Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Studie präsentiert: Deutschland auf dem Weg zum Innovationsführer im automatisierten und vernetzten Fahren

falco (CC0), Pixabay

Am 20. Februar 2024 wurde auf dem Technischen Kongress des VDA die Kurzstudie „Deutschland zum Innovationsstandort für das automatisierte und vernetzte Fahren machen – Herausforderungen und Maßnahmen zur Skalierbarkeit von automatisierten und vernetzten Fahrsystemen (AVF)“ vorgestellt. In Auftrag gegeben vom BMWK und durchgeführt von einem Konsortium aus dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie dem Centre of Automotive Management, unterstützt die Studie die Arbeitsgruppe „Smart Car“ des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft. Sie untersucht Herausforderungen und Maßnahmen zur Skalierbarkeit von automatisierten und vernetzten Fahrsystemen.

Die Kurzstudie stellt fest, dass deutsche Fahrzeughersteller und -zulieferer im Bereich privater Fahrzeuge technologisch führend sind, jedoch die Skalierbarkeit dieser Systeme noch eingeschränkt ist. Im Bereich nutzungszentrierter Sharing-Modelle wie Robotaxis liegt die EU und Deutschland im Vergleich zu China und den USA noch im Testbetrieb. Deutsche Unternehmen haben Stärken in hardware-fokussierten Teilbereichen des AVF-Systems, zeigen jedoch Defizite bei Software- und datenbasierten Modulen.

Um Deutschland als Innovationsstandort zu stärken, empfehlen die Autoren eine Fokussierung auf skalierbare Anwendungsfälle und die Vernetzung der Akteure. Dazu gehören die Errichtung einer nationalen Koordinierungsstelle und der Abbau behördlicher Bürokratie. Weitere Erfolgsfaktoren sind hochauflösende Karten und effektive Verkehrsinformationen.

Die Studie wurde zwar vom BMWK beauftragt, aber das Ministerium übernimmt die Empfehlungen nicht zwangsläufig. Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft unter Bundesminister Habeck hat ebenfalls Empfehlungen zur Einführung von automatisiertem und vernetztem Fahren erarbeitet.

Diese sind unter dem folgenden Link abrufbar: https://expertenkreis-automobilwirtschaft.de/home/veroeffentlichungen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Über 3/4 der Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause Deutsch

Next Post

ProReal Deutschland 7 GmbH: Erwarteter Zahlungsverzug gegenüber den Anlegern der Vermögensanlage