Dark Mode Light Mode

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht Weberbank Premium 100 DE0005319826

PublicDomainPictures (CC0), Pixabay

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
Weberbank Premium 100
für das Geschäftsjahr
01.11.2022 – 31.10.2023

Tätigkeitsbericht
für den Zeitraum 01.11.2022 bis 31.10.2023

I. Anlageziel und Anlagepolitik

Anlageziel des Fonds ist es, angemessene Wertzuwächse, insbesondere durch eine positive Entwicklung der im Fonds enthaltenen Vermögensgegenstände, zu erwirtschaften.

Um dieses Ziel mittels einer chancenreichen Anlagepolitik zu erreichen, darf der Fonds vollständig in Wertpapiere und Fondsanteile investieren. Im Rahmen dieses Spektrums müssen mindestens 51% in Kapitalbeteiligungen, insbesondere Aktien, Aktienfonds und Mischfonds, investiert werden. Der Fonds kann auch Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z.B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Das Sondervermögen orientiert sich nicht an einem Wertpapier-Vergleichsindex oder bildet einen solchen ab. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände dem Fondsmanagement.

Das Fondsmanagement für diesen Fonds ist an die Weberbank Actiengesellschaft (Berlin) ausgelagert.

II. Wesentliche Risiken des Sondervermögens

Kapitalmarktrisiko

Die Vermögensgegenstände, in die die Kapitalverwaltungsgesellschaft für Rechnung des Sondervermögens investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Im Berichtszeitraum unterlag der Weberbank Premium 100 dem allgemeinen Marktrisiko, das in Form des Marktpreisrisikos, des Adressenausfallrisikos, des Zinsänderungsrisikos, des Liquiditätsrisikos, des Aktienrisikos und des Währungsrisikos identifiziert werden kann. Zusätzlich unterlag der Weberbank Premium 100 Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteilen (Zielfonds) und operationellen Risiken.

Marktpreisrisiko

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Zinsänderungsrisiko

Durch sich ändernde Verzinsungen am Geld- oder Kapitalmarkt können Kursverluste bei bestehenden Kapitalanlagen entstehen. Anhand der modifizierten Duration lässt sich der Einfluss einer theoretischen Marktzinsänderung über alle Anleihelaufzeiten abschätzen. Je niedriger diese ist, desto geringer sind die Preisverluste bei einem ansteigenden Zinsniveau. Die modifizierte Duration ist für diesen Fonds von untergeordneter Bedeutung, da der Anleihenanteil in diesem Fonds aufgrund seiner überwiegenden Aktienausrichtung in der Regel gering ist.

Adressenausfallrisiko

Der Fonds trägt in Phasen, in denen er Anleihen im Portfolio hält, das Risiko, dass Schuldner illiquide oder zahlungsunfähig werden und somit Zins- und Tilgungsverpflichtungen nicht oder nicht termingerecht bedienen können. Der Anleihenanteil ist in diesem Fonds aufgrund seiner überwiegenden Aktienausrichtung in der Regel gering. Bonitäts- und Adressausfallrisiken entstehen primär im Zusammenhang mit Bankguthaben.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken bestehen insofern, als dass Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder externer Dritter oder durch äußere Ereignisse wie z.B. Naturkatastrophen auftreten können.

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko des Fonds besteht darin, eine bestehende Position nicht oder nur mit hohen Abschlägen und eventuell nicht sofort liquidieren zu können. Dieses Risiko ist bei Anleihen immer gegeben.

Aktienrisiko

Der Weberbank Premium 100 trägt ein Aktienkursrisiko für das Aktien- und Aktienfondsportfolio des Fonds, welches bis zu 100 Prozent des Fondsvolumens betragen kann. Der Anlageschwerpunkt lag im Berichtszeitraum bei europäischen und US-amerikanischen Blue-Chips. Hieraus resultieren Risiken aufgrund der Schwankungen der Aktienmärkte, sowie Währungsschwankungen aus Aktienanlagen in Nichteilnehmerstaaten der Europäischen Währungsunion. Aktienkurse schwanken täglich und werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Dazu gehören politische und wirtschaftliche Nachrichten, Ergebnisberichte der Unternehmen, demografische Trends und Katastrophen. Diesem Marktrisiko wurde durch die Aktien- bzw. Aktienfondsauswahl und -streuung Rechnung getragen.

Währungsrisiko

Der Fonds kann Anlagen in Fremdwährung halten. Bedingt durch Wechselkursschwankungen können hieraus Kursverluste entstehen. Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält das Sondervermögen die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteilen (Zielfonds)

Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sog. „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen Zielfonds verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Kapitalverwaltungsgesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Kapitalverwaltungsgesellschaft übereinstimmen. Der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt. Die Zielfonds können überdies in Vermögensgegenständen investiert sein, die nach geltendem Recht nicht mehr erwerbbar sind, aber weiter gehalten werden dürfen, sofern sie nach dem Investmentgesetz erworben wurden. Hierdurch können sich auf Ebene des Zielfonds Risiken verwirklichen, die die Wertentwicklung der Zielfondsanteile und damit die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen. Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Kapitalverwaltungsgesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds durch Rückgabe bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zu veräußern. Diesen Risiken begegnet das Fondsmanagement mit einer breiten Streuung unterschiedlicher Zielfonds. Der Fonds hat einen nennenswerten Anteil seines Vermögens in Zielfonds investiert, um die Strategie des Fondsmanagements vollumfänglich umsetzen zu können. Um den genannten Risiken aus diesen Investments zu begegnen, überprüft das Fondsmanagement monatlich die Zusammensetzung sämtlicher Zielfonds. Insofern kann das Fondsmanagement die Risiken, die aus den Zielfonds für den Fonds erwachsen, jederzeit hinreichend beurteilen. Das Risiko, dass Zielfondsinformationen in der Regel nur mit Verzögerung zur Verfügung stehen, ist ein Risiko, was Zielfondsinvestment generell innewohnt und sich nicht vermeiden lässt.

Sonstige Risiken

Das makroökonomische Umfeld bzw. exogene Faktoren wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Inflation, Folgewirkungen der Corona-Pandemie etc. haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geführt. Eine verlässliche Beurteilung zur Weiterentwicklung der Situation und des Ausmaßes der ökonomischen Folgen ist aus aktueller Sicht nicht möglich. Dies führt zur extremen Unsicherheit an den globalen Kapitalmärkten, so dass auch Prognosen hinsichtlich der Wertentwicklungen nur bedingt möglich sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Auswirkungen auf das Sondervermögen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht abschließend beurteilen.

III. Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt und wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Insgesamt wies der Weberbank Premium 100 per Geschäftsjahresende die folgenden Kennzahlen auf: Der Anteil an Aktienfonds belief sich auf 13,67 Prozent (Vorjahr: 12,36 Prozent), der Anteil von Aktien auf 83,11 Prozent (Vorjahr: 85,04 Prozent). Darüber hinaus bestand eine Liquiditätsquote in Höhe von 3,22 Prozent (Vorjahr: 2,60 Prozent).

Bei der Berechnung der Prozent-Anteile können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

IV. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht besonders ereignisreich. Vor allem die in der ersten Jahreshälfte immer noch rasant steigenden Preise prägten die Entwicklungen. Mit diesen eng verbunden war die Frage: Wie weit werden die Notenbanken gehen, um die Inflation wieder in den Griff zu bekommen? Dabei zeigten sowohl die amerikanische Notenbank Fed als auch die Europäische Zentralbank (EZB) ein hohes Maß an Entschlossenheit und erhöhten ihre Leitzinsen auf Niveaus, wie sie zuletzt vor dem Ausbrechen der Finanzkrise 2008 zu sehen waren. Mit den immer restriktiver wirkenden geldpolitischen Maßnahmen erhöhten sich die Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen. Obwohl viele Volkswirte in 2023 mit einer US-Rezession gerechnet hatten und zahlreiche Indikatoren darauf hindeuteten, ist diese dennoch nicht eingetreten – eine der größten Überraschungen. Vor allem staatliche Hilfsprogramme und ein sich sehr robust zeigender Arbeitsmarkt stützen lange den amerikanischen Konsum und damit die Gesamtwirtschaft. Auf der anderen Seite des Atlantiks traf hingegen die erwartete Abschwächung ein. So wurden vor allem die hohen Erwartungen an einen sich verbessernden Konsum enttäuscht. Gleichzeitig litt die Produktion unter der mauen Weltwirtschaft und der Bausektor unter den gestiegenen Zinsen. Auch wenn eine schwere Rezession ausblieb, traten in der Eurozone immer wieder negative Quartale auf. In den Schwellenländern zeigte sich dagegen eine robuste aber nicht euphorische Entwicklung. Zu Jahresbeginn ruhten noch große Hoffnungen auf der Wiedereröffnung Chinas nach der Pandemie und einer Belebung des Konsums. Die Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt. Dagegen rückten immer wieder Sorgen um den chinesischen Immobilienmarkt in den Fokus und belasteten die Wachstumserwartungen. Gleichwohl von Seiten der globalen Konjunkturentwicklung keine Dynamik entfacht wurde, konnten die Aktienmärkte zwischenzeitlich kräftige Kursgewinne verzeichnen. So kletterte der MSCI Welt Index (in EUR gerechnet) bis Mitte September zweistellig nach oben. Dabei fällt jedoch auf, dass die positive Entwicklung am Aktienmarkt nur auf einige wenige Gewinner konzentriert war. Mit den größten Unternehmen im Bereich IT und Kommunikation aus den USA lässt sich fast die komplette positive Wertentwicklung des Index erklären, während der ganze Rest kaum Kursgewinne erzielen konnte. Der Durchbruch im Bereich künstlicher Intelligenz durch die Anwendung Chat GPT ließ diese Aktien kräftig ansteigen. Auch die Krise der US-Regionalbanken sowie der schweizerischen Credit Suisse ließ die Aktienmärkte nur für kurze Zeit verunsichert und die Märkte konnten sich schnell wieder erholen. Gegen Ende des Geschäftsjahres sorgten weiter gestiegene Zinsen jedoch dafür, dass die Aktienmärkte einen Teil der Gewinne wieder abgaben und eine niedrige einstellige Kursentwicklung im Geschäftsjahr zu verzeichnen ist. Die Anleihemärkte bewegten sich über Teile des Geschäftsjahres schwankungsintensiv zwischen Zinserhöhungsdrohungen und Zinssenkungsphantasien. In Summe entwickelten sich die Anleihemärkte jedoch überwiegend seitwärts.

Der Anteilspreis des Fonds betrug zum Geschäftsjahresende 59,97 EUR. Das Fondsvolumen belief sich per Bewertungsdatum 31.10.2023 auf 136.811.990,54 EUR.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug die Wertentwicklung des Weberbank Premium 100 5,70 Prozent.

Die realisierten Kursgewinne und -verluste (Veräußerungsergebnis) resultierten im Wesentlichen aus Umsätzen in Investmentanteilen und Aktien.

Vermögensübersicht zum 31.10.2023

Anlageschwerpunkte Kurswert
in EUR
% des Fondsvermögens
I. Vermögensgegenstände 137.003.942,11 100,14
1. Aktien (nach Ländern) 113.708.730,97 83,11
Bundesrep. Deutschland 6.077.271,15 4,44
Dänemark 2.891.457,63 2,11
Frankreich 19.491.005,75 14,25
Irland 7.602.695,03 5,56
Italien 4.366.703,40 3,19
Niederlande 10.284.187,18 7,52
Schweiz 5.546.622,51 4,05
USA 57.448.788,32 41,99
2. Investmentanteile 18.695.380,77 13,67
3. Bankguthaben 4.322.613,45 3,16
4. Sonstige Vermögensgegenstände 277.216,92 0,20
II. Verbindlichkeiten -191.951,57 -0,14
III. Fondsvermögen 136.811.990,54 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.10.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.10.2023
Käufe /​ Zugänge Verkäufe /​ Abgänge Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 132.404.111,74 96,78
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 113.708.730,97 83,11
Aktien
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 22.642 1.660 620 CHF 98,06000 2.308.097,64 1,69
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49
CH0012005267
STK 36.850 36.850 0 CHF 84,54000 3.238.524,87 2,37
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1
DK0062498333
STK 31.878 46.048 14.170 DKK 677,00000 2.891.457,63 2,11
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01
NL0011794037
STK 63.970 63.970 0 EUR 28,00000 1.791.160,00 1,31
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09
NL0010273215
STK 7.025 860 400 EUR 565,30000 3.971.232,50 2,90
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29
FR0000120628
STK 82.020 3.600 0 EUR 27,95500 2.292.869,10 1,68
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2
FR0000131104
STK 32.590 32.590 0 EUR 54,29000 1.769.311,10 1,29
Crédit Agricole S.A. Actions Port. EO 3
FR0000045072
STK 184.000 184.000 0 EUR 11,37800 2.093.552,00 1,53
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N.
DE0005557508
STK 121.290 13.900 92.810 EUR 20,47500 2.483.412,75 1,82
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1
IT0003128367
STK 425.217 36.550 10.650 EUR 5,98800 2.546.199,40 1,86
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N.
IT0003132476
STK 118.000 118.000 0 EUR 15,42800 1.820.504,00 1,33
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N.
DE0008402215
STK 10.260 10.260 0 EUR 208,30000 2.137.158,00 1,56
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01
NL0011821202
STK 222.310 16.300 0 EUR 12,02800 2.673.944,68 1,95
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04
NL0000009082
STK 582.000 58.000 36.800 EUR 3,17500 1.847.850,00 1,35
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2
FR0000120321
STK 3.615 465 3.420 EUR 396,15000 1.432.082,25 1,05
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3
FR0000121014
STK 5.845 2.950 165 EUR 674,50000 3.942.452,50 2,88
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N.
DE0007100000
STK 26.280 23.550 27.770 EUR 55,43000 1.456.700,40 1,06
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2
FR0000120578
STK 25.000 25.000 0 EUR 85,70000 2.142.500,00 1,57
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4
FR0000121972
STK 23.660 2.550 890 EUR 144,98000 3.430.226,80 2,51
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001
IE00B1RR8406
STK 46.050 8.800 4.150 EUR 30,74000 1.415.577,00 1,03
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50
FR0000120271
STK 37.785 3.200 1.315 EUR 63,20000 2.388.012,00 1,75
AbbVie Inc. Registered Shares DL -,01
US00287Y1091
STK 28.000 2.560 1.125 USD 141,18000 3.739.867,55 2,73
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225
IE00B4BNMY34
STK 8.995 1.255 550 USD 297,09000 2.528.216,23 1,85
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 35.020 2.895 855 USD 124,08000 4.110.957,05 3,00
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 29.945 2.555 1.150 USD 133,09000 3.770.463,62 2,76
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 30.310 4.015 1.300 USD 170,77000 4.896.914,57 3,58
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001
US11135F1012
STK 3.440 3.440 0 USD 841,37000 2.738.233,49 2,00
Caterpillar Inc. Registered Shares DL 1
US1491231015
STK 17.140 2.050 780 USD 226,05000 3.665.560,08 2,68
Chevron Corp. Registered Shares DL-,75
US1667641005
STK 9.410 1.020 11.920 USD 145,73000 1.297.369,25 0,95
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001
US17275R1023
STK 56.490 5.880 1.640 USD 52,13000 2.786.020,53 2,04
ConocoPhillips Registered Shares DL -,01
US20825C1045
STK 24.460 2.145 885 USD 118,80000 2.749.146,64 2,01
EOG Resources Inc. Registered Shares DL -,01
US26875P1012
STK 16.920 710 0 USD 126,25000 2.020.955,53 1,48
Hershey Co., The Registered Shares DL 1,-
US4278661081
STK 14.715 6.905 465 USD 187,35000 2.608.188,51 1,91
Intuit Inc. Registered Shares DL -,01
US4612021034
STK 5.040 5.040 0 USD 494,95000 2.360.026,49 1,73
JPMorgan Chase & Co. Registered Shares DL 1
US46625H1005
STK 15.500 15.500 0 USD 139,06000 2.039.195,84 1,49
Linde plc Registered Shares EO -,001
IE000S9YS762
STK 10.120 10.120 0 USD 382,16000 3.658.901,80 2,67
McDonald’s Corp. Registered Shares DL-,01
US5801351017
STK 8.400 8.400 10.235 USD 262,17000 2.083.470,20 1,52
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 13.426 1.850 8.460 USD 338,11000 4.294.668,74 3,14
Morgan Stanley Registered Shares DL -,01
US6174464486
STK 45.445 4.230 1.980 USD 70,82000 3.044.857,99 2,23
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001
US67066G1040
STK 5.860 1.520 6.130 USD 407,80000 2.260.840,11 1,65
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1
US8835561023
STK 4.720 555 3.140 USD 444,77000 1.986.106,34 1,45
TJX Companies Inc. Registered Shares DL 1
US8725401090
STK 27.500 27.500 0 USD 88,07000 2.291.319,77 1,67
Union Pacific Corp. Registered Shares DL 2,50
US9078181081
STK 13.770 1.860 780 USD 207,61000 2.704.626,02 1,98
Investmentanteile EUR 18.695.380,77 13,67
Gruppenfremde Investmentanteile
JPM ICAV-Gl.EM Res.Enh.I.E.ETF Reg.S.JPM G.EM R.E.I.E.DL A.oN
IE00BF4G6Z54
ANT 267.070 267.070 0 EUR 24,20000 6.463.094,00 4,72
MUL-Amu.MSCI EMER.MAR.II ETF Act.Nom. USD Dis. oN
LU2573966905
ANT 168.630 168.630 0 EUR 39,07700 6.589.554,51 4,82
MUL-AMUNDI MSCI Japan U.ETF Nam.-An. Acc o.N
LU1781541252
ANT 396.185 30.535 9.450 EUR 14,05800 5.569.568,73 4,07
MUL-Amu.MSCI EMER.MAR.II ETF Act.Nom. USD Dis. oN
LU2573966905
ANT 1.870 1.870 0 USD 41,35500 73.163,53 0,05
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 4.322.613,45 3,16
Bankguthaben EUR 4.322.613,45 3,16
EUR – Guthaben bei:
Landesbank Baden-Württemberg EUR 4.322.613,45 % 100,00000 4.322.613,45 3,16
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 277.216,92 0,20
Dividendenansprüche EUR 101.764,92 101.764,92 0,07
Steueransprüche EUR 175.452,00 175.452,00 0,13
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -191.951,57 -0,14
Verwaltungsvergütung EUR -9.486,94 -9.486,94 -0,01
Verwahrstellenvergütung EUR -5.458,01 -5.458,01 0,00
Depotgebühren EUR -2.804,52 -2.804,52 0,00
Beratergebühren EUR -162.761,15 -162.761,15 -0,12
Prüfungskosten EUR -10.500,00 -10.500,00 -0,01
Veröffentlichungskosten EUR -940,95 -940,95 0,00
Fondsvermögen EUR 136.811.990,54 100,001)
Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 59,97
Ausgabepreis EUR 62,37
Umlaufende Anteile STK 2.281.382

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 31.10.2023
Schweizer Franken (CHF) 0,9619500 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,4638500 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,0570000 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 STK 540 20.670
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01 US2358511028 STK 280 8.838
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 STK 1.030 12.927
Goldman Sachs Group Inc., The Registered Shares DL -,01 US38141G1040 STK 215 6.045
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05 US4370761029 STK 0 8.900
Kering S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121485 STK 4.605 4.605
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 US7170811035 STK 4.500 39.300
Progressive Corp. Registered Shares DL 1 US7433151039 STK 1.400 17.570
QUALCOMM Inc. Registered Shares DL -,0001 US7475251036 STK 2.080 21.825
Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 CH1243598427 STK 7.370 7.370
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 STK 2.390 34.174
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-Amundi MSCI EAST.EUR.EX.R. Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681043755 ANT 0 1.400
AIS-Amundi MSCI EM LAT.AMERICA Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681045024 ANT 0 9.596
Fed.Hermes IF-F.H.Gl.EM Equity Reg. Shares F Dis. EUR o.N. IE00B3DJ5L08 ANT 0 157.825
iShsIII-MSCI EM U.ETF USD(Acc) Registered Shs Acc. USD o.N. IE00B4L5YC18 ANT 0 22.100
iShsIII-MSCI S.Arab.Capp.U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. IE00BYYR0489 ANT 0 34.200
iShsIII-MSCI South Afr.U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. IE00B52XQP83 ANT 0 4.430
Lyxor MSCI Emerg.Mkts U.ETF Inh.-An. I o.N. LU0635178014 ANT 30.640 159.500
PCF-POLAR EM.MARKET STARS FD Reg. Shs IEUR Acc. oN IE00BFMFDF33 ANT 0 42.900
Schroder ISF Asian Total Ret. Namens-Anteile C (USD)Acc.o.N. LU0326949186 ANT 0 2.866
T. Rowe Price-Emerg.Mkts Eq. Namens-Anteile I o.N. LU0133084979 ANT 0 9.657
T.Rowe Price-Asian Opp.Equ.Fd. Namens-Anteile I9 Cap.USD o.N. LU1586386572 ANT 0 84.880
UBS FdSo-MSCI AC A.xJ.SF U.ETF Reg. Shares A Acc. USD o.N. IE00B7WK2W23 ANT 0 5.875
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Actions Nom.I Cap.USD o.N. LU0571085686 ANT 0 2.380

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 Prozent.

Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 Euro.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 322.920,40
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 2.597.297,46
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 86.727,35
4. Erträge aus Investmentanteilen EUR 1.111,12
5. Abzug Kapitalertragsteuer auf Inländische Dividenden EUR -48.438,06
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -401.557,78
7. Sonstige Erträge EUR 432,54
Summe der Erträge EUR 2.558.493,03
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -106.904,05
2. Verwahrstellenvergütung EUR -61.097,71
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -12.323,83
4. Sonstige Aufwendungen EUR -1.876.676,19
Summe der Aufwendungen EUR -2.057.001,78
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 501.491,25
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 9.384.745,81
2. Realisierte Verluste EUR -2.427.369,81
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 6.957.376,00
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.458.867,25
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -1.104.357,22
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 822.817,99
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -281.539,23
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.177.328,02

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 120.233.173,19
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -1.068.467,00
2. Mittelzufluss (netto) EUR 10.981.967,48
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 22.071.934,03
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -11.089.966,55
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -512.011,15
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.177.328,02
davon nicht realisierte Gewinne EUR -1.104.357,22
davon nicht realisierte Verluste EUR 822.817,99
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 136.811.990,54

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) insgesamt je Anteil**
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 19.582.852,42 8,58
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.458.867,25 3,27
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* EUR 2.427.369,81 1,06
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 6.665.908,90 2,92
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 20.521.798,58 9,00
III. Gesamtausschüttung*** EUR 2.281.382,00 1,00

* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 56.171.563,28 EUR 49,52
2020/​2021 EUR 95.257.098,32 EUR 62,51
2021/​2022 EUR 120.233.173,19 EUR 57,23
2022/​2023 EUR 136.811.990,54 EUR 59,97

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 96,78
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 4,44 %
größter potenzieller Risikobetrag 7,52 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 6,13 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde: MonteCarlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden: Value-at-Risk (VaR) mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer Haltedauer von zehn Tagen sowie einem historischen Beobachtungszeitraum von 250 Tagen

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 97,36 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

MSCI All Country World Index NR in Euro 100,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 59,97
Ausgabepreis EUR 62,37
Umlaufende Anteile STK 2.281.382

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

1. Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.).

2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.

3. Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet.

4. Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt.

Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.

5. Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet.

Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten.

6. Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag.

7. Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen.

8. Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote 1,48 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/​2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.

Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.

Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahlen.

Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Aus der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütung wurden Vergütungen an Vermittler von Anteilen auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Für die Investmentfondsanteile wurden dem Sondervermögen keine Ausgabeauf- oder Rücknahmeabschläge in Rechnung gestellt.

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz
p.a. in %
Gruppenfremde Investmentanteile
JPM ICAV-Gl.EM Res.Enh.I.E.ETF Reg.S.JPM G.EM R.E.I.E.DL A.oN IE00BF4G6Z54 0,350
MUL-Amu.MSCI EMER.MAR.II ETF Act.Nom. USD Dis. oN LU2573966905 0,140
MUL-AMUNDI MSCI Japan U.ETF Nam.-An. Acc o.N LU1781541252 0,120
Da das Sondervermögen im Berichtszeitraum weitere Investmentanteile im Bestand hatte, kann die tatsächliche Höhe der Verwaltungsvergütung bei wirtschaftlicher Betrachtung unterjährig zur Stichtagesbetrachtung differieren.
Verwaltungsvergütungssätze für während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-Amundi MSCI EAST.EUR.EX.R. Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681043755 0,100
AIS-Amundi MSCI EM LAT.AMERICA Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681045024 0,100
Fed.Hermes IF-F.H.Gl.EM Equity Reg. Shares F Dis. EUR o.N. IE00B3DJ5L08 0,040
iShsIII-MSCI EM U.ETF USD(Acc) Registered Shs Acc. USD o.N. IE00B4L5YC18 0,180
iShsIII-MSCI S.Arab.Capp.U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. IE00BYYR0489 0,600
iShsIII-MSCI South Afr.U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. IE00B52XQP83 0,650
Lyxor MSCI Emerg.Mkts U.ETF Inh.-An. I o.N. LU0635178014 0,140
PCF-POLAR EM.MARKET STARS FD Reg. Shs IEUR Acc. oN IE00BFMFDF33 0,750
Schroder ISF Asian Total Ret. Namens-Anteile C (USD)Acc.o.N. LU0326949186 0,400
T. Rowe Price-Emerg.Mkts Eq. Namens-Anteile I o.N. LU0133084979 1,000
T.Rowe Price-Asian Opp.Equ.Fd. Namens-Anteile I9 Cap.USD o.N. LU1586386572 0,750
UBS FdSo-MSCI AC A.xJ.SF U.ETF Reg. Shares A Acc. USD o.N. IE00B7WK2W23 0,233
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Actions Nom.I Cap.USD o.N. LU0571085686 0,825

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge:

keine

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Beratergebühren EUR 1.821.040,02
Depotgebühren EUR 38.683,16

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)

Transaktionskosten EUR 83.308,29

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 37.684.317,28
davon feste Vergütung EUR 31.206.359,41
davon variable Vergütung EUR 6.477.957,87
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG 389
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 19.907.540,18
davon Geschäftsleiter EUR 1.491.613,88
davon andere Führungskräfte*) EUR 2.422.163,33
davon andere Risikoträger EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 2.323.215,68
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 13.670.547,29

*) Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.

Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.

Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:

– Situation am Arbeitsmarkt

– Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad

– Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung

– Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für die öffentlichen Banken

– Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest

Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/​30/​20) ausmacht.

Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.

Der persönliche Beitrag wird über ein Beurteilungsverfahren von der Führungskraft ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Bei den nachstehenden Angaben zur Mitarbeitervergütung handelt es sich um vom Auslagerungsunternehmen bereitgestellte Angaben.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 17.989.476,01
davon feste Vergütung EUR 16.055.376,01
davon variable Vergütung EUR 1.934.100,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 203,00

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern

Die Mitwirkung auf Hauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften für Bestände des Fonds, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, übernimmt die Helaba Invest durch Einschaltung von Stimmrechtsvertretern gem. § 94 S. 5 KAGB.

Stimmrechte für in Deutschland börsennotierten Aktiengesellschaften werden unter Einbindung eines professionellen Stimmrechtsberaters, der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK), ausgeübt.

Stimmrechte für im Ausland börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt. Einbezogen werden grundsätzlich alle ausländischen Aktiengesellschaften, deren Bestände, kumuliert in allen Fonds der Helaba Invest, über 0,25% des ausstehenden Kapitals betragen.

Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Helaba Invest mit ihren Kunden prägt. Dies bedeutet auch, dass die Helaba Invest potenzielle Interessenkonfliktsituationen, die entstehen können und zum Nachteil des Kunden wären, durch angemessene Vorkehrungen erkennen, vermeiden oder fair lösen wird.

Im Rahmen der Identifikation und des Managements von Interessenkonflikten werden die organisatorischen Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass Interessenkonflikte den Anlegerinteressen schaden und die nach vernünftigem Ermessen gewährleisten, dass das Risiko der Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden werden.

Maßgeblich bei der Ausübung von Stimmrechten sind deren Einklang mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie des Investmentvermögens und die Ermöglichung der Verfolgung maßgeblicher Kapitalmaßnahmen.

Oberste Maxime bei der Ausübung der Stimmrechte ist stets die Mehrung des Vermögens im Interesse des Sondervermögens und dessen Anleger.

Jede Abstimmung wird grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden. Um eine objektive Meinungsbildung zu gewährleisten, werden grundsätzlich die Mitarbeiter der Abteilung Fondsmanagement sowie eine Führungskraft aus dem Fondsmanagement am Prozess beteiligt.

weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

 

 

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Weberbank Premium 100 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 25. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer

ppa. Anton Bubnov, Wirtschaftsprüfer

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main - Jahresbericht Weberbank Premium 50 DE0005319818

Next Post

Axxion S.A. Grevenmacher - Jahresbericht zum 31. Oktober 2023 MKettererPro - R DE000A3DXUG3