Flossbach von Storch SICAV
Luxemburg
Jahresbericht zum 30.09.2023
Flossbach von Storch SICAV
R.C.S. Luxembourg B 133073
Anlagefonds luxemburgischen Rechts
Investmentfonds gemäß Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in der Rechtsform einer Société d’Investissement à Capital Variable (SICAV) in seiner derzeit gültigen Fassung
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT:
Flossbach von Storch Invest S.A.
R.C.S. Luxembourg B 171513
Der Verkaufsprospekt mit integrierter Satzung, das Basisinformationsblatt sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des Fonds sind am Sitz der Investmentgesellschaft, der Verwahrstelle, bei den Zahlstellen und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Aktienzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Bericht zum Geschäftsverlauf
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Die Aktienklasse R des Teilfonds Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities schloss das abgelaufene Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 mit einem Wertzuwachs von 6,10 %; hierbei berücksichtigt wurde eine Ausschüttung ordentlicher Erträge im Dezember 2022 in Höhe von 1,60 Euro je Aktie.
Der globale Aktienindex MSCI World gewann (unter Berücksichtigung der Nettodividenden und in Euro gerechnet) 12,8 %. Der deutsche Rentenindex REXP verlor im Berichtzeitraum -2,1 %, der globale Anleiheindex Bloomberg Global Aggregate (Total Return, hedged EUR) – 0,4 %. Der Goldpreis gewann 3,2 % (in Euro gerechnet). Der Euro wertete gegenüber dem US-Dollar um 7,9 % auf.
Die Finanzmärkte konnten sich im Berichtszeitraum trotz der zahlreichen globalen Krisen und Verwerfungen positiv entwickeln. Hierzu beigetragen hat die insgesamt robuste Wirtschaftsentwicklung, die bislang nicht spürbar unter der restriktiven Geldpolitik gelitten hat. Und das, obwohl wir eine historische Anhebung der Zinsen durch die großen Notenbanken sahen. So erhöhte die US-Notenbank Federal Reserve ihre Leitzinsen seit März vergangenen Jahres elfmal, auf zuletzt 5,25 bis 5,5 %. Die Europäische Zentralbank reagierte (zunächst) etwas zurückhaltender, hier lag der Leitzins zuletzt bei 4,50 %.
Die Inflation dürfte hartnäckig bleiben und die Geldpolitik der Notenbanken (datenabhängig) restriktiv -zumindest bis zu dem Punkt, an dem sich mögliche Verwerfungen im Finanzsystem zeigen. Nach Jahren des Null- und Negativzinses werden Anleihen wieder interessant. Die höchsten Renditen bei gleichzeitigem Inflationsschutz sind langfristig unseres Erachtens wohl weiterhin mit Aktien zu erwarten. Ein Fokus auf Qualität reduziert dabei die Gefahr nachhaltiger Verluste. Qualität ist aber kein Selbstzweck, sondern muss auch zu einem angemessenen Preis erworben werden, um in Form von Kursgewinnen und Dividendenausschüttungen zur Vermögensmehrung beizutragen.
Wesentliche Änderungen im Portfolio umfassten vor allem den Abbau der Aktienposition von anfangs 74,1 % auf 67,8 % zuletzt. Dieser resultiert vor allem aus dem Verkauf von Aktien im Bereich Technologie, wo 2023 die zum Teil wieder deutlich gestiegenen Aktienkurse für Reduzierungen genutzt wurde bzw. bei denen strukturelle Positionsanpassungen vorgenommen wurden.
Aufgestockt wurde hingegen das Gewicht in Anleihen von 3,6 % auf 15,0 %. Hiervon bezieht sich ein Großteil auf kurzlaufende Staatsanleihen, die als Kasseersatz durch die Zinsanstiege attraktive Renditen bieten. Der verbleibende Teil der Assetklasse sind Unternehmensanleihen mit hoch einstelligen Renditen. Unser Gewicht in Gold hat sich nur geringfügig auf 14,7 % reduziert und bildet weiterhin einen wichtigen Baustein unseres Portfolios zur Diversifikation. Dieser wird sowohl in Form physischen als auch nichtphysischen Goldes gehalten.
Die regionale Aufteilung des Portfolios hat sich kaum verändert. Etwa die Hälfte der Investments sind in US-Dollar und rund ein Drittel unserer Investitionen in Euro notiert. Die Wechselkursrisiken bestehender Fondspositionen in US-Dollar waren zum Ende des Geschäftsjahres teilweise abgesichert. Per 30. September 2023 betrug das Teilfondsvolumen rund 24.740 Millionen Euro. Die fünf größten Aktienpositionen waren Berkshire Hathaway, Reckitt Benckiser, Deutsche Börse, Adidas und Nestlé, die zusammen einen Anteil von rund 16,7 % am Teilfondsvermögen ausmachten.
Luxemburg, im Januar 2024
Das Fondsmanagement im Auftrag des Verwaltungsrates der Flossbach von Storch SICAV
Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben und Zahlen sind vergangenheitsbezogen und geben keinen Hinweis auf die zukünftige Entwicklung.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Jahresbericht 1. Oktober 2022 – 30. September 2023
Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktienklassen mit unterschiedlichen Rechten hinsichtlich der Aktien zu bilden.
Derzeit bestehen die folgenden Aktienklassen mit den Ausgestaltungsmerkmalen:
Aktienklasse F | Aktienklasse R | Aktienklasse I | Aktienklasse VI1) | Aktienklasse VII 1) | |
WP-Kenn-Nr.: | A0M43Z | A0M430 | A1W0MN | A3D2XB | A3D2XC |
ISIN-Code: | LU0323578574 | LU0323578657 | LU0945408952 | LU2559004630 | LU2559004713 |
Ausgabeaufschlag: | bis zu 5,00 % | bis zu 5,00 % | bis zu 5,00 % | bis zu 5,00 % | bis zu 5,00 % |
Rücknahmeabschlag: | keiner | keiner | keiner | keiner | keiner |
Verwaltungsvergütung: | 1,03 % p.a. | 1,53 % p.a. | 0,78 % p.a. | 0,78 % p.a. | 1,03 % p.a. |
Mindesterstanlage: | 5.000.000 EUR | keine | 1.000.000 EUR | 1.000.000 EUR | 1.000.000 EUR |
Ertragsverwendung: | ausschüttend | ausschüttend | ausschüttend | ausschüttend | ausschüttend |
Währung: | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR |
1) Die Aktienklassen VI und VII wurden zum 3. Januar 2023 aufgelegt.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Geografische Länderaufteilung1)
USA | 35,34 % |
Deutschland | 24,30 % |
Großbritannien | 7,05 % |
Schweiz | 4,99 % |
Irland | 4,66 % |
Frankreich | 3,85 % |
Niederlande | 2,85 % |
Kanada | 2,85 % |
Kayman Inseln | 1,07 % |
Indien | 0,92 % |
Wertpapiervermögen | 87,88 % |
Edelmetall Gold | 10,01 % |
Bankguthaben 2) | 2,43 % |
Saldo aus sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten | -0,32 % |
100,00 % |
1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Branchenaufteilung1)
Finanzdienstleistungen | 12,37 % |
Staaten | 11,10 % |
Kraftfahrzeuge & Komponenten | 8,49 % |
Pharmazeutika, Biotechnologie & Lebenswissenschaften | 8,09 % |
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte | 6,48 % |
Investitionsgüter | 6,30 % |
Software & Dienste | 5,02 % |
Lebensmittel, Getränke | 4,71 % |
Gold | 4,66 % |
Medien & Unterhaltung | 4,57 % |
Gebrauchsgüter & Bekleidung | 3,92 % |
Nicht-Basiskonsumgüter: Vertrieb und Einzelhandel | 3,24 % |
Material | 2,64 % |
Technologie-Hardware & Ausrüstung | 2,63 % |
Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste | 1,80 % |
Banken | 0,92 % |
Telekommunikationsdienste | 0,37 % |
Kommerzielle & professionelle Dienstleistungen | 0,22 % |
Versicherung | 0,20 % |
Immobilienmanagement und -entwicklung | 0,15 % |
Wertpapiervermögen | 87,88 % |
Edelmetall Gold | 10,01 % |
Bankguthaben 2) | 2,43 % |
Saldo aus sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten | -0,32 % |
100,00 % |
1) Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Entwicklung der letzten 3 Geschäftsjahre / Entwicklung seit Auflegung
Aktienklasse F
Datum | Netto Aktienklassenvermögen Mio. EUR | Umlaufende Aktien | Netto Mittelaufkommen Tsd. EUR | Aktienwert EUR |
30.09.2021 | 1.692,14 | 4.896.442 | -1.794,55 | 345,59 |
30.09.2022 | 1.511,10 | 4.777.067 | -45.278,87 | 316,32 |
30.09.2023 | 1.410,89 | 4.206.393 | -191.564,76 | 335,41 |
Aktienklasse R
Datum | Netto Aktienklassenvermögen Mio. EUR | Umlaufende Aktien | Netto Mittelaufkommen Tsd. EUR | Aktienwert EUR |
30.09.2021 | 19.969,76 | 67.450.372 | 2.573.748,74 | 296,07 |
30.09.2022 | 19.726,60 | 73.159.617 | 1.703.444,05 | 269,64 |
30.09.2023 | 20.597,54 | 72.419.273 | -215.441,07 | 284,42 |
Aktienklasse I
Datum | Netto Aktienklassenvermögen Mio. EUR | Umlaufende Aktien | Netto Mittelaufkommen Tsd. EUR | Aktienwert EUR |
30.09.2021 | 3.017,55 | 17.186.217 | 588.805,80 | 175,58 |
30.09.2022 | 2.676,18 | 16.614.684 | -93.763,52 | 161,07 |
30.09.2023 | 2.731,84 | 15.962.879 | -113.162,91 | 171,14 |
Aktienklasse VI
Datum | Netto Aktienklassenvermögen Mio. EUR | Umlaufende Aktien | Netto Mittelaufkommen Tsd. EUR | Aktienwert EUR |
03.01.2023 | Auflegung | – | – | 100,00 |
30.09.2023 | 0,02 | 187 | 19,26 | 105,59 |
Aktienklasse VII
Datum | Netto Aktienklassenvermögen Mio. EUR | Umlaufende Aktien | Netto Mittelaufkommen Tsd. EUR | Aktienwert EUR |
03.01.2023 | Auflegung | – | – | 100,00 |
30.09.2023 | 0,29 | 2.775 | 287,94 | 106,13 |
Entwicklungen der Vergangenheit sind keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Zusammensetzung des Netto-Teilfondsvermögens
zum 30. September 2023 | EUR | EUR |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Wertpapiervermögen | ||
(Wertpapiereinstandskosten zum 30. September 2022: EUR 19.105.580.321,13) | ||
(Wertpapiereinstandskosten zum 30. September 2023: EUR 19.782.301.265,17) | 20.039.334.976,04 | 21.740.016.189,72 |
Edelmetall Gold | 2.366.807.727,59 | 2.477.472.480,61 |
Bankguthaben 1)2) | 1.662.765.872,77 | 600.592.496,08 |
Zinsforderungen | 9.715.678,86 | 23.595.089,92 |
Dividendenforderungen | 6.787.187,95 | 8.044.461,33 |
Forderungen aus Absatz von Aktien | 5.769.516,72 | 9.576.001,71 |
Forderungen aus Wertpapiergeschäften | 0,00 | 20.844.698,05 |
24.091.180.959,93 | 24.880.141.417,42 | |
Verbindlichkeiten aus Rücknahmen von Aktien | -20.559.476,20 | -26.518.031,42 |
Nicht realisierte Verluste aus Devisentermingeschäften | -58.430.024,78 | -34.147.347,22 |
Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften | -63.293.781,25 | -46.689.972,46 |
Verwaltungsvergütung / Fondsmanagementgebühr 3) | -28.843.985,59 | -28.562.038,01 |
Verwahrstellenvergütung 3) | -346.539,25 | -339.331,63 |
Performancevergütung | -2.647.864,30 | -53.499,58 |
Zentralverwaltungsstellenvergütung 3) | -151.504,05 | -148.332,90 |
Taxe d’abonnement 4) | -3.017.819,33 | -3.088.045,55 |
Veröffentlichungs- und Prüfungskosten | -11.407,00 | -11.375,75 |
-177.302.401,75 | -139.557.974,52 | |
Netto-Teilfondsvermögen | 23.913.878.558,18 | 24.740.583.442,90 |
Umlaufende Aktien | 94.551.368,105 | 92.591.506,629 |
1) Die gehaltenen Bankguthaben sind nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt.
2) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
3) Rückstellungen für den Zeitraum 1. September 2023 – 30. September 2023.
4) Rückstellungen für das 3. Quartal 2023.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Zurechnung auf die Aktienklassen
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Aktienklasse F | ||
Anteiliges Netto-Teilfondsvermögen | 1.511.097.592,31 EUR | 1.410.885.487,78 EUR |
Umlaufende Aktien | 4.777.067,306 | 4.206.392,907 |
Aktienwert | 316,32 EUR | 335,41 EUR |
Aktienklasse R | ||
Anteiliges Netto-Teilfondsvermögen | 19.726.598.829,16 EUR | 20.597.544.898,54 EUR |
Umlaufende Aktien | 73.159.617,272 | 72.419.272,623 |
Aktienwert | 269,64 EUR | 284,42 EUR |
Aktienklasse I | ||
Anteiliges Netto-Teilfondsvermögen | 2.676.182.136,71 EUR | 2.731.838.803,02 EUR |
Umlaufende Aktien | 16.614.683,527 | 15.962.879,237 |
Aktienwert | 161,07 EUR | 171,14 EUR |
Aktienklasse VI Anteiliges Netto-Teilfondsvermögen Umlaufende Aktien Aktienwert | – – – | 19.773,50 EUR 187,273 105,59 EUR |
Aktienklasse VII Anteiliges Netto-Teilfondsvermögen Umlaufende Aktien Aktienwert | – – – | 294.480,06 EUR 2.774,589 106,13 EUR |
Veränderung des Netto-Teilfondsvermögens im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023
Total | Aktienklasse F | Aktienklasse R | Aktienklasse I | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
Netto-Teilfondsvermögen zu Beginn des Berichtszeitraumes | 23.913.878.558,18 | 1.511.097.592,31 | 19.726.598.829,16 | 2.676.182.136,71 |
Nettoertrag /-aufwand | 24.684.900,10 | 6.796.979,20 | -1.977.504,31 | 19.863.587,51 |
Ertrags- und Aufwandsausgleich | 1.087.858,23 | 326.306,47 | 181.989,94 | 579.745,21 |
Mittelzuflüsse aus Aktienverkäufen | 1.566.301.679,95 | 38.362.069,54 | 1.350.578.212,52 | 177.032.648,84 |
Mittelabflüsse aus Aktienrücknahmen | -2.086.163.215,78 | -229.926.831,13 | -1.566.019.282,05 | -290.195.558,60 |
Realisierte Gewinne | 1.303.457.609,00 | 80.581.661,23 | 1.075.730.382,00 | 147.141.946,67 |
Realisierte Verluste | -969.435.311,44 | -59.616.676,90 | -800.265.983,09 | -109.550.331,29 |
Nettoveränderung nicht realisierter Gewinne | 592.054.320,28 | 37.011.666,83 | 488.085.299,60 | 66.954.156,84 |
Nettoveränderung nicht realisierter Verluste | 537.616.108,62 | 34.794.983,91 | 442.097.627,94 | 60.722.598,52 |
Ausschüttung | -142.899.064,24 | -8.542.263,68 | -117.464.673,17 | -16.892.127,39 |
Netto-Teilfondsvermögen zum Ende des Berichtszeitraumes | 24.740.583.442,90 | 1.410.885.487,78 | 20.597.544.898,54 | 2.731.838.803,02 |
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Veränderung des Netto-Teilfondsvermögens im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023
Aktienklasse VI | Aktienklasse VII | |
EUR | EUR | |
Netto-Teilfondsvermögen zu Beginn des Berichtszeitraumes | 0,00 | 0,00 |
Nettoertrag /-aufwand | 95,38 | 1.742,32 |
Ertrags- und Aufwandsausgleich | 19,37 | -202,76 |
Mittelzuflüsse aus Aktienverkäufen | 29.999,76 | 298.749,29 |
Mittelabflüsse aus Aktienrücknahmen | -10.739,00 | -10.805,00 |
Realisierte Gewinne | 365,19 | 3.253,91 |
Realisierte Verluste | -265,09 | -2.055,07 |
Nettoveränderung nicht realisierter Gewinne | 268,40 | 2.928,61 |
Nettoveränderung nicht realisierter Verluste | 29,49 | 868,76 |
Ausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Netto-Teilfondsvermögen zum Ende des Berichtszeitraumes | 19.773,50 | 294.480,06 |
Entwicklung der Anzahl der Aktien im Umlauf Aktienklasse F
Stück | Stück | |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Umlaufende Aktien zu Beginn des Berichtszeitraumes | 4.896.441,558 | 4.777.067,306 |
Ausgegebene Aktien | 414.711,425 | 114.923,353 |
Zurückgenommene Aktien | -534.085,677 | -685.597,752 |
Umlaufende Aktien zum Ende des Berichtszeitraumes | 4.777.067,306 | 4.206.392,907 |
Entwicklung der Anzahl der Aktien im Umlauf Aktienklasse R
Stück | Stück | |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Umlaufende Aktien zu Beginn des Berichtszeitraumes | 67.450.372,021 | 73.159.617,272 |
Ausgegebene Aktien | 9.898.450,667 | 4.823.865,088 |
Zurückgenommene Aktien | -4.189.205,416 | -5.564.209,737 |
Umlaufende Aktien zum Ende des Berichtszeitraumes | 73.159.617,272 | 72.419.272,623 |
Entwicklung der Anzahl der Aktien im Umlauf Aktienklasse I
Stück | Stück | |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Umlaufende Aktien zu Beginn des Berichtszeitraumes | 17.186.216,670 | 16.614.683,527 |
Ausgegebene Aktien | 2.307.465,367 | 1.064.998,014 |
Zurückgenommene Aktien | -2.878.998,510 | -1.716.802,304 |
Umlaufende Aktien zum Ende des Berichtszeitraumes | 16.614.683,527 | 15.962.879,237 |
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Entwicklung der Anzahl der Aktien im Umlauf Aktienklasse VI
Stück | Stück | |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Umlaufende Aktien zu Beginn des Berichtszeitraumes | – | 0,000 |
Ausgegebene Aktien | – | 287,273 |
Zurückgenommene Aktien | – | -100,000 |
Umlaufende Aktien zum Ende des Berichtszeitraumes | – | 187,273 |
Entwicklung der Anzahl der Aktien im Umlauf Aktienklasse VII
Stück | Stück | |
30. September 2022 | 30. September 2023 | |
Umlaufende Aktien zu Beginn des Berichtszeitraumes | – | 0,000 |
Ausgegebene Aktien | – | 2.874,589 |
Zurückgenommene Aktien | – | -100,000 |
Umlaufende Aktien zum Ende des Berichtszeitraumes | – | 2.774,589 |
Wertentwicklung in Prozent*
Fonds | ISIN WKN | Währung | YTD | Kalenderjahr 2022 | Kalenderjahr 2021 | Kalenderjahr 2020 |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities F seit 24.10.2007 | LU0323578574 A0M43Z | EUR | 6,07% | -12,49% | 13,20% | 4,95% |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities R seit 26.10.2007 | LU0323578657 A0M430 | EUR | 5,67% | -12,45% | 11,24% | 3,97% |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities I seit 30.09.2013 | LU0945408952 A1W0MN | EUR | 6,27% | -11,77% | 11,94% | 4,65% |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities VI seit 04.01.2023 | LU2559004630 A3D2XB | EUR | – ** | – | – | – |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities VII seit 04.01.2023 | LU2559004713 A3D2XC | EUR | – ** | – | – | – |
* Auf Basis veröffentlichter Aktienwerte (BVI-Methode), entspricht im Ergebnis der Richtlinie zur „Berechnung und Publikation der Performance von kollektiven Kapitalanlagen“ der Asset Management Association Switzerland vom 16. Mai 2008 (Fassung vom 5. August 2021). Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Aktien erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
** Aufgrund der Auflegung oder Auflösung der Aktienklasse im Betrachtungszeitraum wird für diese Aktienklasse keine Wertentwicklung ausgewiesen.Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Ertrags- und Aufwandsrechnung im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023
Total | Aktienklasse F | Aktienklasse R | Aktienklasse I | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
Erträge | ||||
Dividenden | 290.939.465,57 | 17.442.876,33 | 240.901.780,08 | 32.592.318,35 |
Zinsen auf Anleihen | 60.075.860,97 | 3.602.908,37 | 49.751.801,92 | 6.720.709,17 |
Erträge aus Quellensteuerrückerstattung | 1.770.304,06 | 106.270,62 | 1.467.569,12 | 196.443,80 |
Bankzinsen | 46.167.932,58 | 2.789.158,65 | 38.200.023,47 | 5.178.467,46 |
Bestandsprovisionen | 67.850,97 | 4.099,61 | 56.149,81 | 7.601,16 |
Ertragsausgleich | -6.678.523,27 | -1.610.659,43 | -3.604.958,02 | -1.464.102,36 |
Erträge insgesamt | 392.342.890,88 | 22.334.654,15 | 326.772.366,38 | 43.231.437,58 |
Aufwendungen | ||||
Zinsaufwendungen | -664.456,42 | -40.372,43 | -549.409,14 | -74.671,31 |
Performancevergütung | -53.417,46 | 0,00 | -11.863,83 | -41.553,63 |
Verwaltungsvergütung / Fondsmanagementgebühr | -350.415.548,51 | -15.441.669,67 | -313.317.026,55 | -21.655.401,56 |
Verwahrstellenvergütung | -4.279.783,55 | -259.275,86 | -3.540.432,61 | -480.050,90 |
Zentralverwaltungsstellenvergütung | -1.830.581,92 | -110.895,59 | -1.514.346,58 | -205.329,29 |
Taxe d’abonnement | -12.288.360,65 | -744.377,07 | -10.165.658,72 | -1.378.253,29 |
Veröffentlichungs- und Prüfungskosten | -76.654,87 | -4.724,04 | -63.281,10 | -8.649,60 |
Satz-, Druck- und Versandkosten der Jahres- und Halbjahresberichte | -20.883,20 | -1.264,04 | -17.267,84 | -2.351,24 |
Register- und Transferstellenvergütung | -86.525,35 | -5.253,98 | -71.555,49 | -9.715,48 |
Staatliche Gebühren | -10.911,26 | -675,17 | -9.004,89 | -1.231,19 |
Lagerstellengebühren | -3.394.861,46 | -205.809,04 | -2.808.314,10 | -380.718,04 |
Sonstige Aufwendungen 1) | -126.671,17 | -7.711,02 | -104.677,92 | -14.281,69 |
Aufwandsausgleich | 5.590.665,04 | 1.284.352,96 | 3.422.968,08 | 884.357,15 |
Aufwendungen insgesamt | -367.657.990,78 | -15.537.674,95 | -328.749.870,69 | -23.367.850,07 |
Ordentlicher Nettoertrag /-aufwand | 24.684.900,10 | 6.796.979,20 | -1.977.504,31 | 19.863.587,51 |
Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt 2) | 8.690.304,20 | |||
Laufende Kosten in Prozent 2) | 1,12 | 1,61 | 0,87 | |
Total Expense Ratio ohne Performancevergütung in Prozent 2) | ||||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | 1,12 | 1,61 | 0,87 | |
Total Expense Ratio mit Performancevergütung in Prozent 2) | ||||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | 1,12 | 1,61 | 0,87 | |
Performancevergütung in Prozent 2) | ||||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | – | 0,00 | 0,00 |
1) Die Position setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Mitgliedsbeiträgen und allgemeinen Verwaltungskosten.
2) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Aktienklasse VI | Aktienklasse VII | |
EUR | EUR | |
Erträge | ||
Dividenden | 151,10 | 2.339,71 |
Zinsen auf Anleihen | 29,19 | 412,32 |
Erträge aus Quellensteuerrückerstattung | 1,10 | 19,42 |
Bankzinsen | 20,33 | 262,67 |
Bestandsprovisionen | 0,03 | 0,36 |
Ertragsausgleich | 77,60 | 1.118,94 |
Erträge insgesamt | 279,35 | 4.153,42 |
Aufwendungen | ||
Zinsaufwendungen | -0,31 | -3,23 |
Performancevergütung | 0,00 | 0,00 |
Verwaltungsvergütung / Fondsmanagementgebühr | -78,53 | -1.372,20 |
Verwahrstellenvergütung | -1,51 | -22,67 |
Zentralverwaltungsstellenvergütung | -0,43 | -10,03 |
Taxe d’abonnement | -4,85 | -66,72 |
Veröffentlichungs- und Prüfungskosten | -0,01 | -0,12 |
Satz-, Druck- und Versandkosten der Jahres- und Halbjahresberichte | 0,00 | -0,08 |
Register- und Transferstellenvergütung | 0,00 | -0,40 |
Staatliche Gebühren | 0,00 | -0,01 |
Lagerstellengebühren | -1,34 | -18,94 |
Sonstige Aufwendungen 1) | -0,02 | -0,52 |
Aufwandsausgleich | -96,97 | -916,18 |
Aufwendungen insgesamt | -183,97 | -2.411,10 |
Ordentlicher Nettoertrag /-aufwand | 95,38 | 1.742,32 |
Laufende Kosten in Prozent 2) | – | – |
Total Expense Ratio ohne Performancevergütung in Prozent 2) | ||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | 0,63 3) | 0,83 3) |
Total Expense Ratio mit Performancevergütung in Prozent 2) | ||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | 0,63 3) | 0,83 3) |
Performancevergütung in Prozent 2) | ||
(für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023) | – | – |
1) Die Position setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Mitgliedsbeiträgen und allgemeinen Verwaltungskosten.
2) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
3) Für den Zeitraum vom 4. Januar 2023 (Tag der ersten Aktienwertberechnung) bis zum 30. September 2023.
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities
Vermögensaufstellung zum 30. September 2023
ISIN | Wertpapiere | Zugänge im Berichtszeitraum | Abgänge im Berichtszeitraum | Bestand | Kurs | Kurswert EUR | %- Anteil 1) | |
Aktien, Anrechte und Genussscheine | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Deutschland | ||||||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | EUR | 5.000.000 | 0 | 5.000.000 | 156,8600 | 784.300.000,00 | 3,17 |
DE0005190003 | Bayer. Motoren Werke AG | EUR | 100.000 | 500.000 | 6.200.000 | 97,1500 | 602.330.000,00 | 2,43 |
DE0005190037 | Bayer. Motoren Werke AG -VZ- | EUR | 0 | 0 | 690.000 | 90,0500 | 62.134.500,00 | 0,25 |
DE0005158703 | Bechtle AG | EUR | 1.717.804 | 0 | 5.967.804 | 43,9100 | 262.046.273,64 | 1,06 |
US09075V1026 | BioNTech SE ADR | USD | 167.674 | 47.562 | 2.120.112 | 102,0300 | 204.804.987,09 | 0,83 |
DE000A1DAHH0 | Brenntag SE | EUR | 4.000.000 | 0 | 6.000.000 | 73,2000 | 439.200.000,00 | 1,78 |
DE0005810055 | Dte. Börse AG | EUR | 1.400.000 | 0 | 4.879.446 | 163,9000 | 799.741.199,40 | 3,23 |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | EUR | 100.000 | 0 | 11.100.000 | 65,8900 | 731.379.000,00 | 2,96 |
3.885.935.960,13 | 15,71 | |||||||
Frankreich | ||||||||
FR0010307819 | Legrand S.A. | EUR | 0 | 1.550.000 | 3.450.000 | 85,5000 | 294.975.000,00 | 1,19 |
294.975.000,00 | 1,19 | |||||||
Großbritannien | ||||||||
GB0002374006 | Diageo Plc. | GBP | 12.000.000 | 0 | 12.000.000 | 30,3800 | 421.115.860,00 | 1,70 |
GB00B24CGK77 | Reckitt Benckiser Group Plc. | GBP | 6.550.000 | 0 | 12.200.000 | 57,5200 | 810.608.755,92 | 3,28 |
GB00B10RZP78 | Unilever Plc. | EUR | 2.000.000 | 500.000 | 11.000.000 | 46,6250 | 512.875.000,00 | 2,07 |
1.744.599.615,92 | 7,05 | |||||||
Indien | ||||||||
INE040A01034 | HDFC Bank Ltd. | INR | 13.000.000 | 0 | 13.000.000 | 1.531,5000 | 226.584.452,34 | 0,92 |
226.584.452,34 | 0,92 | |||||||
Kanada | ||||||||
CA0084741085 | Agnico Eagle Mines Ltd. | USD | 0 | 774.000 | 2.400.000 | 45,5900 | 103.594.016,28 | 0,42 |
CA0679011084 | Barrick Gold Corporation | USD | 0 | 7.000.000 | 22.000.000 | 14,5600 | 303.275.894,72 | 1,23 |
CA21037X1006 | Constellation Software Inc. | CAD | 0 | 33.000 | 151.429 | 2.794,1600 | 296.840.784,79 | 1,20 |
703.710.695,79 | 2,85 | |||||||
Kayman Inseln | ||||||||
KYG017191142 | Alibaba Group Holding Ltd. | HKD | 0 | 0 | 24.370.000 | 85,6000 | 252.318.931,73 | 1,02 |
US01609W1027 | Alibaba Group Holding Ltd. ADR | USD | 0 | 150.000 | 150.000 | 85,5400 | 12.148.267,37 | 0,05 |
264.467.199,10 | 1,07 | |||||||
Schweiz | ||||||||
CH0038863350 | Nestlé S.A. | CHF | 0 | 500.000 | 7.000.000 | 102,9000 | 744.188.449,22 | 3,01 |
CH0012032048 | Roche Holding AG Genussscheine | CHF | 1.250.000 | 100.000 | 1.900.000 | 249,7000 | 490.164.273,17 | 1,98 |
1.234.352.722,39 | 4,99 | |||||||
USA | ||||||||
US0028241000 | Abbott Laboratories | USD | 1.000.000 | 0 | 4.800.000 | 98,1200 | 445.915.546,30 | 1,80 |
US00507V1098 | Activision Blizzard Inc. | USD | 4.495.073 | 3.590.266 | 2.909.734 | 93,5400 | 257.694.109,41 | 1,04 |
US02079K3059 | Alphabet Inc. | USD | 0 | 3.955.000 | 5.115.000 | 132,3100 | 640.755.207,35 | 2,59 |
US0231351067 | Amazon.com Inc. | USD | 1.241.101 | 1.041.101 | 4.500.000 | 125,9800 | 536.744.934,67 | 2,17 |
US0311001004 | AMETEK Inc. | USD | 0 | 0 | 1.000.000 | 148,8200 | 140.901.344,44 | 0,57 |
US0320951017 | Amphenol Corporation | USD | 0 | 1.782.291 | 3.500.000 | 84,0800 | 278.621.473,21 | 1,13 |
US0378331005 | Apple Inc. | USD | 0 | 0 | 2.300.000 | 170,6900 | 371.697.595,15 | 1,50 |
US0846707026 | Berkshire Hathaway Inc. | USD | 0 | 0 | 2.943.641 | 357,0600 | 995.130.141,51 | 4,02 |
US2358511028 | Charles Schwab Corporation | USD | 6.000.000 | 1.000.000 | 10.000.000 | 54,5500 | 516,474,152,62 | 2,09 |
US2358511028 | Danaher Corporation | USD | 1.200.000 | 0 | 2.100.000 | 247,1900 | 491.477.939,78 | 1,99 |
US34959J1088 | Fortive Corporation | USD | 0 | 1.454.329 | 5.700.000 | 74,3700 | 401.352.963,45 | 1,62 |
US45866F1049 | Intercontinental Exchange Inc. | USD | 0 | 0 | 3.500.000 | 110,8200 | 367.231.584,93 | 1,48 |
US4781601046 | Johnson & Johnson | USD | 400.000 | 0 | 2.700.000 | 156,8800 | 401.037.682,26 | 1,62 |
US57667L1070 | Match Group Inc. | USD | 1.000.000 | 500.000 | 4.500.000 | 39,4800 | 168.206.779,02 | 0,68 |
US5949181045 | Microsoft Corporation | USD | 755.000 | 685.000 | 2.300.000 | 313,6400 | 682.988.070,44 | 2,76 |
US6516391066 | Newmont Corporation | USD | 0 | 0 | 6.700.000 | 37,0300 | 234.899.640,22 | 0,95 |
US6541061031 | NIKE Inc. | USD | 2.200.000 | 0 | 2.200.000 | 89,6300 | 186.693.807,99 | 0,75 |
US78409V1044 | S&P Global Inc. | USD | 187.000 | 17.000 | 170.000 | 368,5300 | 59.316.512,02 | 0,24 |
US7427181091 | The Procter & Gamble Co. | USD | 0 | 988.408 | 2.011.592 | 146,3400 | 278.712.718,50 | 1,13 |
US8835561023 | Thermo Fisher Scientific Inc. | USD | 204.250 | 153.000 | 550.000 | 503,0200 | 261.939.973,49 | 1,06 |
US8982021060 | Trupanion Inc. | USD | 756.368 | 0 | 1.900.000 | 27,5000 | 49.469.797,39 | 0,20 |
US92345Y1064 | Verisk Analytics Inc. | USD | 0 | 860.000 | 240.000 | 240,5400 | 54.657.829,96 | 0,22 |
US92826C8394 | VISA Inc. | USD | 280.000 | 300.000 | 1.480.000 | 231,6600 | 324.613.520,17 | 1,31 |
US88579Y1010 | 3M Co. | USD | 334.778 | 1.996.647 | 3.203.353 | 93,2600 | 282.848.608,96 | 1,14 |
8.429.381.933,24 | 34,06 | |||||||
Anleihen | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
EUR | ||||||||
XS2451803063 | 5,375% Bayer AG Reg.S. Fix-to-Float v.22(2082) | 52.000.000 | 0 | 52.000.000 | 91,5000 | 47.580.000,00 | 0,19 | |
XS2684826014 | 6,625% Bayer AG Reg.S. Fix-to-Float v.23(2083) | 24.500.000 | 0 | 24.500.000 | 98,2650 | 24.074.925,00 | 0,10 | |
XS2684846806 | 7,000% Bayer AG Reg.S. Fix-to-Float v.23(2083) | 81.000.000 | 0 | 81.000.000 | 98,5500 | 79.825.500,00 | 0,32 | |
DE000A3E5WW4 | 1,375% Evonik Industries AG Reg.S. Fix-to-Float Green Bond v.21(2081) | 12.000.000 | 0 | 12.000.000 | 83,1650 | 9.979.800,00 | 0,04 | |
XS2675884576 | 7,500% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Green Bond Perp. | 40.600.000 | 0 | 40.600.000 | 100,0000 | 40.600.000,00 | 0,16 | |
XS2675884733 | 7,875% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Green Bond Perp. | 21.600.000 | 0 | 21.600.000 | 100,7500 | 21.762.000,00 | 0,09 | |
XS1799939027 | 4,625% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 30.000.000 | 0 | 111.500.000 | 89,1720 | 99.426.780,00 | 0,40 | |
XS1629774230 | 3,875% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 20.000.000 | 0 | 155.300.000 | 88,5000 | 137.440.500,00 | 0,56 | |
XS2187689034 | 3,500% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 100.000.000 | 0 | 100.000.000 | 94,3420 | 94.342.000,00 | 0,38 | |
XS2342732646 | 4,375% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 0 | 0 | 125.000.000 | 81,0000 | 101.250.000,00 | 0,41 | |
XS2342732562 | 3,748% Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 0 | 0 | 100.000.000 | 86,3750 | 86.375.000,00 | 0,35 | |
XS2187689380 | 3,875% | Volkswagen International Finance NV- Reg.S. Fix-to-Float Perp. | 20.000.000 | 0 | 150.000.000 | 82,5000 | 123.750.000,00 | 0,50 |
866.406.505,00 | 3,50 | |||||||
USD | ||||||||
US912828Y388 | 0,750% | Vereinigte Staaten von Amerika ILB v.18(2028) 2) | 150.000.000 | 0 | 150.000.000 | 93,2500 | 161.346.249,53 | 0,65 |
161.346.249,53 | 0,65 | |||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 1.027.752.754,53 | 4,15 | ||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
EUR | ||||||||
XS2114413565 | 2,875% | AT & T Inc. Fix-to-Float Perp. | 68.300.000 | 0 | 98.300.000 | 92,2840 | 90.715.172,00 | 0,37 |
DE0001030906 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.22(2023) | 356.000.000 | 0 | 356.000.000 | 99,4990 | 354.216.440,00 | 1,43 |
DE0001030898 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.22(2023) | 356.000.000 | 0 | 356.000.000 | 99,8480 | 355.458.880,00 | 1,44 |
DE000BU0E006 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.23(2023) | 400.000.000 | 0 | 400.000.000 | 99,2860 | 397.144.000,00 | 1,61 |
DE000BU0E022 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.23(2024) | 130.000.000 | 0 | 130.000.000 | 98,5530 | 128.118.900,00 | 0,52 |
DE000BU0E014 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.23(2024) | 500.000.000 | 0 | 500.000.000 | 98,9230 | 494.615.000,00 | 2,00 |
DE000BU0E055 | 0,000% | Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.23(2024) | 200.000.000 | 0 | 200.000.000 | 97,6970 | 195.394.000,00 | 0,79 |
FR0127462903 | 0,000% | Frankreich Reg.S. v.22(2023) | 256.000.000 | 0 | 256.000.000 | 99,6990 | 255.229.440,00 | 1,03 |
FR0127462911 | 0,000% | Frankreich Reg.S. v.22(2023) | 256.000.000 | 0 | 256.000.000 | 99,4050 | 254.476.800,00 | 1,03 |
FR0127613497 | 0,000% | Frankreich Reg.S. v.23(2024) | 150.000.000 | 0 | 150.000.000 | 98,8320 | 148.248.000,00 | 0,60 |
2.673.616.632,00 | 10,82 | |||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 2.673.616.632,00 | 10,82 | ||||||
Anleihen | 3.701.369.386,53 | 14,97 | ||||||
Wandelanleihen | ||||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
EUR | ||||||||
DE000A3E46Y9 | 0,625% | TAG Immobilien AG/TAG Immobilien AG Reg.S. CV v.20(2026) | 10.500.000 | 0 | 44.500.000 | 83,0520 | 36.958.140,00 | 0,15 |
36.958.140,00 | 0,15 | |||||||
USD | ||||||||
US83304AAH95 | 0,125% | Snap Inc./Snap Inc. CV v.22(2028) | 100.000.000 | 0 | 100.000.000 | 69,1880 | 65.506.532,85 | 0,26 |
65.506.532,85 | 0,26 | |||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 102.464.672,85 | 0,41 | ||||||
Wandelanleihen | 102.464.672,85 | 0,41 | ||||||
Optionsscheine | ||||||||
Nicht notierte Wertpapiere | ||||||||
Kanada | ||||||||
CA21037X1345 | Constellation Software CAD Inc./Constellation Software Inc. WTS v.23(2040) | 151.429 | 0 | 151.429 | 0,001 | 10,62 | 0,00 | |
10,62 | 0,00 | |||||||
Nicht notierte Wertpapiere | 10,62 | 0,00 | ||||||
Optionsscheine | 10,62 | 0,00 | ||||||
Zertifikate | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Irland | ||||||||
FR0013416716 | Amundi Physical Metals PLC/Gold Unze 999 Zert. v.19(2118) | USD | 0 | 0 | 2.850.000 | 74,0150 | 199.718.566,56 | 0,81 |
IE00B579F325 | Invesco Physical Markets Plc./Gold Unze Zert. v.09(2100) | USD | 0 | 1.600.000 | 5.600.000 | 179,6400 | 952.455.974,25 | 3,85 |
1.152.174.540,81 | 4,66 | |||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 1.152.174.540,81 | 4,66 | ||||||
Zertifikate | 1.152.174.540,81 | 4,66 | ||||||
Wertpapiervermögen | 21.740.016.189,72 | 87,88 | ||||||
Edelmetall Gold 2) | ||||||||
USD | ||||||||
Gold (Barren) | 0 | 0 | 3.500 | 747.630,4091 | 2.477.472.480,61 | 10,01 | ||
2.477.472.480,61 | 10,01 | |||||||
Edelmetall Gold | 2.477.472.480,61 | 10,01 |
1) Die Angaben beziehen sich auf das Netto-Teilfondsvermögen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
1) Die Angaben beziehen sich auf das Netto-Teilfondsvermögen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2) Bei diesem Wertpapier handelt es sich um eine inflationsindexierte Anleihe mit einem Inflationsfaktor von 1,2183.
Bankguthaben – Kontokorrent | Währung | Zinssatz in % | Fälligkeit | Bestand in Fremdwährung | Kurswert EUR | %- Anteil 1) |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | CAD | 4,0350 | täglich | 5.953.116,57 | 4.176.453,33 | 0,02 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | CHF | 1,0350 | täglich | 13.740.151,44 | 14.195.837,83 | 0,06 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | DKK | 2,7850 | täglich | 14.053.126,15 | 1.884.378,05 | 0,01 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | EUR | 3,8000 | täglich | 527.984.660,97 | 527.984.660,97 | 2,13 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | GBP | 4,6850 | täglich | 1.033.759,29 | 1.194.131,10 | 0,00 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | HKD | 4,6350 | täglich | 149.008,58 | 18.023,20 | 0,00 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | JPY | -1,1400 | täglich | 112.426,00 | 712,57 | 0,00 |
DZ PRIVATBANK S.A. 3) | USD | 4,8550 | täglich | 20.161.061,44 | 19.088.299,03 | 0,08 |
DZ PRIVATBANK S.A. (Variation Margin) | EUR | 0,0000 | täglich | 32.050.000,00 | 32.050.000,00 | 0,13 |
Summe Bankguthaben – Kontokorrent 4) | 600.592.496,08 | 2,43 | ||||
Saldo aus sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten | -77.497.723,51 | -0,32 | ||||
Netto-Teilfondsvermögen in EUR | 24.740.583.442,90 | 100,00 |
1) Die Angaben beziehen sich auf das Netto-Teilfondsvermögen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2) Eine detaillierte Aufstellung der Goldbestände zum Stichtag 30. September 2023 ist am Sitz der Investmentgesellschaft, der Verwahrstelle, bei den Zahlstellen und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich.
3) Die gehaltenen Bankguthaben sind nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt. Die angegebenen Zinssätze sind per 30. September 2023. Die aufgeführten Salden der Bankguthaben sind auf Sicht fällig.
4) Siehe Erläuterungen zum Jahresbericht.
Devisentermingeschäfte
Zum 30. September 2023 standen folgende offene Devisentermingeschäfte aus:
Währung | Fälligkeit | Währungsbetrag | Kurswert EUR | %- Anteil 1) |
EUR/USD | Währungsverkäufe 19.10.2023 | 1.000.000.000,00 | 945.965.504,42 | 3,82 |
1) Die Angaben beziehen sich auf das Netto-Teilfondsvermögen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
Zu- und Abgänge vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023
Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind.
ISIN | Wertpapiere | Zugänge im Berichtszeitraum | Abgänge im Berichtszeitraum | |
Aktien, Anrechte und Genussscheine Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Deutschland | ||||
DE0008303504 | TAG Immobilien AG | EUR | 0 | 5.247.363 |
DE0005089031 | United Internet AG | EUR | 0 | 2.529.613 |
Japan | ||||
JP3236200006 | Keyence Corporation | JPY | 0 | 161.500 |
Kanada | ||||
CA21037X1428 | Constellation Software Inc. BZR 29.09.23 | CAD | 151.429 | 151.429 |
CA55027C1068 | Lumine Group Inc. | CAD | 460.346 | 460.346 |
Luxemburg | ||||
LU1778762911 | SPOTIFY TECHNOLOGY S.A. | USD | 0 | 255.000 |
Vereinigte Staaten von Amerika | ||||
US00724F1012 | Adobe Inc. | USD | 0 | 1.050.000 |
US0090661010 | Airbnb Inc. | USD | 146.355 | 146.355 |
US09215C1053 | Black Knight Inc. | USD | 3.650.000 | 3.650.000 |
US09247X1019 | Blackrock Inc. | USD | 0 | 500.000 |
US2561631068 | DocuSign Inc. | USD | 0 | 3.750.000 |
US29786A1060 | Etsy Inc. | USD | 0 | 1.650.000 |
US4523081093 | Illinois Tool Works Inc. | USD | 0 | 1.875.500 |
US57636Q1040 | Mastercard Inc. | USD | 0 | 900.000 |
US30303M1027 | Meta Platforms Inc. | USD | 0 | 3.250.000 |
US6153691059 | Moody’s Corporation | USD | 0 | 1.070.299 |
US7134481081 | PepsiCo Inc. | USD | 0 | 2.050.000 |
US72352L1061 | Pinterest Inc. | USD | 0 | 17.000.000 |
US7766961061 | Roper Technologies Inc. | USD | 0 | 616.036 |
US79466L3024 | Salesforce Inc. | USD | 0 | 1.776.083 |
US83304A1060 | Snap Inc. | USD | 0 | 4.650.000 |
US90138F1021 | Twilio Inc. | USD | 0 | 2.600.000 |
US90353T1007 | Uber Technologies Inc. | USD | 0 | 1.956.649 |
Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.
Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind.
ISIN | Wertpapiere | Zugänge im Berichtszeitraum | Abgänge im Berichtszeitraum |
Anleihen | |||
Börsengehandelte Wertpapiere | |||
EUR | |||
XS2010039894 | 3,000 % ZF Europe Finance BV v.19(2029) | 0 | 3.200.000 |
XS2399851901 | 2,250 % ZF Finance GmbH EMTN Reg.S. Green Bond v.21(2028) | 0 | 16.500.000 |
USD | |||
US91282CEJ62 | 0,125% Vereinigte Staaten von Amerika ILB v.22(2027) | 100.000.000 | 300.000.000 |
US91282CEZ05 | 0,625% Vereinigte Staaten von Amerika ILB v.22(2032) | 0 | 150.000.000 |
Wandelanleihen | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||
USD | |||
US83304AAG13 | 0,125 % Snap Inc./Snap Inc. CV v.22(2028) | 0 | 100.000.000 |
Terminkontrakte | |||
EUR | |||
Euro Stoxx 50 Price Index Future Juni 2023 | 25.000 | 25.000 |
Devisenkurse
Für die Bewertung von Vermögenswerten in fremder Währung wurde zum nachstehenden Devisenkurs zum 30. September 2023 in Euro umgerechnet.
Britisches Pfund | GBP | 1 0,8657 |
Dänische Krone | DKK | 1 7,4577 |
Hongkong Dollar | HKD | 1 8,2676 |
Indische Rupie | INR | 1 87,8679 |
Japanischer Yen | JPY | 1 157,7752 |
Kanadischer Dollar | CAD | 1 1,4254 |
Schweizer Franken | CHF | 1 0,9679 |
US-Dollar | USD | 1 1,0562 |
Erläuterungen zum Jahresbericht zum 30. September 2023
1.) Allgemeines
Die Investmentgesellschaft Flossbach von Storch SICAV (die „Investmentgesellschaft“) ist eine Aktiengesellschaft mit variablem Kapital (société d’investissement a capital variable), nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg mit Sitz in 2, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Sie wurde am 19. Oktober 2007 gegründet. Ihre Satzung wurde am 29. November 2007 im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg („Mémorial“) veröffentlicht. Das Mémorial wurde zum 1. Juni 2016 durch die neue Informationsplattform Recueil électronique des sociétés et associations („RESA“) des Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg ersetzt. Die Investmentgesellschaft ist beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg unter der Registernummer R.C.S. Luxembourg B 133073 eingetragen. Die Satzung wurde am 16. Dezember 2020 letztmalig geändert und im RESA veröffentlicht.
Die Flossbach von Storch SICAV ist ein Alternativer Investmentfonds („AIF“), der gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen („Gesetz vom 17. Dezember 2010“) in der Form eines Umbrella-Fonds („Investmentgesellschaft“) mit einem oder mehreren Teilfonds („Teilfonds“) auf unbestimmte Dauer errichtet wurde.
Autorisierte Verwaltungsgesellschaft der Flossbach von Storch SICAV ist die Flossbach von Storch Invest S.A. („Verwaltungsgesellschaft“), eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg mit
eingetragenem Sitz in 2, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft wurde am 13. September 2012 auf unbestimmte Zeit gegründet. Ihre Satzung wurde am 5. Oktober 2012 im Mémorial veröffentlicht und letztmalig am 15. November 2019 geändert und im RESA veröffentlicht. Die Verwaltungsgesellschaft ist beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg unter der Registernummer R.C.S. Luxembourg B 171513 eingetragen.
Die Flossbach von Storch SICAV besteht zum 30. September 2023 aus einem Teilfonds, dem Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities. Folglich entspricht die Zusammensetzung des Netto-Teilfondsvermögens, die Ertrags- und Aufwandsrechnung, die Veränderung des Netto-Teilfondsvermögens und die Vermögensaufstellung zum 30. September 2023 des Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities gleichzeitig der zusammengefassten Aufstellung des Fonds.
2.) Wesentliche Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze
Dieser Jahresabschluss wird in der Verantwortung des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen erstellt.
1. Das Netto-Gesellschaftsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) („Referenzwährung“).
2. Der Wert einer Aktie („Nettoinventarwert pro Aktie“) lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt angegebene Währung („Teilfondswährung“), sofern nicht für etwaige weitere Aktienklassen im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt eine von der Teilfondswährung abweichende Währung angegeben ist („Aktienklassenwährung“).
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Verwahrstelle an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im Monat zu berechnen ist.
4. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Verwahrstelle an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres („Bewertungstag“) berechnet und bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds („Netto-Teilfondsvermögen“) an jedem Bewertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt.
5. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder gemäß den Regelungen der Satzung Auskunft über die Situation des Netto-Gesellschaftsvermögens gegeben werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, des dem Bewertungstag vorgehenden Börsentages bewertet. Soweit Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert sind, ist die Börse mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
b) Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind (oder deren Börsenkurs z.B. aufgrund mangelnder Liquidität als nicht repräsentativ angesehen werden), die aber an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs des dem Bewertungstag vorhergehenden Handelstages sein darf und den die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) sowie sonstige Anlagen verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Grundlage auf Tagesbasis bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben, nach allgemein anerkannten und nachprüfbaren Bewertungsmodellen auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
d) Anteile an OGAW bzw. OGA werden grundsätzlich zum letzten vor dem Bewertungstag festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Falls für Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben, allgemein anerkannten und nachprüfbaren Bewertungsmodellen festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstaben bis d) genannten Finanzinstrumente keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Finanzinstrumente, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben, allgemein anerkannten und nachprüfbaren Bewertungsmodellen (z.B. geeignete Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten) festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Forderungen, z.B. abgegrenzte Zinsansprüche und Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert angesetzt.
h) Der Marktwert von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) und sonstigen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfondswährung lauten, wird zu dem unter Zugrundelegung des WM/Reuters-Fixing um 17.00 Uhr (16.00 Uhr Londoner Zeit) ermittelten Devisenkurs des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
6. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede Aktienklasse getrennt.
a) Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Aktien erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Aktienklasse am gesamten Wert des Netto-Teilfondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Aktien vermindert den prozentualen Anteil der jeweiligen Aktienklasse am gesamten Wert des Netto-Teilfondsvermögens .
c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Wert der Aktien der ausschüttungsberechtigten Aktien um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil dieser Aktienklasse am gesamten Wert des Netto-Teilfondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der nicht ausschüttungsberechtigten Aktienklasse am gesamten Netto-Teilfondsvermögen erhöht.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände des jeweiligen Teilfonds wird grundsätzlich von der Verwaltungsgesellschaft unter Beaufsichtigung des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft vorgenommen. Die Verwaltungsgesellschaft kann die Bewertung von Vermögensgegenständen delegieren und einen externen Bewerter, welcher die gesetzlichen Vorschriften erfüllt, heranziehen. Dieser darf die Bewertungsfunktion nicht an einen Dritten delegieren. Die Verwaltungsgesellschaft informiert die zuständige Aufsichtsbehörde über die Bestellung eines externen Bewerters. Die Verwaltungsgesellschaft bleibt auch dann für die ordnungsgemäße Bewertung der Vermögensgegenstände des jeweiligen Teilfonds sowie für die Berechnung und Bekanntgabe des Nettoinventarwertes verantwortlich, wenn sie einen externen Bewerter bestellt hat. Ungeachtet des vorstehenden Satzes haftet der externe Bewerter gegenüber der Verwaltungsgesellschaft für jegliche Verluste der Verwaltungsgesellschaft, die sich auf fahrlässige oder vorsätzliche Nichterfüllung der Aufgaben durch den externen Bewerter zurückführen lassen.
7. Der Fonds ist verpflichtet – im Zusammenhang mit dem Abschluss börsennotierter sowie OTC-gehandelter Derivate – Sicherheiten zur Deckung von Risiken in
Form von Bankguthaben oder Wertpapieren zu liefern. Die gestellten Sicherheiten in Form von Bankguthaben betragen:
Teilfondsname | Kontrahent | Initial Margin | Variation Margin | OTC Variation Margin |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities | BNP Paribas S.A. | 0,00 EUR | 0,00 EUR | 32.050.000,00 EUR |
Es wurden keine Sicherheiten in Form von Wertpapieren gestellt.
Die in diesem Bericht veröffentlichten Tabellen können aus rechnerischen Gründen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit (Währung, Prozent etc.) enthalten.
3.) Besteuerung
Besteuerung der Investmentgesellschaft und ihrer Teilfonds
Das Gesellschaftsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg keiner Besteuerung auf seine Einkünfte und Gewinne. Das Gesellschaftsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg lediglich der sog. „taxe d’abonnement“ in Höhe von derzeit 0,05 % p.a. Eine reduzierte „taxe d’abonnement“ von 0,01 % pro Jahr ist anwendbar für (i) die Teilfonds oder Aktienklassen, deren Aktien ausschließlich an institutionelle Aktionäre im Sinne des Artikel 174 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ausgegeben werden, (ii) Teilfonds, deren ausschließlicher Zweck die Anlage in Geldmarktinstrumente, in Termingelder bei Kreditinstituten oder beides ist. Die „taxe d’abonnement“ ist vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Teilfondsvermögen zahlbar. Die Höhe der „taxe d’abonnement“ ist für den jeweiligen Teilfonds oder die Aktienklassen im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt. Eine Befreiung von der „taxe d’abonnement“ findet u.a. Anwendung, soweit das Teilfondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der „taxe d’abonnement“ unterliegen. Es können Registrierungsgebühren anfallen.
Von der Investmentgesellschaft erhaltene Einkünfte (insbesondere Zinsen und Dividenden) können in den Ländern, in denen das jeweilige (Teil-)Fondsvermögen angelegt ist, dort einer Quellenbesteuerung oder Veranlagungsbesteuerung unterworfen werden. Die Investmentgesellschaft kann auch auf realisierte oder unrealisierte Kapitalzuwächse seiner Anlagen im Quellenland einer Besteuerung unterliegen. Weder die Verwahrstelle noch die Verwaltungsgesellschaft ist zur Einholung von Steuerbescheinigungen verpflichtet.
Besteuerung der Erträge aus Aktien an der Investmentgesellschaft beim Aktionär Natürliche Personen, die im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind, unterliegen der progressiven luxemburgischen Einkommensteuer.
Gesellschaften, die im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind, unterliegen mit den Einkünften aus den Fondsaktien der Körperschaftsteuer.
Aktionäre, die nicht im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind bzw. waren und dort keine Betriebsstätte unterhalten oder einen permanenten Vertreter haben, unterliegen keiner Luxemburger Ertragsbesteuerung im Hinblick auf ihre Einkünfte oder Veräußerungsgewinne aus ihren Aktien am Fonds.
Interessenten und Aktionären wird empfohlen, sich über Gesetze und Verordnungen, die auf die Besteuerung des Gesellschaftsvermögens, die Zeichnung, den Kauf, den Besitz, die Rücknahme oder die Übertragung von Aktien Anwendung finden, zu informieren und sich durch externe Dritte, insbesondere durch einen Steuerberater, beraten zu lassen.
4.) Verwendung der Erträge
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann die in einem Teilfonds bzw. einer Aktienklasse erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds bzw. der jeweiligen Aktienklasse thesaurieren. Dies wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt festgelegt.
Gemäß dem Anhang des aktuellen Verkaufsprospekts ist vorgesehen, dass die Erträge des Teilfonds ausgeschüttet werden.
5.) Informationen zu den Gebühren bzw.
Aufwendungen
Angaben zu Verwaltungs-/Fondsmanagement-, Verwahrstellen- sowie Performancevergütung können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Die erfolgsbezogene Zusatzvergütung („Performancevergütung“) für die einzelnen Aktienklassen des Teilfonds stellt sich wie folg dar:
Aktienklasse | Performancevergütung EUR | %-Anteil vom NTFV |
F | 0,00 | 0,00% |
R | 11.863,83 | 0,00% |
I | 41.553,63 | 0,00% |
VI | 0,00 | 0,00% |
VII | 0,00 | 0,00% |
6.) Total Expense Ratio (TER)
Für die Berechnung der Total Expense Ratio (TER) wurde folgende Berechnungsmethode angewandt:

* NTFV = Netto-Teilfondsvermögen
Die TER gibt an, wie stark das Teilfondsvermögen mit Kosten belastet wird. Berücksichtigt werden neben der Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung sowie der taxe d’abonnement alle übrigen Kosten mit Ausnahme der im Teilfonds angefallenen Transaktionskosten.
Sie weist den Gesamtbetrag dieser Kosten als Prozentsatz des durchschnittlichen Teilfondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. (Etwaige performanceabhängige Vergütungen werden in direktem Zusammenhang mit der TER gesondert ausgewiesen.)
Sofern der Teilfonds in Zielfonds investiert, wird auf die Berechnung einer synthetischen TER verzichtet.
7.) Laufende Kosten
Bei den „laufenden Kosten“ handelt es sich um eine Kennzahl, die nach Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 583/2010 der Kommission vom 1. Juli 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments ermittelt wurde.
Die laufenden Kosten geben an, wie stark das Fondsvermögen im abgelaufenen Geschäftsjahr mit Kosten belastet wurde. Berücksichtigt werden neben der Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung sowie der taxe d’abonnement alle übrigen Kosten mit Ausnahme der im Fonds angefallenen etwaigen erfolgsabhängigen Vergütungen (Performance Fee). Bei den Transaktionskosten werden nur die direkten Kosten der Verwahrstelle berücksichtigt. Die Kennzahl weist den Gesamtbetrag dieser Kosten als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb des Geschäftsjahres aus. Bei Investmentfonds, die zu mehr als 20 % in andere Fondsprodukte/Zielfonds investieren, werden zusätzlich die Kosten der Zielfonds berücksichtigt – etwaige Einnahmen aus Retrozessionen (Bestandspflegeprovisionen) für diese Produkte werden aufwandsmindernd gegengerechnet. In Einzelfällen werden die Kosten der Zielfonds mittels eines Schätzverfahrens anhand von Investmentfonds-Kategorien (z. B. Aktienfonds, Rentenfonds etc.) ermittelt. Die tatsächlichen Kosten einzelner Zielfonds können von dem Schätzwert abweichen.
Für Aktienklassen, welche noch kein volles Geschäftsjahr bestehen, wird auf einen Ausweis der laufenden Kosten verzichtet.
8.) Transaktionskosten
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr auf Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen stehen. Zu diesen Kosten zählen im Wesentlichen Kommissionen, Abwicklungsgebühren, Lagerstellengebühren und Steuern.
9.) Kontokorrentkonten (Bankguthaben bzw.
Bankverbindlichkeiten) des Teilfonds
Sämtliche Kontokorrentkonten des Teilfonds (auch solche in unterschiedliche Währungen), die tatsächlich und rechtlich nur Teile eines einheitlichen Kontokorrentkontos bilden, werden in der Zusammensetzung des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens als einheitliches Kontokorrent ausgewiesen. Kontokorrentkonten in Fremdwährung, sofern vorhanden, werden in die jeweilige Teilfondswährung umgerechnet. Als Basis für die Zinsberechnung gelten die Bedingungen des jeweiligen Einzelkontos.
10.) Ertrags- und Aufwandsausgleich
Im ordentlichen Nettoergebnis sind ein Ertragsausgleich und ein Aufwandsausgleich verrechnet. Diese beinhalten während des Geschäftsjahres angefallene Nettoerträge und -aufwendungen, die der Aktienerwerber im Ausgabepreis mitbezahlt und der Aktienverkäufer im Rücknahmepreis vergütet erhält.
11.) Ereignisse im Berichtszeitraum
Mit Wirkung zum 30. Dezember 2022 wurde der Verkaufsprospekt aufgrund der Umsetzung der Verordnung (EU) 2022/1288 überarbeitet und aktualisiert. Des Weiteren wurden nachfolgende Aktienklassen aufgelegt:
Aktienklasse | Auflagedatum |
VI | 03.01.2023 |
VII | 03.01.2023 |
Im Berichtszeitraum ergaben sich keine weiteren wesentlichen Änderungen sowie keine sonstigen wesentliche Ereignisse.
12.) Ereignisse nach dem Berichtszeitraum
Herr Julien Zimmer ist mit Wirkung zum 19.12.2023 als Aufsichtsrat der Flossbach von Storch Invest S.A. zurückgetreten. Herr Dirk von Velsen ist mit Wirkung zum 31.12.2023 als Aufsichtsrat der Flossbach von Storch Invest S.A. zurückgetreten. Die vakante Position wird durch Herrn Kurt von Storch eingenommen.
13.) Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten
Der Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities ist als Artikel 8 Produkt im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor („SFDR“, „Offenlegungsverordnung“) eingestuft. Die Informationen über die ökologischen und sozialen Merkmale, die mit den Teilfonds beworben werden, sind im Anhang dieses Jahresberichts enthalten.
Dieser Jahresbericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. September 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. September 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Bilanzstichtag am 30. September 2023 beziehen, erstellt.
Prüfungsvermerk
An die Aktionäre der Flossbach von Storch SICAV
Unser Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Abschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögensund Finanzlage der Flossbach von Storch SICAV und ihres Teilfonds (der „Fonds“) zum 30. September 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.
Was wir geprüft haben
Der Abschluss des Fonds besteht aus:
― |
der Zusammensetzung des Netto-Teilfondsvermögens zum 30. September 2023; |
― |
der Veränderung des Netto-Teilfondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; |
― |
der Ertrags- und Aufwandsrechnung für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; |
― |
der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023; und |
― |
dem Anhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden. |
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISAs) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs wird im Abschnitt „Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung“ weitergehend beschrieben.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, sowie den beruflichen Verhaltensanforderungen, die wir im Rahmen der Abschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt.
Sonstige Informationen
Der Verwaltungsrat des Fonds ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Abschluss und unseren Prüfungsvermerk zu diesem Abschluss.
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative, 2 rue Gerhard Mercator, B.P. 1443, L-1014 Luxembourg T : +352 4948481, F : +352 494848 2900, www.pwc.lu
Cabinet de révision agréé. Expert-comptable (autorisation gouvernementale n°10028256) R.C.S. Luxembourg B 65 477 – TVA LU25482518
Unser Prüfungsurteil zum Abschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.
Im Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Abschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.
Verantwortung des Verwaltungsrats des Fonds für den Abschluss
Der Verwaltungsrat des Fonds ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Abschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung und Darstellung des Abschlusses, und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Abschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Abschlusses ist der Verwaltungsrat des Fonds verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Tätigkeit und, sofern einschlägig, Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Tätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Verwaltungsrat des Fonds beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren, die Geschäftstätigkeit einzustellen, oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.
Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung
Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und darüber einen Prüfungsvermerk, der unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Unzutreffende Angaben können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:
― |
identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Abschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können; |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben; |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Verwaltungsrat des Fonds angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und den entsprechenden Anhangsangaben; |
― |
schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Tätigkeit durch den Verwaltungsrat des Fonds sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Tätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Prüfungsvermerk auf die dazugehörigen Anhangsangaben zum Abschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Prüfungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Fonds seine Tätigkeit nicht mehr fortführen kann; |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Abschlusses einschließlich der Anhangsangaben, und beurteilen, ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt. |
Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, die wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative Luxemburg, 18. Januar 2024
Vertreten durch
Björn Ebert
Angaben gemäß delegierter AIFM-Verordnung (ungeprüft)
1.) Risikomanagement-Verfahren
Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagement-Verfahren, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko angemessen zu überwachen und zu messen.
Gemäß dem zum Geschäftsjahresende gültigen Verkaufsprospekt unterliegt der Teilfonds der Flossbach von Storch SICAV folgendem Risikomanagement Verfahren:
Teilfonds | Angewendetes Risikomanagementverfahren |
Flossbach von Storch SICAV -Multiple Opportunities | Commitment-Ansatz |
Im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 wurde zur Überwachung und Messung des mit Derivaten verbundenen Gesamtrisikos für den Teilfonds Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities der Commitment-Ansatz verwendet. Bei der Methode „Commitment-Ansatz“ werden die Positionen aus derivativen Finanzinstrumenten in ihre entsprechenden Basiswertäquivalente mittels des Delta-Ansatzes umgerechnet. Dabei werden Netting- und Hedgingeffekte zwischen derivativen Finanzinstrumenten und ihren Basiswerten berücksichtigt.
2.) Liquiditätsrisikomanagement
Die Verwaltungsgesellschaft hat Grundsätze zur Ermittlung sowie fortlaufenden Überwachung des Liquiditätsrisikos festgelegt. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass jederzeit ein ausreichender Anteil an liquiden Vermögenswerten im Teilfonds vorhanden ist, um Rücknahmen unter normalen Marktbedingungen bedienen zu können.
Das Liquiditätsrisikomanagement berücksichtigt die relative Liquidität der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds sowie die für die Liquidierung erforderliche Zeit, um eine angemessene Liquiditätshöhe für die zugrunde liegenden Verbindlichkeiten zu gewährleisten.
Die Ableitung der Verbindlichkeiten erfolgt aus einer Projektion historischer Rücknahmen und berücksichtigt die fondsspezifischen Rücknahmebedingungen.
Das Liquiditätsrisikomanagement stellt einen quantitativen Zugang dar, um die quantitativen und qualitativen Risiken von Positionen und beabsichtigten Investitionen zu bewerten, die wesentliche Auswirkungen auf das Liquiditätsprofil des Vermögenswertportfolios des jeweiligen Teilfonds haben. Im Berichtszeitraum ergaben sich keine Änderungen der Grundsätze zur Ermittlung sowie der fortlaufenden Überwachung des Liquiditätsrisikos des Fonds. Ferner war in den Teilfonds im Berichtszeitraum jederzeit ein ausreichender Anteil an Liquidität vorhanden, um Aktienrücknahmen bedienen zu können.
3.) Leverage nach Brutto- und Commitment-Methode
Die Verwaltungsgesellschaft hat die Berechnung des Risikos der Teilfonds sowohl anhand der Brutto- als auch der Commitment-Methode umgesetzt.
Im Rahmen der Bruttomethode und der Commitment-Methode berechnet die Verwaltungsgesellschaft das Risiko gemäß der AIFM-Verordnung als die Summe der absoluten Werte aller Positionen unter grundsätzlicher Einhaltung der in der AIFM-Verordnung genannten Spezifikationen. Sowohl für die Commitment-Methode als auch für die Bruttomethode beträgt die Hebelfinanzierung maximal 300 % des jeweiligen Teilfondsvolumens. Die Hebelwirkung wies zum Stichtag die folgenden Werte auf:
Teilfonds | CommitmentMethode | BruttoMethode |
Flossbach von Storch SICAV -Multiple Opportunities | 99,99% | 101,68% |
4.) Risikoprofile
Der von der Flossbach von Storch Invest S.A. verwaltete Fonds mit seinen zum Geschäftsjahresende bestehenden Teilfonds wurde in die folgenden Risikoprofile eingeordnet:
Teilfonds | Risikoprofil |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities | Wachstumsorientiert |
Der Teilfonds eignet sich für wachstumsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des NettoTeilfondsvermögen besteht ein hohes Gesamtrisiko, dem auch hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Währungs-, Bonitäts- und Kursrisiken, sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus resultieren, bestehen. Die Beschreibung der Risikoprofile wurde unter der Voraussetzung von normal funktionierenden Märkten erstellt. In unvorhergesehenen Marktsituationen oder Marktstörungen aufgrund nicht funktionierender Märkte können weitergehende Risiken, als die in dem Risikoprofil genannten auftreten.
5.) Angaben zur Vergütungspolitik
Die Flossbach von Storch Gruppe hat unter Einbeziehung relevanter Funktionen ein angemessenes Vergütungssystem für alle Mitarbeiter eingerichtet, das im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie, den Zielen und Werten sowie den langfristigen Interessen und den Maßnahmen zum Interessenkonfliktmanagement der Flossbach von Storch Gruppe steht.
Die Vergütungspolitik ist an das Risikoprofil der Gesellschaften angepasst und bezieht Nachhaltigkeitsrisiken, also Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation von Flossbach von Storch haben können, mit ein. Sie berücksichtigt die langfristige und nachhaltige Entwicklung der Flossbach von Storch Gruppe sowie die Interessen ihrer Mitarbeiter, Kunden, Anleger und der Eigentümer und ist darauf ausgerichtet Interessenkonflikte zu vermeiden.
Die Gesamtvergütung kann sich aus einer fixen und einer variablen Komponente zusammensetzen.
Als fixe Vergütung gelten das vertraglich vereinbarte, in der Regel monatliche Festgehalt sowie finanzielle Leistungen oder Sachbezüge im Sinne des Gesetzes, die auf einer vorher festgelegten, allgemeinen, dauerhaften und ermessensunabhängigen Regelung der Flossbach von Storch Gruppe beruhen. Die variable Vergütung wird als leistungsbezogene Zusatzvergütung (Bonus) für eine nachhaltige und risikobereinigte Leistung des Mitarbeiters auf der Grundlage einer Bewertung der individuellen Leistung, der Leistung des betroffenen Bereichs bzw. Geschäftsbereichs sowie des Gesamtergebnisses von Flossbach von Storch gewährt und steht dem Grunde nach und in der Höhe im Ermessen von Flossbach von Storch. Bei der Festsetzung einer variablen Vergütung sind qualitative und quantitative Kriterien zu berücksichtigen.
Die variable und die feste Vergütung müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinanderstehen, um eine übermäßige Risikoübernahme zu vermeiden.
Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine wesentlichen Änderungen.
Einzelheiten zur Vergütungspolitik der Flossbach von Storch Gruppe, einschließlich einer Beschreibung der Berechnungsmethoden für die Vergütung und sonstigen Zuwendungen sowie die Zuständigkeiten für die Zuteilung der Vergütung und sonstigen Zuwendungen, können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www. fvsinvest.lu abgerufen werden.
Die Anzahl der vergüteten Mitarbeiter zum Jahresende 20221 der Verwaltungsgesellschaft belief sich auf 40. Die Gesamtvergütung dieser Mitarbeiter in Bezug auf die vorliegende Investmentgesellschaft betrug ca. 2.016 TEUR (exkl. Arbeitgeber-Sozialversicherungsbeiträge). Davon entfielen rd. 73 % auf fixe Vergütungsbestandteile, wovon wiederum 692 TEUR auf die Risikoträger entfielen. Der Anteil der variablen Vergütungskomponenten an den gesamten Personalaufwendungen lag bei rd. 27 %, wovon 434 TEUR auf Risikoträger entfiel.
1 Gemeint ist die Vergütung fur den Zeitraum Januar- Dezember 2022.
Von insgesamt 37 Mitarbeitern (exkl. Aufsichtsratsmitglieder) erhielten insgesamt 30 Mitarbeiter eine variable Vergütung.
Das Portfoliomanagement der Teilfonds wurde an die Flossbach von Storch AG mit Sitz in Köln (Deutschland) ausgelagert.
Die gesamten Personalaufwendungen der Flossbach von Storch AG (exkl. Arbeitgeber-Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitgeberzuschuss zur betrieblicher Altersvorsorge) in Bezug auf die vorliegende Investmentgesellschaft betrugen im Geschäftsjahr 2022 22.900 TEUR. Davon entfielen rd. 63 % auf fixe Vergütungsbestandteile. Der Anteil der variablen Vergütungskomponenten an den gesamten Personalaufwendungen lag somit bei rd. 37 %.
Im Kalenderjahr 2022 haben 276 Mitarbeiter von insgesamt 322 Mitarbeitern (exkl. Aufsichtsrats-mitglieder) eine variable Vergütung erhalten.
6.) Anlagestrategien und Ziele
Angaben zur Anlagestrategie und Ziele der Investmentgesellschaft können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. Die Struktur der Teilfonds hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich geändert. Anlagen in Renten, Aktien sowie Alternative Investments bleiben Bestandteil der Strategie. Die von der Investmentgesellschaft verwendeten Techniken und Instrumente können gegebenenfalls durch die Verwaltungsgesellschaft erweitert werden, wenn am Markt neue, dem Anlageziel entsprechende Instrumente angeboten werden, die der jeweilige Teilfonds gemäß den aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen anwenden darf.
7.) Rechtsstellung der Aktionäre
Angaben zur Rechtsstellung der Aktionäre der Investmentgesellschaft können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Sonstige Angaben (ungeprüft)
1.) Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und deren Weiterverwendung
Im Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite- Swaps im Sinne der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“) zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Aktionäre aufzuführen.
2.) Hinweis zur durchgängigen Kapitalbeteiligungsquote gemäß § 2 Abs. 8 des deutschen Investmentsteuergesetzes in Bezug auf das Geschäftsjahr 2023:
Die Verwaltungsgesellschaft bestätigt für den Teilfonds Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities und seine Aktienklassen abweichend von denen in der Satzung als Mindestquoten festgelegten Kapitalbeteiligungsquoten, dass im Geschäftsjahr 2023 die Kapitalbeteiligungsquote durchgehend nicht unterhalb von >50% gefallen ist.
Die Einzeltagesnachweise finden Sie im Internet unter www.fvs invest.lu/kapitalbeteiligungsquote.
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Investmentgesellschaft
Flossbach von Storch SICAV
Gesellschaftssitz
Flossbach von Storch SICAV
2, rue Jean Monnet
L-2180 Luxemburg, Luxemburg
Eigenkapital zum 30. September 2023: EUR 24.740.583.442,90
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
Vorsitzender des Verwaltungsrates
Dirk von Velsen
Mitglied des Vorstandes Flossbach von Storch AG
Verwaltungsratsmitglied
Matthias Frisch
unabhängiges Verwaltungsratsmitglied
Verwaltungsratsmitglied
Alexander Weiskopf
(bis zum 30. Juni 2023) DZ PRIVATBANK S.A.
Verwaltungsratsmitglied Carmen Lehr
(ab dem 1. Juli 2023)
unabhängiges Verwaltungsratsmitglied
Abschlussprüfer der Investmentgesellschaft
PricewaterhouseCoopers, société coopérative
2, rue Gerhard Mercator, B.P. 1443
L-1014 Luxemburg, Luxemburg
Verwaltungsgesellschaft und Alternativer Investmentfonds Manager
Flossbach von Storch Invest S.A. 2, rue Jean Monnet
L-2180 Luxemburg, Luxemburg Eigenkapital (Grund- bzw. Stammkapital abzüglich der ausstehenden Einlagen zuzüglich der Rücklagen) zum 31. Dezember 2022: EUR 17.356.250,00
Aufsichtsrat der Verwaltungsgesellschaft
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Dirk von Velsen
Mitglied des Vorstandes Flossbach von Storch AG
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates
Julien Zimmer
Generalbevollmächtigter Investmentfonds
DZ PRIVATBANK S.A.
Aufsichtsratsmitglied
Matthias Frisch
unabhängiges Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Carmen Lehr
(ab dem 1. Juli 2023)
unabhängiges Aufsichtsratsmitglied
Vorstand der Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)
Christoph Adamy
(ab dem 15. März 2023)
Karl Kempen
(bis zum 30. November 2022)
Markus Müller
Christian Schlosser
Abschlussprüfer der Verwaltungsgesellschaft
KPMG Audit S.à r.l.
39, Avenue John F. Kennedy L-1855 Luxemburg, Luxemburg
Verwahrstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison L-1445 Strassen, Luxemburg Eigenkapital (Grund- bzw. Stammkapital abzüglich der ausstehenden Einlagen zuzüglich der Rücklagen) zum 31. Dezember 2022: EUR 1.168.121.573,00
Register- und Transferstelle sowie Teilleistungen der Zentralverwaltungsaufgaben
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Zahlstelle
Großherzogtum Luxemburg
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Bundesrepublik Deutschland
DZ BANK AG
Deutsche Zentral
Genossenschaftsbank
Platz der Republik
D-60625 Frankfurt am Main, Deutschland
Fondsmanager
Flossbach von Storch AG
Ottoplatz 1
D-50679 Köln
Eigenkapital (Grund- bzw. Stammkapital abzüglich der ausstehenden Einlagen zuzüglich der Rücklagen) zum 31. Dezember 2021: EUR 649.061.450,40
Vertriebsstelle und Repräsentant
Bundesrepublik Deutschland
Flossbach von Storch AG
Ottoplatz 1
D-50679 Köln, Deutschland
Zusätzliche Angaben für die Schweiz
Zahlstelle Schweiz
DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG Münsterhof 12
CH-8001 Zürich, Schweiz
Vertreterin Schweiz / Gerichtsstand
IPConcept (Schweiz) AG
Münsterhof 12
CH-8001 Zürich, Schweiz
Flossbach von Storch Invest S.A.
2, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg
Telefon: +352 275 607 30, info@fvsinvest.lu
fvsinvest.lu
ANHANG
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities | |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900KJXETIL37T3T24 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?
Folgende ökologische und soziale Merkmale hat der Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities als Teil der Investmentstrategie im Berichtszeitraum erfüllt: 1) Es wurden Ausschlusskriterien mit sozialen und ökologischen Merkmalen umgesetzt. Diese umfassten den Ausschluss von Investitionen in Unternehmen mit bestimmten Geschäftsmodellen. Eine Auflistung der erfüllten Ausschlusskriterien findet sich im Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?“. 2) Es wurde eine Mitwirkungspolitik angewendet, um im Falle besonders schwerer negativer Auswirkungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren auf eine positive Entwicklung hinzuwirken. Die Mitwirkungspolitik umfasste die Themenbereiche: Treibhausgasemissionen und Soziales/Beschäftigung. Zum Ende des Berichtszeitraums entfielen 83;21% des Fondsvermögens auf Investitionen mit ökologischen oder sozialen Merkmalen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Der r Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities hat die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (im Englischen „principal adverse impacts“, kurz PAIs bzw. PAI-Indikatoren) gem. Art. 7 Abs. 1 Buchst. a Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) sowie einen zusätzlichen klimabezogenen Indikator (Keine Initiative zur Verringerung der CO2-Emissionen) und zwei zusätzliche soziale Indikatoren (Fehlende Menschenrechtspolitik, Fehlende Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung) der Offenlegungsverordnung im hauseigenen Investmentprozess mit besonderem Fokus auf bestimmte PAI-Indikatoren berücksichtigt. Die Fokus-PAIs im Rahmen der Anlagestrategie waren: Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2), Treibhausgasemissionsintensität sowie CO2-Fußabdruck auf Basis von Scope 1 und 2 sowie Energieverbrauch nicht erneuerbarer Energiequellen. Zudem wurde auf Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact, Verstöße gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und auf Maßnahmen und Prozesse, um den Prinzipien und Leitsätze zu entsprechen, geachtet. Die Berücksichtigung der PAIs diente auch der Erreichung der vom Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale. Die Ermittlung, Priorisierung und Bewertung der PAIs erfolgte im Rahmen des hauseigenen Analyseprozesses anhand spezifischer ESG-Analysen, die individuell für investierte Emittenten/Garanten erstellt wurden und im Chance-Risiko-Profil der Unternehmensanalysen berücksichtigt wurden. Die PAI-Indikatoren wurden dabei nach Relevanz, Schwere der negativen Auswirkungen und Datenverfügbarkeit priorisiert. Die Bewertung basierte nicht auf starren Bandbreiten oder Schwellenwerten, die Unternehmen einhalten oder erreichen mussten, vielmehr wurde auf eine positive Entwicklung im Umgang mit den PAI-Indikatoren geachtet. Für die Ermittlung der fokussierten PAIs wurden im Rahmen des hauseigenen Analyseprozesses die von den Portfoliounternehmen veröffentlichten Primärdaten erhoben, z. B. im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts. Dies ermöglichte eine bestmögliche Auseinandersetzung mit den Daten und ihrer Qualität sowie die Bewertung des Umgangs der Portfoliounternehmen mit den betrachteten Faktoren. Aufgrund der unzureichenden Qualität und Abdeckung einzelner Datenpunkte hat Flossbach von Storch versucht mit Engagement-Aktivitäten auf eine Verbesserung hinzuwirken. Angewandte Mitwirkungspolitik: Angewandte Ausschlüsse: – der Ausschluss Abbau und/oder Vertrieb von Kohle, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?
Die dargestellten Informationen geben einen Überblick über die fünfzehn Hauptinvestitionen des Fonds (Top-15-Positionen). Alle Hauptinvestitionen werden aggregiert dargestellt. Die Ermittlung erfolgt auf Basis einer Durchschau auf die von dem Master-OGAW gehaltenen Wertpapiere und der jeweiligen Wertpapierkennnummer (WKN/ISIN). Um den regulatorischen Bestimmungen gerecht zu werden, basieren die größten Gewichtungen auf dem Durchschnitt von 4 Quartalsstichtagen des Bezugszeitraums. Alle Werte sind in Euro angegeben, um den Vergleich und die Analyse zu erleichtern. Des Weiteren finden sich in der Tabelle Informationen zu dem jeweiligen Sektor sowie Hauptsitz des Emittenten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen betrug zum Stichtag 30. September 2023 83,21 %. Unter nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind Investitionen gefasst, die die ökologischen und sozialen Merkmale des Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities erfüllen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Vermögensallokation des Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities sah zum Stichtag 30. September 2023 wie folgt aus. Es wurden 83,21 % in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente investiert, die einem laufenden Screening hinsichtlich der genannten Ausschlusskriterien und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren unterliegen. #2 Andere Investitionen: Der verbleibende Investitionsanteil (16,79 %) bezog sich beispielsweise auf flüssige Mittel (insb. Barmittel zur Bedienung von kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen), Derivate (insb. Devisentermingeschäfte zu Absicherungszwecken) und zur weiteren Diversifikation indirekter Investitionen in Edelmetalle, ausschließlich Gold-Zertifikaten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale des Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities wurden folgende Maßnahmen ergriffen: 1) Angewandte Ausschlüsse: Die im Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?“ aufgeführten Ausschlusskriterien wurden auf Basis von internen und externen ESG-Research-Daten fortlaufend überprüft und aktualisiert. Die Überwachung der Einhaltung der Ausschlusskriterien erfolgte sowohl imVorfeld einer Investition als auch während der weiteren Haltedauer. 2) Mitwirkungspolitik im Falle besonders schwerer negativer Auswirkungen: Themenbereich Treibhausgasemissionen Es wurden im Berichtszeitraum keine Portfoliounternehmen mit besonders schweren negativen Auswirkungen auf den Bereich Treibhausgasemissionen im Rahmen des hauseigenen Analyseprozesses ermittelt. Dementsprechend gab es im Berichtszeitraum keine Engagementsmit Bezug auf besonders schweren negativen Auswirkungen. Um eine Verbesserung im Bereich Treibhausgasemissionen zu erreichen, wurde ein aktiver Austausch mit 3 Portfoliounternehmen initiiert, die sich noch keine Klimaziele gesetzt haben. Stand zum 30. September 2023: der Austausch mit den Unternehmen dauert an. Themenbereich Soziales/Beschäftigung Um auf einen verantwortungsvollen Umgangmit den UNGC-Prinzipien und OECD-Leitsätze hinzuwirken, wurden gezielte Engagementsmit Unternehmen durchgeführt, die besonders schwere Verstöße aufwiesen. – Activision Blizzard: Umauf eine positive Entwicklung und Behebung der Verstöße hinzuwirken, wurden im Berichtszeitraum mehrere Engagement-Calls mit dem Unternehmen geführt. Dabei wurden klare Forderungen formuliert, die eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation intensiv zu verfolgen und mehr Transparenz in der Berichterstattung zu schaffen, damit Investoren die Entwicklungen im Unternehmen besser nachvollziehen können. Stand zum 30. September 2023: Das Engagement wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen hat umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation eingeleitet und hat die Transparenzanforderungen erfüllt. Die Entwicklungen der eingeleiteten Maßnahmen werden im Rahmen der regelmäßigen ESG-Analyse weiter beobachtet. Über Aktivitäten als aktiver Eigentümer berichtet Flossbach von Storch auch im Rahmen des jährlichen Active-Ownership-Reports, der auf der Webseite zusammen mit den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen veröffentlicht wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
|
Vermerk des „Réviseur d’entreprises agréé“ über eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische SFDR-Berichterstattung
An den Verwaltungsrat von Flossbach von Storch SICAV
Wir haben eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische Berichterstattung gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 (SFDR) über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (die „periodische SFDR-Berichterstattung“) der Teilfonds von Flossbach von Storch SICAV (der „Fonds“), wie sie im Anhang 1 aufgeführt sind, für das am 30. September 2023 endende Geschäftsjahr durchgeführt.
Kriterien
Die von Flossbach von Storch SICAV zur Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung angewandten Kriterien (die „Kriterien“), die auf den Anforderungen von Artikel 11 der SFDR sowie auf den Anforderungen der Artikel für Artikel-8-Fonds der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (die „EU-Taxonomie“) beruhen, sind in Anhang 2 dargelegt.
Verantwortung des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat des Fonds ist verantwortlich für die Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung gemäß den Kriterien, einschließlich der Auswahl und konsequenten Anwendung angemessener Indikatoren und Berechnungsmethoden, sowie für das Vornehmen von Annahmen und Schätzungen, die in Anbetracht der Umstände angemessen sind. Diese Verantwortung umfasst die Konzeption, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, das gewährleisten soll, dass die Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung, frei von wesentlichen -beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Falschdarstellungen ist.
Inhärente Grenzen
Da keine ausreichenden bewährten Verfahren zur Beurteilung und Messung nichtfinanzieller Informationen bestehen, können auch andere zulässige Maßnahmen und Messtechniken angewandt werden, was jedoch die Vergleichbarkeit von Unternehmen beeinträchtigen kann.
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative, 2, rue Gerhard Mercator, B.P. 1443, L-1014 Luxemburg Tel.: +352 494848 1, Fax: +352 494848 2900, www.pwc.lu
Cabinet de révision agréé. Expert-comptable (autorisation gouvernementale n°10028256) R.C.S. Luxembourg B 65 477 – TVA LU25482518
Unabhängigkeit und Qualitätsmanagement
Wir erfüllen die Unabhängigkeitsanforderungen und andere Berufspflichten und -grundsätze gemäß den vom Internationalen Rat für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer herausgegebenen International Independence Standards (IESBA-Kodex), wie sie für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommen wurden. Dieser Verhaltenskodex basiert auf den Grundsätzen der Integrität, Objektivität, beruflichen Kompetenz und erforderlichen Sorgfalt, Verschwiegenheit sowie des berufswürdigen Verhaltens.
Unsere Gesellschaft wendet den International Standard on Quality Management 1 (ISQM1) an, wie er in Luxemburg von der CSSF angenommen wurde. Dieser verlangt von der Gesellschaft, ein Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden, welches Richtlinien und Verfahren zur Einhaltung der ethischen Anforderungen, der Berufsstandards und der anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften mit einschließt.
Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“
Wir sind dafür verantwortlich, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise eine Schlussfolgerung mit gewisser Sicherheit über die periodische SFDR-Berichterstattung abzugeben. Wir haben unseren Auftrag zur Erlangung einer gewissen Sicherheit unter Beachtung des für Luxemburg vom „Institut des Réviseurs d’Entreprises“ (IRE) angenommenen „International Standard on Assurance Engagements“ (ISAE) 3000 (überarbeitete Fassung) „Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“ durchgeführt. Dieser Standard verlangt, dass wir unseren Auftrag dahingehend planen und durchführen, um eine gewisse Sicherheit darüber zu erlangen, ob die periodische SFDR-Berichterstattung keine wesentlichen falschen Darstellungen aufweist.
Ein Auftrag zur Erlangung einer gewissen Sicherheit umfasst die Bewertung, ob der Fonds die der Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung zugrunde liegenden Kriterien unter den gegebenen Umständen angemessen anwendet, die Beurteilung der Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – Falschdarstellungen in der periodischen SFDR-Berichterstattung, die Reaktion auf die beurteilten Risiken, soweit dies unter den gegebenen Umständen erforderlich ist, sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung. Eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit weist einen wesentlich geringeren Umfang als eine Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit auf, was sowohl die Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung, einschließlich der Erlangung eines Verständnisses des internen Kontrollsystems, als auch die in Reaktion auf die beurteilten Risiken durchgeführten Prüfungshandlungen betrifft.
Zusammenfassung der erbrachten Leistungen
Die von uns durchgeführten Prüfungshandlungen beruhen auf unserem pflichtgemäßen Ermessen und umfassen Befragungen, Beobachtungen der angewandten Verfahren, die Prüfung von Unterlagen, die Durchführung analytischer Verfahren, die Beurteilung der Angemessenheit der Quantifizierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Abstimmung beziehungsweise den Abgleich mit den zugrunde liegenden Unterlagen.
In Anbetracht der Umstände des Auftrags haben wir aufgrund der Durchführung der oben beschriebenen Prüfungshandlungen:
― |
ein Verständnis des Erstellungsprozesses der periodischen SFDR-Berichterstattung erlangt; |
― |
ein Verständnis der Kriterien und ihrer Angemessenheit zur Beurteilung der periodischen SFDR-Berichterstattung erlangt; |
― |
ein Verständnis der Ausgestaltung und Durchführung der eingerichteten Kontrollen im Zusammenhang mit der periodischen SFDR-Berichterstattung; |
― |
die Angemessenheit der Schätzungen und Ermessensentscheidungen der Geschäftsleitung im Rahmen der Erstellung der in der periodischen SFDR-Berichterstattung enthaltenen Informationen, die wir zur Abgabe einer gewissen Sicherheit als relevant ansehen, beurteilt; |
― |
stichprobenartige substanzielle Prüfungshandlungen betreffend die in der periodischen SFDR-Berichterstattung enthaltenen Informationen durchgeführt und die diesbezüglichen Offenlegungen beurteilt; und |
― |
ggf. die Offenlegungen mit den entsprechenden Daten im geprüften Jahresabschluss abgeglichen. |
Die Prüfungshandlungen, die im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer gewissen Sicherheit durchgeführt werden, sind weniger umfangreich als jene, die zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit durchgeführt werden, und unterscheiden sich von Letzteren in der Art und in der Zeitplanung. Somit ist der Sicherheitsgrad, der im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer gewissen Sicherheit erreicht wird, bedeutend geringer als jener, der im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit erreicht worden wäre. Dementsprechend geben wir keine hinreichende Sicherheit darüber ab, ob die periodische SFDR-Berichterstattung in allen wesentlichen Punkten gemäß den Kriterien erstellt wurde.
Schlussfolgerung mit gewisser Sicherheit
Auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass die periodische SFDR-Berichterstattung für das am 30. September 2023 endende Geschäftsjahr nicht in allen wesentlichen Belangen gemäß den Kriterien erstellt wurde.
Dieser Bericht, einschließlich der Schlussfolgerung, wurde ausschließlich zur Verwendung durch den Verwaltungsrat des Fonds sowie durch die Aktionäre gemäß den Bedingungen unseres Auftragsschreibens erstellt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Wir übernehmen keine Verantwortung gegenüber jedweden anderen Partei, der dieses Schreiben weitergeleitet wird.
Luxemburg, 16. Januar 2023
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
Réviseur d’entreprises agréé
Vertreten durch
Andreas Drossel
Anhang 1
Liste der Teilfonds und zugehörige SFDR-Klassifizierung
Name des Teilfonds | SFDR-Klassifizierung |
Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities | Artikel 8 |
Anhang 2
Kriterien
― |
Angemessene Anwendung von Anhang IV (für Artikel-8-Produkte) und Anhang V (für Artikel-9-Produkte) der Verordnung (EU) 2022/1288 vom 6. April 2022 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards (die „RTS“). |
||||
― |
Konformität des Layouts der periodischen SFDR-Berichterstattung mit den in Artikel 2 der RTS aufgeführten allgemeinen Prinzipien der Darstellung der Informationen; |
||||
― |
Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 11 der geänderten Fassung der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 (die „SFDR-Verordnung“) beschriebenen Elemente betreffend die Offenlegung in der nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung; |
||||
― |
alle relevanten Abschnitte von Anhang IV bzw. von Anhang V der RTS und die entsprechenden, in der RTS definierten, Anforderungen wurden berücksichtigt und erfüllt; |
||||
― |
Konsistenz der qualitativen Aussagen betreffend die Nachhaltigkeitsindikatoren mit den über die numerischen Angaben zu diesen Indikatoren erlangten Nachweisen; |
||||
― |
angemessene Anwendung der Formel gemäß der in der RTS genannten Formel zur Beantwortung der folgenden Fragen:
|
||||
― |
Übereinstimmung der Informationen im Jahresbericht mit denen in der periodischen SFDR-Berichterstattung; |
||||
― |
ggf. Übereinstimmung der Informationen in der periodischen SFDR-Berichterstattung mit den in den vorvertraglichen Dokumenten (Abschnitt „Anlagepolitik“ im Verkaufsprospekt & Anhänge II und III der RTS) enthaltenen Informationen. |
Wenn mindestens ein Teilfonds keine nachhaltigen Investitionen tätigt
― |
Angemessene Berücksichtigung der in Art. 11 der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 beschriebenen Aspekte in der Methode zur Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale (die „Methode für ökologische/soziale Merkmale“), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 beschrieben wird; https://lu.fvsinvest.lu/de/professioneller-anleger/ |
― |
angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für ökologische/soziale Merkmale (die „Formeln für ökologische und soziale Merkmale“); |
― |
angemessene Anwendung der Formeln für ökologische und soziale Merkmale. |
Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-RTS tätigt und eine Taxonomiekonformität von 0 % angibt
― |
Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 skizzierten Aspekte in der Methode (die „Methode für nachhaltige Investitionen“), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 beschrieben wird; |
― |
angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für nachhaltige Investitionen (die „SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen“); |
― |
korrekte Anwendung der SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen. |
Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 3 der EU-TaxonomieVerordnung 2020/852, aber nicht gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-Verordnung, tätigt
― |
Angemessene Anwendung der in der EU-Taxonomie-Verordnung 2020/852 beschriebenen Methode; |
― |
angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Taxonomie-Verordnung (EU) 2022/852 (die „EU-Taxonomie-Formeln“); |
― |
korrekte Anwendung der EU-Taxonomie-Formeln. |
Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-RTS tätigt und ebenfalls einen EU-Taxonomie-Bericht vorlegt
― |
Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 skizzierten Aspekte in der Methode (die „Methode für nachhaltige Investitionen“), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 beschrieben wird; |
― |
angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für nachhaltige Investitionen (die „SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen“); |
― |
angemessene Anwendung der in der Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 beschriebenen Methode; |
― |
angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Taxonomie-Verordnung (EU) 2022/852 (die „EU-Taxonomie-Formeln“); |
― |
angemessene Anwendung der SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen und der EU-Taxonomie-Formeln. |
Wenn mindestens ein Teilfonds die wichtigste nachteilige Auswirkung meldet
― |
Angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß den in Anhang I zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/2088 beschriebenen Aspekten (die „PAI-Formeln“); |
― |
Korrekte Anwendung der PAI-Formeln. |
Wenn mindestens ein Teilfonds einen Index als Referenzwert bestimmt hat
― |
Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii der SFDR-Verordnung (EU) 2019/2088 beschriebenen Aspekte betreffend die Ausgestaltung der Formeln (die „Benchmark-Formeln“); |
― |
angemessene Anwendung der Benchmark-Formeln. |