Start Allgemein Grüne sagen politischen Aschermittwoch in Biberach ab

Grüne sagen politischen Aschermittwoch in Biberach ab

78
geralt (CC0), Pixabay

Die Grünen haben ihre geplante Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch in Biberach, Baden-Württemberg, abgesagt. Als Grund nannte die Partei massive Proteste, insbesondere von Landwirten, und eine aggressive Stimmung.

Der Vorsitzende des Grünen-Kreisverbands Biberach, Michael Gross, erklärte, dass vor der Stadthalle Demonstranten versammelt waren, die teilweise verbal aggressiv auftraten. Angesichts dieser Umstände sei es nicht möglich, die Veranstaltung ordnungsgemäß durchzuführen.

Die Polizei war mit starken Kräften vor Ort und meldete Blockadeaktionen einiger Demonstranten sowie eine teilweise aggressive Stimmung. Die Bürger wurden aufgerufen, den Innenstadtbereich nach Möglichkeit zu meiden.

Bereits seit dem Morgen hatten Bauern in Biberach protestiert und Straßen blockiert, wobei Dutzende Traktoren auf den Zufahrtsstraßen zur Stadthalle standen. Es wurden ein Misthaufen abgeladen, lautes Gehupe und Musik waren zu hören. Es kam zu einem Zwischenfall, bei dem die Polizei Pfefferspray einsetzte, um den Weg für zwei Fahrzeuge freizuräumen, die von Protestierenden blockiert waren.

Verschiedene Gruppierungen hatten zu den Protesten aufgerufen, hauptsächlich Bauern und auch Fuhrunternehmer beteiligten sich. Der Landesbauernverband von Baden-Württemberg gab an, nicht zu den Protesten aufgerufen oder sie unterstützt zu haben.

Bei der abgesagten Veranstaltung sollten prominente Grünen-Politiker wie Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesvorsitzende Ricarda Lang und Jürgen Trittin sprechen, sowie Ministerpräsident Winfried Kretschmann anwesend sein.

Die Grünen äußerten den Wunsch, einen Dialog mit den Bauern zu suchen und betonten, dass sie bereits im Vorfeld Gesprächsangebote gemacht hatten. Sie beabsichtigen, den Austausch in kleiner Runde fortzusetzen und einen konstruktiven Dialog mit allen Interessierten zu führen. Der Grünen-Kreisvorsitzende Michael Gross äußerte die Hoffnung, dass nach dem Aschermittwoch wieder ein konstruktiver Dialog möglich sein wird.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein