counter |
Paladin ORIGINS
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw.Anteile bzw. WHG |
Volumen in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Deutschland | |||||
DE000A255F11 | Friedrich Vorwerk Group SE | STK | 0,00 | 20.000,00 | |
DE000NWRK013 | New Work SE | STK | 2.000,00 | 2.000,00 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Deutschland | |||||
DE000A0LR936 | STEICO SE | STK | 4.850,00 | 8.000,00 | |
DE000A2YN371 | Tion Renewables AG | STK | 0,00 | 20.500,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | EUR | 0,00 |
N.A.
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 69,67 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | |
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
n.a.
Angaben zum eingesetzten Risikomanagement-System gemäß § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagementverfahren, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios ihrer verwalteten Fonds jederzeit zu überwachen und zu messen. Im Einklang mit dem Gesetz vom 17. Dezember 2010 und den anwendbaren aufsichtsbehördlichen Anforderungen der Commission de Surveillance du Secteur Financier („CSSF“) berichtet die Verwaltungsgesellschaft regelmäßig der CSSF über das eingesetzte Risikomanagement-Verfahren. Die Verwaltungsgesellschaft stellt im Rahmen des Risikomanagement-Verfahrens anhand zweckdienlicher und angemessener Methoden sicher, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko der verwalteten Fonds den Gesamtnettowert deren Portfolios nicht überschreitet. Dazu bedient sich die Verwaltungsgesellschaft folgender Methoden:
Commitment Approach:
Bei der Methode „Commitment Approach“ werden die Positionen aus derivativen Finanzinstrumenten in ihre entsprechenden Basiswertäquivalente mittels des Delta-Ansatzes umgerechnet. Dabei werden Netting- und Hedgingeffekte zwischen derivativen Finanzinstrumenten und ihren Basiswerten berücksichtigt. Die Summe dieser Basiswertäquivalente darf den Gesamtnettoinventarwert des Fondsportfolios nicht überschreiten.
VaR-Ansatz:
Die Kennzahl Value-at-Risk (VaR) ist ein mathematisch-statistisches Konzept und wird als ein Standard-Risikomaß im Finanzsektor verwendet. Der VaR gibt den möglichen Verlust eines Portfolios während eines bestimmten Zeitraums (sogenannte Halteperiode) an, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (sogenanntes Konfidenzniveau) nicht überschritten wird.
• |
Relativer VaR Ansatz: Bei dem relativen VaR-Ansatz darf der VaR des Fonds den VaR eines Referenzportfolios um einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Faktor nicht übersteigen. Der aufsichtsrechtlich maximal zulässige Faktor beträgt 200%. Dabei ist das Referenzportfolio grundsätzlich ein korrektes Abbild der Anlagepolitik des Fonds. |
• |
Absoluter VaR Ansatz: Bei dem absoluten VaR-Ansatz darf der VaR (99% Konfidenzniveau, 20 Tage Haltedauer) des Fonds einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Anteil des Fondsvermögens nicht überschreiten. Das aufsichtsrechtlich maximal zulässige Limit beträgt 20% des Fondsvermögens. |
Für Fonds, deren Ermittlung des Gesamtrisikos durch die VaR-Ansätze erfolgt, schätzt die Verwaltungsgesellschaft den erwarteten Grad der Hebelwirkung. Dieser Grad der Hebelwirkung kann in Abhängigkeit der jeweiligen Marktlagen vom tatsächlichen Wert abweichen und über- als auch unter-schritten werden. Der Anleger wird darauf hingewiesen, dass sich aus dieser Angabe keine Rückschlüsse auf den Risikogehalt des Fonds ergeben. Darüber hinaus ist der veröffentlichte erwartete Grad der Hebelwirkung explizit nicht als Anlagegrenze zu verstehen. Die verwendete Methode zur Bestimmung des Gesamtrisikos und, soweit anwendbar, die Offenlegung des Referenzportfolios und des erwarteten Grades der Hebelwirkung sowie dessen Berechnungsmethode werden im teilfondsspezifischen Anhang angegeben.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivate-verordnung nach dem einfachen Ansatz (Commitment Approach) ermittelt.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Festgelegtes Höchstmaß für Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 300,00% |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 23,22% |
Festgelegtes Höchstmaß für Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 300,00% |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 33,28% |
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei OTC-Derivaten und Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung
Identität des Emittenten, wenn die von diesem Emittenten erhaltenen Sicherheiten 20% des Nettoinventarwerts des OGAW überschreiten
N.A.
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS R | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS F | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS R | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS F | EUR | 0,00 |
Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
Sonstige Angaben
Anteilwert Paladin ORIGINS R | EUR | 95,68 |
Umlaufende Anteile Paladin ORIGINS R | STK | 14.579,819 |
Anteilwert Paladin ORIGINS F | EUR | 96,02 |
Umlaufende Anteile Paladin ORIGINS F | STK | 71.845,423 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung
An einer Börse zugelassene oder an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für das betreffende Teilgesellschaftsvermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
Nicht an einer Börse zugelassene oder an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
Besondere Bewertungsregeln einzelner Vermögensgegenstände
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z.B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.
Geldmarktinstrumente
Bei den in den Teilgesellschaftsvermögen befindlichen Geldmarktinstrumenten werden Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z. B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt. Geldmarktinstrumente werden zu den jeweiligen Marktsätzen bewertet.
Derivate, Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu einem Teilgesellschaftsvermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für das jeweilige Teilgesellschaftsvermögen verkauften Terminkontrakten. Die zulasten des betreffenden Teilgesellschaftsvermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Teilgesellschaftsvermögens hinzugerechnet. Swaps werden zu ihrem Verkehrswert angesetzt, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände angemessen ist.
Bankguthaben und Festgelder
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Unternehmensbeteiligungen
Unternehmensbeteiligungen werden bei Erwerb und danach nicht länger als 12 Monate mit dem Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt. Anschließend werden sie mit dem zuletzt festgestellten Verkehrswert angesetzt. Dieser Wert wird für jeden Vermögensgegenstand mindestens alle 12 Monate ermittelt. Bei Änderung von wesentlichen Bewertungsfaktoren wird die Neubewertung gegebenenfalls zeitlich vorgezogen.
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17.00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des Fonds (Euro) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote Paladin ORIGINS R | 2,00% |
Gesamtkostenquote Paladin ORIGINS F | 1,67% |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Teilgesellschaftsvermögens zusätzlich zu der Vergütung gemäß Absatz 1 je ausgegebener Aktie eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 12,5% (Höchstbetrag) des Betrages erhalten, um den die Aktienwertentwicklung am Ende einer Abrechnungsperiode den Ertrag aus einer als Vergleichsmaßstab herangezogenen Geldmarktanlage in dieser Abrechnungsperiode übersteigt, jedoch insgesamt höchstens bis zu 8% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Teilgesellschaftsvermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den Werten am Ende eines jeden Monats errechnet wird. Ist der Aktienwert zu Beginn der Abrechnungsperiode niedriger als der Höchststand des Aktienwertes des Teilgesellschaftsvermögens, der am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden erzielt wurde (nachfolgend „High Water Mark“), so tritt zwecks Berechnung der Aktienwertentwicklung nach Satz 1 die High Water Mark an die Stelle des Aktienwerts zu Beginn der Abrechnungsperiode. Existieren für das Teilgesellschafsvermögen weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt.
Die dem Teilgesellschaftsvermögen belasteten Kosten dürfen vor dem Vergleich nicht von der Entwicklung des Vergleichsmaßstabs abgezogen werden.
Als Vergleichsmaßstab wird der EURIBOR 3 Monate festgelegt. Bei negativem EURIBOR 3 Monate werden 0 Prozent als Berechnungsgrundlage zugrunde gelegt.
Der EURIBOR 3 Monate wird von European Money Markets Institute (EMMI) mit Sitz in Brüssel, Belgien administriert. Das European Money Markets Institute (EMMI) kann bis 1. Januar 2020 bei der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA die Aufnahme in ein öffentliches Register von Administratoren von Referenzwerten und von Referenzwerten beantragen. Im Zeitpunkt der letzten Überarbeitung dieses Verkaufsprospekts war European Money Markets Institute (EMMI) noch nicht im öffentlichen Register von Administratoren von Referenzwerten und von Referenzwerten bei der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA aufgeführt. Die Gesellschaft hat robuste schriftliche Pläne aufgestellt, in denen sie Maßnahmen dargelegt hat, die sie ergreifen würde, wenn der Vergleichsindex sich wesentlich ändert oder nicht mehr bereitgestellt wird.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Paladin ORIGINS R1) | 0,00 % | |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS R | EUR | 0,00 |
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % |
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) ausmachen und die “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Paladin ORIGINS F1) | 0,00 % | |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS F | EUR | 0,00 |
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % |
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile
n.a.
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS R1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS F1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS R1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Paladin ORIGINS F1) | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): | EUR | 5.678,91 |
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) ausmachen und die “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) |
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. |
2) |
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen. |
3) |
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt. |
4) |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die KVG folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters. |
5) |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Die KVG tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte. |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Gesellschaft hat ein Vergütungssystem mit der zentralen Anforderung definiert, dass dieses mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt, die unvereinbar sind mit den Risikoprofilen und Anlagebedingungen des TGV Paladin ORIGINS.
Das Vergütungssystem wird jährlich überprüft und durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft beschlossen. Es definiert fixe und variable Vergütung und sieht bei der variablen Vergütung eine kurzfristige und eine langfristige Komponente vor. In bestimmten Fällen greift eine Malusregelung. Das Vergütungssystem findet Anwendung auf die Vergütung der Vorstände sowie weiterer „Risk Taker“. „Risk Taker“ sind dabei Mitarbeiter, die unmittelbar in das Portfoliomanagement involviert sind.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung | in Tsd. EUR | 1.748 |
Davon feste Vergütung | in Tsd. EUR | 1.096 |
Davon variable Vergütung | in Tsd. EUR | 652 |
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft | in Tsd. EUR | 7,0 |
Höhe der gezahlten Carried Interest | in Tsd. EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Vergütung an Risk-Taker | in Tsd. EUR | 1.223 |
Vergütung der Führungskräfte | in Tsd. EUR | 1.084 |
Vergütung der Mitarbeiter | in Tsd. EUR | 139 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG hat die die ständige Risikomanagement-Funktion an die IPConcept (Luxemburg) S.A. ausgelagert.
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Teilgesellschaftsvermögen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 31.12.2022 des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | in Tsd. EUR | 6.773 |
Davon feste Vergütung | in Tsd. EUR | 6.181 |
Davon variable Vergütung | in Tsd. EUR | 592 |
Direkt aus dem Teilgesellschaftsvermögen gezahlte Vergütungen | in Tsd. EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | in Tsd. EUR | 64 |
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Das Verkaufsprospekt wurde geändert und ist am 31. Oktober 2023 in Kraft getreten.
Grund für die Anpassung waren die Änderungen betreffend der Angaben zu PAI‘s.
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regelungen gelten | 0,00 % |
Angaben zu den neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Im abgelaufenen Berichtszeitraum haben sich keine neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement ergeben.
Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/2088)
Auf dieses Teilgesellschaftsvermögen findet Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) Anwendung. Entsprechend den Bestimmungen des Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) wird auf Folgendes hingewiesen: Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.
Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Paladin berücksichtigt derzeit keine nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für dieses Teilgesellschaftsvermögen. Im Markt liegen aktuell die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden müssen, nicht in ausreichendem Umfang vor. Das Teilgesellschaftsvermögen wird die Marktentwicklung in Bezug auf Principal Adverse Impacts (PAIs) sowie die entsprechende Datenentwicklung regelmäßig beobachten, um zu beurteilen, ob die PAIs für dieses Teilgesellschaftsvermögen berücksichtigt werden können. Die PAIs, bei denen eine Berechnung möglich ist, werden ab Juli 2023 auf der Internetseite www.paladin-am.com transparent gemacht.
Das Teilgesellschaftsvermögen fördert keine nachhaltigen Merkmale bzw. hat nicht das Ziel einer nachhaltigen Investition im Sinne des Artikel 8 bzw. Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Entsprechend den Bestimmungen des Artikels 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) wird in diesem Zusammenhang auf Folgendes hingewiesen:
Die diesem Teilgesellschaftsvermögen zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Angaben zum Risikoprofil gemäß § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Allgemeine Erläuterung zum Risikoprofil
Die von der Gesellschaft verwalteten Teilgesellschaftsvermögen werden in eines der folgenden Risikoprofile eingeordnet. Das Risikoprofil des jeweiligen Teilgesellschaftsvermögens wird im Besonderen Teil des Verkaufsprospekts unter dem Abschnitt „9. Erläuterung des Risikoprofils des Teilgesellschaftsvermögens“ für jedes Teilgesellschaftsvermögen gesondert aufgeführt. Die Beschreibungen der folgenden Profile wurden unter der Voraussetzung von normal funktionierenden Märkten erstellt. In unvorhergesehenen Marktsituationen oder Marktstörungen aufgrund nicht funktionierender Märkte können weitergehende Risiken, als die in dem Risikoprofil genannten auftreten.
Risikoprofil – Sicherheitsorientiert
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für sicherheitsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein geringes Gesamtrisiko, dem entsprechende Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Konservativ
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für konservative Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein moderates Gesamtrisiko, dem auch moderate Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Wachstumsorientiert
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für wachstumsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein hohes Gesamtrisiko, dem auch hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Risikoprofil – Spekulativ
Das Teilgesellschaftsvermögen eignet sich für spekulative Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Teilgesellschaftsvermögens besteht ein sehr hohes Gesamtrisiko, dem auch sehr hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen.
Angaben zum Risikoprofil
Die Gesellschaft hat dem Fonds das folgende Risikoprofil zugeordnet:
Risikoprofil – Wachstumsorientiert
Die zum Zeitpunkt des Erwerbs von Anteilen vorliegende Einstufung in ein Risikoprofil soll als Orientierungshilfe verstanden werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die ausgewiesene Risikoeinstufung während der Laufzeit des Fonds ändern kann.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen , als Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des Teilgesellschaftsvermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im vorliegenden Bericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des Investmentfonds können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Hannover den 8. März 2024
Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit
veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Der Vorstand
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Paladin Asset Management
Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem
Kapital und Teilgesellschaftsvermögen
Lister Straße 6
30163 Hannover
Deutschland
Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
(Leitungsorgan)
Vorstand:
Matthias-Christian Kurzrock
Marcel Jo Maschmeyer
athias Richter
Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Aufsichtsrat:
Dr. Klaus Donatus Schieble
Prof. Dr. Rüdiger Helmold von Rosen
Dr. Carsten Fischer als unabhängiges Aufsichtsratsmitglied im Sinne des § 119 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 18 Abs. 3 Satz 1 KAGB
Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
FFA Frankfurt Finance Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Corneliusstraße 18
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Verwahrstelle DZ
PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
60325 Frankfurt am Main
Wirtschaftsprüfer des Teilgesellschaftsvermögen
FFA Frankfurt Finance Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Corneliusstraße 18
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Zentralverwaltungsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Zahlstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Dienstleister für das Risikocontrolling
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Kontakt- und Informationsstelle
Bundesrepublik Deutschland:
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Zusätzliche Angaben für Österreich
Kontakt- und Informationsstelle gemäß den Bestimmungen nach EU-Richtlinie 2019/1160 Art. 92:
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Inländischer steuerlicher Vertreter im Sinne des § 186 Abs. 2 Z 2 InvFG 2011
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Am Belvedere 1
A-1100 Wien
Anhang gem. Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: Paladin ORIGINS |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900F53LJTOHB00U84 |
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-21.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-22.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-23.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-24.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-25.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-26.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-27.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-28.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-29.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-30.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-31.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-32.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-33.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-34.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-35.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-36.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-37.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-38.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-39.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-40.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-41.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-42.jpg)
Tätigkeitsbericht
TGV Paladin ONE
Für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Das Teilgesellschaftsvermögen ist ein sonstiges Sondervermögen, das primär in Aktien bzw. aktienähnlichen Wertpapieren aus dem deutschsprachigen Raum (DACH) investiert. Aktien von Unternehmen aus anderen Ländern können beigemischt werden.
Die Gesellschaft betreibt über eine diskretionäre Auswahl von Aktien oder aktienähnlichen Wertpapieren ein aktives Fondsmanagement. Gerade die in den letzten Jahren zunehmende Indexorientierung (insbesondere großer Investoren) und eine hohe Diversifikation führen zu einem zunehmenden Gleichlauf der Anlageergebnisse mit den großen Indizes (z.B. SDAX oder MDAX). Dies hat zur Folge, dass die Chancen, die sich aus einzelnen Engagements ergeben können, zunehmend wegdiversifiziert werden, während das Risiko in der Summe bestehen bleibt. Die Anlagestrategie des Teilgesellschaftsvermögens unterscheidet sich von diesem Trend im Gesamtmarkt durch ein (in einzelnen Marktphasen extrem) fokussiertes Portfolio, das durch eine überschaubare Anzahl großer Positionen geprägt sein kann.
Ziel der Anlagestrategie ist die Erwirtschaftung einer positiven Rendite in Euro. Es kann jedoch keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Portfoliostruktur | 31.12.2023 | 31.12.2022 | ||
In Euro | Kurswert | % am Teilgesell- schaftsvermögen |
Kurswert | % am Teilgesell- schaftsvermögen |
Aktien | 170.069.028,13 | 91,44 | 193.135.223,01 | 85,47 |
Derivate | 80.212,50 | 0,04 | 50.000,00 | 0,02 |
Bankguthaben | 16.102.676,84 | 8,66 | 35.948.243,35 | 15,91 |
Forderungen | 208.786,70 | 0,11 | 2.967.787,38 | 1,31 |
Rückstellungen & Verbindlichkeiten | -467.483,07 | -0,25 | -6.162.410,94 | -2,71 |
Teilgesellschaftsvermögen | 185.993.221,10 | 100,00 | 225.938.842,80 | 100,00 |
Zum Jahresende 2023 bestand das Portfolio aus 28 verschiedenen Positionen. Dabei haben die fünf größten Positionen 36,00% des Fondsvolumens ausgemacht. Der oben skizzierten Anlagestrategie folgend wurde damit ein sehr konzentriertes Portfolio aufgebaut.
Der Rücknahmepreis der Aktienklasse F des TGV Paladin ONE hat sich vom Jahresanfang 2023 von EUR 187,17 EUR auf 177,40 bis zum Jahresende 2023 reduziert. Der Rücknahmepreis der Aktienklasse R hat vom Jahresanfang 2023 von EUR 120,76 auf EUR 114,12 bis zum Jahresende 2023 reduziert. Dabei konnten im TGV Paladin ONE Gewinne aus Wertpapiertransaktionen von insgesamt rund 9,8 Mio. Euro realisiert werden. Diesen realisierten Gewinnen standen realisierte Verluste in Höhe von 13,2 Mio. Euro gegenüber.
Im Jahresverlauf 2023 hat sich das nicht realisierte Ergebnis um -92,0 Mio. Euro auf -8,0 Mio. Euro reduziert. Unter Berücksichtigung von Dividenden und ähnlichen Erträgen in Höhe von 3,2 Mio. Euro ergibt sich für das Jahr 2023 ein realisiertes Ergebnis aus dem Wertpapiergeschäft von -3,3 Mio. Euro. inklusive weiterer Aufwendungen – insbesondere der Verwaltungsvergütung – in Höhe von rund 3,1 Mio. Euro beträgt das Ergebnis des Geschäftsjahres für das TGV Paladin ONE etwa -11,5 Mio. Euro.
Die Liquidität in Höhe von 8,66 % des Teilgesellschaftsvermögens bietet Spielraum, neue Investitionsopportunitäten zu nutzen.
Wesentliche Risiken
Die Vermögensgegenstände, in die das TGV Paladin ONE investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. So können insbesondere Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Veräußert der Anleger Aktien am TGV Paladin ONE zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der im TGV befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Aktienerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm in das TGV investierte Kapital nicht vollständig zurück.
Ausführliche Erläuterungen der Risiken sind im Verkaufsprospekt des TGV Paladin ONE enthalten.
Wertpapierumsätze im Berichtszeitraum
Bezeichnung | Käufe in Euro | Verkäufe in Euro |
Aktien | 77.037.104,11 | 80.277.337,37 |
Anleihen | 0,00 | 0,00 |
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-43.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-44.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-45.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-46.jpg)
Tätigkeitsbericht TGV
Paladin ORIGINS
Für den Berichtszeitraum vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023.
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Das Teilgesellschaftsvermögen ist ein sonstiges Sondervermögen, das primär in Aktien bzw. aktienähnlichen Wertpapieren von kleinsten bis kleine Unternehmen aus dem europäischen Raum investiert.
Die Gesellschaft betreibt über eine diskretionäre Auswahl von Aktien oder aktienähnlichen Wertpapieren ein aktives Fondsmanagement. Gerade die in den letzten Jahren zunehmende Indexorientierung (insbesondere großer Investoren) und eine hohe Diversifikation führen zu einem zunehmenden Gleichlauf der Anlageergebnisse mit den großen Indizes (z.B. SDAX oder MDAX). Dies hat zur Folge, dass die Chancen, die sich aus einzelnen Engagements ergeben können, zunehmend wegdiversifiziert werden, während das Risiko in der Summe bestehen bleibt. Die Anlagestrategie des Teilgesellschaftsvermögens unterscheidet sich von diesem Trend im Gesamtmarkt durch ein (in einzelnen Marktphasen extrem) fokussiertes Portfolio, das durch eine überschaubare Anzahl großer Positionen geprägt sein kann.
Ziel der Anlagestrategie ist die Erwirtschaftung einer positiven Rendite in Euro. Es kann jedoch keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Portfoliostruktur | 31.12.2023 | 31.12.2022 | ||
In Euro | Kurswert | % am Teilgesell- schaftsvermögen |
Kurswert | % am Teilgesell- schaftsvermögen |
Aktien | 5.778.073,28 | 69,67 | 2.713.980,00 | 25,98% |
Derivate | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00% |
Bankguthaben | 2.502.583,92 | 30,18 | 7.750.303,02 | 74,16% |
Forderungen | 32.044,81 | 0,39 | 2.088,03 | 0,02% |
Rückstellungen & Verbindlichkeiten | -19.189,46 | -0,24 | -15.646,90 | -0,16% |
Teilgesellschaftsvermögen | 8.293.512,55 | 100,00 | 10.450.724,15 | 100,00% |
Zum Jahresende 2023 bestand das Portfolio aus 17 verschiedenen Positionen. Dabei haben die fünf größten Positionen 35,78% des Fondsvolumens ausgemacht. Der oben skizzierten Anlagestrategie folgend wurde damit ein sehr konzentriertes Portfolio aufgebaut.
Der Rücknahmepreis der Aktienklasse F des TGV Paladin ORIGINS lag zum Jahresende bei EUR 96,02. Der Rücknahmepreis der Aktienklasse R lag hier bei EUR 95,68. Dabei konnten im TGV Paladin ORIGINS Gewinne aus Wertpapiertransaktionen von insgesamt rund 0,5 Mio. Euro realisiert werden. Diesen realisierten Gewinnen standen realisierte Verluste in Höhe von 0,3 Mio. Euro gegenüber.
Im Jahresverlauf 2023 hat sich das nicht realisierte Ergebnis von -0,003 Mio. Euro auf -0,54 Mio. Euro erhöht. Unter Berücksichtigung von Dividenden und ähnlichen Erträgen in Höhe von 0,126 Mio. Euro ergibt sich für das Jahr 2023 ein realisiertes Ergebnis aus dem Wertpapiergeschäft von 0,133 Mio. Euro. inklusive weiterer Aufwendungen – insbesondere der Verwaltungsvergütung – in Höhe von rund 0,128 Mio. Euro beträgt das Ergebnis des Geschäftsjahres für das TGV Paladin ORIGINS -0,409 Mio. Euro.
Die Liquidität in Höhe von 30,18 % des Teilgesellschaftsvermögens bietet Spielraum, weitere Investitionsopportunitäten zu nutzen.
Wesentliche Risiken
Die Vermögensgegenstände, in die das TGV Paladin ORIGINS investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. So können insbesondere Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Veräußert der Anleger Aktien am TGV Paladin ORIGINS zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der im TGV befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Aktienerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm in das TGV investierte Kapital nicht vollständig zurück.
Ausführliche Erläuterungen der Risiken sind im Verkaufsprospekt des TGV Paladin ORIGINS enthalten.
Wertpapierumsätze im Berichtszeitraum
Bezeichnung | Käufe in Euro | Verkäufe in Euro |
Aktien | 6.832.173,29 | 3.349.265,49 |
Anleihen | 0,00 | 0,00 |
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-47.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-48.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-49.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CZl7jkZtzK59aQZK7Gk/content/240412001582_00-50.jpg)
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, Hannover
Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts der Investmentaktiengesellschaft
Prüfungsurteile
Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus
• |
Bilanz zum 31. Dezember 2023, |
• |
Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie |
• |
Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden |
geprüft.
Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, Hannover, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
• |
entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften unter Berücksichtigung der Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und der einschlägigen europäischen Verordnungen und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2023 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 und |
• |
vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und den einschlägigen europäischen Verordnungen und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung des Investmentbetriebsvermögens zutreffend dar. |
Grundlage für die Prüfungsurteile
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 121 Abs. 2 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den Lagebericht
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften unter Berücksichtigung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften und den einschlägigen europäischen Verordnungen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung des Investmentbetriebsvermögens zutreffend darstellt.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften und den einschlägigen europäischen Verordnungen zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften und den einschlägigen europäischen Verordnungen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung des Investmentbetriebsvermögens zutreffend darstellt, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 121 Abs. 2 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Abschluss und im Tätigkeitsbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses insgesamt einschließlich der zugehörigen Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen gesetzlichen Vorschriften und der einschlägigen europäischen Verordnungen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. |
• |
beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft. |
• |
führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben bezogen auf das Investmentbetriebsvermögen im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Vermerk über die Prüfung der im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse sowie den im Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die Teilgesellschaftsvermögen
Wir haben die im Jahresabschluss der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, Hannover, enthaltenen Abschlüsse der Teilgesellschaftsvermögens Paladin ONE und Paladin ORIGINS – jeweils bestehend aus
• |
der Teil-Bilanz zum 31. Dezember 2023, |
||||||||||||||||
• |
der Teil-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie |
||||||||||||||||
• |
den im Anhang der Gesellschaft enthaltenen für das jeweilige Teilgesellschaftsvermögen dazugehörigen Angaben, bestehend aus
|
geprüft.
Darüber hinaus haben wir den im Lagebericht der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital und Teilgesellschaftsvermögen, Hannover, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 enthaltenen Tätigkeitsbericht für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
• |
entsprechen die im beigefügten Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen, |
• |
vermitteln die im beigefügten Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen ein zutreffendes Bild von der Tätigkeit der Gesellschaft in Bezug auf die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen und entsprechen diese Tätigkeitsberichte in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen und |
• |
ermöglichen es die Abschlüsse gemeinsam mit den jeweiligen Tätigkeitsberichten für die Teilgesellschaftsvermögen unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen, sich ein umfassendes Bild von den tatsächlichen Verhältnissen und Entwicklungen der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu verschaffen. |
Grundlage für die Prüfungsurteile
Wir haben unsere Prüfung der im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse und der im Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die Teilgesellschaftsvermögen in Übereinstimmung mit § 121 Abs. 2 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse sowie den im Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die Teilgesellschaftsvermögen“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu den im Jahresabschluss enthaltenen Abschlüssen und zu den im Lagebericht enthaltenen Tätigkeitsberichten für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse und die im Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die Teilgesellschaftsvermögen
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung der im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse der Teilgesellschaftsvermögen, die den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entsprechen.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung von Abschlüssen der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern sind.
Bei der Aufstellung der Abschlüsse der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung dieser Abschlüsse die Fortführung der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögens zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen, sofern einschlägig, anzugeben.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich, dass die im Lagebericht der Gesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen ein zutreffendes Bild von der Tätigkeit der Gesellschaft in Bezug auf die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen vermitteln sowie dass diese Tätigkeitsberichte in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen entsprechen. In Bezug auf die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen sind sie zudem dafür verantwortlich, dass es die Abschlüsse gemeinsam mit den Tätigkeitsberichten für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von den tatsächlichen Verhältnissen und Entwicklungen der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu verschaffen.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung von den in dem Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichten der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen in den jeweiligen Tätigkeitsberichten erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der im Jahresabschluss der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Abschlüsse und der im Lagebericht der Investmentaktiengesellschaft enthaltenen Tätigkeitsberichte für die Teilgesellschaftsvermögen
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob
• |
der Abschlüsse für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern sind, |
||||
• |
die Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen
|
||||
• |
die Abschlüsse gemeinsam mit den Tätigkeitsberichten für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen es ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von den tatsächlichen Verhältnissen und Entwicklungen der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu verschaffen, sowie |
||||
• |
einen Vermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zu den Abschlüssen und den Tätigkeitsberichten für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen beinhaltet. |
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 121 Abs. 2 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieser Abschlüsse und Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen in den Abschlüssen und in den Tätigkeitsberichten für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögens aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung der Abschlüsse der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung der Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit für ein oder mehrere Teilgesellschaftsvermögen besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben in den Abschlüssen und den Tätigkeitsberichten aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Teilgesellschaftsvermögen durch die Gesellschaft nicht fortgeführt werden. |
• |
beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt der Abschlüsse und der Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen insgesamt, einschließlich der zugehörigen Angaben zu den Abschlüssen sowie, ob diese Abschlüsse und Tätigkeitsberichte die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellen, dass es die Abschlüsse gemeinsam mit den Tätigkeitsberichten unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von den tatsächlichen Verhältnissen und Entwicklungen der jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen zu verschaffen.. |
• |
beurteilen wir die Gesetzesentsprechung der Tätigkeitsberichte für die jeweiligen Teilgesellschaftsvermögen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, 8. März 2024
FFA Frankfurt Finance Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schliemann, Wirtschaftsprüfer