HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 30. November 2023
Lotus Asia Selection
Tätigkeitsbericht Lotus Asia Selection Fonds für das Rumpfgeschäftsjahr vom 28.12.2022 bis 30.11.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der Fonds strebt einen langfristigen Vermögensaufbau an, wobei mittel- bis langfristig unter anderem in börsengelistete Unternehmen investiert wird. Der Fokus des konzentrierten Portfolios liegt auf Aktien und Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
Die Unternehmen werden fundamental bewertet und sollen nach folgenden Prinzipien selektiert werden: 1. Herausragendes Geschäftsmodell in Kombination mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen; 2. Fähiges Management und 3. Faire Bewertung. Ein „herausragendes Geschäftsmodell“ ergibt sich dabei in Unternehmen, welche durch ihre Produkte und Dienstleistungen über einen langen Zeitraum gewisse Vorteile gegenüber dem Wettbewerb aufbauen. Ein „fähiges Management“ versteht es, smart und dauerhaft das Kapital durch Reinvestition zu vermehren. Übersteigen die Zahlungsströme in Form von Free Cash Flows mit großem Abstand den heutigen Wert des Unternehmens, geht der Portfoliomanager von einer „fairen Bewertung“ aus.
Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur 30.11.2023

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Das Auflegungsdatum des Fonds war der 28.12.2022. Der Kassenbestand betrug daher zum 28.12.2022 100%. Nach dem Auflegungsdatum wurden im Portfolio Aktienbestände zu Lasten der Kassenbestände schrittweise aufgebaut. Zum 30.11.2023 lag die Aktienquote des Fonds bei 86,0 %, die Kasse bei 6,3 % sowie die Investmentanteile bei 7,7 %.
Risikoanalyse
Marktpreisrisiken:
Während des Berichtszeitraums bestanden in dem Fonds Marktpreisrisiken, insbesondere in Form von Aktien-, Zielfonds- und Währungsrisiken. Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Währungsrisiken:
Wegen des Grundsatzes der Diversifikation investiert der Fonds in Aktien und Zielfonds in mehrere Länder des asiatisch-pazifischen Raums. Die Währungen in diesen Ländern sind stark von den Hauptwährungen wie dem US-Dollar, dem japanischen Yen und dem chinesischen Renminbi abhängig. Den daraus resultierenden Währungsrisiken stehen entsprechende Chancen gegenüber oder sie werden nicht durch Devisentermingeschäfte abgesichert.
Währungsrisiko Zielfonds:
Die Zielfonds können in Fremdwährung aufgelegt worden sein bzw. in entsprechenden Fremdwährungen investieren. Ferner legen in Euro notierte Zielfonds ganz oder teilweise in Ländern außerhalb des Euroraums an. Das Währungsrisiko soll durch eine Diversifizierung gesteuert und begrenzt werden.
Liquiditätsrisiko Aktien:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Liquiditätsrisiko Zielfonds:
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.
Adressenausfallrisiko Zielfonds:
Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens / sein Vermögen in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in einen / mehrere Zielfonds reduziert werden.
Zinsänderungsrisiko Zielfonds:
Das Sondervermögen ist Zinsänderungsrisiken über Zielfonds-Investments in Rentenpapiere ausgesetzt. Sofern die Zielfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Veräußerungsergebnis
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Devisenkassageschäften. Die realisierten Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Bezugsrechten.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment- GmbH.
Das Portfoliomanagement für den Lotus Asia Selection Fonds ist an die Greiff capital management AG ausgelagert.
Als Fondsberater agiert die Sen Capital GmbH.
Der Fonds Lotus Asia Selection wurde zum 28. Dezember 2022 neu aufgelegt.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 7.304.585,00 | 104,85 | |
1. | Aktien | 5.988.743,53 | 85,96 | |
2. | Investmentanteile | 535.857,86 | 7,69 | |
3. | Bankguthaben | 776.660,00 | 11,15 | |
4. | Sonstige Vermögensgegenstände | 3.323,61 | 0,05 | |
II. | Verbindlichkeiten | -338.001,29 | -4,85 | |
1. | Kurzfristige Verbindlichkeiten | -322.368,57 | -4,63 | |
2. | Sonstige Verbindlichkeiten | -15.632,72 | -0,22 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 6.966.583,71 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.11.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 5.988.743,53 | 85,96 | |||||||||||
Aktien | EUR | 5.988.743,53 | 85,96 | |||||||||||
AU000000ASX7 | ASX Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 3.000 | 3.000 | 0 | AUD | 58,0800 | 105.119,00 | 1,51 | |||||
AU000000REA9 | REA Group Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 3.000 | 3.000 | 0 | AUD | 158,4400 | 286.760,58 | 4,12 | |||||
CNE100003662 | Contemporary Amperex Technolog Registered Shares A YC 1 | STK | 7.300 | 7.300 | 0 | CNY | 166,8500 | 155.638,68 | 2,23 | |||||
CNE000000JP5 | Inner Mong. Yi Li Ind. Co.Ltd. Registered Shares A YC 1 | STK | 52.000 | 52.000 | 0 | CNY | 27,0500 | 179.737,66 | 2,58 | |||||
CNE0000018R8 | Kweichow Moutai Co. Ltd. Registered Shares A YC 1 | STK | 900 | 900 | 0 | CNY | 1.774,7100 | 204.097,83 | 2,93 | |||||
FR0000052292 | Hermes International | STK | 300 | 300 | 0 | EUR | 1.897,0000 | 569.100,00 | 8,17 | |||||
HK0388045442 | Hongkong Exch. + Clear. | STK | 16.000 | 16.000 | 0 | HKD | 279,6000 | 522.278,20 | 7,50 | |||||
ID1000095706 | Unilever Indonesia Tbk, PT Registered Shares RP 2 | STK | 400.000 | 400.000 | 0 | IDR | 3.630,0000 | 85.945,26 | 1,23 | |||||
JP3802400006 | Fanuc | STK | 10.000 | 10.000 | 0 | JPY | 4.107,0000 | 253.878,96 | 3,64 | |||||
JP3236200006 | Keyence Corp. | STK | 1.200 | 1.200 | 0 | JPY | 62.440,0000 | 463.176,11 | 6,65 | |||||
JP3266400005 | Kubota | STK | 10.000 | 10.000 | 0 | JPY | 2.088,0000 | 129.072,14 | 1,85 | |||||
JP3358000002 | Shimano Inc. | STK | 1.000 | 1.000 | 0 | JPY | 22.700,0000 | 140.322,68 | 2,01 | |||||
MYL2836OO004 | Carlsberg Brewery Malaysia Bhd Registered Shares o.N. | STK | 37.500 | 37.500 | 0 | MYR | 19,2600 | 141.455,53 | 2,03 | |||||
MYQ0128OO007 | Frontken Corp. Berhad Registered Shares MR -,10 | STK | 250.000 | 250.000 | 0 | MYR | 3,1500 | 154.235,00 | 2,21 | |||||
MYL3255OO006 | Heineken Malaysia Bhd Registered Shares MR -,50 | STK | 29.000 | 29.000 | 0 | MYR | 22,2800 | 126.545,17 | 1,82 | |||||
MYL5014OO005 | Malaysia Airports Hldgs Bhd Registered Shares MR 1 | STK | 74.000 | 74.000 | 0 | MYR | 7,3000 | 105.800,31 | 1,52 | |||||
MYL5031OO009 | TIME dotCom Bhd Registered Shares MR 0,5 | STK | 290.000 | 290.000 | 0 | MYR | 5,1200 | 290.803,97 | 4,17 | |||||
NZAIAE0002S6 | Auckland Intl Airport Ltd. | STK | 40.000 | 40.000 | 0 | NZD | 7,9000 | 177.254,24 | 2,54 | |||||
NZPOTE0003S0 | Port of Tauranga Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 55.000 | 55.000 | 0 | NZD | 5,3500 | 165.053,99 | 2,37 | |||||
NZRYME0001S4 | Ryman Healthcare Ltd. | STK | 50.000 | 50.000 | 0 | NZD | 5,2200 | 146.403,03 | 2,10 | |||||
PHY6955M1063 | Philippine Seven Corp. Registered Shares PP 1 | STK | 7.320 | 7.320 | 0 | PHP | 75,0000 | 9.029,38 | 0,13 | |||||
TH0264A10Z12 | Bangkok Dusit Med.Ser.PCL Reg. Shares (Foreign) BA -,10 | STK | 200.000 | 200.000 | 0 | THB | 26,2500 | 137.281,82 | 1,97 | |||||
US0010551028 | Aflac | STK | 2.000 | 2.000 | 0 | USD | 81,6300 | 148.756,26 | 2,14 | |||||
US01609W1027 | Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shs (sp.ADRs)/ 1 DL-,000025 | STK | 4.000 | 4.000 | 0 | USD | 74,6700 | 272.145,79 | 3,91 | |||||
US05278C1071 | Autohome Inc. Reg.Shs Cl.A(sp.ADRs)/ 1 DL-,01 | STK | 9.000 | 9.000 | 0 | USD | 26,3100 | 215.753,99 | 3,10 | |||||
US8740391003 | Taiwan Semiconduct.Manufact. | STK | 5.000 | 5.000 | 0 | USD | 98,8800 | 450.478,36 | 6,47 | |||||
US98850P1093 | Yum China Hldgs Inc. Registered Shares DL-,01 | STK | 9.000 | 9.000 | 0 | USD | 43,0000 | 352.619,59 | 5,06 | |||||
Investmentanteile | EUR | 535.857,86 | 7,69 | |||||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 535.857,86 | 7,69 | |||||||||||
LI0408681091 | Lumen Vietnam Fund Inhaber-Anteile USD-I o.N. | ANT | 4.400 | 4.400 | 0 | USD | 133,6600 | 535.857,86 | 7,69 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 6.524.601,39 | 93,66 | |||||||||||
Bankguthaben | EUR | 776.660,00 | 11,15 | |||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 775.738,63 | 11,14 | |||||||||||
Bank: Donner & Reuschel AG | EUR | 772.093,42 | 772.093,42 | 11,08 | ||||||||||
Bank: Norddeutsche Landesbank -GZ- | EUR | 3.645,21 | 3.645,21 | 0,05 | ||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 921,37 | 0,01 | |||||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | NZD | 271,94 | 152,54 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | USD | 843,79 | 768,83 | 0,01 | ||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 3.323,61 | 0,05 | |||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 3.323,61 | 3.323,61 | 0,05 | ||||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -322.368,57 | -4,63 | |||||||||||
EUR – Kredite | EUR | -322.368,57 | -4,63 | |||||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | -322.368,57 | -322.368,57 | -4,63 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -15.632,72 | -0,22 | |||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -15.632,72 | -15.632,72 | -0,22 | ||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 6.966.583,71 | 100,00 | |||||||||||
Anteilwert Lotus Asia Selection I | EUR | 89,87 | ||||||||||||
Anteilwert Lotus Asia Selection R | EUR | 89,45 | ||||||||||||
Umlaufende Anteile Lotus Asia Selection I | STK | 75.709,000 | ||||||||||||
Umlaufende Anteile Lotus Asia Selection R | STK | 1.820,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 30.11.2023 | ||||
Australischer Dollar | (AUD) | 1,657550 | = | 1 Euro (EUR) |
Baht | (THB) | 38,242500 | = | 1 Euro (EUR) |
Hongkong-Dollar | (HKD) | 8,565550 | = | 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | (JPY) | 161,770000 | = | 1 Euro (EUR) |
Neuseeland-Dollar | (NZD) | 1,782750 | = | 1 Euro (EUR) |
Philippinischer Peso | (PHP) | 60,801502 | = | 1 Euro (EUR) |
Renminbi Yuan | (CNY) | 7,825850 | = | 1 Euro (EUR) |
Ringgit | (MYR) | 5,105845 | = | 1 Euro (EUR) |
Rupiah | (IDR) | 16.894,475000 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,097500 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Lotus Asia Selection I für den Zeitraum vom 28.12.2022 bis 30.11.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 78.048,96 |
2. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 51.111,93 |
3. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -7.122,68 |
Summe der Erträge | 122.038,21 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -6,52 |
2. | Verwaltungsvergütung | -67.999,31 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -3.470,80 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -10.764,69 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -6.930,44 |
6. | Aufwandsausgleich | -3.911,66 |
Summe der Aufwendungen | -93.083,42 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 28.954,79 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 144,30 |
2. | Realisierte Verluste | -5.554,37 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -5.410,07 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | 23.544,72 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 144.654,31 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -889.344,94 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -744.690,63 |
VII. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -721.145,91 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Lotus Asia Selection R für den Zeitraum vom 28.12.2022 bis 30.11.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.991,76 |
2. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.111,79 |
3. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -183,43 |
Summe der Erträge | 2.920,12 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -0,07 |
2. | Verwaltungsvergütung | -1.328,98 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -47,94 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -181,97 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -89,61 |
6. | Aufwandsausgleich | -1.284,78 |
Summe der Aufwendungen | -2.933,35 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -13,23 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 13,32 |
2. | Realisierte Verluste | -146,40 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -133,08 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -146,31 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 9.403,69 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -21.280,89 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -11.877,20 |
VII. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -12.023,51 |
Entwicklung des Sondervermögens Lotus Asia Selection I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres(28.12.2022) | 0,00 | |
1. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 7.524.678,70 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 7.636.244,01 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -111.565,31 | ||
2. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 245,09 | |
3. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -721.145,91 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 144.654,31 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -889.344,94 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres(30.11.2023) | 6.803.777,88 |
Entwicklung des Sondervermögens Lotus Asia Selection R
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres(28.12.2022) | 0,00 | |
1. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 174.727,72 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 175.287,88 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -560,16 | ||
2. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 101,62 | |
3. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -12.023,51 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 9.403,69 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -21.280,89 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres(30.11.2023) | 162.805,83 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens Lotus Asia Selection I1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 29.099,09 | 0,38 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | 23.544,72 | 0,31 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 5.554,37 | 0,07 |
II. | Wiederanlage | 29.099,09 | 0,38 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens Lotus Asia Selection R1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 0,09 | 0,00 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -146,31 | -0,08 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 146,40 | 0,08 |
II. | Wiederanlage | 0,09 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Lotus Asia Selection I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 6.803.777,88 | 89,87 |
(Auflegung 28.12.2022) | 100,00 | 100,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Lotus Asia Selection R
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 162.805,83 | 89,45 |
(Auflegung 28.12.2022) | 100,00 | 100,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 93,66 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert Lotus Asia Selection I | EUR | 89,87 |
Anteilwert Lotus Asia Selection R | EUR | 89,45 |
Umlaufende Anteile Lotus Asia Selection I | STK | 75.709,000 |
Umlaufende Anteile Lotus Asia Selection R | STK | 1.820,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
Lotus Asia Selection I | Lotus Asia Selection R | |
ISIN | DE000A3E3YG8 | DE000A3E3YH6 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 28.12.2022 | 28.12.2022 |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Thesaurierend |
Verwaltungsvergütung | 1,15 % | 1,65 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % | 5,00 % |
Mindestanlagevolumen | 250.000 | 0 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Lotus Asia Selection I
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,41 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Lotus Asia Selection R
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,89 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 28.12.2022 bis 30.11.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 7.281.289,57 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 12.811,06 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse Lotus Asia Selection I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse Lotus Asia Selection R sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LI0408681091 | Lumen Vietnam Fund Inhaber-Anteile USD-I o.N. 1) | 1,50 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
Lotus Asia Selection I | |||
Sonstige Erträge | |||
Keine sonstigen Erträge | |||
Sonstige Aufwendungen | |||
Bafin-Kosten im Zusammenhang mit der Fondsauflegung | EUR | 2.554,17 | |
Depotgebühren | EUR | 3.083,65 | |
Lotus Asia Selection R | |||
Sonstige Erträge | |||
Keine sonstigen Erträge | |||
Sonstige Aufwendungen | |||
Bafin-Kosten im Zusammenhang mit der Fondsauflegung | EUR | 21,83 | |
Depotgebühren | EUR | 40,75 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 22.647.706 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 18.654.035 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 3.993.671 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 298 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) | EUR | 1.499.795 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.129.500 | ||||||||
davon Führungskräfte | EUR | 370.295 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | ||||||
Die Vergütungsdaten der Greiff capital management AG für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | ||||||
Portfoliomanager | Greiff capital management AG | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 2.111.901,00 | ||||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | ||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 19 | |||||
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss) |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und“ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern: | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten: | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 15. März 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Lotus Asia Selection – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 28. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 28. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 18.03.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |