Dark Mode Light Mode
fcapital24.eu: BaFin warnt vor Website
Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht HI-Renten Euro-Fonds DE000A0ER3M9
fcapital - was Anleger nun tun können

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht HI-Renten Euro-Fonds DE000A0ER3M9

geralt (CC0), Pixabay

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
HI-Renten Euro-Fonds
für das Geschäftsjahr
01.11.2022 – 31.10.2023

Tätigkeitsbericht
für den Zeitraum 01.11.2022 bis 31.10.2023

I. Anlageziel und Anlagepolitik

Der HI-Renten Euro-Fonds strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung stetiger Erträge an. Das Sondervermögen kann vollständig und muss mindestens zu 51% aus verzinslichen Wertpapieren in- und ausländischer Aussteller bestehen. Die Vermögensgegenstände lauten ausschließlich auf Euro. Das Anlageuniversum besteht aus europäischen Staatsanleihen, Länderanleihen, Anleihen öffentlicher Agenturen, Pfandbriefen und Covered Bonds. Derivate dürfen zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben werden. Das Marktrisikopotenzial ist auf maximal 200% eines derivatefreien Vergleichsvermögens beschränkt.

II. Wesentliche Risiken des Sondervermögens

Die Vermögensgegenstände, in die die Kapitalverwaltungsgesellschaft für Rechnung des Sondervermögens investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt.

Im Berichtszeitraum unterlag der HI-Renten Euro-Fonds dem allgemeinen Marktrisiko, d.h. die Kursentwicklung der im Fonds befindlichen Finanzprodukte hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Für den HI-Renten Euro-Fonds kann das Marktrisiko in Form des Zinsänderungs- und des Adressenausfallrisikos identifiziert werden. Da der Fonds nur in Euro denominierte Anlagen investiert, ist er vom Währungsrisiko nicht betroffen. Dazu kommen weitere Risiken.

Zinsänderungsrisiko

Das Zinsänderungsrisiko wird dadurch charakterisiert, dass mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere die Möglichkeit verbunden ist, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Das Zinsänderungsrisiko wirkt sich auf die Kurswerte der Wertpapiere im HI-Renten Euro-Fonds aus.

Adressenausfallrisiko

Das Adressenausfallrisiko beinhaltet allgemein das Risiko der Partei insbesondere eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken können grundsätzlich aus dem EDV-basierten Handel erwachsen.

Liquiditätsrisiko

Es besteht das Risiko einer eingeschränkten Handelbarkeit der im Fonds enthaltenen Wertpapiere. Investiert wird neben Anleihen auch in CDS. Dies erhöht das Diversifikationspotenzial und reduziert Liquiditätsrisiken.

Sonstige Risiken

Das makroökonomische Umfeld bzw. exogene Faktoren wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Inflation, Folgewirkungen der Corona-Pandemie etc. haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geführt. Eine verlässliche Beurteilung zur Weiterentwicklung der Situation und des Ausmaßes der ökonomischen Folgen ist aus aktueller Sicht nicht möglich. Dies führt zur extremen Unsicherheit an den globalen Kapitalmärkten, so dass auch Prognosen hinsichtlich der Wertentwicklungen nur bedingt möglich sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Auswirkungen auf das Sondervermögen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht abschließend beurteilen.

III. Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt und wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Die Zusammensetzung des Fondsvermögens im Bezug auf das Basisportfolio umfasste Staatsanleihen sowie Staatsgarantierte Anleihen der Euroraum-Länder. Im Fonds wird eine aktive Durations- und Laufzeitsteuerung mittels hochliquider Futureskontrakte aus dem Euro-Rentenmarkt durchgeführt. Das Fondsvolumen belief sich per Bewertungsdatum 31.10.2023 auf 26.122.017,63 €. Stichtagsbezogen wurden 17,9% (Vorjahr 10,5%) des Rentenvolumens in Schuldverschreibungen der Bonität AAA investiert, 26,02% (22,8%) der Bonität AA, 16,58% (19,9%) der Bonität A, 38,72% (42,6%) der Bonität BBB, 0,78% (4,2%) der Bonität BB, 0,0% (0,0%) der Bonität B und 0,0% (0,0%) der Bonität CCC. Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Kurswerte der Schuldverschreibungen (ohne Zinsansprüche). Von 100,00% abweichende Summen sind aufgrund von Rundungsdifferenzen möglich.

Auf Fondsebene (unter Berücksichtigung der Kasse und Derivaten) wies das Sondervermögen zum Stichtag folgende Rentenkennzahlen auf: Die durchschnittliche Restlaufzeit lag bei 10,23 Jahren (Vorjahr 9,85), die modifizierte Duration bei 6,80% (7,19%), die Durchschnittsrendite bei 3,99% (3,59%) und der durchschnittliche Kupon lag bei 1,99% (1,77%).

Im gesamten Geschäftsjahr erzielte der HI-Renten Euro-Fonds einen Wertverlust von -0,65%. Die Vergleichsbenchmark fiel im selben Zeitraum um -1,97%.

Die realisierten Kursgewinne und -verluste (Veräußerungsergebnis) resultieren aus festverzinslichen Wertpapiergeschäften sowie Zinsfuturestransaktionen.

IV. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Mit Beginn des Jahres 2023 setzte sich die positive Entwicklung der Kapitalmärkte seit Oktober 2022 fort. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinsanhebungen durch die Notenbanken, ein Wiedererstarken des globalen Wachstums aufgrund der Abkehr von der Zero-Covid-Politik in China und ein weiterer Rückgang in den Inflationsdaten führten bei nahezu allen Assetklassen zu deutlichen Kursanstiegen. So sanken die Renditen von Staatsanleihen um ca. 30 Basispunkte. Weiterhin überraschend gute Konjunkturnachrichten und unerwartete Inflationsanstiege kennzeichneten die Entwicklung der Märkte im Februar. Die Aussage der Fed bei Bedarf auch stärkere Leitzinsanhebungen umzusetzen, überraschte viele Marktteilnehmer. Dies führte zu einem starken Zinsanstieg bei Staatsanleihen über die gesamte Zinskurve. Während der Beginn des Monats März sich analog zum Februar entwickelte, kam es zur Monatsmitte zu erheblichen Verwerfungen. Auslöser waren Ängste der Marktteilnehmer vor einer erneuten Bankenkrise. Dies führte zu einer dynamischen Risk-Off-Bewegung und entsprechenden Spreadausweitungen. Besonders die kurzfristigen Staatsanleihenrenditen fielen innerhalb von einer Woche unter starken Schwankungen von ca. 3,40% auf 2,60%. Im Rest des Frühlings und Sommer stiegen die Renditen unter Schwankungen im Trend an, bis im September eine dramatische Beschleunigung dieses Anstieges einsetzte. Überraschend positive Konjunkturdaten in den USA, ein dynamisch steigender Ölpreis aufgrund der Angebotsverknappung durch die OPEC und die Befürchtung eines zunehmenden Angebotsüberhangs aufgrund der Emissionstätigkeit der Staaten waren die Gründe dafür.Der Oktober war wieder einmal geprägt von einem Wechsel zwischen Zinsängsten und -hoffnungen. Hinzu kamen Befürchtungen vor einer neuen Nahostkrise. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die militärischen Reaktionen der beteiligten Parteien könnten zu erheblichen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft führen. Am Ende waren es die Aussagen der Fed die auf das Erreichen des Zinsgipfels deuteten und erste schwächere Makrodaten in den USA, die zu einer Beruhigung der Märkte führten.

Vermögensübersicht zum 31.10.2023

Anlageschwerpunkte Kurswert
in EUR
% des Fondsvermögens
I. Vermögensgegenstände 26.141.469,46 100,07
1. Anleihen (nach Restlaufzeit) 25.635.644,12 98,14
< 1 Jahr 930.170,00 3,56
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 5.650.340,38 21,63
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 5.442.337,49 20,83
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 8.270.288,05 31,66
>= 10 Jahre 5.342.508,20 20,45
2. Derivate -27.070,00 -0,10
3. Bankguthaben 289.778,06 1,11
4. Sonstige Vermögensgegenstände 243.117,28 0,93
II. Verbindlichkeiten -19.451,83 -0,07
III. Fondsvermögen 26.122.017,63 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.10.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.10.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 25.635.644,12 98,14
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 24.244.994,12 92,81
Verzinsliche Wertpapiere
3,7200 % Acores, Região Autónoma EO-Notes 2023(28)
PTRAAJOM0008
EUR 200 200 0 % 98,99000 197.980,00 0,76
3,5000 % Adif – Alta Velocidad EO-Medium-Term Notes 2023(28)
ES0200002097
EUR 400 400 0 % 98,85000 395.400,00 1,51
5,7010 % Alperia S.p.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/​28)
XS2641794081
EUR 300 400 100 % 99,05693 297.170,78 1,14
1,2500 % Andorra EO-Medium-Term Nts 2022(27)
XS2445667236
EUR 600 0 0 % 90,78000 544.680,00 2,09
4,3750 % Autostrade per L’Italia S.p.A. EO-Medium-Term Notes 2010(25)
XS0542534192
EUR 250 250 0 % 100,09138 250.228,44 0,96
5,1250 % Bank Gospodarstwa Krajowego EO-Medium-Term Nts 2023(33)
XS2589727168
EUR 100 275 175 % 101,41000 101.410,00 0,39
0,4000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2020(40)
BE0000350596
EUR 400 400 0 % 57,97000 231.880,00 0,89
0,0500 % Berlin, Land Landessch.v. 2020(2040) Ausg.521
DE000A289K71
EUR 400 0 0 % 54,26775 217.071,00 0,83
0,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2016 (2026)
DE0001102390
EUR 1.200 1.400 200 % 94,75300 1.137.036,00 4,35
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2030)
DE0001102507
EUR 1.000 500 600 % 83,84100 838.410,00 3,21
2,3000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033)
DE000BU2Z007
EUR 1.000 1.000 0 % 96,26100 962.610,00 3,69
1,6800 % Canal de Isabel II S.A. EO-Obl. 2015(25)
ES0205061007
EUR 200 200 0 % 96,85869 193.717,38 0,74
1,5000 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2015(25)
IT0005105488
EUR 400 0 0 % 96,34000 385.360,00 1,48
1,0000 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2020(30)
IT0005399586
EUR 300 400 600 % 80,62200 241.866,00 0,93
0,7500 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2021(29)
IT0005451197
EUR 400 0 0 % 82,16000 328.640,00 1,26
3,8750 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2023(29)
IT0005532574
EUR 200 200 0 % 97,93000 195.860,00 0,75
5,6250 % Ceske Drahy AS EO-Notes 2022(22/​27)
XS2495084621
EUR 300 0 0 % 102,62625 307.878,75 1,18
4,8750 % CEZ AS EO-Medium-Term Notes 2010(25)
XS0502286908
EUR 200 200 0 % 100,67150 201.343,00 0,77
0,7140 % Comunidad Autónoma de Canarias EO-Obl. 2021(31)
ES0000093452
EUR 500 0 0 % 77,77000 388.850,00 1,49
0,2500 % Corporación Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2021(26)
XS2296027217
EUR 550 0 0 % 91,47921 503.135,63 1,93
3,3900 % Credit Suisse (Schweiz) AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2022(25)
CH1230759495
EUR 500 1.300 800 % 98,50167 492.508,33 1,89
3,2500 % Equitable Bank EO-Med.-Term Cov. Bds 2022(25)
XS2540993172
EUR 500 0 500 % 99,53600 497.680,00 1,91
4,0000 % Estland, Republik EO-Bonds 2022(32)
XS2532370231
EUR 300 0 100 % 101,39560 304.186,80 1,16
1,0000 % Eurasian Development Bank EO-Medium-Term Nts 2021(26)
XS2315951041
EUR 200 0 0 % 77,60000 155.200,00 0,59
0,7000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(51)
EU000A3KTGW6
EUR 600 1.000 400 % 46,55525 279.331,50 1,07
1,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(32)
EU000A3K4DD8
EUR 200 300 100 % 82,17075 164.341,50 0,63
0,1250 % Finnland, Republik EO-Bonds 2020(36)
FI4000415153
EUR 400 0 0 % 65,67000 262.680,00 1,01
1,0000 % Flämische Gemeinschaft EO-Medium-Term Notes 2016(36)
BE0001765198
EUR 300 0 0 % 70,58600 211.758,00 0,81
3,2500 % Flämische Gemeinschaft EO-Medium-Term Notes 2023(33)
BE0002934157
EUR 200 400 200 % 96,19777 192.395,54 0,74
1,7500 % Fluvius System Operator CVBA EO-Medium-Term Notes 2014(26)
BE0002481563
EUR 200 200 0 % 91,71600 183.432,00 0,70
0,7500 % Frankreich EO-OAT 2021(53)
FR0014004J31
EUR 1.200 1.200 0 % 44,83400 538.008,00 2,06
2,0000 % Frankreich EO-OAT 2022(32)
FR001400BKZ3
EUR 400 400 0 % 89,78100 359.124,00 1,37
0,5500 % Irland EO-Treasury Bonds 2021(41)
IE00BMQ5JM72
EUR 200 0 0 % 60,48034 120.960,67 0,46
3,0000 % Íslandsbanki hf. EO-Mortg.Cov.Bonds 2022(27)
XS2530443659
EUR 475 0 0 % 96,07000 456.332,50 1,75
1,6000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(26)
IT0005170839
EUR 500 0 700 % 94,78174 473.908,70 1,81
2,8000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(67)
IT0005217390
EUR 500 400 200 % 61,35575 306.778,75 1,17
2,2000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(27)
IT0005240830
EUR 1.000 0 0 % 94,63950 946.395,00 3,62
2,4500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(33)
IT0005240350
EUR 1.200 700 500 % 83,14625 997.755,00 3,82
2,9500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(38)
IT0005321325
EUR 800 100 200 % 79,00200 632.016,00 2,42
2,8000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(29)
IT0005495731
EUR 1.100 0 0 % 93,42717 1.027.698,82 3,93
1,3750 % Junta de Andalucía EO-Obl. 2019(29)
ES0000090805
EUR 500 0 0 % 88,49000 442.450,00 1,69
1,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.17(37)
DE000A2DAR40
EUR 500 200 400 % 73,60276 368.013,80 1,41
2,7500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(28)
DE000A30VUK5
EUR 400 800 400 % 98,33161 393.326,44 1,51
4,2500 % Landsbankinn hf. EO-Medium-T. Cov. Bds 2023(28)
XS2597768485
EUR 400 800 400 % 99,72000 398.880,00 1,53
3,8750 % Lettland, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(33)
XS2648672660
EUR 375 375 0 % 97,69000 366.337,50 1,40
2,1250 % Litauen, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(32)
XS2487342649
EUR 100 0 300 % 85,97788 85.977,88 0,33
0,3750 % MFB Magyar Fejlesztesi Bk Zrt. EO-Notes 2021(26)
XS2348280707
EUR 300 0 300 % 88,06000 264.180,00 1,01
0,0000 % Niederösterreich, Land EO-Notes 2020(35)
AT0000A2KVP9
EUR 100 0 300 % 64,93000 64.930,00 0,25
3,6250 % Niederösterreich, Land EO-Notes 2023(33)
AT0000A377E6
EUR 200 200 0 % 98,86600 197.732,00 0,76
0,0000 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.20(35) Reihe 1508
DE000NRW0ML8
EUR 350 0 0 % 65,63589 229.725,62 0,88
1,5000 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2016(47)
AT0000A1K9F1
EUR 550 0 150 % 65,57399 360.656,95 1,38
0,7000 % Portugal, Republik EO-Obr. 2020(27)
PTOTEMOE0035
EUR 400 400 0 % 91,50200 366.008,00 1,40
2,0000 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2019(26)Reg.S
XS1934867547
EUR 400 100 200 % 91,47251 365.890,02 1,40
3,3750 % SAGESS-Soc.An.d.Gest.St.d.Sec. EO-Medium-Term Notes 2023(30)
FR001400IWZ3
EUR 500 500 0 % 98,68000 493.400,00 1,89
0,0000 % Saudi-Arabien, Königreich EO-Med.-Term Nts 2021(24)Reg.S
XS2308199392
EUR 450 450 0 % 98,26000 442.170,00 1,69
3,6250 % Slowakei EO-Anl. 2023(33)
SK4000023230
EUR 600 600 0 % 96,87384 581.243,01 2,23
2,0000 % SNCF Réseau S.A. EO-Medium-Term-Notes 2018(48)
XS1764691611
EUR 400 0 0 % 64,56632 258.265,28 0,99
1,0000 % SNCF S.A. EO-Medium-Term Nts 2020(40)
FR0013518099
EUR 500 0 400 % 61,52613 307.630,63 1,18
1,2000 % Spanien EO-Obligaciones 2020(40)
ES0000012G42
EUR 1.000 550 100 % 62,88100 628.810,00 2,41
1,4500 % Spanien EO-Obligaciones 2021(71)
ES0000012H58
EUR 800 500 0 % 40,49900 323.992,00 1,24
3,3750 % Tatra Banka AS EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2023(26)
SK4000022430
EUR 400 400 0 % 98,53823 394.152,90 1,51
3,1250 % UniCredit Bk Czech R.+Slov.as EO-Mortgage Cov.Bonds 2022(27)
XS2541314584
EUR 400 0 0 % 97,05100 388.204,00 1,49
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 1.390.650,00 5,32
Verzinsliche Wertpapiere
4,3750 % Danmarks Skibskredit A/​S EO-Mortg. Covered MTN 2023(26)
DK0004133725
EUR 700 700 0 % 100,27000 701.890,00 2,69
6,5000 % San Marino, Republik EO-Obbl. 2023(27)
XS2619991883
EUR 200 200 0 % 100,38000 200.760,00 0,77
1,1250 % Stadtsparkasse München Pfdbr.Reihe 7 v.2014(2024)
DE000A12T9Y5
EUR 500 500 0 % 97,60000 488.000,00 1,87
Derivate EUR -27.070,00 -0,10
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Zins-Derivate EUR -27.070,00 -0,10
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Zinsterminkontrakte
FUTURE Bundesrep. Deutschland Euro-BOBL (synth. Anleihe) 12.23
XEUR (MIC)
EUR -2.300 -26.680,00 -0,10
FUTURE Bundesrep. Deutschland Euro-BUND (synth. Anleihe) 12.23
XEUR (MIC)
EUR 600 -13.860,00 -0,05
FUTURE Bundesrep. Deutschland Euro-BUND (synth. Anleihe) 12.23
XEUR (MIC)
EUR 1.200 -10.960,00 -0,04
FUTURE Italien,Republik EO-B.T.P. (synth. Anleihe) 12.23
XEUR (MIC)
EUR -700 24.430,00 0,09
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 289.778,06 1,11
Bankguthaben EUR 289.778,06 1,11
EUR – Guthaben bei:
Landesbank Baden-Württemberg EUR 289.778,06 % 100,00000 289.778,06 1,11
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 243.117,28 0,93
Zinsansprüche EUR 226.242,28 226.242,28 0,87
Forderungen aus fälligen Kupons EUR 16.875,00 16.875,00 0,06
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -19.451,83 -0,07
Verwaltungsvergütung EUR -5.696,58 -5.696,58 -0,02
Verwahrstellenvergütung EUR -1.016,26 -1.016,26 0,00
Depotgebühren EUR -737,39 -737,39 0,00
Prüfungskosten EUR -11.000,00 -11.000,00 -0,04
Veröffentlichungskosten EUR -590,23 -590,23 0,00
Researchkosten EUR -411,37 -411,37 0,00
Fondsvermögen EUR 26.122.017,63 100,001)
Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 43,89
Ausgabepreis EUR 44,77
Umlaufende Anteile STK 595.206

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Die Wertpapiere des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Marktschlüssel

– Terminbörsen
XEUR (MIC) EUREX DEUTSCHLAND

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,4480 % Acores, Região Autónoma EO-Bonds 2020(27) PTRAAEOM0003 EUR 0 300
2,1630 % Acores, Região Autónoma EO-Notes 2022(32) PTRAAIOM0009 EUR 0 200
0,0500 % Arion Bank hf. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(26) XS2391348740 EUR 0 400
3,0000 % Bank Gospodarstwa Krajowego EO-Medium-Term Nts 2022(29) XS2486282358 EUR 0 400
3,0500 % Bank of Nova Scotia, The EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(24) XS2550897651 EUR 400 400
1,8390 % Bank of Queensland Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27) XS2489398185 EUR 0 500
3,0500 % Bankinter S.A. EO-Cédulas Hipotec. 2022(28) ES0413679525 EUR 400 400
0,5000 % BNZ International Funding Ltd. EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2017(24) XS1639238820 EUR 500 500
3,7500 % British American Tobacco PLC EO-FLR Notes 2021(29/​Und.) XS2391790610 EUR 0 300
2,4500 % Bulgarian Energy Holding EAD EO-Bonds 2021(21/​28) XS2367164576 EUR 0 400
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.15(26) DE0001030567 EUR 900 900
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.21(33) DE0001030583 EUR 600 600
1,0000 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2020(28) IT0005422032 EUR 0 500
1,6250 % Communauté française Belgique EO-Medium-Term Notes 2022(32) BE0002853340 EUR 0 500
2,3750 % Corporación Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2022(27) XS2495583978 EUR 0 475
4,5000 % Corporación Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2023(28) XS2594907664 EUR 425 425
2,5000 % Dänemark, Königreich EO-Med.-Term Nts 2022(24) XS2547290432 EUR 375 375
0,1250 % Danmarks Skibskredit A/​S EO-Mortg. Covered MTN 2019(25) DK0004132677 EUR 200 500
1,6250 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2023/​2023) XS2408458227 EUR 0 200
0,0100 % Equitable Bank EO-Med.-Term Cov. Bds 2021(24) XS2386885581 EUR 0 300
3,7500 % Ferrovie dello Stato Ital.SpA EO-Medium-Term Notes 2022(27) XS2532681074 EUR 0 200
4,1250 % Ferrovie dello Stato Ital.SpA EO-Medium-Term Notes 2023(29) XS2627121259 EUR 350 350
1,5000 % Flämische Gemeinschaft EO-Med.-T.Notes 2019(44) BE0001790444 EUR 0 300
2,2500 % Frankreich EO-OAT 2013(24) FR0011619436 EUR 500 500
4,2200 % Generalitat de Catalunya EO-Obl. 2005(35) ES0000095879 EUR 0 600
2,0000 % Griechenland EO-Notes 2020(27) GR0118020685 EUR 0 300
2,6500 % Instituto de Credito Oficial EO-Medium-Term Nts 2022(28) XS2538778478 EUR 0 700
3,1250 % Inter-Amer. Invest. Corp.-IIC- EO-Medium-Term Nts 2022(27) XS2547604715 EUR 350 350
0,1000 % Korea Housing Fin.Corp. (KHFC) EO-Mortg.Cov.Bds 2019(24)Reg.S XS1999730374 EUR 400 400
0,0000 % Korea, Republik EO-Bonds 2020(25) XS2226969686 EUR 300 300
3,5000 % Lettland, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(28) XS2576364371 EUR 175 175
0,7500 % LfA Förderbank Bayern Inh.-Schv.R.1180 v.19(31) DE000LFA1800 EUR 0 500
0,3000 % Malta EO-Bonds 2020(24) S.IV MT0000013061 EUR 400 400
1,0000 % Malta EO-Bonds 2020(31) S.II MT0000013020 EUR 0 400
2,3750 % Mediobanca – Bca Cred.Fin. SpA EO-Mortg.Covered MTN 2022(27) IT0005499543 EUR 0 500
0,9500 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.21(2121)Reihe 1511 DE000NRW0MP9 EUR 0 200
2,1250 % PKO Bank Hipoteczny S.A. EO-Mortg. Covered MTN 2022(25) XS2495085784 EUR 0 400
2,6250 % Poste Italiane S.p.A. EO-FLR MTN 2021(29/​Und.) XS2353073161 EUR 0 200
2,8750 % SAGESS-Soc.An.d.Gest.St.d.Sec. EO-Obl. 2022(32) FR001400CKB2 EUR 0 600
4,0000 % Slowakei EO-Anl. 2022(32) SK4000021986 EUR 0 125
0,7000 % Société du Grand Paris EO-Medium-Term Notes 2020(60) FR00140005R4 EUR 0 400
0,8750 % Swedish Match AB EO-Medium-Term Nts 2016(24/​24) XS1493333717 EUR 200 200
0,0100 % Vseobecná úverová Banka AS EO-Cov.Bonds 2020(25) SK4000017455 EUR 400 400
1,7770 % Westpac Securities NZ Ltd. EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2022(26) XS2500847657 EUR 0 450
Nichtnotierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
2,6250 % MOL Magyar Olaj-és Gázipa.Nyrt EO-Notes 2016(23) XS1401114811 EUR 0 200
2,5000 % ORLEN Capital AB EO-Notes 2016(23) XS1429673327 EUR 0 200
0,4520 % Wintershall Dea Finance B.V. EO-Notes 2019(19/​23) XS2054209320 EUR 0 200
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): EURO-BUND, EURO-SCHATZ) EUR 24.264,71
Verkaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): 8,5-10Y.ITA.GOV.BD.SYN.AN, EURO-BOBL, EURO-BUND) EUR 13.604,47

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 1,59 Prozent.

Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 2.202.349,75 Euro.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023

I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 41.522,29
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 510.640,56
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 8.005,29
4. Sonstige Erträge EUR 1.340,15
Summe der Erträge EUR 561.508,29
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -10,77
2. Verwaltungsvergütung EUR -66.446,25
3. Verwahrstellenvergütung EUR -11.860,32
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -12.140,85
5. Sonstige Aufwendungen EUR -9.779,65
Summe der Aufwendungen EUR -100.237,84
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 461.270,45
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 322.940,92
2. Realisierte Verluste EUR -2.772.044,77
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -2.449.103,85
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.987.833,40
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -36.121,50
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 1.726.078,62
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.689.957,12
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -297.876,28

Entwicklung des Sondervermögens 2022/​2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 27.456.978,78
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -299.059,43
2. Mittelzufluss (netto) EUR -833.124,82
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 3.561.171,01
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -4.394.295,83
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 95.099,38
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -297.876,28
davon nicht realisierte Gewinne EUR -36.121,50
davon nicht realisierte Verluste EUR 1.726.078,62
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 26.122.017,63

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil**
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 3.985.128,06 6,70
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.987.833,40 -3,34
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* EUR 2.772.044,77 4,66
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 392.728,17 0,66
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 3.918.302,64 6,58
III. Gesamtausschüttung*** EUR 458.308,62 0,77

* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 23.229.790,32 EUR 56,07
2020/​2021 EUR 33.840.203,17 EUR 54,67
2021/​2022 EUR 27.456.978,78 EUR 44,64
2022/​2023 EUR 26.122.017,63 EUR 43,89

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 2.321.820,00

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Landesbank Baden-Württemberg

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,14
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,10

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 2,91 %
größter potenzieller Risikobetrag 4,52 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 3,71 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde: MonteCarlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden: Value-at-Risk (VaR) mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer Haltedauer von zehn Tagen sowie einem historischen Beobachtungszeitraum von 250 Tagen

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 114,27 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

iBoxx Eurozone (TR) 100,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 43,89
Ausgabepreis EUR 44,77
Umlaufende Anteile STK 595.206

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

1. Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.).

2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.

3. Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet.

4. Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt.

Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.

5. Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet.

Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten.

6. Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag.

7. Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen.

8. Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote 0,38 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/​2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.

Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.

Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahlen.

Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge:

keine

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Depotgebühren EUR 6.750,85

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)

Transaktionskosten EUR 5.285,64

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 37.684.317,28
davon feste Vergütung EUR 31.206.359,41
davon variable Vergütung EUR 6.477.957,87
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG 389
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 19.907.540,18
davon Geschäftsleiter EUR 1.491.613,88
davon andere Führungskräfte*) EUR 2.422.163,33
davon andere Risikoträger EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 2.323.215,68
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 13.670.547,29

*) Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.

Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen

Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.

Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:

– Situation am Arbeitsmarkt

– Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad

– Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung

– Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für die öffentlichen Banken

– Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest

Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und

Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/​30/​20) ausmacht.

Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.

Der persönliche Beitrag wird über ein Beurteilungsverfahren von der Führungskraft ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.

weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

 

 

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HI-Renten Euro-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 25. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer

ppa. Anton Bubnov, Wirtschaftsprüfer

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

fcapital24.eu: BaFin warnt vor Website

Next Post

fcapital - was Anleger nun tun können