Dark Mode Light Mode
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht Julius Baer Germany - Focus Fund Growth;Julius Baer Germany - Focus Fund Growth DE000A2DVS69; DE000A2DVS77
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht SI SafeInvest-V;SI SafeInvest-R;SI SafeInvest-hoga DE000A2P3XQ7; DE000A0MP292; DE000A2PF1F6
Woher kommt der Valentinstag?

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht SI SafeInvest-V;SI SafeInvest-R;SI SafeInvest-hoga DE000A2P3XQ7; DE000A0MP292; DE000A2PF1F6

geralt (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. September 2023

SI SafeInvest

Tätigkeitsbericht für den Fonds SI SafeInvest für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

Grundsätzliches Anlageziel

Der eigens für das fondsgebundene Versicherungsprodukt S I G G I SI SafeInvest IGNAL DUNA lobal arant nvest (SIGGI) konzipierte Wertsicherungsfonds hat im Berichtszeitraum entsprechend der klar festgelegten regelgebundenen Anlagepolitik disponiert. Dies ist für die Erfordernisse des Versicherungsproduktes und die damit verbundenen Garantieanforderungen notwendig.

Dieser Fonds garantiert, dass der Wert eines Anteils am ersten Börsentag eines jeden Kalendermonats nicht niedriger ist als 80% des Wertes eines Anteils am ersten Börsentag des Vormonats. Der Sicherungszeitraum des SI SafeInvest beträgt somit einen Monat. Zu Beginn eines Sicherungszeitraums wird das Fondsvermögen wieder bis zu 100% an den Aktienmärkten investiert. Dieses Anlageziel gilt für sämtliche Anteilklassen.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Anlagestrategie – CPPI-Verfahren

Um zu vermeiden, dass der Anteilwert des Fonds während des Sicherungszeitraums unter 80% des vorangegangenen Anteilwertes fällt, wird ein sogenanntes CPPI-Verfahren angewendet. Dies bedeutet: Bei fallenden Aktienmärkten wird die Aktienquote des Fonds stets soweit reduziert, dass die Aktienmärkte über Nacht um 20% fallen dürfen und dennoch der Anteilwert des Investmentvermögens mindestens 80% des am ersten Börsentag eines Monats festgestellten Anteilspreis ausmacht. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Anteilwert zum Garantiestichtag unter das garantierte Niveau fällt, zahlt der Garantiegeber (Société Générale) den fehlenden Geldbetrag in den Fonds ein.

Portfoliostruktur – Enhanced Collar Indexstrategie

Das Investmentvermögen wurde im Verlauf des Berichtszeitraumes entsprechend der strategischen Portfolioausrichtung im Wesentlichen mittels indexorientierte Aktienfonds (ETF) zu 56% in europäische und branchenbezogene, 20% US-amerikanische und 17% japanische Aktienmärkte investiert. Die Aktienengagements wurden dabei durch börsennotierte Fonds, die die entsprechenden Indices abbilden, getätigt. Die im Dezember 2020 überarbeitete Anlagestrategie wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr, wie in den letzten Jahren seit der Umstellung, kontinuierlich weiterverfolgt, so dass wie angestrebt, mindestens 70% des Nettoinventarwerts aller Zielfonds in solche Investmentfonds investiert wurden, die in ihrem Fondsnahmen auf ESG, SRI oder Klimaschutz referenzieren.

Dasselbe gilt für die im März 2021 überarbeite Enhanced Collar Indexstrategie (EC-Strategie). Das Ziel, dass die Strategie in börsenkritischen Phasen den Rückgang des Fondspreises des SI SafeInvest begrenzen und seine Volatilität reduzieren soll und damit eine erhöhte Stabilität erzeugt werden soll, wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr und seinem insbesondere durch geopolitische Spannungen und den fortdauerndem Zinsanhebungszyklus anspruchsvollen Kapitalmarktumfeld im Vergleich zum Gesamtmarkt erreicht. Die Strategie ist so ausgestaltet, dass der Fonds den Kursanstiegen und -rückgängen der investierten Aktienmärkte lediglich in einem begrenzten Umfang folgt. Ein zu heftiger Rückgang des Fondspreises würde zur Sicherung der Garantie zu sehr volumenträchtigen Umschichtungen in das Sicherungsvermögen der SIGNAL IDUNA LV führen. Langfristig kann mit der Strategie eine attraktivere Rentenauszahlung aus einem garantierten SIGGI-Vertrag für eine größere Anzahl von Kunden erwartet werden als ohne diese Strategie. Umgesetzt wird die EC-Strategie durch den Abschluss von Swap-Geschäften mit der Société Générale S.A.

Die kursstabilisierende Maßnahme führte unter anderem zu dem Ergebnis, dass das oben beschriebene CPPI-Verfahren im abgelaufenen Geschäftsjahr, Kursrückgänge gerade im ersten Halbjahr 2023, die durch die schwierige wirtschaftliche Situation, aber auch durch das weiter inflationäre Umfeld und die steilen Zinsanhebungen, insbesondere durch die Zentralbank der USA, gut bewältigt werden konnten.

Portfoliostruktur zum Geschäftsjahresende

Zum Geschäftsjahresende war der Fonds zu 99,05% in Aktienfonds (ETF) investiert, wobei der Fonds entsprechend der strategischen Zielallokation die Aktienquote zu 45,73% am europäischen, zu 19,65% am US-amerikanischen und zu 17,27% am japanischen Aktienmarkt und zu 10,29% u.a. in nachhaltigen Branchenfonds investiert hat. Die Liquiditätsquote betrug somit ca. 1,3% und das derivative Exposure -9,02%. Die liquiden Mittel waren im Wesentlichen in Bankguthaben angelegt. Zudem wird seit Erwerb der EC-Swaps in der Regel auch Liquidität des Fonds für Sicherheitsstellungen verwendet. Zum Berichtsende wurden ca. EUR 62,4 Mio. bzw. 8,96% des Nettofondsvermögens als Bankguthaben und als Gegenposition der Swapverbindlichkeiten angelegt.

Asset Allokation

Prozentuale Veränderung 1 Jahr

Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften des SI SafeInvest-R SI SafeInvest-hogaSI SafeInvest-V betrug für den Berichtszeitraum EUR -7.031.817,28, für die Anteilklasse EUR -51.630,50 und für die Anteilklasse EUR -234.014,75. Die Gewinne resultieren aus der Veräußerung von Investmentanteilen. Die Verluste resultierten im Wesenltichen aus Swap-Geschäften.

Risikoanalyse

In dem Berichtszeitraum verzeichneten die Anteilklassen SI SafeInvest-R, SI Safeinvesthoga SI SafeInvest-V die Anteilklasse – sowie die am 1. Dezember 2020 neu aufgelegte Anteilklasse eine positive Wertentwicklung von 3,94%, 4,59% sowie 4,58%. Die normale Schwankungsbreite (Volatilität) des Investmentvermögens verringerte sich im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr aufgrund einer leichten Beruhigung an den Aktienmärkten von 11,29% auf 9,32% (jeweils auf Basis der vergangenen 12 Monate).

Marktpreisrisiken bestanden dahingehend, dass die Zielfonds in Aktien- bzw. Aktiensurrogate investierten, deren Kursentwicklung in der Regel durch hohe Schwankungen gekennzeichnet ist. Einen risikomindernden Effekt ergibt sich aus der Anwendung des oben beschriebenen CPPI-Konzeptes. Einen weiteren risikomindernden Beitrag liefern die im Berichtszeitraum erworbenen EC-Swaps. Des Weiteren ist der maximale Marktwertverlust auf 20% monatlich limitiert.

Liquiditätsrisiken ergaben sich dadurch, dass der Fonds überwiegend in Zielfonds investiert. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Adressausfallrisiken bestanden indirekt durch einen möglichen Ausfall des Garantiegebers Société Générale. Dieses Kreditinstitut befand sich auch während dieser Berichtsperiode in einer soliden Verfassung. Das Kreditrating der französischen Bank blieb unverändert bei S&P A und Moody´s A1.

Währungsrisiken ergaben sich durch die Investments in Aktienfonds, die außerhalb des EURO-Währungsgebietes anlegen. Die durchgerechnete Fremdwährungsquote lag stets unter 50% des Fondsvermögens.

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für den SI SafeInvest ist von der Lyxor International Asset Management S. A.S., Puteaux, Frankreich nach einer Konzernumstrukturierung an die SG 29 Haussmann übergegangen. Hierbei handelt es sich wieder um eine Tochtergesellschaft des Garantiegebers Société Générale S. A.S., Paris, Frankreich.

Durch zuvor erworbene Finanzinstrumente ist es gelungen, die infolge der angewendeten oben beschriebenen CPPI-Methodik verursachte Anzahl an Wertpapiertransaktionen zu reduzieren.

Zudem führen die verringerten Fondspreisschwankungen zu einer Stabilisierung von Mittelzu- und abflüssen für den Fonds. Denn diese erhöhen sich, wenn die Vermögensaufteilungen der in dem fondgebundenen Versicherungsprodukt mit Garantie (SIGGI) angelegten Mittel aufgrund heftiger Marktbewegungen an den Aktienmärkten zur Garantieerhaltung wieder angepasst werden müssen.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 697.934.905,43 100,23
1. Investmentanteile 689.728.620,91 99,05
2. Derivate -62.824.685,00 -9,02
3. Bankguthaben 8.600.240,45 1,24
4. Sonstige Vermögensgegenstände 62.430.729,07 8,97
II. Verbindlichkeiten -1.590.356,24 -0,23
1. Sonstige Verbindlichkeiten -1.590.356,24 -0,23
III. Fondsvermögen EUR 696.344.549,19 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.09.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte SWAP-Fee, Verwaltungsvergütung
Investmentanteile EUR 689.728.620,91 99,05
KVG – eigene Investmentanteile EUR 17.906.940,00 2,57
DE000A1JXM68 HANSAsmart Select E Inhaber-Anteile (Class-I) ANT 270.000 0 0 EUR 66,3220 17.906.940,00 2,57
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 671.821.680,91 96,48
LU2109787635 AIS-AMUND.IDX MSCI EMU SRI PAB Actions Nom.UCITS ETF DR(C) oN ANT 82.969 82.970 1 EUR 72,1000 5.982.064,90 0,86
LU1753045845 BNPPE-MSCI Jap.SRI S-Ser-5%C. Act. Nom. UCITS ETF Cap.o.N. ANT 1.095.074 294.300 203.300 EUR 24,5005 26.829.860,54 3,85
IE00BFNM3C07 iShs IV-iSh.MSCI EMU ESG Scr. Reg. Shares EUR Dis. o.N. ANT 15.309.244 2.940.000 3.526.600 EUR 6,1190 93.677.264,04 13,45
IE00BFNM3H51 iShs IV-iShs MSCI USA ESG ETF Reg. Shares USD Dis. o.N. ANT 9.280.740 2.294.500 1.779.600 EUR 7,5810 70.357.289,94 10,10
IE00BFNM3D14 iShs IV-MSCI Eur. ESG Screened Reg. Shares EUR Acc. o.N. ANT 5.706.547 1.151.900 1.252.500 EUR 7,1070 40.556.429,53 5,82
IE00BHZPJ908 iShsIV-MSCI USA ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. ANT 6.195.873 1.526.000 1.157.100 EUR 7,3250 45.384.769,73 6,52
LU2055175025 M.U.L.-LYX.MSCI USA CL.CH.UC.E Act. Nom. USD Acc. oN ANT 77.347 20.000 16.800 EUR 30,3930 2.350.807,37 0,34
LU2195226068 M.U.L.-LYX.S&P EU.P.A.Cl.EOPAB Act. Nom. EUR Acc. oN ANT 2.345.201 404.500 587.600 EUR 25,4700 59.732.269,47 8,58
LU2198884491 M.U.L.-Lyx.S&P Eur.P.A.C.U.ETF Act. Nom. EUR Acc. oN ANT 278.576 64.200 69.400 EUR 25,5000 7.103.688,00 1,02
LU2198883410 M.U.L.-LYX.S&P500 P.A.Cl.EOPAB Act. Nom. USD Acc. oN ANT 606.906 149.200 128.000 EUR 26,1200 15.852.384,72 2,28
LU1940199711 MUL-Lyx.MSCI E.ES.L.(DR)UC.ETF Namens-Anteile Acc.EUR o.N. ANT 4.563.450 986.400 1.043.900 EUR 28,7360 131.135.299,20 18,83
LU2056738490 MUL-Lyx.MSCI Eur.Cl.Ch.U.ETF Act. Nom. EUR Acc. oN ANT 21.060 5.200 4.500 EUR 29,4600 620.427,60 0,09
LU1792117696 MUL-Lyx.MSCI USA ESG Le.E.U.E. Nam.-An. Acc o.N. ANT 649.265 156.100 134.100 EUR 32,4850 21.091.373,53 3,03
LU2056739464 MUL-Lyx.MSCI W.Clim.Ch.U.ETF Act. Nom. USD Acc. oN ANT 286.870 62.000 56.700 EUR 6,4100 1.838.836,70 0,26
LU1792117779 MUL-Lyx.MSCI Wrl.ESG Le.E.U.E. Nam.-An. Acc o.N. ANT 919.857 205.900 181.100 EUR 29,0650 26.735.643,71 3,84
LU0950674761 UBS ETF-U.E.-MSCI EMU S.R.U.E. Namens-Anteile A Acc. EUR o.N. ANT 1.279.253 308.100 315.300 EUR 22,7900 29.154.175,87 4,19
IE00BG36TC12 Xtr.(IE)-MSCI Japan ESG UC.ETF Registered Shares 1C o.N. ANT 5.182.464 1.263.600 1.059.800 EUR 18,0260 93.419.096,06 13,42
Summe Wertpapiervermögen EUR 689.728.620,91 99,05
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -62.824.685,00 -9,02
Swaps (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR -62.824.685,00 -9,02
Total Return Swaps (Zahlen/​Erhalten) EUR -62.824.685,00 -9,02
Swap EURO STOXX 50/​ Société Générale S.A. 31.12.2049 OTC EUR 390.000.000 -37.998.873,00 -5,46
Swap Nikkei 225/​ Société Générale S.A. 31.12.2049 OTC JPY 19.000.000.000 -8.052.872,00 -1,16
Swap S&P 500/​ Société Générale S.A. 31.12.2049 OTC USD 194.000.000 -16.772.940,00 -2,41
Bankguthaben EUR 8.600.240,45 1,24
EUR – Guthaben bei: EUR 8.600.240,45 1,24
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 8.600.240,45 8.600.240,45 1,24
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 62.430.729,07 8,97
Cash Collateral EUR 62.410.000,00 62.410.000,00 8,96
Zinsansprüche EUR 20.729,07 20.729,07 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -1.590.356,24 -0,23
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -1.590.356,24 -1.590.356,24 -0,23
Fondsvermögen EUR 696.344.549,19 100,00
Anteilwert SI SafeInvest-R EUR 104,512
Anteilwert SI SafeInvest-V EUR 101,758
Anteilwert SI SafeInvest-hoga EUR 97,263
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-R STK 6.390.182,000
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-V STK 229.397,000
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-hoga STK 52.952,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.09.2023
Japanischer Yen (JPY) 157,790000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,056300 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

OTC Over-the-Counter

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
LU1792117340 MUL-Lyx.MSCI EMU ESG Le.E.U.E. Nam.-An.EUR Acc. o.N. ANT 7.600 217.324

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Swaps (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen)
Total Return Swaps
(Basiswerte: EUR 3.251.000
Swap EURO STOXX 50
Swap Nikkei 225
Swap S&P 500)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) SI SafeInvest-R für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 763.953,99
davon negative Habenzinsen -1.318,70
2. Erträge aus Investmentanteilen 3.620.826,60
3. Sonstige Erträge 195.461,28
Summe der Erträge 4.580.241,87
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -12.874,48
2. Verwaltungsvergütung -11.749.113,74
3. Sonstige Aufwendungen -40.701,07
4. Aufwandsausgleich -639.987,00
Summe der Aufwendungen -12.442.676,29
III. Ordentlicher Nettoertrag -7.862.434,42
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 15.300.734,48
2. Realisierte Verluste -22.332.551,76
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -7.031.817,28
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -14.894.251,70
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 41.757.783,46
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -8.541.292,22
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 33.216.491,24
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 18.322.239,54

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) SI SafeInvest-V für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 27.017,17
davon negative Habenzinsen -40,84
2. Erträge aus Investmentanteilen 125.524,13
3. Sonstige Erträge 7.396,44
Summe der Erträge 159.937,74
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -378,81
2. Verwaltungsvergütung -253.804,21
3. Sonstige Aufwendungen -3.782,90
4. Aufwandsausgleich -32.307,14
Summe der Aufwendungen -290.273,06
III. Ordentlicher Nettoertrag -130.335,32
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.223.709,70
2. Realisierte Verluste -1.457.724,45
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -234.014,75
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -364.350,07
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1.421.814,45
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -562.711,94
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 859.102,51
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 494.752,44

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) SI SafeInvest-hoga für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
EUR
1) Der Ausweis der negativen realisierten Gewinne bzw. positiven realisierten Verluste in der Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Anteilklasse SI SafeInvest-hoga resultiert aus der Berechnung des Ertragsausgleichs.
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 6.010,89
davon negative Habenzinsen -7,52
2. Erträge aus Investmentanteilen 27.646,12
3. Sonstige Erträge 1.694,93
Summe der Erträge 35.351,94
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -70,46
2. Verwaltungsvergütung -53.475,29
3. Sonstige Aufwendungen -1.398,34
4. Aufwandsausgleich -9.450,13
Summe der Aufwendungen -64.394,22
III. Ordentlicher Nettoertrag -29.042,28
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1) -243.670,49
2. Realisierte Verluste 1) 192.039,99
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -51.630,50
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -80.672,78
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 326.440,08
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -186.808,52
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 139.631,56
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 58.958,78

Entwicklung des Sondervermögens SI SafeInvest-R

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2022) 590.308.783,88
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 56.547.032,97
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 153.222.916,36
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -96.675.883,39
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 2.673.175,58
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 18.322.239,54
davon nicht realisierte Gewinne 41.757.783,46
davon nicht realisierte Verluste -8.541.292,22
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2023) 667.851.231,97

Entwicklung des Sondervermögens SI SafeInvest-V

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2022) 17.802.712,27
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 4.857.365,78
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 10.474.223,65
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -5.616.857,87
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 188.207,12
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 494.752,44
davon nicht realisierte Gewinne 1.421.814,45
davon nicht realisierte Verluste -562.711,94
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2023) 23.343.037,61

Entwicklung des Sondervermögens SI SafeInvest-hoga

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2022) 3.256.684,63
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 1.769.387,40
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 3.412.797,59
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -1.643.410,19
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 65.248,80
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 58.958,78
davon nicht realisierte Gewinne 326.440,08
davon nicht realisierte Verluste -186.808,52
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2023) 5.150.279,61

Verwendung der Erträge des Sondervermögens SI SafeInvest-R

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Wiederanlage verfügbar 7.438.300,06 1,16
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -14.894.251,70 -2,33
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 22.332.551,76 3,49
II. Wiederanlage 7.438.300,06 1,16

Verwendung der Erträge des Sondervermögens SI SafeInvest-V

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Wiederanlage verfügbar 1.093.374,38 4,77
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -364.350,07 -1,59
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 1.457.724,45 6,35
II. Wiederanlage 1.093.374,38 4,77

Verwendung der Erträge des Sondervermögens SI SafeInvest-hoga

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Wiederanlage verfügbar -80.672,78 -1,52
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -80.672,78 -1,52
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Wiederanlage 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre SI SafeInvest-R

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 667.851.231,97 104,512
2022 590.308.783,88 100,55
2021 783.702.629,44 118,289
2020 513.381.020,89 102,089

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre SI SafeInvest-V

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 23.343.037,61 101,758
2022 17.802.712,27 97,302
2021 14.311.882,07 113,74
(Auflegung 01.12.2020) 100.000,00 100,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre SI SafeInvest-hoga

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 5.150.279,61 97,263
2022 3.256.684,63 92,992
2021 3.596.123,05 108,713
2020 810.334,00 93,292

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Société Générale S.A.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
MSCI Europe in USD 56,00%
Topix Index 18,00%
S&P – S&P 500 Index 13,00%
Dow Jones Industrial Average 13,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,90%
größter potenzieller Risikobetrag 1,82%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,49%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,93

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Verwendete Vermögensgegenstände Total Return Swaps (Betragsangaben in EUR)
Absolut -62.824.685,00
In % des Fondsvermögens -9,02
Zehn größte Gegenparteien
1. Name Société Générale S.A.
1. Bruttovolumen offene Geschäfte 694.073.152,52
1. Sitzstaat Frankreich
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, CCP)
bilateral
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag 0,00
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 0,00
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 0,00
1 bis 3 Monate 0,00
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) 0,00
über 1 Jahr 694.073.152,52
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag 0,00
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 0,00
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 0,00
1 bis 3 Monate 0,00
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) 0,00
über 1 Jahr 0,00
unbefristet 0,00
Ertrags- und Kostenanteile Total Return Swaps (Betragsangaben in EUR)
Ertragsanteil des Fonds
absolut 0,00
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil des Fonds -18.582.417,40
Ertragsanteil der KVG
absolut 0,00
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil der KVG 0,00
Ertragsanteil Dritter (z.B. Leiheagent)
absolut 0,00
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil Dritter 0,00
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps (absoluter Betrag)
0,00
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps
1. Name Société Générale S.A.
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 62.410.000,00
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps
0,00
Verwahrer bzw. Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
Gesamtzahl Verwahrer/​Kontoführer 1
1. Name Donner & Reuschel AG
1. Verwahrter Betrag absolut 62.410.000,00
Verwahrart begebener Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
in % aller begebenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
gesonderte Konten /​ Depots 0,00
Sammelkonten /​ Depots 0,00
andere Konten /​ Depots 0,00
Verwahrart bestimmt Empfänger 0,00

Sonstige Angaben

Anteilwert SI SafeInvest-R EUR 104,512
Anteilwert SI SafeInvest-V EUR 101,758
Anteilwert SI SafeInvest-hoga EUR 97,263
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-R STK 6.390.182,000
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-V STK 229.397,000
Umlaufende Anteile SI SafeInvest-hoga STK 52.952,000

Anteilklassen auf einen Blick

SI SafeInvest-R SI SafeInvest-V
ISIN DE000A0MP292 DE000A2P3XQ7
Währung Euro Euro
Fondsauflage 02.01.2008 01.12.2020
Ertragsverwendung Thesaurierend Thesaurierend
Verwaltungsvergütung 1,85% p.a. 1,23% p.a.
Ausgabeaufschlag 6,00% 6,00%
Mindestanlagevolumen 10.000 1.000.000
SI SafeInvest-hoga
ISIN DE000A2PF1F6
Währung Euro
Fondsauflage 01.10.2019
Ertragsverwendung Thesaurierend
Verwaltungsvergütung 1,23% p.a.
Ausgabeaufschlag 6,00%
Mindestanlagevolumen 100.000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote SI SafeInvest-R

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,02 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote SI SafeInvest-V

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,41 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote SI SafeInvest-hoga

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,43 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 280.349.107,73
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 280.349.107,73
Relativ in % 100,00 %

Transaktionskosten: 0,00 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse SI SafeInvest-R sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse SI SafeInvest-V sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse SI SafeInvest-hoga sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
LU2109787635 AIS-AMUND.IDX MSCI EMU SRI PAB Actions Nom.UCITS ETF DR(C) oN 1) 0,10
LU1753045845 BNPPE-MSCI Jap.SRI S-Ser-5%C. Act. Nom. UCITS ETF Cap.o.N. 1) 0,18
DE000A1JXM68 HANSAsmart Select E Inhaber-Anteile (Class-I) 1) 0,80
IE00BFNM3C07 iShs IV-iSh.MSCI EMU ESG Scr. Reg. Shares EUR Dis. o.N. 1) 0,12
IE00BFNM3H51 iShs IV-iShs MSCI USA ESG ETF Reg. Shares USD Dis. o.N. 1) 0,07
IE00BFNM3D14 iShs IV-MSCI Eur. ESG Screened Reg. Shares EUR Acc. o.N. 1) 0,15
IE00BHZPJ908 iShsIV-MSCI USA ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. 1) 0,10
LU2055175025 M.U.L.-LYX.MSCI USA CL.CH.UC.E Act. Nom. USD Acc. oN 1) 0,18
LU2195226068 M.U.L.-LYX.S&P EU.P.A.Cl.EOPAB Act. Nom. EUR Acc. oN 1) 0,30
LU2198884491 M.U.L.-Lyx.S&P Eur.P.A.C.U.ETF Act. Nom. EUR Acc. oN 1) 0,18
LU2198883410 M.U.L.-LYX.S&P500 P.A.Cl.EOPAB Act. Nom. USD Acc. oN 1) 0,30
LU1940199711 MUL-Lyx.MSCI E.ES.L.(DR)UC.ETF Namens-Anteile Acc.EUR o.N. 1) 0,20
LU1792117340 MUL-Lyx.MSCI EMU ESG Le.E.U.E. Nam.-An.EUR Acc. o.N. 1) 0,20
LU2056738490 MUL-Lyx.MSCI Eur.Cl.Ch.U.ETF Act. Nom. EUR Acc. oN 1) 0,15
LU1792117696 MUL-Lyx.MSCI USA ESG Le.E.U.E. Nam.-An. Acc o.N. 1) 0,25
LU2056739464 MUL-Lyx.MSCI W.Clim.Ch.U.ETF Act. Nom. USD Acc. oN 1) 0,30
LU1792117779 MUL-Lyx.MSCI Wrl.ESG Le.E.U.E. Nam.-An. Acc o.N. 1) 0,18
LU0950674761 UBS ETF-U.E.-MSCI EMU S.R.U.E. Namens-Anteile A Acc. EUR o.N. 1) 0,28
IE00BG36TC12 Xtr.(IE)-MSCI Japan ESG UC.ETF Registered Shares 1C o.N. 1) 0,20

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

SI SafeInvest-R
Sonstige Erträge
Zinsen Collateral EUR 188.526,44
Sonstige Aufwendungen
Swap-Fee EUR 40.701,07
SI SafeInvest-V
Sonstige Erträge
Zinsen Collateral EUR 6.762,56
Sonstige Aufwendungen
Swap-Fee EUR 3.782,90
SI SafeInvest-hoga
Sonstige Erträge
Zinsen Collateral EUR 1.516,69
Sonstige Aufwendungen
Swap-Fee EUR 1.398,34

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 22.647.706
davon feste Vergütung EUR 18.654.035
davon variable Vergütung EUR 3.993.671
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 298
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) EUR 1.499.795
davon Geschäftsleiter EUR 1.129.500
davon Führungskräfte EUR 370.295

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Das Auslagerungsunternehmen SG29 Haussmann S.A. hat keine Informationen veröffentlicht.

 

Hamburg, 19. Januar 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens SI SafeInvest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

 

Hamburg, den 22.01.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht Julius Baer Germany - Focus Fund Growth;Julius Baer Germany - Focus Fund Growth DE000A2DVS69; DE000A2DVS77

Next Post

Woher kommt der Valentinstag?