Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Klage gegen Vodafone

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Die Bundeszentrale für Verbraucherschutz (vzbv) hat aufgrund von Preiserhöhungen bei Festnetz-Verträgen eine Verbandsklage gegen die Vodafone Gruppe eingereicht. Diese richtet sich nicht nur gegen zwei in Nordrhein-Westfalen ansässige Tochterunternehmen, sondern auch gegen eine bayerische Niederlassung des Konzerns. Nachdem zunächst geklärt werden musste, welches Gericht zuständig ist, erklärte sich das Oberlandesgericht Hamm mit Beschluss vom 26. Februar 2024 für das Verfahren örtlich zuständig.

Mit der neu eingeführten Abhilfeklage strebt der Verband eine Erstattung der durch die Preiserhöhungen entstandenen Aufschläge für Festnetzanschlüsse an die Verbraucher an. Parallel dazu wird mittels einer Musterfeststellungsklage die Unwirksamkeit der Preiserhöhungen angestrebt.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die von den Preiserhöhungen betroffen sind, haben die Möglichkeit, sich am Verfahren zu beteiligen, indem sie sich in das Klageregister beim Bundesamt für Justiz in Bonn eintragen. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Bundesamtes für Justiz zu finden. Das Verfahren wird demnächst offiziell in das Klageregister aufgenommen.

Für weitere Details steht die Bundeszentrale für Verbraucherschutz gerne zur Verfügung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Präsident Biden warnt Iran und bekräftigt US-Unterstützung für Israel

Next Post

Ost und West