Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

UDI-Insolvenz­verwalter hat Pflichten verletzt

chenspec (CC0), Pixabay

Laut einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. November 2023 hat der Insolvenzverwalter Jürgen Wallner bei einer Gesellschaft aus der UDI-Gruppe pflichtwidrig versucht, die Besetzung des Gläubigerausschusses zu beeinflussen. Wallner hatte Anlegern der UDI Energie Festzins IV GmbH & Co KG in einem Schreiben vom 28. September 2021 vorformulierte Stimmrechtsvollmachten für die Rechtsanwälte Peter Mattil und Georg Streit geschickt, die sie kostenlos auf der Gläubigerversammlung vertreten könnten. Das Landgericht Leipzig, das zuvor mit dem Fall befasst war, hatte Wallner am 27. Juni 2022 abberufen, woraufhin er Rechtsbeschwerde einlegte. Nun muss das Landgericht erneut entscheiden, ob Wallner wegen fehlender Unabhängigkeit entlassen werden kann. Der BGH betonte jedoch, dass eine Pflichtverletzung allein nicht unbedingt die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters in Frage stellt, jedoch sein Verhalten als pflichtwidrig eingestuft wurde.

Mehrere Gesellschaften der UDI-Gruppe sind insolvent, und Wallner wurde zum Insolvenzverwalter bestellt. Die UDI-Gruppe, spezialisiert auf erneuerbare Energien, hatte zahlreiche Anlageangebote aufgelegt oder vermittelt, die jedoch aufgrund von wirtschaftlichen Problemen und ungünstigen rechtlichen Rahmenbedingungen in Schwierigkeiten gerieten. Viele Angebote waren Nachrangdarlehen, was bedeutet, dass Anleger im Insolvenzfall erst nach erstrangigen Gläubigern bedient werden. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ordnete daher die Einstellung und Abwicklung der Geschäfte an.

Das Schreiben von Wallner an die Gläubiger weckte Zweifel an seiner Neutralität, da er bestimmte Anwälte empfahl, ohne andere Interessenten zu erwähnen. Der BGH entschied, dass das Verhalten von Wallner zwar pflichtwidrig war und den Eindruck erweckte, er wolle einen ihm wohlgesonnenen Gläubigerausschuss einsetzen, aber allein daraus könne keine fehlende Unabhängigkeit abgeleitet werden. Der BGH verwies den Fall zurück an das Landgericht Leipzig zur erneuten Entscheidung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Zahl der Todesfälle im Januar im statistischen Mittel

Next Post

BaFin warnt vor MPC Bulgaria Ltd.