Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft München I
Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Köln – Jahresbericht zum 31. Oktober 2023 VM Sterntaler DE000A0X9SB8
Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth

Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Köln – Jahresbericht zum 31. Oktober 2023 VM Sterntaler DE000A0X9SB8

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH

Köln

VM Sterntaler

Jahresbericht  zum 31. Oktober 2023

Tätigkeitsbericht

Sehr geehrte Anlegerin,
sehr geehrter Anleger,

hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des Fonds VM Sterntaler für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 vor.

 

Beraten wird das Fondsmanagement von der VM Vermögens-Management GmbH, Düsseldorf.

 

Der Fonds soll zu mindestens 51 Prozent seines Wertes in Aktien angelegt werden, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handelt. Ein regionaler Schwerpunkt ist nicht vorgesehen. Besonders berücksichtigt werden Aktien aus dem deutschsprachigen Raum mit Übernahmethemen in einem Absolute-Return-Ansatz. Ziel der Anlagepolitik des Fondsmanagements dieses Fonds ist es, risikoangemessene Wertzuwächse zu erzielen. Hierzu werden je nach Einschätzung der Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten im Rahmen der Anlagepolitik die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zugelassenen Vermögensgegenstände erworben und veräußert. Zulässige Vermögensgegenstände sind Wertpapiere (z.B. Aktien, Anleihen, Genussscheine und Zertifikate), Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile und sonstige Anlageinstrumente. Derivate dürfen nicht erworben werden.

 

Der Fonds ist an keine Benchmark gebunden. Je nach Marktlage kann er sowohl zyklisch als auch antizyklisch handeln.

 

Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:

 

Tageswert EUR Tageswert % FV
Aktien in EUR 63.870.420,73 91,01 %
Aktien in Währung 1.246.929,67 1,78 %
Kasse /​ Forder. u. Verbindl. 5.060.068,44 7,21 %
Summe 70.177.418,84 100,00 %

 

Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:

 

Bezeichnung Tageswert % FV
DMG MORI AG O.N. 6,46%
OSRAM LICHT AG NA O.N. 6,27%
PFEIFFER VACUUM TECH.O.N. 5,57%
HOMAG GROUP AG 5,55%
SCHALTBAU HOLDING NA O.N 5,06%

 

 

Der Fonds erzielte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 3,18 %.

Die durchschnittliche Volatilität des Fonds lag im Geschäftsjahr bei 6,32 %.

Im Berichtszeitraum wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von -455.728,95 Euro realisiert. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien zurückzuführen.

Aus der im Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV genannten Verwaltungsvergütung der KVG zahlt die KVG eine Basisvergütung in Höhe von 909.156,23 EUR an den Berater.

Erklärungen gemäß der Offenlegungs-Verordnung

Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (sog. Offenlegungs-Verordnung) im Zusammenhang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 (sog. Taxonomie-Verordnung) gilt für dieses Sondervermögen das Folgende:
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Als Nachhaltigkeitsrisiko wird ein Ereignis oder eine Bedingung im Bereich Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung bezeichnet, dessen beziehungsweise deren Eintreten wesentlich bzw. erheblich negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte.
Im Rahmen der Monega Nachhaltigkeitsanalyse wird überprüft, inwieweit Investitionen negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung haben können, unabhängig davon, ob diese als nachhaltig ausgewiesen und vertrieben werden. Die Ergebnisse, welche die ökologische und soziale Leistung eines Wertpapieremittenten sowie dessen Corporate Governance (sogenannte ESG-Kriterien für die entsprechende englische Bezeichnung Environmental, Social und Governance) umfassen, werden systematisch im gesamten Investmentprozess berücksichtigt und dokumentiert.

Monega nutzt zu diesem Zwecke die Dienstleistungen eines etablierten ESG-Rating bzw. -Datenanbieters. Auf Basis des gesamten Analyseuniversums des ESG-Datenanbieters wird anhand der oben genannten Kriterien eine Liste erstellt und im Risikomanagementsystem für sämtliche Vermögensgegenstände der Monega-Fonds implementiert, anhand derer eine Überprüfung sämtlicher gehaltener Vermögensgegenstände stattfindet. Die Prüfung erfolgt grundsätzlich auf Basis des unmittelbaren Emittenten, ausgedrückt durch die ISIN des Wertpapiers. Ggf. kann auch noch eine Bewertung auf Basis des Mutterunternehmens hinzugezogen werden. Ergebnis dieses Prozesses ist eine Klassifizierung der Vermögensgegenstände, welche auf monatlicher Basis aktualisiert wird und die eine Bewertung zur Erwerbbarkeit unter ESG-Gesichtspunkten als „gegeben“ oder „nicht gegeben“ ausgibt und die dem Fonds- sowie Risikomanagement sodann zur Kenntnis gebracht wird. Sofern Emittenten aufgrund dieser Überwachung erhebliche nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren aufweisen, können sie im Einzelfall weiteren Untersuchungen unterzogen und die Ergebnisse bei Bedarf zur weiteren Entscheidungsfindung an das Markt- und Produktrisikokomitee übermittelt werden. Das Spektrum möglicher Maßnahmen umfasst Folgende:

„Investierbar (keine Maßnahmen erforderlich)“,

„Beobachtung (Dialog mit dem Emittenten und weitere Überwachung) oder

„Ausschluss“ (Emittent wird als ungeeignet kategorisiert und der „Restricted List“ zugefügt).

Um Nachhaltigkeitsrisiken zu verringern, sucht das Fondsmanagement zudem den konstruktiven Dialog mit den Emittenten, u.a. durch Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen, mit dem Ziel, eine verantwortungsvolle Führung, einen Werterhalt und eine Wertsteigerung der Unternehmen zu fördern, welche insoweit auch den Einfluss auf Emittenten in Bezug auf die Verhinderung und Verringerung von negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren im vorgenannten Sinne umfasst.
Nachhaltigkeitsrisiken werden bei der Investitionsentscheidung auf die Einhaltung der jeweils fondsspezifisch relevanten Kriterien hin überprüft und auch für den Bestand fortlaufend kontrolliert.
Inwieweit die Bewertungsergebnisse dieses Prozesses im Rahmen der fondsspezifischen Anlagestrategie zur Einschränkung des Anlageuniversums führen können, ist den besonderen Anlagebedingungen des Fonds zu entnehmen.
Weitere Informationen zum Einbezug von Nachhaltigkeitsrisiken in die Investmentprozesse der Gesellschaft einschließlich der Aspekte der Organisation, u.a. wie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Principal Adverse Impact (PAI) offengelegt

werden, wie Monega im Interesse ihrer Anleger den Dialog mit Portfoliounternehmen führt oder mit anderen Anlegern der Portfoliounternehmen im gesetzlich zulässigen Umfang kooperiert, um eine verantwortungsvolle Führung, einen Werterhalt und eine Wertsteigerung des Portfoliounternehmens zu fördern, sowie zum Risikomanagement und der Unternehmensführung solcher Prozesse, können Sie dem Internet unter www.monega.de/​Nachhaltigkeit entnehmen.

Näheres zu den Auswirkungen der relevanten Risiken entnehmen Sie dem Verkaufsprospekt unter der Rubrik „Risikohinweise“.
Hinweise und Angaben zur EU-Taxonomie-Verordnung und zur EU-Offenlegungsverordnung Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

PAIs (abgekürzt Principal Adverse Impact (PAI) Indicators – also negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren) werden im Rahmen der Anlagestrategie in diesem Sondervermögen nicht berücksichtigt, die fondsspezifische Anlagestrategie des Art. 6 Fonds sieht keine Berücksichtigung des PAI-Screenings im Investmententscheidungsprozess vor und führt insoweit nicht zu einer Einschränkung des Anlageuniversums.
Ein PAI-Screening findet nur auf Unternehmensebene statt.

 

Die Wertentwicklung des Fonds kann durch folgende Risiken und Unsicherheiten beeinträchtigt werden:

Der Angriff Russlands gegen die Ukraine im Februar 2022 wirkt sich nach wie vor auch auf das Kapitalmarktumfeld aus. Insbesondere die Veränderung von Rohstoffpreisen als auch die allgemeine Risikoaversion durch mögliche weitere Eskalation oder Verknappung des Rohstoffangebots können zu stärkeren Schwankungen führen. Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Sondervermögens hängen somit auch an Verlauf und Dauer des Krieges und den Handlungen der weiteren (geld-)politischen und wirtschaftlichen Akteure. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Sondervermögens erhöhten Schwankungsrisiken.
Im Folgenden werden die Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in ein Investmentvermögen typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken. Diese Risiken umfassen auch mögliche Auswirkungen aus Russlands Krieg gegen die Ukraine, wobei deren unklare noch nicht absehbare ökonomische Folgen diese Risiken zusätzlich negativ beeinflussen können:

Kursänderungsrisiko von Aktien
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.

Währungsrisiko

Sofern Vermögenswerte eines Fonds in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fonds.

Eine Vermögensaufstellung über das Portfolio zum 31. Oktober 2023 sowie eine Übersicht über während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, finden Sie auf den Folgeseiten dieses Berichts.

Wesentliche Änderungen

Mit Ablauf des 30.06.2023 erfolgte ein Übergang der Verwahrstellenfunktion von der deutschen Verwahrstelle der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH auf die mit einem entsprechenden Europäischen Pass ausgestattete deutsche Zweigniederlassung der HSBC Continental Europe S.A., Germany. Hierbei handelt es sich um einen Fall der Gesamtrechtsnachfolge, bei dem alle bereits genehmigten Verwahrstelleneigenschaften erhalten bleiben.

Anmerkungen

Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.

WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.

Im Berichtszeitraum wurden keine Transaktionen für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind.

Ergänzende Angaben nach der Aktionärsrichtlinie:
Portfolioumschlagsrate in Prozent 18,3378
Nähere Angaben hinsichtlich unseres Umgangs mit Stimmrechten, Interessenkonflikten sowie der mittel- und langfristigen Entwicklung der Investments bei der Anlageentscheidung finden Sie auf unserer Internetpräsens unter www.monega.de/​mitwirkungspolitik.

Vermögensübersicht

Kurswert % des
in EUR Fondsver-
mögens
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 70.264.200,98 100,12
1. Aktien 65.117.350,40 92,79
Industriewerte 30.886.390,82 44,01
Verbraucher-Dienstleistungen 7.753.604,21 11,05
Telekommunikation 7.061.671,54 10,06
Technologie 4.582.873,84 6,53
Versorgungsunternehmen 4.405.526,58 6,28
Gesundheitswesen 3.213.902,06 4,58
Finanzwerte 2.455.451,68 3,50
Rohstoffe 2.320.179,67 3,31
Immobilien 1.471.750,00 2,10
Konsumgüter 966.000,00 1,38
2. Anleihen 0,00 0,00
3. Derivate 0,00 0,00
4. Forderungen 10.381,70 0,01
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen 2.974,26 0,00
6. Bankguthaben 5.133.494,62 7,32
7. Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 0,00
II. Verbindlichkeiten -86.782,14 -0,12
Sonstige Verbindlichkeiten -86.782,14 -0,12
III. Fondsvermögen 70.177.418,84 100,00 *)

Vermögensaufstellung

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw. Bestand Käufe/​ Verkäufe/​ Kurs Kurswert % des
Anteile 31.10.2023 Zugänge Abgänge in EUR Fondsver-
bzw. Whg. im Berichtszeitraum mögens
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Börsengehandelte Wertpapiere 43.351.152,01 61,77
Aktien
Euro 42.104.222,34 60,00
1​&​1
DE0005545503
STK 51.660 EUR 16,220 837.925,20 1,19
A​A​R​E​A​L ​B​K​. ​N​A​M​.
DE000A37FT90
STK 10.000 10.000 EUR 33,160 331.600,00 0,47
A​D​T​R​A​N ​N​E​T​W​.
DE0005103006
STK 144.683 32.817 EUR 19,980 2.890.766,34 4,12
B​A​Y​E​R ​N​A​M​.
DE000BAY0017
STK 28.500 8.000 12.000 EUR 40,660 1.158.810,00 1,65
B​E​C​H​T​L​E
DE0005158703
STK 14.400 EUR 42,080 605.952,00 0,86
B​I​L​F​I​N​G​E​R
DE0005909006
STK 50.000 49.536 27.916 EUR 34,620 1.731.000,00 2,47
C​A​N​C​O​M ​I​T ​S​Y​S​.
DE0005419105
STK 45.000 32.000 EUR 23,520 1.058.400,00 1,51
C​E​C​O​N​O​M​Y
DE0007257503
STK 288.000 EUR 1,790 515.520,00 0,73
C​O​V​E​S​T​R​O
DE0006062144
STK 22.500 22.500 22.700 EUR 47,700 1.073.250,00 1,53
D​M​G ​M​O​R​I
DE0005878003
STK 104.874 254 EUR 43,200 4.530.556,80 6,46
D​T​.​W​O​H​N​E​N
DE000A0HN5C6
STK 72.500 EUR 20,300 1.471.750,00 2,10
E​.​O​N ​N​A​M​.
DE000ENAG999
STK 103.000 32.000 122.000 EUR 11,220 1.155.660,00 1,65
E​N​C​A​V​I​S
DE0006095003
STK 166.503 107.970 EUR 12,305 2.048.819,42 2,92
E​U​W​A​X
DE0005660104
STK 2.894 EUR 54,000 156.276,00 0,22
F​I​E​L​M​A​N​N ​G​R​.
DE0005772206
STK 17.782 15.718 EUR 40,620 722.304,84 1,03
F​L​A​T​E​X​D​E​G​I​R​O ​N​A​M​.
DE000FTG1111
STK 74.542 36.542 EUR 9,552 712.025,18 1,01
F​R​E​S​E​N​I​U​S
DE0005785604
STK 45.000 15.000 EUR 24,240 1.090.800,00 1,55
H​O​C​H​T​I​E​F
DE0006070006
STK 24.500 24.500 EUR 97,600 2.391.200,00 3,41
H​U​G​O ​B​O​S​S ​N​A​M​.
DE000A1PHFF7
STK 17.000 EUR 55,100 936.700,00 1,33
I​O​N​O​S ​G​R​. ​N​A​M​.
DE000A3E00M1
STK 75.414 75.414 EUR 12,440 938.150,16 1,34
M​A​X ​A​U​T​O​M​A​. ​N​A​M​.
DE000A2DA588
STK 191.911 EUR 5,780 1.109.245,58 1,58
M​E​D​I​C​L​I​N
DE0006595101
STK 84.764 EUR 2,620 222.081,68 0,32
M​E​T​R​O
DE000BFB0019
STK 161.000 EUR 6,000 966.000,00 1,38
P​F​E​I​F​F​E​R ​V​A​C​.
DE0006916604
STK 26.798 23.798 EUR 145,800 3.907.148,40 5,57
P​N​E ​N​A​M​.
DE000A0JBPG2
STK 21.842 EUR 11,980 261.667,16 0,37
P​O​R​S​C​H​E ​V​O​R​Z​.
DE000PAH0038
STK 14.000 6.000 EUR 42,150 590.100,00 0,84
P​R​O​S​I​E​B​E​N​S​A​T​.​1 ​M​E​D​I​A ​N​A​M​.
DE000PSM7770
STK 134.000 67.500 EUR 5,278 707.252,00 1,01
Q​I​A​G​E​N ​N​A​M​.
NL0012169213
STK 9.982 EUR 35,120 350.567,84 0,50
R​W​E
DE0007037129
STK 26.000 9.000 EUR 36,130 939.380,00 1,34
S​C​O​U​T​2​4 ​N​A​M​.
DE000A12DM80
STK 11.000 4.000 EUR 58,020 638.220,00 0,91
S​I​L​I​C​O​N ​S​E​N​S​O​R ​I​N​T​.
DE0007201907
STK 18.000 EUR 56,400 1.015.200,00 1,45
S​I​L​T​R​O​N​I​C ​N​A​M​.
DE000WAF3001
STK 15.209 EUR 80,900 1.230.408,10 1,75
S​O​F​T​W​A​R​E ​N​A​M​.
DE000A2GS401
STK 19.959 19.959 EUR 31,860 635.893,74 0,91
S​P​O​R​T​T​O​T​A​L
DE000A1EMG56
STK 610.700 EUR 0,910 555.737,00 0,79
S​Y​N​L​A​B
DE000A2TSL71
STK 39.500 39.500 EUR 9,915 391.642,50 0,56
T​A​K​K​T
DE0007446007
STK 71.000 EUR 12,100 859.100,00 1,22
V​I​T​E​S​C​O ​T​E​C​H​N​.​G​R​. ​N​A​M​.
DE000VTSC017
STK 10.400 EUR 92,100 957.840,00 1,36
W​E​S​T​A​G ​V​O​R​Z​.
DE0007775231
STK 14.411 EUR 28,400 409.272,40 0,58
Schweizer Franken 1.246.929,67 1,78
C​L​A​R​I​A​N​T ​N​A​M​.
CH0012142631
STK 93.200 30.000 CHF 12,870 1.246.929,67 1,78
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 21.766.198,00 31,02
Aktien
Euro 21.766.198,00 31,02
A​L​L​E​R​T​H​A​L​-​W​E​R​K​E
DE0005034201
STK 20.000 EUR 22,800 456.000,00 0,65
A​V​E​S ​O​N​E
DE000A168114
STK 12.369 12.369 EUR 14,100 174.402,90 0,25
G​K ​S​O​F​T​W​.
DE0007571424
STK 2.000 2.000 EUR 207,000 414.000,00 0,59
H​O​L​I​D​A​Y​C​H​E​C​K ​G​R​.
DE0005495329
STK 50.000 50.000 EUR 3,700 185.000,00 0,26
H​O​M​A​G ​G​R​.
DE0005297204
STK 102.000 12.114 EUR 38,200 3.896.400,00 5,55
H​O​R​N​B​A​C​H ​B​A​U​M​A​R​K​T
DE0006084403
STK 35.000 EUR 47,000 1.645.000,00 2,34
O​S​R​A​M ​L​I​C​H​T ​N​A​M​.
DE000LED4000
STK 88.666 16.666 EUR 49,600 4.397.833,60 6,27
P​I​L​K​I​N​G​T​O​N ​D​T​.
DE0005588008
STK 285 EUR 360,000 102.600,00 0,15
P​U​L​S​I​O​N ​M​E​D​.​S​Y​S​.
DE0005487904
STK 12.209 EUR 17,500 213.657,50 0,30
R​O​C​K​E​T ​I​N​T​E​R​N​E​T
DE000A12UKK6
STK 29.700 7.062 EUR 17,500 519.750,00 0,74
S​C​H​A​L​T​B​A​U ​H​O​L​D​. ​N​A​M​.
DE000A2NBTL2
STK 56.372 EUR 63,000 3.551.436,00 5,06
S​T​E​I​C​O
DE000A0LR936
STK 26.000 26.000 EUR 27,500 715.000,00 1,02
U​M​W​E​L​T​B​A​N​K
DE0005570808
STK 38.540 8.170 EUR 7,260 279.800,40 0,40
V​A​N​T​A​G​E ​T​O​W​. ​N​A​M​.
DE000A3H3LL2
STK 93.100 93.100 EUR 35,800 3.332.980,00 4,75
V​A​-​Q​-​T​E​C ​N​A​M​.
DE0006636681
STK 76.208 76.208 EUR 24,700 1.882.337,60 2,68
Nicht notierte Wertpapiere 0,39 0,00
Aktien
Euro 0,39 0,00
A​U​D​I ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​675700
STK 1.327 EUR 0,00 0,00
C​O​M​D​I​R​E​C​T ​B​K​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​542800
STK 219.661 EUR 0,00 0,00
C​O​N​W​E​R​T ​I​M​M​O​.​I​N​V​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​A2H51R
STK 100.000 EUR 0,000 0,10 0,00
D​I​E​B​O​L​D ​N​I​X​D​O​R​F ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​A0CAYB
STK 44.000 EUR 0,00 0,00
G​E​N​E​R​A​L​I ​D​T​.​H​O​L​D​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​840002
STK 23.100 EUR 0,000 0,02 0,00
I​D​S ​S​C​H​E​E​R ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​625700
STK 10.435 EUR 0,000 0,01 0,00
I​N​N​O​G​Y ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​A2AADD
STK 114.539 EUR 0,00 0,00
L​I​N​D​E ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​648300
STK 35.000 EUR 0,00 0,00
M​A​N ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​593700
STK 27.000 EUR 0,000 0,03 0,00
M​A​N ​V​O​R​Z​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​593703
STK 5.000 EUR 0,000 0,01 0,00
M​C​K​E​S​S​O​N ​E​U​R​. ​N​A​M​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​CLS100
STK 205.000 EUR 0,000 0,21 0,00
N​I​K​O​N ​S​L​M ​S​O​L​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​A11133
STK 49.225 EUR 0,000 0,00 0,00
S​T​A​D​A ​A​R​Z​N​E​I​. ​N​A​M​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​725180
STK 510 EUR 0,00 0,00
T​E​R​E​X ​M​A​T​.​H​.​&​P​.​S​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​DCAG01
STK 10.000 EUR 0,000 0,01 0,00
W​C​M ​B​E​S​S​.​S​C​H​.
BES_​A1X3X3
STK 60.000 EUR 0,00 0,00
Summe Wertpapiervermögen 65.117.350,40 92,79
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 5.136.468,88 7,32
Bankguthaben 5.136.468,88 7,32
EUR-Guthaben bei:
Verwahrstelle
H​S​B​C ​C​O​N​T​I​N​E​N​T​A​L ​E​U​R​O​P​E ​S​.​A​.​, ​G​E​R​M​A​N​Y EUR 5.133.494,62 % 100,000 5.133.494,62 7,32
Vorzeitig kündbares Termingeld
U​N​I​C​R​E​D​I​T ​B​A​N​K ​A​G EUR 2.974,26 % 100,000 2.974,26 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände 10.381,70 0,01
F​O​R​D​E​R​U​N​G​E​N ​A​U​S ​S​C​H​W​E​B​E​N​D​E​N ​G​E​S​C​H​Ä​F​T​E​N EUR 10.381,70 10.381,70 0,01
Sonstige Verbindlichkeiten -86.782,14 -0,12
K​O​S​T​E​N​A​B​G​R​E​N​Z​U​N​G​E​N EUR -86.782,14 -86.782,14 -0,12
Fondsvermögen EUR 70.177.418,84 100,00*)
Anteilwert EUR 145,13
Umlaufende Anteile STK 483.565,00

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 31.10.2023 oder letztbekannte.

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 31.10.2023
Schweizer Franken (CHF) 0,96195 = 1 (EUR)

Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapiers stattgefunden. Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind ohne Umsatzzahlen in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/​ Verkäufe/​
Anteile Zugänge Abgänge
bzw. Whg.
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Euro
A​A​R​E​A​L ​B​K​. DE0005408116 STK 25.000
A​A​R​E​A​L ​B​K​. ​V​E​R​K​. DE000A30U9F9 STK 12.500
F​U​C​H​S ​N​A​M​. ​V​O​R​Z​. DE000A3E5D64 STK 25.000
G​E​R​R​E​S​H​E​I​M​E​R DE000A0LD6E6 STK 13.419 34.419
M​E​D​I​O​N DE0006605009 STK 51.000
N​I​K​O​N ​S​L​M ​S​O​L​.​G​R​. DE000A111338 STK 14.225
R​T​L ​G​R​O​U​P LU0061462528 STK 27.700
S​N​P DE0007203705 STK 8.061
S​T​R​A​T​E​C ​N​A​M​. DE000STRA555 STK 76
V​O​S​S​L​O​H DE0007667107 STK 19.096
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Euro
K​A​B​E​L ​D​T​.​H​O​L​D​. DE000KD88880 STK 6.950 2.500
M​C​K​E​S​S​O​N ​E​U​R​. ​N​A​M​. DE000CLS1001 STK 7.000 15.000
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
Euro
W​M​F ​V​O​R​Z​. ​B​E​S​S​.​S​C​H​. BES_​780303 STK 16.426

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

EUR
insgesamt
Anteile im Umlauf 483.565,00
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 1.216.645,01
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 58.714,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 93.037,52
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9. Abzug ausländischer Quellensteuer -4.750,97
10. Sonstige Erträge 303.584,56
Summe der Erträge 1.667.230,12
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 0,00
2. Verwaltungsvergütung -1.044.120,89
3. Verwahrstellenvergütung -43.182,19
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -15.336,12
5. Sonstige Aufwendungen -21.460,07
Summe der Aufwendungen -1.124.099,27
III. Ordentlicher Nettoertrag 543.130,85
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.403.442,95
2. Realisierte Verluste -1.859.171,90
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -455.728,95
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 87.401,90
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 415.741,58
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1.719.142,90
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 2.134.884,48
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.222.286,38

Entwicklungsrechnung

EUR
insgesamt
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 69.714.134,30
1. Ausschüttung für das Vorjahr -1.025.965,50
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -737.456,70
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -737.456,70
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 4.420,36
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.222.286,38
davon nicht realisierte Gewinne 415.741,58
davon nicht realisierte Verluste 1.719.142,90
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 70.177.418,84

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

31.10.2020 31.10.2021 31.10.2022 31.10.2023
Vermögen in Tsd. EUR 73.794 88.020 69.714 70.177
Anteilwert in EUR 143,60 171,28 142,69 145,13

Verwendungsrechnung

EUR EUR
insgesamt pro Anteil
Anteile im Umlauf 483.565,00
I. Für die Ausschüttung verfügbar 10.437.715,18 21,58
1. Vortrag aus dem Vorjahr 10.350.313,28 21,40
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 87.401,90 0,18
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 9.200.799,43 19,03
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 9.200.799,43 19,03
III. Gesamtausschüttung 1.236.915,75 2,56
1. Zwischenausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 1.236.915,75 2,56

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte
zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen 92,79 %
Bestand der Derivate am Fondsvermögen 0,00 %

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

Anteilwert (EUR) 145,13
Umlaufende Anteile (STK) 483.565,00

Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV

Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten ggf. auftretender Marktverwerfungen i.Z.m. den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).

Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV). Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.

Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV). Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).

Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.

Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in wesentlichem Umfang (mehr als 10 %).

Transaktionskosten EUR 31.142,55

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) 1,57 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung

Wesentliche sonstige Erträge:
Nachbesserungszahlungen EUR 303.584,56
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen:
Verwaltungsvergütung KVG EUR -1.044.120,89
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Gebühren externer Dienstleister, z.B. V&R, S&P EUR -13.183,30

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -211.918,71 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.

Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.

Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 4,23 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 41 Mitarbeiter.

Hiervon entfallen 3,37 Mio. EUR auf feste und 0,87 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Die Vergütungsangaben beinhalten dabei neben den an die Mitarbeiter ausgezahlten fixen und variablen Vergütungen individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschafts-
jahr der KVG gezahlten Vergütung an Mitarbeiter
(in Mio. EUR) EUR 4,23
davon fix EUR 3,37
davon variabel EUR 0,87
Zahl der begünstigten Mitarbeiter inkl. Geschäftsführer: 41
Summe der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022
von der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker
(in Mio. EUR) EUR 3,50
davon an Geschäftsführer EUR 1,00
davon an sonstige Führungskräfte EUR 1,41
davon an Mitarbeiter mit Kontrollfunktion* EUR 2,18
davon an übrige Risktaker EUR 0,84

*Hinweis: Soweit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern mit Kontrollfunktion Personenidentität besteht, werden die entsprechenden Vergütungen in beiden Positionen und damit doppelt ausgewiesen.

Summe der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022 von der KVG gezahlten Vergütungen an Mitarbeiter in der gleichen Einkommensstufe wie Risktaker (in Mio. EUR): 0,31

Die Vergütungen der Mitarbeiter folgen einer festgelegten Vergütungspolitik, deren Grundsätze als Zusammenfassung auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht werden. Sie besteht aus einer festen Vergütung, die sich bei Tarifangestellten nach dem Tarifvertrag und bei außertariflichen Mitarbeitern nach dem jeweiligen Arbeitsvertrag richtet. Darüber hinaus ist für alle Mitarbeiter grundsätzlich eine variable Vergütung vorgesehen, die sich an dem Gesamtergebnis des Unternehmens und dem individuellen Leistungsbeitrag des einzelnen Mitarbeiters orientiert. Je nach Geschäftsergebnis bzw. individuellem Leistungsbeitrag kann die variable Vergütung jedoch auch komplett entfallen. Der Prozess zur Bestimmung der individuellen variablen Vergütung folgt einem einheitlich vorgegebenen Prozess in einer jährlich stattfindenden Beurteilung mit festen Beurteilungskriterien. Zusätzlich werden allen Mitarbeitern einheitlich Förderungen im Hinblick auf vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge, Versicherungsschutz, öffentlichen Nahverkehr etc. angeboten. Mitarbeiter ab einer bestimmten Karrierestufe haben zudem einen Anspruch auf Gestellung eines Dienstwagens gemäß der geltenden CarPolicy der Gesellschaft.

Die Vergütungspolitik wurde im Rahmen eines jährlichen Reviews überprüft.

 

Köln, den 22.02.2024

Monega
Kapitalanlagegesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln:

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens VM Sterntaler – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Düsseldorf, den 22. Februar 2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schobel Wirtschaftsprüfer

Möllenkamp Wirtschaftsprüfer

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft München I

Next Post

Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth