HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 30. November 2023
fortune alpha dynamisch
Tätigkeitsbericht fortune alpha dynamisch für das Geschäftsjahr vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Ziel des fortune alpha dynamisch ist es, unter Inkaufnahme höherer Risiken, im Rahmen einer aktiven Strategie auf mittlere bis lange Frist einen attraktiven Wertzuwachs in EUR zu erwirtschaften. Hierfür wird das Fondsvermögen je nach Einschätzung und Entwicklung der Börsen- und Kapitalmarktsituation in Aktien und Anleihen angelegt. Die Investitionen können über Direktanlagen sowie Indexzertifikate oder Investmentfonds erfolgen, wobei letztere nur bis zu 10% des Fondsvermögens ausmachen dürfen. Die Gewichtungen der jeweiligen Wertpapierkategorien können zwischen 0 und 100% betragen. Dabei kann die Aktienquote gemäß Absprache mit dem Initiator ein Niveau von 100% erreichen. Anteile an Sonstigen Sondervermögen maximal 10%. Der Anlageschwerpunkt des Fonds kann auch bei bestimmten Themen (z.B. Rohstoffaktien) oder Regionen (z.B. Asien) liegen. Zudem können flüssige Mittel gehalten werden. Derivative Instrumente können sowohl zu Absicherungs- als auch zu Investmentzwecken eingesetzt werden. Der Fonds richtet sich an einen überdurchschnittlich risikobereiten Anleger, der sein Anlagekapital über eine aktive Vermögensverwaltung betreut wissen möchte, über einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren verfügt und deutliche Wertschwankungen in Kauf nehmen kann.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur
Die für das Management des fortune alpha dynamisch zuständige Zürcher Investmentboutique Freigeist Asset Management AG (nachfolgend Freigeist) fällt ihre Anlageentscheide auf Basis stetig weiterentwickelter, quantitativer Modelle. Dabei kombiniert Freigeist konsequent zwei Modelle: eines zur Vermögensallokation, bestehend aus fünf kombinierten Signalen und eines für die Aktienselektion.
Die fünf Signale «Dynamic Vola», «Stress», «Macro», «Turning-Points» sowie «Financial Health», warden täglich berechnet und die Gewichtung mittels eines Algorithmus festgelegt, welcher regelmässig überprüft wird. Der zusätzliche Gewichtsalgorithmus optimiert das Risiko/Rendite-Profil auf Stufe Einzeltitel.
Das Hauptaugenmerk der Anlagen liegt im Euro-Raum, um das Währungsrisiko für das Zielpublikum – Investoren in Deutschland – möglichst gering zu halten. Der fortune alpha dynamisch war über die ganze Berichtsperiode sehr breit diversifiziert mit mindestens 40 Einzelanlagen im Aktienbereich. Innerhalb der Aktienanlagen hielt der fortune alpha dynamisch per Ende November 2023 keine Wertpapiere anderer Regionen. Die Anlagen in Anleihen werden aus Diversifikationsüberlegungen über das gesamte Berichtsjahr in Renten-ETFs gehalten. Per Ende der Berichtsperiode hielt der fortune alpha dynamisch Anlagen im Bereich der Renten von 8.05%. Beide Anlagen (US Liquid Corporates 1-5 Jahre und Corporate Bonds Large Cap) sind in EUR notiert (und besichert) und unterliegen somit keinem zusätzlichen Risiko von Währungsverlusten.
Dem systematischen Prozess für die Vermögensallokation folgend lag die Netto-Aktienquote (nach Futures-Absicherungen) des fortune alpha dynamisch über einen Großteil der Berichtsperiode (01.12.2022-30.11.2023) zwischen 70-74%. Wir konnten aufgrund der getätigten Absicherungen vor allem die starken Ausschläge nach unten vermeiden und somit Risiko reduzieren. In der Summe lagen wir am Ende der Berichtsperiode deutlich im positiven. Nach dem äußerst anspruchsvollen Jahr 2022 zeigte sich das Börsenjahr 2023 deutlich erfreulicher und so konnten die Verluste aus dem Jahr 2022 mehr als kompensiert werden.
Auf Einzeltitelebene wurde ausschließlich in Aktienwerte aus dem Euro Stoxx 50 investiert und somit resultiert ein zu jedem Zeitpunkt höchst liquides und diversifiziertes Portfolio. Per Ende Dezember 2023 bestand das Portfolio des fortune alpha dynamisch aus 48 Einzelaktien. Per Ende der Berichtsperiode 2023 war das Portfolio ausschließlich in europäische groß kapitalisierte Aktien investiert.
Auf Sektorenebene hielten wir uns mehrheitlich an die Verteilung des EuroStoxx 50. Nennenswerte Abweichungen bestanden in den Sektoren IT respektive Luxusgüter.
Es erfolgen keine Investitionen in Hedge-Fonds oder sonstigen alternativen Anlagen. Derivatpositionen werden nur zu Absicherungszwecken eingegangen und über börsenregulierte Instrumente gehandelt (Euro Stoxx 50 Future).
Die im Geschäftsjahr 2022/2023 abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Positionen werden im Jahresbericht aufgeführt.
Wertentwicklung

Mit einer 12-Monats-Performance von 9.68% gelang es dem fortune alpha dynamisch eine äußerst ansprechende Rendite zu erwirtschaften. Die Portfoliorisiken wurden durch die Absicherung (sofern die Modelle eine solche anzeigten) rechtzeitig reduziert.
Veräußerungsergebnisse
Folgende Veräußerungsergebnisse ergaben sich im Berichtszeitraum:
Veräußerungsgewinne: + 275.023,48 €
Veräußerungsverluste: – 129.869,29 €
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen Veräußerungen von Indexfutures ursächlich.
Risikoanalyse
Portfolio Risiken
Freigeist verfolgt einen aktiven Anlagestil. Performance-Schwankungen sind deshalb an der Tagesordnung.
Freigeist legt ein Schwergewicht auf das Risikomanagement. Leitlinien, welche die Wahrscheinlichkeit übermäßiger Risiken vermindern, werden bereits bei und vor der Portfolio-Konstruktion gelegt. Ein wesentlicher Pfeiler stellt dabei der Aufbau der systematischen Prozesse dar. Die eingesetzten Modelle für die Bestimmung der Aktienquote, wie auch für die Selektion von Einzeltiteln, basiert auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren. Die Abhängigkeit gegenüber einzelnen Einflussgrößen kann dadurch vermindert werden, was zur Optimierung der Risiko-Rendite-Eigenschaften beiträgt.
Zusätzlich zu dem Ex-ante Portfoliomanagement wird versucht, durch die Struktur des Portfolios Risiken abzufedern. Mit mehr als 40 Einzelaktien, einem europäischen Aktienfonds (EQUINOX Aktien Euroland Aktienfonds) sowie zweier breit diversifizierten Bond-ETFs ist das Portfolio des fortune alpha dynamisch breit abgestützt. Klumpenrisiken können dadurch vermieden werden. Durch den Einsatz von börsennotierten Instrumenten (Futures) im Falle einer Absicherung von Aktienmarktrisiken können zudem Gegenparteienrisiken ausgeschlossen werden.
Neben dem ex-ante Risikomanagement werden auch ex-post Risikokennzahlen gemessen. Durch die Erhebung von rollenden Risikokennzahlen wird laufend überprüft, ob sich Risikoparameter in Größenordnungen bewegen, welche auch in den historischen Analysen anzutreffen waren. Übertreffen aktuelle Risikogrößen historische Durchschnittswerte, wird durch das Investment Team entschieden, ob Maßnahmen zu ergreifen sind. Die letztendliche Entscheidung liegt beim CEO der Freigeist.
Liquiditätsrisiken
Der fortune alpha dynamisch investiert überwiegend in liquide Direktanlagen, welche innert Tagesfrist ohne Markteinfluss gekauft oder verkauft werden können. Im Bereich Aktien haben alle Werte, die Portfoliobestandteil sind, eine Mindestmarktkapitalisierung von 400 Mio. Euro. Die Mindestkapitalisierungs-Vorgabe wird in regelmäßigen Zeitabständen überprüft und gegebenenfalls werden Portfolioanpassungen getätigt. Die große Titelzahl (mehr als 40 Titel) minimiert einen marktbeeinflussenden Effekt zusätzlich. Liquiditätsrisiken können deshalb grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Marktpreisrisiken
Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Adressenausfallrisiko Zielfonds:
Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in einen / mehrere Zielfonds reduziert werden.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Währungsrisiko
Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Sonstige Risiken
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Operationelle Risiken (IT – Risk – Management, Data Risk Management, Personelle Risiken)
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Sonstige Hinweise
Das Portfoliomanagement für den fortune alpha dynamisch wurde an Freigeist Asset Management AG, Zürich, ausgelagert. Am 2. Februar 2023 wurde der Name des Portfoliomanagements von Eniso Partners AG in Freigeist Asset Management AG geändert.
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 2.840.531,62 | 100,47 | |
1. | Aktien | 2.096.604,59 | 74,15 | |
2. | Investmentanteile | 699.506,58 | 24,74 | |
3. | Bankguthaben | 44.330,01 | 1,57 | |
4. | Sonstige Vermögensgegenstände | 90,44 | 0,00 | |
II. | Verbindlichkeiten | -13.204,22 | -0,47 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -13.204,22 | -0,47 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 2.827.327,40 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.11.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 2.096.604,59 | 74,15 | ||||||||||
Aktien | EUR | 2.096.604,59 | 74,15 | ||||||||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 151 | 217 | 66 | EUR | 192,7200 | 29.100,72 | 1,03 | ||||
NL0012969182 | Adyen N.V. | STK | 20 | 41 | 57 | EUR | 1.087,8000 | 21.756,00 | 0,77 | ||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Kon. | STK | 731 | 0 | 509 | EUR | 26,3400 | 19.254,54 | 0,68 | ||||
FR0000120073 | Air Liquide | STK | 352 | 0 | 278 | EUR | 173,7600 | 61.163,52 | 2,16 | ||||
NL0000235190 | Airbus Group SE | STK | 394 | 523 | 129 | EUR | 135,5600 | 53.410,64 | 1,89 | ||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 281 | 281 | 0 | EUR | 231,0000 | 64.911,00 | 2,30 | ||||
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./ N.V. | STK | 584 | 976 | 392 | EUR | 57,1800 | 33.393,12 | 1,18 | ||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 253 | 23 | 72 | EUR | 629,2000 | 159.187,60 | 5,63 | ||||
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 1.277 | 261 | 364 | EUR | 28,4400 | 36.317,88 | 1,28 | ||||
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. | STK | 3.657 | 3.657 | 0 | EUR | 8,6960 | 31.801,27 | 1,12 | ||||
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. | STK | 10.927 | 14.526 | 3.599 | EUR | 3,7980 | 41.500,75 | 1,47 | ||||
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 596 | 686 | 90 | EUR | 42,9750 | 25.613,10 | 0,91 | ||||
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 660 | 893 | 233 | EUR | 30,6700 | 20.242,20 | 0,72 | ||||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 199 | 0 | 101 | EUR | 96,0700 | 19.117,93 | 0,68 | ||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 788 | 137 | 439 | EUR | 56,9200 | 44.852,96 | 1,59 | ||||
FR0000125007 | Compagnie de Saint-Gobain | STK | 382 | 382 | 0 | EUR | 59,4200 | 22.698,44 | 0,80 | ||||
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 470 | 758 | 288 | EUR | 59,1500 | 27.800,50 | 0,98 | ||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 139 | 226 | 87 | EUR | 174,0500 | 24.192,95 | 0,86 | ||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 654 | 0 | 709 | EUR | 42,9100 | 28.063,14 | 0,99 | ||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG | STK | 2.326 | 2.718 | 392 | EUR | 21,9350 | 51.020,81 | 1,80 | ||||
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 5.415 | 5.415 | 0 | EUR | 6,4330 | 34.834,70 | 1,23 | ||||
IT0003132476 | ENI S.p.A. | STK | 1.685 | 0 | 1.475 | EUR | 15,1080 | 25.456,98 | 0,90 | ||||
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 219 | 0 | 141 | EUR | 177,2400 | 38.815,56 | 1,37 | ||||
NL0011585146 | Ferrari N.V. | STK | 75 | 75 | 0 | EUR | 335,4000 | 25.155,00 | 0,89 | ||||
FR0000052292 | Hermes International | STK | 23 | 5 | 92 | EUR | 1.897,0000 | 43.631,00 | 1,54 | ||||
ES0144580Y14 | Iberdrola | STK | 3.892 | 224 | 2.345 | EUR | 11,3050 | 43.999,06 | 1,56 | ||||
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil | STK | 771 | 0 | 2.469 | EUR | 37,5400 | 28.943,34 | 1,02 | ||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 881 | 0 | 599 | EUR | 35,7000 | 31.451,70 | 1,11 | ||||
NL0011821202 | ING Groep | STK | 2.620 | 0 | 0 | EUR | 12,7680 | 33.452,16 | 1,18 | ||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo | STK | 10.909 | 0 | 3.001 | EUR | 2,6465 | 28.870,67 | 1,02 | ||||
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 46 | 0 | 64 | EUR | 391,0000 | 17.986,00 | 0,64 | ||||
FR0000120321 | L‘ Oréal | STK | 162 | 50 | 308 | EUR | 431,8500 | 69.959,70 | 2,47 | ||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SA | STK | 173 | 173 | 307 | EUR | 690,5000 | 119.456,50 | 4,23 | ||||
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 537 | 276 | 379 | EUR | 59,2900 | 31.838,73 | 1,13 | ||||
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 93 | 101 | 8 | EUR | 387,5000 | 36.037,50 | 1,27 | ||||
IE00BWT6H894 | Paddy Power PLC | STK | 148 | 239 | 91 | EUR | 143,7500 | 21.275,00 | 0,75 | ||||
FR0000120693 | Pernod-Ricard | STK | 149 | 0 | 93 | EUR | 155,7500 | 23.206,75 | 0,82 | ||||
NL0013654783 | Prosus N.V. | STK | 1.022 | 1.112 | 90 | EUR | 30,0750 | 30.736,65 | 1,09 | ||||
FR0000073272 | Safran | STK | 257 | 277 | 20 | EUR | 160,1400 | 41.155,98 | 1,46 | ||||
FR0000120578 | Sanofi S.A. | STK | 767 | 609 | 397 | EUR | 84,8700 | 65.095,29 | 2,30 | ||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 847 | 1.122 | 275 | EUR | 144,5400 | 122.425,38 | 4,33 | ||||
FR0000121972 | Schneider Electric | STK | 376 | 376 | 0 | EUR | 167,2000 | 62.867,20 | 2,22 | ||||
DE0007236101 | Siemens | STK | 503 | 346 | 178 | EUR | 152,8800 | 76.898,64 | 2,72 | ||||
NL00150001Q9 | Stellantis N.V. | STK | 1.527 | 0 | 2.053 | EUR | 19,7140 | 30.103,28 | 1,06 | ||||
FR0000120271 | TotalEnergies SE | STK | 1.715 | 198 | 598 | EUR | 61,6800 | 105.781,20 | 3,74 | ||||
IT0005239360 | UniCredit S.p.A. | STK | 1.198 | 3.300 | 2.102 | EUR | 25,3250 | 30.339,35 | 1,07 | ||||
FR0000125486 | VINCI | STK | 383 | 383 | 0 | EUR | 112,1200 | 42.941,96 | 1,52 | ||||
DE0007664039 | Volkswagen Vorzugsaktien | STK | 173 | 0 | 272 | EUR | 106,8800 | 18.490,24 | 0,65 | ||||
Investmentanteile | EUR | 699.506,58 | 24,74 | ||||||||||
KVG – eigene Investmentanteile | EUR | 470.361,45 | 16,64 | ||||||||||
DE000A0RHHA2 | EQUINOX Aktien Euroland | ANT | 3.765 | 285 | 0 | EUR | 124,9300 | 470.361,45 | 16,64 | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 229.145,13 | 8,10 | ||||||||||
IE0032523478 | iShs-EO Corp.Bd Lar. Cap UCITS Registered Shares o.N. | ANT | 1.250 | 0 | 1.850 | EUR | 121,4025 | 151.753,13 | 5,37 | ||||
LU1048315243 | UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N. | ANT | 5.528 | 5.528 | 0 | EUR | 14,0000 | 77.392,00 | 2,74 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 2.796.111,17 | 98,90 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 44.330,01 | 1,57 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 44.314,73 | 1,57 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 44.314,73 | 44.314,73 | 1,57 | |||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 15,28 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 16,77 | 15,28 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 90,44 | 0,00 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 90,44 | 90,44 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -13.204,22 | -0,47 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -13.204,22 | -13.204,22 | -0,47 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 2.827.327,40 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert fortune alpha dynamisch | EUR | 10,31 | |||||||||||
Umlaufende Anteile fortune alpha dynamisch | STK | 274.271,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 30.11.2023 | ||||
US-Dollar | (USD) | 1,097500 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
IE0001827041 | CRH PLC Registered Shares EO -,32 | STK | 565 | 565 |
IE0001827041 | CRH PLC Registered Shares EO -,32 | STK | 565 | 565 |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 1.902 | 1.902 |
Andere Wertpapiere | ||||
ES06445809Q1 | Iberdrola Anrechte | STK | 4.597 | 4.597 |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 6.013 | 6.013 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
ES0144583285 | Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.07/23 EO -,75 | STK | 124 | 124 |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 393 |
Nicht notierte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
ES0144583277 | Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.01/23 EO -,75 | STK | 100 | 100 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 10.859 | ||
ESTX 50 Index (Price) (EUR)) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) fortune alpha dynamisch für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 23.503,21 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 47.551,76 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.822,91 |
4. | Erträge aus Investmentanteilen | 4.840,28 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -2.251,88 |
6. | Sonstige Erträge | 329,43 |
Summe der Erträge | 75.795,71 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Verwaltungsvergütung | -51.932,52 |
2. | Verwahrstellenvergütung | -1.483,05 |
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.271,20 |
4. | Sonstige Aufwendungen | -1.453,21 |
5. | Aufwandsausgleich | 4.768,27 |
Summe der Aufwendungen | -59.371,71 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 16.424,00 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 275.023,48 |
2. | Realisierte Verluste | -129.869,29 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 145.154,19 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 161.578,19 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 114.176,75 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -27.806,06 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 86.370,69 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 247.948,88 |
Entwicklung des Sondervermögens fortune alpha dynamisch
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2022) | 2.791.755,66 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -227.502,41 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 88.301,27 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -315.803,68 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 15.125,27 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 247.948,88 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 114.176,75 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -27.806,06 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2023) | 2.827.327,40 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens fortune alpha dynamisch1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 291.447,48 | 1,06 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 161.578,19 | 0,59 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 129.869,29 | 0,47 |
II. | Wiederanlage | 291.447,48 | 1,06 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre fortune alpha dynamisch
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 2.827.327,40 | 10,31 |
2022 | 2.791.755,66 | 9,40 |
2021 | 3.272.381,92 | 9,80 |
2020 | 3.685.604,69 | 8,85 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,90 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert fortune alpha dynamisch | EUR | 10,31 |
Umlaufende Anteile fortune alpha dynamisch | STK | 274.271,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote fortune alpha dynamisch
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 2,45 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 24.142.630,12 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 24.142.630,12 |
Relativ in % | 100,00 % |
Transaktionskosten: 17.139,08 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
DE000A0RHHA2 | EQUINOX Aktien Euroland 1) | 1,50 | |
IE0032523478 | iShs-EO Corp.Bd Lar. Cap UCITS Registered Shares o.N. 1) | 0,20 | |
LU1048315243 | UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N. 1) | 0,23 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
fortune alpha dynamisch | ||
Sonstige Erträge | ||
Erstattung Erträge aus Sammelklagen | EUR | 230,05 |
Sonstige Aufwendungen | ||
BaFin Kosten | EUR | 826,00 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 22.647.706 | |||||||
davon feste Vergütung | EUR | 18.654.035 | |||||||
davon variable Vergütung | EUR | 3.993.671 | |||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 298 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | EUR | 1.499.795 | |||||||
davon Führungskräfte | EUR | 1.499.795 | |||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. |
Das Auslagerungsunternehmen Freigeist Asset Management GmbH (vormals Eniso Partners AG) hat keine Informationen veröffentlicht. |
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Die AAB zum 01.7.2023 an das Fondsstandortgesetz angepasst.
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regelungen gelten | 0,00% |
Gesamthöhe des Leverage nach der Brutto-Methode im Berichtszeitraum | 1,04 |
Leverage-Umfang nach Brutto-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 5,00 |
Gesamthöhe des Leverage nach der Commitment-Methode im Berichtszeitraum | 1,04 |
Leverage-Umfang nach Commitment-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 3,00 |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Keine Änderungen im Berichtszeitraum.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Anlage in diesen Investmentfonds birgt neben Chancen auf Wertsteigerungen auch Verlustrisiken. Den folgenden Risiken können die Anlagen im Fonds ausgesetzt sein: Marktrisiko, Zinsrisiko, Kontrahentenrisiko, Konzentrationsrisiko, Derivaterisiko, Liquiditätsrisiko und Währungsrisiko.
Die angegebenen Risiken werden mit Hilfe geeigneter Risikomanagementsysteme überwacht und mit Hilfe eines Limitsystems gesteuert. Weitergehende Informationen sind im Tätigkeitsbericht des Fonds zu finden.
Des Weiteren unterliegt der Fonds dem Kapitalanlagegesetzbuch und dem Investmentsteuergesetz. Mögliche (steuer)rechtliche Änderungen können sich positiv aber auch negativ auf den Fonds auswirken.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Keine Änderungen im Berichtszeitraum.
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und“ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern: | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten: | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 15. März 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens fortune alpha dynamisch – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 18.03.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |