Laut einer Umfrage des Dresdner Instituts für Wirtschaftsforschung besteht in Ostdeutschland ein überdurchschnittlicher Mangel an Fachkräften. Über 42 Prozent der Unternehmen in Ostdeutschland geben an, dass der Mangel an Personal ihre Geschäfte beeinträchtigt. Im Vergleich dazu sind im gesamten Bundesgebiet im Durchschnitt gut 36 Prozent der Unternehmen betroffen. Dies deutet darauf hin, dass der Unterschied zwischen den Ergebnissen in Ostdeutschland und dem Rest des Landes zunimmt.
Die Ursachen für diesen Fachkräftemangel können vielfältig sein und reichen von Abwanderung junger Menschen in andere Regionen bis hin zu strukturellen Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere in technischen Berufen und im Gesundheitswesen zeigt sich dieser Mangel besonders deutlich. Trotz Bemühungen, das Problem anzugehen, bleibt die Situation in Ostdeutschland weiterhin herausfordernd.