Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Rente
D-Ticket Erfolg
Ende?

D-Ticket Erfolg

Structuro (CC0), Pixabay

Das Deutschlandticket hat sich als starker Anreiz für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erwiesen und zu einem signifikanten Anstieg der Fahrgastzahlen bei der Deutschen Bahn geführt. Laut DB-Regio-Chefin Palla konnte mit der Einführung dieses Tickets ein Zuwachs von 16 Prozent bei den Fahrgästen verzeichnet werden. Besonders bemerkenswert ist, dass etwa 60 Prozent der Reisenden das Monatsticket, welches für 49 Euro im gesamten deutschen Nahverkehr gültig ist, nutzen.

Obwohl sich dieser Anstieg in Fahrgastzahlen nicht unmittelbar finanziell auswirkt, hat das Deutschlandticket dazu beigetragen, dass viele Kunden von herkömmlichen Fahrscheinen auf das preiswertere Angebot umgestiegen sind, was die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs steigert und zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der Umweltbelastung beitragen kann.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rente

Next Post

Ende?