WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Hamburg
Jahresbericht zum 30.09.2023
Warburg Portfolio Flexibel
Jahresbericht für die Zeit vom: 01.10.2022 – 30.09.2023
Management und Verwaltung
Kapitalverwaltungsgesellschaft
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
(im Folgenden: WARBURG INVEST)
Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:
EUR 5.600.000,00
(Stand: 31. Dezember 2022)
Aufsichtsrat
Markus Bolder (seit dem 1. September 2022)
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –
Thomas Fischer
Sprecher des Vorstandes
MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg
– stellv. Vorsitzender –
Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski
Hamburg
Geschäftsführung
Martin Hattwig
Matthias Mansel
Verwahrstelle
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
Abschlussprüfer
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
DEUTSCHLAND
www.bdo.de
TÄTIGKEITSBERICHT
Die Gesellschaft hat M.M.Warburg & CO (AG & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien, 20095 Hamburg als Anlageberater mandatiert.
1. Anlageziele und -strategie
Das als vermögensverwaltendes Investmentvermögen aufgelegte Warburg Portfolio Flexibel investiert in nationale und internationale Anleihen und Aktien sowie Investmentfonds. Das Portfolio wird aktiv verwaltet, das heißt die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen wird flexibel an die jeweilige Kapitalmarktsituation angepasst, um Chancen wahrzunehmen und Kursschwankungen zu reduzieren. Der Aktienanteil am Investmentvermögen soll 50 Prozent nicht übersteigen. Ziel des Warburg Portfolio Flexibel ist die Erzielung höherer Renditen unter Inkaufnahme durchschnittlicher Risiken.
Die Anlagestrategie des Warburg Portfolio Flexibel ist langfristig ausgerichtet. Ausgangsbasis für unseren Investmentprozess sind transparente und nachvollziehbare Anlageentscheidungen, die auf unserer fundamental begründeten Markteinschätzung basieren. Diese beruht auf einer umfassenden Analyse der globalen Konjunkturentwicklung, für die volkswirtschaftliche Zeitreihen und Unternehmensdaten herangezogen werden. Diese makroökonomischen Fundamentalmodelle bilden das Grundgerüst unserer taktischen Asset Allokation.
Der Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“). Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht explizit die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Verordnung (EU) 2020/852 (Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen -„Taxonomie-Verordnung“). Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und deren Erfüllung im Berichtszeitraum finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.
2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Aktien:
Das Gesamtjahr 2022 war ein Jahr, das viele Investoren in Erinnerung behalten werden. Ein Jahr, in dem vieles anders gekommen ist, als man es vor 12 Monaten für möglich gehalten hat. 2022 war ein Jahr, das durch den völkerrechtswidrigen russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar geprägt wurde. Für diesen Krieg, der nicht weit von uns entfernt stattfindet, zeichnet sich bis zum heutigen Tag keine friedliche Lösung ab. Die vermeintliche Gewissheit, dass es in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nie wieder zu einem Angriffskrieg kommen wird, musste ad acta gelegt werden. 2022 war das Jahr der „Zeitenwende“ mit Ereignissen und Entscheidungen, die sich viele Menschen vor nicht allzu langer Zeit nicht hätten vorstellen können. Zudem war 2022 ein Jahr, das in wirtschaftlicher Hinsicht auch wegen seiner hohen Inflationsraten in Erinnerung bleiben wird. Jahr um Jahr sind die Preissteigerungsraten in den vergangenen 40 Jahren fast kontinuierlich gesunken. Das Comeback der Inflation, maßgeblich von hohen Energie- und Nahrungsmittelpreisen ausgelöst und damit unmittelbar auf den Russland-Ukraine-Krieg zurückzuführen, wurde in dieser Heftigkeit von niemandem erwartet. Auch nicht von den Notenbanken, die im Laufe des Jahres zunehmend unter Druck gerieten, ihre Niedrigzinspolitik zu beenden und an diese neue Realität anzupassen. Vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2022 ist es nicht verwunderlich, dass es an den Aktienmärkten zu teilweise deutlichen Kursverlusten kam. Auch hier war es vor allem die Zinsentwicklung, die das Marktgeschehen maßgeblich beeinflusste. So sorgten die steigenden Zinsen für eine Korrektur bei Bewertungsmultiplikatoren wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, unter der vor allem höher bewertete Aktien und Indizes besonders litten. Hierzu gehörten vor allem die an der Nasdaq notierten US-amerikanischen Technologiewerte, die – insbesondere wenn die Unternehmen noch keine Gewinne erzielten – zum Teil 70, 80 oder sogar 90 Prozent an Wert verloren. Mit dem Beginn des Berichtszeitraums am 1. Oktober 2022 starteten die europäischen Indizes eine Kurserholung zeigten im 4. Quartal 2022 insgesamt erfreuliche Zuwächse. Die Aktienmarktentwicklung in den USA war in diesem Zeitraum dagegen tendenziell seitwärtsgerichtet. Damit konnten zumindest die europäischen Dividendentitel im Berichtszeitraum einen Teil der im Gesamtjahr 2022 erlittenen Verluste wieder wettmachen.
Trotz anhaltend hoher Inflationsraten, einer weiterhin nur verhaltenen wirtschaftlichen Entwicklung sowie einer plötzlich aufkeimenden Bankenkrise setzten die Kapitalmärkte ihre Erholung im ersten Quartal 2023 fort. Dabei zählten vor allem die Verlierer des Anlagejahres 2022 zu den Gewinnern der ersten Monate: Technologiewerte erlebten ein Comeback, aber auch Aktien aus Ländern der Eurozone konnten einen Teil der Kursverluste des letzten Jahres aufholen. Im Unterschied zum letzten Jahr erzielten sogenannte Growth-Aktien eine deutlich bessere Wertentwicklung als sogenannte Value-Titel. Die Kurserholung wäre vielleicht sogar noch besser ausgefallen, wäre es nicht Anfang März völlig unerwartet zur Pleite von zwei US-Regionalbanken gekommen. Sowohl die Silicon Valley Bank als auch die Signature Bank wurden von den US-Behörden geschlossen, nachdem Kunden der beiden Institute in kürzester Zeit und in großem Umfang Einlagen abgezogen hatten. Beide Banken wiesen eine wenig granulare Kundenstruktur auf, was dazu führte, dass diese Institute über einen hohen Anteil von Einlagen verfügten, die oberhalb der staatlichen US-Einlagensicherungsgrenze von 250.000 US-Dollar lagen. Als dies in den Medien publik wurde, zogen viele Kunden ihre Gelder von den Konten ab. Um die Auszahlungen vornehmen zu können, mussten US-Staatsanleihen, in denen beide Banken den Großteil ihrer Kundeneinlagen angelegt hatten, veräußert werden. Auch wenn Staatsanleihen zu den sichersten Anlageformen der Welt gehören, tragen sie dennoch ein Zinsrisiko. Dieses ist umso größer, je länger die Laufzeiten der Anleihen sind. Aufgrund der starken Leitzinserhöhungen der US-Notenbank verloren beispielsweise US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren im vergangenen Jahr fast 20 Prozent an Wert, bei 30-jährigen US-Staatsanleihen betrug das Minus sogar rund 35 Prozent. Diese Anleihen mussten von den beiden Banken dementsprechend mit großen Verlusten verkauft werden, sodass die Solvenz beider Unternehmen nicht mehr gegeben war und sie geschlossen wurden. Um eine Ausweitung der Bankenkrise zu verhindern, reagierten die Behörden sehr schnell. So wurden alle Kundeneinlagen der beiden betroffenen Institute – auch die nicht versicherten – von der US-Einlagensicherung FDIC garantiert. Zudem hat die US-Notenbank mit einer neuen Finanzierungsfazilität den US-Banken jederzeit und in großem Umfang neue Liquidität zur Verfügung gestellt. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass sich die Vertrauenskrise in die US-Banken nicht weiter zugespitzt hat, sondern sie letzthin wieder abgeebbt ist. Die US-Bankenkrise erreichte Mitte März auch Europa. In der Schweiz wurde die traditionsreiche Credit Suisse auf Druck der Behörden an die UBS verkauft. Kurz darauf geriet auch der Aktienkurs der Deutschen Bank stark unter Druck. Die Ursachen des Notverkaufs der Credit Suisse und ihre Probleme waren jedoch anders gelagert als in den USA. Hier spielten Managementfehler die Hauptrolle, die der Bank in den vergangenen Jahren erhebliche Verluste einbrockten. Ohne den Vertrauensverlust in den Bankensektor wäre es jedoch wohl nicht zur Abwicklung der zweitgrößten schweizerischen Bank gekommen. Auch die Deutsche Bank kann wie jede andere Bank unter Aufsicht der europäischen Behörden für sich in Anspruch nehmen, dass die regulatorischen Vorgaben, die seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 eingeführt wurden, zu einem stabileren Geschäftsmodell mit soliden Kapitalquoten geführt hat.
Im zweiten Quartal 2023 hat sich die positive Tendenz an den Kapitalmärkten – von wenigen Ausnahmen abgesehen – fortgesetzt. Obwohl sich die deutsche Wirtschaft in der Rezession befand, u.a. weil der wichtigste Außenhandelspartner China schwächelte und es auch für die USA als größte und wichtigste Volkswirtschaft der Welt viele skeptische Stimmen gab, sind die meisten Aktienkurse angestiegen. Im Unterschied zu den ersten drei Monaten des Jahres wiesen jedoch US-amerikanische und japanische Aktien eine bessere Wertentwicklung auf als Dividendenpapiere aus der Eurozone bzw. aus Europa. Vor allem die an der Nasdaq notierten US-Technologiewerte setzten ihre Erholung fort, wobei diese Entwicklung in erster Linie auf wenige große Unternehmen zurückzuführen war, zu denen u.a. Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Meta und Amazon gehörten. Für diese spielt das Thema „Künstliche Intelligenz“ eine wichtige Rolle, da Firmen, die von der neuen Technologie profitieren könnten, aufgrund positiver Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Unternehmensgewinne mit deutlichen Kursaufschlägen belohnt wurden. Darüber hinaus wirkten sich Aktienrückkaufprogramme positiv auf deren Kursentwicklung aus. Während in den USA Aktien aus dem Growth-Sektor im zweiten Quartal erneut besser abschnitten als Value-Aktien, war dies in Europa nicht der Fall. Übereinstimmend war dagegen, dass sowohl in den USA als auch in Europa die Aktienkurse von „großen“ Unternehmen eine bessere Wertentwicklung aufwiesen als die von mittleren Firmen und diese wiederum erfolgreicher abschnitten als Small Caps.
Die positive Wertentwicklung kam für viele überraschend, da die Börsen weiterhin starkem Gegenwind ausgesetzt waren. Schwache Wirtschaftsdaten, eine immer noch zu hohe Inflationsrate und die restriktivere Geldpolitik der Notenbanken waren Faktoren, die zu einer weit verbreiteten Skepsis gegenüber Aktien beitrugen. Trotz der negativen Stimmung war allerdings auch festzustellen, dass die Berichtssaison für das erste Quartal zu einer Vielzahl von positiven Gewinn- und Umsatzüberraschungen geführt hatte. Die notwendigen Anpassungen der Gewinnschätzungen seitens der Unternehmensanalysten haben dazu geführt, dass die erwarteten Unternehmensgewinne für den DAX und für den Euro Stoxx 50 auf ein Rekordniveau angestiegen sind. Insofern war der zwischenzeitlich erzielte Kursrekord des DAX fundamental durchaus begründbar, da sich die Aktienkurse primär an den Unternehmensgewinnen orientieren.
In den letzten Monaten des Berichtszeitraums gingen die meisten internationalen Aktienmärkte zunächst in eine Seitwärtsphase über. Der Zeitraum Juni bis September war insgesamt von wenigen Nachrichten geprägt. Die Inflationsraten gingen zwar kontinuierlich zurück, allerdings teilweise in sehr geringem Tempo. Vor diesem Hintergrund erhöhten die Notenbanken in Europa und den USA weiter die Zinsen. Der amerikanische Notenbankchef Powell erhöhte die Leitzinsen zwar im September nicht weiter, ließ aber durchblicken, dass weitere Zinserhöhungen nicht ganz ausgeschlossen sind. Die Aktienmärkte erwischte diese Aussagen auf dem falschen Fuß. Sie gingen Ende September in eine Schwächephase über, so dass ein Teil der Jahresgewinne wieder aufgezehrt wurde.
Die Anlagepolitik des Fonds im Aktienbereich war im Berichtszeitraum zunächst von einer defensiven, auf Aktien in den USA und Europa ausgerichteten Anlagestruktur geprägt. Dabei wurde eine aktive Handlungsweise beibehalten. In den ersten drei Monaten des Berichtszeitraums lag die Aktienquote aufgrund der schlechten Börsensituation zwischen etwa 28 und gut 33 Prozent. Im Verlaufe des ersten Quartals wurde diese wieder deutlich erhöht und lag per Ende März bei etwa 41 Prozent. In den folgenden sechs Monaten bis Ende September 2023 wurde die Aktienquote unter Umschichtungen geringfügig auf etwa 42,5% aufgebaut. Hintergrund für die wieder etwas offensivere Positionierung war die Erwartung fallender Inflationsraten und damit einhergehend ein Ende der Zinserhöhungen. Schwerpunkte der Aktienanlagen bildeten Investments in Qualitätsunternehmen aus Europa und den USA mit einer hohen Marktkapitalisierung. Dabei wurde auf eine über viele Branchen und Einzeltitel diversifizierte Allokation Wert gelegt. In den Zeiten, in denen die Aktienquote zur Reduzierung des Risikos gesenkt wurde, erfolgte eine Erhöhung des Anteils an Liquidität und Renten.
Renten:
Im abgelaufenen Geschäftsjahr gab es neben dem etwas in den Hintergrund gerückten Ukraine-Konflikt zwei maßgebliche Einflussgrößen auf die Entwicklung der Anleihemärkte. Hier war insbesondere die weiterhin hohe Kerninflation und daraus resultierend die anhaltend restriktive Geldpolitik der bestimmende Faktor für die Anleihemärkte. Zudem führte das Ausbleiben einer von vielen Marktteilnehmern erwarteten Rezession dazu, dass sich die Anleihemärkte in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich entwickelten und dies bei hoher Volatilität.
Das Segment der Staatsanleihen litt darunter, dass es sich erst zum Ende des Geschäftsjahres abzeichnete, dass der Leitzinshöhepunkt erreicht sein könnte. Dies führte zu weiter spürbar angestiegenen Renditen. Vor dem Hintergrund einer hohen Schwankungsbreite erhöhten sich die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen um rund 70 Basispunkte auf 2,84% zum 30.9.2023. Ein ähnliches Bild zeigte sich in den USA mit einem Anstieg um 74 Basispunkte auf 4,57% zum Ende des Geschäftsjahres. Dies führte zu einer negativen Performance in diesem Segment. Bundesanleihen verloren im Durchschnitt aller Laufzeiten ca. 3,7% an Wert und US-Treasuries rund 1,0%.
Währenddessen profitierten Unternehmensanleihen vom Ausbleiben einer sehr schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und konnten somit den negativen Performancebeitrag aus den steigenden Renditen überkompensieren. Europäische Unternehmensanleihen mit Investmentgrade gewannen im Durchschnitt ca. 3,7% an Wert. High-Yield-Anleihen stachen mit einem Wertzuwachs von über 11% heraus.
Die grundsätzliche Struktur des Rentenbestandes mit einer ausgeprägten Allokation von Unternehmensanleihen wurde im zurückliegen Geschäftsjahr zwar beibehalten, der Anteil an Covered Bonds jedoch zur Reduzierung des Spreadrisikos erhöht. Bei den Unternehmensanleihen wurde ein Schwerpunkt bei der Titelauswahl auf Anleihen mit Investmentgrade gelegt.
Da es sich zum Ende des Berichtszeitraumes hin abzeichnete, dass der Leitzinshöhepunkt in greifbare Nähe rückt, wurde die Duration des Rentenbestandes moderat erhöht. Zum 30.09.2023 lag die Duration bei 4 Jahren, nachdem sie zu Beginn des Geschäftsjahres noch bei 3,2 Jahren gelegen hatte. Damit liegt die Duration des Rentenbestandes weiterhin unter der Duration der Benchmark. Aufgrund der sehr kurzen Duration wurde auf den Einsatz von Bund-Future Short-Position verzichtet. Zum Geschäftsjahresende waren keine aktiven Derivatepositionen im Bestand.
Im Berichtszeitraum stieg der Anteilwert des Warburg Portfolio Flexibel in der Anteilklasse A, T und V jeweils um 3,91 Prozent und in der Anteilklasse I um 4,54 Prozent.1 Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen und Volatilität des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.
Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Veräußerungsergebnis des Warburg Portfolio Flexibel Ist insgesamt negativ, insbesondere auf verzinsliche Wertpapiere zurückzuführen. Die Verluste aus verzinslichen Wertpapieren waren dabei insbesondere auf gestiegene Marktzinsen zurückzuführen, die im Rentenbereich allgemein zu Kursverlusten führten. Die Verkäufe von Aktien führten zu einem geringen realisierten Verlust.
3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Zins- und Spread-Änderungsrisiken
Anhand der Restlaufzeiten lässt sich der Einfluss einer Marktzinsänderung auf das Portfolio abschätzen. Je niedriger die Restlaufzeit des Portfolios, desto geringer ist die negative Wirkung auf die Rentenkurse bei einem Zinsanstieg.
Am Ende des Berichtszeitraumes lag die durchschnittliche Duration des Anleihenbestandes bei 4,0 Jahren. Das Zinsänderungsrisiko wird daher als leicht unterdurchschnittlich betrachtet. Anhand des Anteils der Spreadprodukte wie Unternehmensanleihen mit Investmentgrade, High-Yield-Anleihen und Nachranganleihen lässt sich der Einfluss einer Änderung der Kreditspreads auf das Portfolio abschätzen. Am Ende des Berichtszeitraumes waren gut 35% des Portfolios in Spreadprodukte investiert, daher wird das Spreadänderungsrisiko als leicht überdurchschnittlich betrachtet.
Währungsrisiken
Hauptanlagewährung im Warburg Portfolio Flexibel ist der Euro. Daneben war das Fondsvermögen zum Ende des Berichtszeitraums zu rund 24,7 Prozent in auf fremde Währungen lautenden Wertpapieren angelegt. In der Währungsaufteilung entfielen dabei gut 16,2 Prozent auf US-Dollar, rund 4,4 Prozent auf Schweizer Franken, knapp 2,9 Prozent auf Britische Pfunde sowie gut 1,2 Prozent auf Dänische Kronen. Währungssicherungsgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.
Sonstige Marktpreisrisiken
Das Warburg Portfolio Flexibel kann entsprechend seinem Anlagekonzept jeweils hälftig am Aktien- oder Rentenmarkt investiert sein und ist damit dem Risiko entsprechender Marktpreisveränderungen ausgesetzt.
Operationelle Risiken
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten, einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanten Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.
Liquiditätsrisiken
Wegen der Größe der Euro-Märkte im Aktien- und Rentenbereich und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere im Warburg Portfolio Flexibel jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. In extremen Marktphasen kann trotz aller Sorgfalt bei der Titelauswahl nicht ausgeschlossen werden, dass Verkäufe nicht im erforderlichen Umfang möglich sind. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität festzustellen.
Bonitäts- und Adressenausfallrisiken
Das Anleiheportfolio besteht überwiegend aus Anleihen mit einem Investmentgrade-Rating. Wir sehen das Ausfallrisiko bei Anleihen mit Investmentgrade-Rating derzeit als unwesentlich an. High-Yield-Anleihen werden in moderatem Umfang erworben (am Ende des Berichtzeitraums etwa 8 % des Fondsvermögens). Das Ausfallrisiko bei Anleihen ist derzeit somit insgesamt als unterdurchschnittlich zu erachten.
Risiken infolge des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Warburg Portfolio Flexibel sind derzeit nicht abschließend identifizierbar. Auch wenn für das Sondervermögen keine direkten oder indirekten Anlagen in der Ukraine oder Russland gehalten werden, ergeben sich aus den schon eingetretenen wirtschaftlichen Folgen des Konfliktes – wie Energieverteuerung bzw. -Verknappung, Lieferkettenprobleme und in der Folge steigende Inflation und Zinssätze -sowie der allgemein stark erhöhten Unsicherheit Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und damit generell auch – in unterschiedlicher Intensität – Auswirkungen auf das Investmentvermögen als Anlageprodukt.
4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für das Warburg Portfolio Flexibel zu verzeichnen.
Vermögensübersicht zum 30.09.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR | % Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 141.604.954,51 | 100,11 |
1. Aktien und aktienähnlich | 53.484.531,22 | 37,81 |
2. Verzinsliche Wertpapiere | 75.830.910,82 | 53,61 |
3. Investmentanteile | 10.864.505,97 | 7,68 |
4. Forderungen | 1.210.565,19 | 0,86 |
5. Bankguthaben | 214.441,31 | 0,15 |
II. Verbindlichkeiten | -155.253,39 | -0,11 |
III. Fondsvermögen | 141.449.701,12 | 100,00 1) |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vermögensaufstellung zum 30.09.2023
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||||
Bestandspositionen | ||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 108.715.205,94 | 76,86 | |||||||
Aktien | ||||||||||
Cie Financière Richemont AG Namens-Aktien SF 1 | CH0210483332 | STK | 4.100 | 4.100 | 0 | CHF | 109,9000 | 465.514,39 | 0,33 | |
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10 | CH0010645932 | STK | 240 | 0 | 0 | CHF | 2.979,0000 | 738.640,82 | 0,52 | |
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 | CH0038863350 | STK | 19.000 | 0 | 0 | CHF | 102,9000 | 2.019.856,60 | 1,43 | |
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 | CH0012005267 | STK | 8.500 | 8.500 | 0 | CHF | 93,7100 | 822.917,74 | 0,58 | |
UBS Group AG Namens-Aktien SF -,10 | CH0244767585 | STK | 28.000 | 28.000 | 0 | CHF | 22,6500 | 655.205,90 | 0,46 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 | DK0062498333 | STK | 19.000 | 19.000 | 0 | DKK | 651,5000 | 1.659.872,61 | 1,17 | |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 | FR0000120073 | STK | 4.500 | 4.500 | 0 | EUR | 159,9400 | 719.730,00 | 0,51 | |
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. | DE0008404005 | STK | 6.850 | 0 | 0 | EUR | 228,5500 | 1.565.567,50 | 1,11 | |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 | NL0010273215 | STK | 3.500 | 750 | 0 | EUR | 550,8000 | 1.927.800,00 | 1,36 | |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 | FR0000120628 | STK | 22.000 | 22.000 | 0 | EUR | 28,3500 | 623.700,00 | 0,44 | |
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000131104 | STK | 7.000 | 14.000 | 7.000 | EUR | 60,4700 | 423.290,00 | 0,30 | |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. | DE0005552004 | STK | 24.800 | 0 | 0 | EUR | 38,2000 | 947.360,00 | 0,67 | |
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. | DE0008402215 | STK | 4.500 | 4.500 | 0 | EUR | 209,0000 | 940.500,00 | 0,66 | |
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. | FR0000052292 | STK | 200 | 335 | 135 | EUR | 1.719,8000 | 343.960,00 | 0,24 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 | ES0144580Y14 | STK | 57.500 | 57.500 | 0 | EUR | 10,5700 | 607.775,00 | 0,43 | |
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0011821202 | STK | 42.500 | 42.500 | 0 | EUR | 12,5460 | 533.205,00 | 0,38 | |
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 | FR0000121014 | STK | 2.300 | 400 | 0 | EUR | 706,0000 | 1.623.800,00 | 1,15 | |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. | DE0007100000 | STK | 13.000 | 13.000 | 0 | EUR | 65,8900 | 856.570,00 | 0,61 | |
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 | FR0000120321 | STK | 4.500 | 850 | 0 | EUR | 390,3000 | 1.756.350,00 | 1,24 | |
Pernod Ricard S.A. Actions Port. (C.R.) o.N. | FR0000120693 | STK | 2.500 | 2.500 | 0 | EUR | 158,3500 | 395.875,00 | 0,28 | |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000120578 | STK | 10.000 | 1.750 | 0 | EUR | 100,7600 | 1.007.600,00 | 0,71 | |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0007164600 | STK | 9.000 | 9.000 | 0 | EUR | 121,4800 | 1.093.320,00 | 0,77 | |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 | FR0000121972 | STK | 11.750 | 0 | 0 | EUR | 156,5000 | 1.838.875,00 | 1,30 | |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. | DE0007236101 | STK | 11.500 | 3.000 | 10.500 | EUR | 135,5800 | 1.559.170,00 | 1,10 | |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 | FR0000120271 | STK | 35.000 | 17.000 | 7.000 | EUR | 63,6200 | 2.226.700,00 | 1,57 | |
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50 | FR0000125486 | STK | 9.000 | 2.000 | 2.000 | EUR | 105,2200 | 946.980,00 | 0,67 | |
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. | DE000A1ML7J1 | STK | 35.000 | 35.000 | 20.000 | EUR | 21,8200 | 763.700,00 | 0,54 | |
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 | GB0009895292 | STK | 6.500 | 6.500 | 0 | GBP | 110,0600 | 826.371,72 | 0,58 | |
Diageo PLC Reg. Shares LS -,28935185 | GB0002374006 | STK | 25.000 | 6.500 | 0 | GBP | 30,3800 | 877.324,71 | 0,62 | |
Rio Tinto PLC Registered Shares LS -,10 | GB0007188757 | STK | 15.000 | 15.000 | 0 | GBP | 51,8600 | 898.579,18 | 0,64 | |
Shell PLC Reg. Shares Class EO -,07 | GB00BP6MXD84 | STK | 50.000 | 50.000 | 0 | GBP | 26,9666 | 1.557.500,00 | 1,10 | |
Adobe Inc. Registered Shares o.N. | US00724F1012 | STK | 1.650 | 1.650 | 0 | USD | 504,6700 | 788.621,56 | 0,56 | |
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 | US02079K3059 | STK | 9.000 | 5.700 | 6.000 | USD | 132,3100 | 1.127.748,84 | 0,80 | |
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 | US0231351067 | STK | 8.650 | 4.500 | 1.850 | USD | 125,9800 | 1.032.036,18 | 0,73 | |
Apple Inc. Registered Shares o.N. | US0378331005 | STK | 11.750 | 13.500 | 1.750 | USD | 170,6900 | 1.899.429,40 | 1,34 | |
Blackrock Inc. Reg. Shares Class A DL -,01 | US09247X1019 | STK | 900 | 0 | 0 | USD | 645,2400 | 549.972,54 | 0,39 | |
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25 | US1912161007 | STK | 13.500 | 0 | 0 | USD | 55,8100 | 713.547,68 | 0,50 | |
CVS Health Corp. Registered Shares DL-,01 | US1266501006 | STK | 12.500 | 12.500 | 0 | USD | 70,0300 | 829.032,11 | 0,59 | |
IQVIA Holdings Inc. Registered Shares DL -,01 | US46266C1053 | STK | 5.150 | 1.150 | 0 | USD | 197,7000 | 964.253,24 | 0,68 | |
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 | US4781601046 | STK | 9.500 | 0 | 0 | USD | 156,8800 | 1.411.459,42 | 1,00 | |
Linde plc Registered Shares EO -,001 | IE000S9YS762 | STK | 5.500 | 6.250 | 750 | USD | 373,4900 | 1.945.444,64 | 1,38 | |
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 | US5949181045 | STK | 8.200 | 4.050 | 1.250 | USD | 313,6400 | 2.435.692,77 | 1,72 | |
Morgan Stanley Registered Shares DL -,01 | US6174464486 | STK | 8.000 | 1.750 | 6.500 | USD | 82,1900 | 622.710,48 | 0,44 | |
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 | US67066G1040 | STK | 1.900 | 1.900 | 0 | USD | 430,8900 | 775.348,99 | 0,55 | |
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 | US7170811035 | STK | 16.000 | 0 | 0 | USD | 32,0900 | 486.258,17 | 0,34 | |
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N. | US7427181091 | STK | 4.300 | 4.300 | 0 | USD | 146,3400 | 595.948,48 | 0,42 | |
Stryker Corp. Registered Shares DL -,10 | US8636671013 | STK | 3.350 | 1.000 | 2.150 | USD | 273,4100 | 867.433,94 | 0,61 | |
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1 | US8835561023 | STK | 1.700 | 0 | 0 | USD | 503,0200 | 809.862,68 | 0,57 | |
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001 | US92826C8394 | STK | 4.500 | 0 | 2.500 | USD | 231,6600 | 987.280,99 | 0,70 | |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||||
3,7500 % ABN AMRO Bank N.V. EO-Preferred MTN 2023(25) | XS2613658470 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,4198 | 994.198,10 | 0,70 | |
2,1210 % Allianz SE FLR-Sub.MTN.v.2020(2030/2050) | DE000A254TM8 | EUR | 1.200 | 0 | 0 | % | 80,6253 | 967.503,00 | 0,68 | |
5,0000 % AT&S Austria Techn.&Systemt.AG EO-FLR Notes 2022(22/Und.) | XS2432941693 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 88,1546 | 440.772,95 | 0,31 | |
3,8750 % Banco Santander S.A. EO-Preferred MTN 2023(28) | XS2575952697 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 97,8274 | 978.273,70 | 0,69 | |
3,7075 % Bank of New Zealand EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2023(28) | XS2638490354 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 98,2096 | 785.676,80 | 0,56 | |
3,2500 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2023(30) | XS2625968347 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 94,8948 | 948.948,00 | 0,67 | |
4,3750 % BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(28/29) | FR001400DCZ6 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 98,5190 | 985.189,80 | 0,70 | |
2,1250 % C.N.d.Reas.Mut.Agrico.Group.SA EO-Notes 2019(29) | FR0013447125 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 84,4831 | 253.449,23 | 0,18 | |
2,7500 % Caisse Refinancement l’Habitat EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2022(28) | FR001400D5T9 | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 95,8302 | 1.916.603,80 | 1,35 | |
3,0000 % Caja Rural de Navarra S.C.d.C. EO-Cédulas Hipotec. 2023(27) | ES0415306101 | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 96,7032 | 1.450.547,40 | 1,03 | |
4,4960 % Citycon Oyj EO-FLR Notes 2019(24/Und.) | XS2079413527 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 71,7360 | 717.360,00 | 0,51 | |
0,2500 % Corporacion Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2021(26) | XS2296027217 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 90,5125 | 905.125,00 | 0,64 | |
2,8750 % Council of Europe Developm.Bk EO-Medium-Term Notes 2023(30) | XS2610236528 | EUR | 1.200 | 1.200 | 0 | % | 96,4877 | 1.157.852,52 | 0,82 | |
1,2500 % Davide Campari-Milano N.V. EO-Notes 2020(20/27) | XS2239553048 | EUR | 500 | 0 | 1.000 | % | 87,7882 | 438.940,95 | 0,31 | |
2,0000 % Dometic Group AB EO-Medium-Term Nts 2021(21/28) | XS2391403354 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 80,0000 | 800.000,00 | 0,57 | |
3,0000 % DZ HYP AG MTN-Öff.Pfdbr.1096 23(27) | DE000A3MQU11 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 97,5569 | 975.568,50 | 0,69 | |
4,7500 % Eurofins Scientific S.E. EO-Bonds 2023(23/30) | XS2676883114 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 98,3338 | 983.338,49 | 0,70 | |
2,8750 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Med.Term-Notes 2023(33) | EU000A2SCAG3 | EUR | 2.600 | 2.600 | 0 | % | 94,3336 | 2.452.674,38 | 1,73 | |
2,7500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(33) | EU000A3K4DW8 | EUR | 2.700 | 2.700 | 0 | % | 93,4200 | 2.522.340,00 | 1,78 | |
2,2500 % Eutelsat S.A. EO-Bonds 2019(19/27) | FR0013422623 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 83,8423 | 838.423,20 | 0,59 | |
0,6250 % FMO-Ned.Fin.-Maat.is v.Ontw.NV EO-FLR Med.-T. Nts 2020(25/31) | XS2205081966 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 89,5040 | 895.039,98 | 0,63 | |
0,5000 % Frankreich EO-OAT 2015(25) | FR0012517027 | EUR | 500 | 0 | 700 | % | 95,2580 | 476.290,00 | 0,34 | |
3,6250 % G City Europe Ltd. EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | XS2338530467 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 36,1230 | 361.230,00 | 0,26 | |
0,8750 % GN Store Nord AS EO-Medium-Term Nts 2021(21/24) | XS2412258522 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,7850 | 937.849,57 | 0,66 | |
4,1250 % Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2022(24) | XS2469031749 | EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 98,9704 | 989.703,62 | 0,70 | |
7,8750 % Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27) | XS2695009998 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,9449 | 504.724,37 | 0,36 | |
3,6250 % HSBC Bank Canada EO-Mortg. Cov. Bonds 2023(28) | XS2595029344 | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 98,8502 | 1.482.752,85 | 1,05 | |
3,6250 % Infineon Technologies AG Sub.-FLR-Nts.v.19(28/unb.) | XS2056730679 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 91,6172 | 458.086,02 | 0,32 | |
4,8750 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(26/27) | XS2554746185 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,5551 | 1.005.550,60 | 0,71 | |
3,7000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(30) | IT0005542797 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 95,1750 | 951.750,00 | 0,67 | |
1,8750 % Jyske Realkredit A/S EO-Mortg. Covered MTN 2022(29) | DK0009410185 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 89,6905 | 896.905,20 | 0,63 | |
2,7500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(33) | XS2586942448 | EUR | 1.750 | 1.750 | 0 | % | 93,8777 | 1.642.860,45 | 1,16 | |
3,0000 % Kroatien, Republik EO-Notes 2017(27) | XS1428088626 | EUR | 1.500 | 1.000 | 0 | % | 97,2666 | 1.458.999,15 | 1,03 | |
1,1250 % Kroatien, Republik EO-Notes 2019(29) | XS1843434876 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 85,2210 | 852.210,00 | 0,60 | |
2,7500 % Landesbank Baden-Württemberg MTN Öff.Pfandbr. 22(24)R.832 | DE000LB381U7 | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 98,7924 | 395.169,44 | 0,28 | |
3,3750 % LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 23(23/25) | FR001400HJE7 | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 99,0689 | 1.486.033,95 | 1,05 | |
0,2500 % Niederlande EO-Anl. 2015(25) | NL0011220108 | EUR | 500 | 0 | 700 | % | 94,6650 | 473.325,00 | 0,33 | |
1,6250 % Nordmazedonien, Republik EO-Bonds 2021(27/28) Reg.S | XS2310118893 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 81,4276 | 814.276,18 | 0,58 | |
2,6250 % Orpea EO-Obligations 2018(18/25) | FR0013322187 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 29,4705 | 294.705,44 | 0,21 | |
2,0000 % Orpea EO-Obligations 2021(21/28) | FR0014002O10 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 28,7695 | 143.847,28 | 0,10 | |
5,3750 % Porr AG EO-Var. Schuldv. 2020(25/Und.) | XS2113662063 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 91,5725 | 915.725,00 | 0,65 | |
2,6250 % Poste Italiane S.p.A. EO-FLR MTN 2021(29/Und.) | XS2353073161 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 77,6170 | 388.085,00 | 0,27 | |
1,8410 % Power Finance Corp. Ltd. EO-Medium-Term Notes 2021(28) | XS2384373341 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 82,7460 | 413.730,01 | 0,29 | |
1,5390 % Prosus N.V. EO-Med.-T.Nts 2020(20/28)Reg.S | XS2211183244 | EUR | 1.300 | 0 | 0 | % | 80,9803 | 1.052.744,29 | 0,74 | |
2,7500 % Rumänien EO-Med.-T. Nts 2015(25) Reg.S | XS1312891549 | EUR | 900 | 0 | 0 | % | 96,6030 | 869.427,00 | 0,61 | |
2,1240 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2019(31)Reg.S | XS2027596530 | EUR | 1.300 | 0 | 0 | % | 73,4750 | 955.175,00 | 0,68 | |
2,8750 % Schaeffler AG MTN v.2019(2026/2027) | DE000A2YB7B5 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,6610 | 936.610,00 | 0,66 | |
1,0000 % Serbien, Republik EO-Med.-Term Nts 2021(28)Reg.S | XS2388561677 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 77,4400 | 387.200,01 | 0,27 | |
1,5000 % Serbien, Republik EO-Treasury Nts 2019(29) Reg.S | XS2015296465 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 76,4400 | 382.200,01 | 0,27 | |
5,1250 % Sixt SE MTN v.2023(2027/2027) | DE000A351WB9 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,1477 | 1.021.476,82 | 0,72 | |
3,1250 % SoftBank Group Corp. EO-Notes 2017(17/25) | XS1684385161 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,5870 | 935.869,98 | 0,66 | |
2,8750 % SoftBank Group Corp. EO-Notes 2021(21/27) | XS2361254597 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 88,0920 | 880.920,00 | 0,62 | |
6,5000 % Stichting AK Rabobank Cert. EO-FLR Certs 2014(Und.) | XS1002121454 | EUR | 1.576 | 0 | 0 | % | 90,9472 | 1.433.077,42 | 1,01 | |
3,1250 % UBM Development AG EO-Anleihe 2018(23) | AT0000A23ST9 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 98,7226 | 987.225,74 | 0,70 | |
5,5000 % UBM Development AG EO-FLR Notes 2021(26/Und.) | XS2355161956 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 73,0054 | 365.027,07 | 0,26 | |
2,8750 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2018(26/Und.) | FR0013330537 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 81,5050 | 407.525,00 | 0,29 | |
7,2500 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2023(23/Und.) | FR001400IU83 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 89,9788 | 449.894,22 | 0,32 | |
3,1250 % Unicaja Banco S.A. EO-FLR Obl. 2022(27/32) | ES0280907025 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 83,0360 | 415.180,02 | 0,29 | |
3,1250 % UniCredit Bank AG HVB MTN-OPF S.2140 v.23(25) | DE000HV2AZG5 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 98,6813 | 986.812,90 | 0,70 | |
3,4000 % Unilever Capital Corp. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | XS2632655135 | EUR | 1.100 | 1.100 | 0 | % | 93,7539 | 1.031.293,23 | 0,73 | |
2,6250 % Vodafone Group PLC EO-FLR Cap.Sec. 2020(26/80) | XS2225157424 | EUR | 1.000 | 500 | 0 | % | 90,8840 | 908.840,03 | 0,64 | |
4,5000 % Wendel SE EO-Obl. 2023(23/30) | FR001400ION6 | EUR | 1.100 | 1.100 | 0 | % | 97,5037 | 1.072.541,05 | 0,76 | |
Andere Wertpapiere | ||||||||||
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. | CH0012032048 | STK | 5.500 | 1.325 | 0 | CHF | 249,7000 | 1.418.837,94 | 1,00 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 20.600.236,10 | 14,56 | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||||
7,2500 % BayWa AG Sub.-FLR-Nts.v.23(28/unb.) | DE000A351PD9 | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 99,4315 | 1.491.472,82 | 1,05 | |
0,1000 % Chile, Republik EO-Notes 2021(26/27) | XS2369244087 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 87,1885 | 871.885,00 | 0,62 | |
3,9760 % East Japan Railway Co. EO-Medium-Term Notes 2023(32) | XS2673433814 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 97,6576 | 781.260,75 | 0,55 | |
5,0000 % Groß & Partner Grundst. GmbH IHS v. 2020 (2023/2025) | DE000A254N04 | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 79,0322 | 553.225,40 | 0,39 | |
1,8750 % Mandatum Life Insurance Co.Ltd EO-FLR Notes 2019(24/49) | XS2053053273 | EUR | 500 | 0 | 1.000 | % | 93,6080 | 468.040,01 | 0,33 | |
4,5000 % Nasdaq Inc. EO-Notes 2023(23/32) | XS2643673952 | EUR | 1.100 | 1.100 | 0 | % | 97,6540 | 1.074.194,11 | 0,76 | |
4,0000 % Otto (GmbH & Co KG) Sub.-FLR-Nts.v.18(25/unb.) | XS1853998182 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,2179 | 972.178,84 | 0,69 | |
3,8750 % Rentokil Initial Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/27) | XS2494945939 | EUR | 1.500 | 500 | 0 | % | 98,7386 | 1.481.078,40 | 1,05 | |
2,6240 % Samhallsbyggnadsbola.I Nord AB EO-FLR Cap. 2020(25/Und.) | XS2010032618 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 16,4090 | 82.045,00 | 0,06 | |
4,5000 % Sartorius Finance B.V. EO-Notes 2023(23/32) | XS2676395317 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 97,1705 | 971.704,56 | 0,69 | |
3,6020 % Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.Med.-T.Nts 23(26) | XS2547591474 | EUR | 1.400 | 1.400 | 0 | % | 98,5472 | 1.379.660,52 | 0,98 | |
2,5000 % Synthos S.A. EO-Notes 2021(24/28) Reg.S | XS2348767836 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 79,8390 | 798.390,00 | 0,56 | |
3,8750 % Trafigura Funding S.A. EO-Medium-Term Notes 2021(26) | XS2293733825 | EUR | 1.500 | 300 | 0 | % | 93,4645 | 1.401.967,16 | 0,99 | |
1,7500 % VIA Outlets B.V. EO-Notes 2021(21/28) | XS2407027031 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 82,6001 | 826.001,40 | 0,58 | |
4,0000 % Vossloh AG Sub.-FLR-Nts.v.21(26/unb.) | DE000A3H2VA6 | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 95,5476 | 573.285,35 | 0,41 | |
1,3500 % WPC Eurobond B.V. EO-Notes 2019(19/28) | XS2052968596 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 84,5586 | 845.586,40 | 0,60 | |
2,1250 % Wüstenrot& Württembergische AG FLR-Nachr.-Anl. v.21(31/41) | XS2378468420 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 70,3660 | 703.659,97 | 0,50 | |
3,6000 % Alibaba Group Holding Ltd. DL-Notes 2015(15/24) | US01609WAQ50 | USD | 1.500 | 500 | 0 | % | 97,3120 | 1.382.403,64 | 0,98 | |
1,9000 % Blackrock Inc. DL-Notes 2020(20/31) | US09247XAR26 | USD | 1.200 | 0 | 0 | % | 79,0053 | 897.872,99 | 0,63 | |
2,5000 % Cisco Systems Inc. DL-Notes 2016(16/26) | US17275RBL50 | USD | 1.600 | 0 | 0 | % | 92,7235 | 1.405.034,39 | 0,99 | |
2,1500 % Equinix Inc. DL-Notes 2020(20/30) | US29444UBH86 | USD | 1.000 | 0 | 0 | % | 78,5349 | 743.772,03 | 0,53 | |
3,3000 % Microsoft Corp. DL-Notes 2017(17/27) | US594918BY93 | USD | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 94,5577 | 895.517,36 | 0,63 | |
Investmentanteile | EUR | 10.864.505,97 | 7,68 | |||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||||
BANTLEON Gl. Chall. Index-Fds Inhaber-Anteile 1 | DE000A0LGNP3 | ANT | 2.950 | 0 | 0 | EUR | 240,3500 | 709.032,50 | 0,50 | |
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Inc.EUR o.N. | IE00B4P5W348 | ANT | 194.500 | 0 | 0 | EUR | 8,4122 | 1.636.172,90 | 1,16 | |
GAM STAR-Credit Opps (EUR) Reg.Shs Inst.SI EUR Dis. o.N. | IE00BHBXBG90 | ANT | 273.500 | 0 | 0 | EUR | 8,8029 | 2.407.593,15 | 1,70 | |
L&G-L&G Battery Value-Chain Registered Part.Shares o.N. | IE00BF0M2Z96 | ANT | 50.000 | 0 | 0 | EUR | 16,1200 | 806.000,00 | 0,57 | |
MEDICAL – MEDICAL BioHealth Inh.-Ant. EUR E o.N. | LU1783158469 | ANT | 10.000 | 0 | 0 | EUR | 158,8400 | 1.588.400,00 | 1,12 | |
iShsIV-Automation&Robot.U.ETF Registered Shares o.N. | IE00BYZK4552 | ANT | 100.000 | 0 | 0 | USD | 10,9391 | 1.036.000,00 | 0,73 | |
iShsIV-Digital Security UC.ETF Reg. Shs USD Dis. oN | IE00BG0J4841 | ANT | 275.000 | 275.000 | 0 | USD | 7,5095 | 1.955.784,17 | 1,38 | |
VanEck Semiconductor UC.ETF Reg. Shares o. N. | IE00BMC38736 | ANT | 28.500 | 28.500 | 0 | USD | 26,8800 | 725.523,25 | 0,51 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 140.179.948,01 | 99,10 | |||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds | EUR | 214.441,31 | 0,15 | |||||||
Bankguthaben | EUR | 214.441,31 | 0,15 | |||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | EUR | 214.441,31 | % | 100,0000 | 214.441,31 | 0,15 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.210.565,19 | 0,86 | |||||||
Zinsansprüche | EUR | 1.143.102,10 | 1.143.102,10 | 0,81 | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 46.276,45 | 46.276,45 | 0,03 | ||||||
Ansprüche auf Quellensteuer | EUR | 21.186,64 | 21.186,64 | 0,01 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -155.253,39 | -0,11 | |||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -130.751,70 | -130.751,70 | -0,09 | ||||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -11.478,80 | -11.478,80 | -0,01 | ||||||
Prüfungskosten | EUR | -13.053,63 | -13.053,63 | -0,01 | ||||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -1.921,33 | -1.921,33 | 0,00 | ||||||
Sonstige Kosten | EUR | 1.952,07 | 1.952,07 | 0,00 | ||||||
Fondsvermögen | EUR | 141.449.701,12 | 100,00 1) | |||||||
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 133,00 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 508.689,000 | ||||||||
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 110,75 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 579.446,000 | ||||||||
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 120,61 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 56.245,000 | ||||||||
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 89,29 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 31.739,000 |
Fußnoten:
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 28.09.2023 | |||
Britische Pfund | (GBP) | 0,8657000 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,4575000 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9679400 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0559000 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
adidas AG Namens-Aktien o.N. | DE000A1EWWW0 | STK | 0 | 4.200 | |
Assa-Abloy AB Namn-Aktier B SK -,33 | SE0007100581 | STK | 9.500 | 35.000 | |
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01 | US2358511028 | STK | 0 | 2.150 | |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. | DE0005557508 | STK | 12.500 | 42.500 | |
Hexagon AB Namn-Aktier B (fria) o.N. | SE0015961909 | STK | 52.500 | 52.500 | |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. | DE0006231004 | STK | 0 | 27.500 | |
Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001 | IE00BTN1Y115 | STK | 5.000 | 12.000 | |
Mosaic Co., The Registered Shares DL -,01 | US61945C1036 | STK | 0 | 25.000 | |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 | DK0060094928 | STK | 0 | 6.000 | |
SSE PLC Shs LS-,50 | GB0007908733 | STK | 0 | 25.500 | |
Téléperformance SE Actions Port. EO 2,5 | FR0000051807 | STK | 0 | 1.700 | |
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 | CH0011075394 | STK | 0 | 1.300 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,5000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2017(24) Ser. 82 | BE0000342510 | EUR | 0 | 1.200 | |
0,5000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2022(25) | XS2447561403 | EUR | 0 | 1.000 | |
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.15(26) | DE0001030567 | EUR | 0 | 1.500 | |
1,7730 % Comunidad Autónoma de Madrid EO-Obl. 2018(28) | ES0000101875 | EUR | 0 | 500 | |
1,6250 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2023/2023) | XS2408458227 | EUR | 0 | 500 | |
2,0000 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2024/2024) | XS2363244513 | EUR | 0 | 1.000 | |
2,0000 % ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2021(27/Und.) | XS2334852253 | EUR | 0 | 1.000 | |
0,5000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2018(25) | EU000A19VVY6 | EUR | 0 | 2.700 | |
0,8750 % Finnland, Republik EO-Bonds 2015(25) | FI4000167317 | EUR | 0 | 1.200 | |
4,2500 % G City Europe Ltd. EO-Notes 2018(18/25) | XS1829325239 | EUR | 0 | 500 | |
2,2500 % Global Switch Holdings Ltd. EO-Medium-Term Nts 2017(17/27) | XS1623616783 | EUR | 0 | 1.500 | |
4,9550 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2021(26/27) | XS2389353181 | EUR | 0 | 1.500 | |
1,5000 % Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(23) | XS1910851242 | EUR | 0 | 1.000 | |
4,3500 % Indonesien, Republik DL-Med.-Term Nts 2016(27)Reg.S | USY20721BQ18 | USD | 0 | 600 | |
0,6250 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(26) | XS2304664167 | EUR | 0 | 1.200 | |
2,8750 % Israel DL-Bonds 2016(26) | US46513CXR23 | USD | 0 | 1.500 | |
1,5000 % Israel EO-Medium-Term Notes 2017(27) | XS1551294256 | EUR | 0 | 1.000 | |
2,3750 % Italien, Republik DL-Notes 2019(24) | US465410BX58 | USD | 0 | 1.000 | |
4,1400 % Italien, Republik EO-FLR C.C.T.eu 2021(29) | IT0005451361 | EUR | 0 | 1.000 | |
3,2500 % Kennedy-Wilson Holdings Inc. EO-Notes 2015(15/25) | XS1321149434 | EUR | 0 | 1.000 | |
2,5000 % Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anl.v.2014 (2024) | US500769GK42 | USD | 4.500 | 4.500 | |
0,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(25) | DE000A3MP7J5 | EUR | 0 | 2.600 | |
0,3750 % MFB Magyar Fejlesztesi Bk Zrt. EO-Notes 2021(26) | XS2348280707 | EUR | 0 | 1.000 | |
3,3750 % Montenegro, Republik EO-Notes 2018(25) Reg.S | XS1807201899 | EUR | 0 | 1.000 | |
0,6250 % Oberbank AG EO-Non-Preferred MTN 2021(29) | AT0000A2N7F1 | EUR | 0 | 700 | |
4,0000 % Sabic Capital II B.V. DL-Bonds 2018(23) Reg.S | XS1890684688 | USD | 0 | 1.531 | |
1,6250 % Tikehau Capital S.C.A. EO-Obl. 2021(21/29) | FR0014002PC4 | EUR | 0 | 1.000 | |
1,7500 % Ungarn EO-Bonds 2017(27) | XS1696445516 | EUR | 0 | 500 | |
2,1250 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2018(23/Und.) | FR0013330529 | EUR | 0 | 500 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809P3 | STK | 57.500 | 57.500 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,8750 % AS LHV Group EO-FLR Notes 2021(24/25) | XS2379637767 | EUR | 0 | 600 | |
Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.22/10 f.18.10.23 | DE0001030898 | EUR | 4.000 | 4.000 | |
Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.22/11 f.22.11.23 | DE0001030906 | EUR | 3.000 | 3.000 | |
1,2500 % Canada CD-Bonds 2019(25) | CA135087K528 | CAD | 0 | 5.700 | |
3,0000 % Indra Sistemas S.A. EO-Bonds 2018(18/24) | XS1809245829 | EUR | 0 | 1.500 | |
3,8750 % Kolumbien, Republik EO-Bonds 2016(16/26) | XS1385239006 | EUR | 0 | 500 | |
0,5000 % New Zealand, Government of… ND-Bonds 2020(24) | NZGOVDT524C5 | NZD | 0 | 1.600 | |
3,8750 % Panama, Republik DL-Bonds 2016(16/28) | US698299BF03 | USD | 0 | 1.000 | |
0,7500 % United States of America DL-Bonds 2021(24) | US91282CDH16 | USD | 0 | 5.500 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 | IE00BZ12WP82 | STK | 1.250 | 6.250 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 | DK0060534915 | STK | 9.500 | 9.500 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.22/03 f.22.03.23 | DE0001030823 | EUR | 0 | 3.600 | |
5,0980 % Mowi ASA EO-FLR Notes 2018(18/23) | NO0010824006 | EUR | 0 | 1.000 | |
5,6250 % Nordmazedonien, Republik EO-Bonds 2016(23) Reg.S | XS1452578591 | EUR | 0 | 600 | |
5,3750 % Ungarn DL-Notes 2013(23) | US445545AH91 | USD | 0 | 600 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809Q1 | STK | 57.500 | 57.500 | |
Investmentanteile | |||||
KAG – eigene Investmentanteile | |||||
Warburg Global Disruptive Equ. Inhaber-Anteile E EUR o.N. | DE000A2H89J5 | ANT | 0 | 7.000 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
DWS Invest-Asian Bonds Inhaber-Anteile IDH o.N. | LU1796233663 | ANT | 0 | 27.000 | |
iShsIV-MSCI EUR.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares EUR Dis. o.N. | IE00BHZPJ676 | ANT | 750.000 | 750.000 | |
Derivate | |||||
Optionsrechte | |||||
Wertpapier-Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Aktien | |||||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswert(e): ASML HOLDING EO -,09) | EUR | 102,61 |
Jahresbericht für Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 102.462,10 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 502.156,63 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 166.689,23 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 852.934,34 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 4.516,08 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 157.315,11 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -67.826,92 |
8. Sonstige Erträge | EUR | 1.124,27 |
Summe der Erträge | EUR | 1.719.370,84 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -119,25 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -771.530,77 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -66.770,26 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.358,75 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -11.506,35 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -857.285,38 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 862.085,46 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.265.750,27 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.883.036,88 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.617.286,61 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -755.201,15 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 396.716,59 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 2.937.471,68 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.334.188,27 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.578.987,12 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 67.025.218,38 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.957.327,89 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 9.220.138,79 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -11.177.466,68 | ||
2. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 8.643,57 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.578.987,12 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 396.716,59 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 2.937.471,68 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 67.655.521,18 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -755.201,15 | -1,48 |
II. Wiederanlage | EUR | -755.201,15 | -1,48 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 71.121.886,10 | EUR | 136,11 |
2020/2021 | EUR | 84.427.145,14 | EUR | 152,98 |
2021/2022 | EUR | 67.025.218,38 | EUR | 127,99 |
2022/2023 | EUR | 67.655.521,18 | EUR | 133,00 |
Jahresbericht für Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 97.192,69 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 476.697,01 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 158.282,04 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 810.331,88 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 4.315,67 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 149.226,06 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -64.383,76 |
8. Sonstige Erträge | EUR | 1.066,45 |
Summe der Erträge | EUR | 1.632.728,04 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -114,07 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -733.060,61 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -63.436,41 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.992,35 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -10.912,25 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -814.515,69 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 818.212,35 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.204.128,63 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.738.605,72 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.534.477,09 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -716.264,74 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 368.990,42 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 2.971.759,02 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.340.749,44 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.624.484,70 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 66.488.065,00 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -565.578,28 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -4.345.926,40 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.689.753,36 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -7.035.679,76 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -24.865,75 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.624.484,70 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 368.990,42 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 2.971.759,02 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 64.176.179,27 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil 1) | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 9.341.507,03 | 16,12 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -716.264,74 | -1,24 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 2) | EUR | 716.264,74 | 1,24 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 8.228.970,71 | 14,20 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 1.112.536,32 | 1,92 |
1. Endausschüttung | EUR | 1.112.536,32 | 1,92 |
a) Barausschüttung | EUR | 1.112.536,32 | 1,92 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 39.895.157,67 | EUR | 116,60 |
2020/2021 | EUR | 60.140.747,43 | EUR | 129,68 |
2021/2022 | EUR | 66.488.065,00 | EUR | 107,48 |
2022/2023 | EUR | 64.176.179,27 | EUR | 110,75 |
Jahresbericht für Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 10.274,08 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 50.352,71 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 16.714,28 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 85.525,47 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 452,83 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 15.774,31 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -6.801,21 |
8. Sonstige Erträge | EUR | 112,73 |
Summe der Erträge | EUR | 172.405,20 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -11,96 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -77.372,33 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -6.695,19 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -737,88 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -1.094,25 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -85.911,61 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 86.493,59 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 126.918,46 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -289.089,41 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -162.170,95 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -75.677,36 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 35.063,86 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 318.694,10 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 353.757,96 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 278.080,60 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 7.197.656,77 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -689.251,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 91.139,26 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -780.390,26 | ||
2. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -2.521,88 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 278.080,60 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 35.063,86 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 318.694,10 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 6.783.964,49 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -75.677,36 | -1,35 |
II. Wiederanlage | EUR | -75.677,36 | -1,35 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 9.553.640,70 | EUR | 123,44 |
2020/2021 | EUR | 9.820.353,42 | EUR | 138,73 |
2021/2022 | EUR | 7.197.656,77 | EUR | 116,07 |
2022/2023 | EUR | 6.783.964,49 | EUR | 120,61 |
Jahresbericht für Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 4.281,31 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 20.991,08 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 6.969,54 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 35.663,44 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 189,13 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 6.574,38 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -2.835,02 |
8. Sonstige Erträge | EUR | 46,90 |
Summe der Erträge | EUR | 71.880,76 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -4,99 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -16.835,02 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.791,77 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -307,69 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -621,05 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -20.560,52 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 51.320,24 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 52.938,47 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -120.506,46 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -67.567,99 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -16.247,75 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 8.959,34 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 138.466,28 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 147.425,62 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 131.177,87 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 3.207.908,84 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -19.104,28 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -482.938,06 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -482.938,06 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -3.008,19 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 131.177,87 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 8.959,34 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 138.466,28 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 2.834.036,18 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil 1) | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -16.247,75 | -0,51 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 2) | EUR | 65.125,81 | 2,05 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,00 | 0,00 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 48.878,06 | 1,54 |
1. Endausschüttung | EUR | 48.878,06 | 1,54 |
a) Barausschüttung | EUR | 48.878,06 | 1,54 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste und der Ermöglichung der Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2021*) | EUR | 4.276.164,81 | EUR | 102,74 |
2021/2022 | EUR | 3.207.908,84 | EUR | 85,92 |
2022/2023 | EUR | 2.834.036,18 | EUR | 89,29 |
Überblick der Anteilklassen gemäß § 15 Abs. 1 KARBV
Anteilsklasse | Ertragsverwendung | Mindestanlagevolumen EUR | Verwaltungsvergütung in % p. a. | Ausgabeaufschlag bis zu 6,00 %, p.a., derzeit |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T | Thesaurierung | 0,00 | 1,150 | 4,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A | Ausschüttung | 0,00 | 1,150 | 4,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V | Thesaurierung | 0,00 | 1,150 | 4,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I | Ausschüttung | 2.500.000,00 | 0,600 | 0,000 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,10 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.
Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.
Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 2,88 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 4,62 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 3,58 % |
Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage | 99,00 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
25% iBoxx EUR Corporates TR Index
25% iBoxx EUR Sovereigns TR Index
15% S&P 500 COMPOSITE (NR)
35% Stoxx Europe 50 Net Return EUR Index
Sonstige Angaben
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T
Anteilwert | EUR | 133,00 |
Anzahl Anteile | STK | 508.689,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A
Anteilwert | EUR | 110,75 |
Anzahl Anteile | STK | 579.446,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V
Anteilwert | EUR | 120,61 |
Anzahl Anteile | STK | 56.245,000 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I
Anteilwert | EUR | 89,29 |
Anzahl Anteile | STK | 31.739,000 |
Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)
Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.
Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.
Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.
Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.
Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.
Die Bewertung des Wertpapiervermögens erfolgte zu 100,00% auf Basis von handelbaren Kursen.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T | |
Gesamtkostenquote | 1,27 % |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A | |
Gesamtkostenquote | 1,28 % |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V | |
Gesamtkostenquote | 1,28 % |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I | |
Gesamtkostenquote | 0,73 % |
Die Beträge der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds betragen:
Ausgabeaufschläge | 0,00 EUR |
Rücknahmeabschläge | 0,00 EUR |
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt.
Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen.
Im Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in % |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
BANTLEON Gl. Chall. Index-Fds Inhaber-Anteile 1 | DE000A0LGNP3 | 0,400 |
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Inc.EUR o.N. | IE00B4P5W348 | 0,950 |
GAM STAR-Credit Opps (EUR) Reg.Shs Inst.SI EUR Dis. o.N. | IE00BHBXBG90 | 0,950 |
iShsIV-Automation&Robot.U.ETF Registered Shares o.N. | IE00BYZK4552 | 0,400 |
iShsIV-Digital Security UC.ETF Reg. Shs USD Dis. oN | IE00BG0J4841 | 0,400 |
L&G-L&G Battery Value-Chain Registered Part.Shares o.N. | IE00BF0M2Z96 | 0,490 |
MEDICAL – MEDICAL BioHealth Inh.-Ant. EUR E o.N. | LU1783158469 | 0,500 |
VanEck Semiconductor UC.ETF Reg. Shares o. N. | IE00BMC38736 | 0,350 |
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
KAG – eigene Investmentanteile
Warburg Global Disruptive Equ. Inhaber-Anteile E EUR o.N. | DE000A2H89J5 | 0,500 |
Gruppenfremde Investmentanteile
DWS Invest-Asian Bonds Inhaber-Anteile IDH o.N. | LU1796233663 | 0,400 |
iShsIV-MSCI EUR.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares EUR Dis. o.N. | IE00BHZPJ676 | 0,120 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse T
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 9.813,25 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse A
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 9.308,59 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse V
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 984,00 |
Warburg Portfolio Flexibel Anteilklasse I
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 409,38 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 105.491,29 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Stand | 31.12.2022 | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): | EUR | 4.370.428,31 |
davon feste Vergütung | EUR | 3.672.928,31 |
davon variable Vergütung | EUR | 697.500,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): | Anzahl | 37,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: | EUR | 3.099.424,12 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 875.246,83 |
davon andere Risikoträger | EUR | 666.656,82 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion | EUR | 349.751,35 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 1.207.769,12 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.
Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft
WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems.
Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, ,eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.
WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf.
Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling.
In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial – AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen.
Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.
Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen.
Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.
Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen.
verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.
Angaben zur Höhe der Vergütung
Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.
Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.
Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.
Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.
Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.
Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.
Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.
Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Tätigkeitsbericht zu entnehmen.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten
Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Informationen zur Anlagestrategie und -politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten
Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Mitwirkungspolitik-Abstimmungsverhalten-und-Stimmrechtsausuebung/
Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Umgang-mit-Interessenkonflikten/
Handhabung von Wertpapierleihgeschäften
Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.
Hinweis an die Anleger
Angaben zu ökologischen und sozialen Merkmalen gem. Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/ 2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/ 852 genannten Finanzprodukten“
Angaben zur SFTR Verordnung 2015/2365
Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Hinweis zu den Finanzaufstellungen:
Auf Grund von Rundung bei der Berechnung, kann es innerhalb der Finanzaufstellungen zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: Warburg Portfolio Flexibel | |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900HRVKHRUDKXSU66 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?
Die Anlagestrategie dieses Fonds verfolgt eine ganzheitliche Integration der Nachhaltigkeitsdaten in den Investitionsprozess. Dabei werden sowohl soziale als auch ökologische Aspekte über definierte Ausschlusskriterien in Bezug auf die Geschäftsaktivitäten angewendet. Das Anlageuniversum des Fonds für die Direktanlagen besteht zunächst grundsätzlich aus den Emittenten, die im „Universe All“ von MSCI enthalten sind. Bei der dann hieraus erfolgenden Auswahl der geeigneten Vermögensgegenstände wird darauf geachtet, dass Risiken aus Geschäftsfeldern, die erhebliche negative externe Effekte durch ökologische und/oder soziale Risikofaktoren mit sich bringen könnten und damit die generellen Risikoparameter wie z. B. Marktpreis- oder Adressenausfallrisiken erhöhen, durch umsatzbasierte Ausschlüsse von bestimmten Geschäftsaktivitäten minimiert werden. Für den Bereich der Investition in Unternehmen (Aktien oder Anleihen) werden solche Unternehmen, die mehr als 1 Prozent Umsatzanteile aus den nachfolgend genannten Geschäftsfeldern erzielen, vom Anlageuniversum ausgeschlossen, da diese die gesamten Risikoparameter des Fonds nennenswert beeinträchtigen können. • Glücksspiel (Betreiber und Zulieferer) Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat einen großen Einfluss auf Unternehmen aus der Branche der Energieerzeugung und/oder der Förderung von fossilen Brennstoffen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Bereich der Verstromung von Thermalkohle und Nuklearenergie. Um den Einfluss dieser Unternehmen auf die Risikokennzahlen des Fonds zu reduzieren, werden Unternehmen, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus diesen Bereichen erzielen, ebenfalls vom Anlageuniversum ausgeschlossen. Um auch bei Investitionen in Zielfonds diese Risiken zu berücksichtigen und zu minimieren, wurde nur in Fonds investiert, deren Fondsgesellschaft die Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI) unterzeichnet haben. Weiterhin wurde bei der Selektion von Zielfondsinvestments überwiegend in Fonds investiert, die sich an Kunden mit nachhaltigkeitsbezogenen Zielen gem. Art. 9 Abs. 9 UA 1 MiFID II-DRL richten dürfen. Hierzu gehören Strategien gemäß Art. 2 Nr. 7 lit. a) bis c) MiFID II-DVO. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Im Rahmen des im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen Investmentprozesses finden PAIs über die Betrachtung „nachhaltiger Investitionen“ wie in Abschnitt „Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?“ beschrieben, hinaus Berücksichtigung. Die im Folgenden genannten, von MSCI ESG Research bezogenen, wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren werden im Investmentprozess berücksichtigt. Dabei variiert die Berücksichtigung der jeweiligen PAI-Ausprägung. Berücksichtigung kann in Form eines Ausschlusses stattfinden, bei dem Emittenten mit schlechten PAI-Ausprägungen nicht investierbar werden. Darüber hinaus kann Berücksichtigung auch im Rahmen der Positivselektion, in der Emittenten mit einer umfassend fortschrittlichen Nachhaltigkeitsstrategie selektiert werden, oder in Form eines Gesprächsschwerpunkts in Engagement Gesprächen stattfinden. • PAI 1 (THG-Emissionen) in Form von Ausschlusskriterien |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In der Tabelle werden die größten Investitionen des Fonds mit dem jeweiligen Sektor und dem zugehörigen Land, sortiert nach Größe des prozentualen Anteils des Fonds aufgeführt. Der Portfolioanteil wurde als Durchschnitt des Anteils am Sondervermögen zu den vier Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums berechnet und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die die ökologischen und/oder sozialen Merkmale nach den im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie erfüllen und somit der Kennzahl #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale zuzurechnen sind. Der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen im Durchschnitt der Quartalsenden des Berichtszeitraums beträgt 95,33 Prozent des Brutto-Fondsvermögens. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Die Einhaltung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale des Investmentvermögens wird zunächst durch den implementierten ESG-Filter sichergestellt. Emittenten bzw. Titel des Anlageuniversums, die unter die Ausschlusskriterien fallen, werden auf Negativlisten aufgenommen. Neuinvestitionen in solche Titel sind ausgeschlossen und Bestände werden binnen 10 Tagen veräußert. Die Einhaltung der Ausschlusskriterien wird durch die Einbeziehung der Negativlisten in die Anlagegrenzprüfung sichergestellt. Daneben engagiert sich WARBURG INVEST auch durch Engagement-Aktivitäten wie übergreifende und spezifische Unternehmensdialoge. Informationen zu den Kriterien zum Auslösen des Engagement-Prozesses, dem allgemeinen Verlauf von ESGEngagements als auch potenziellen Eskalations- und Reduktionsmaßnahmen können Sie unser ESG Engagement Policy entnehmen. https://www.warburg-fonds.com/de/wirueber- uns/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitskonzepte/engagement.html |
Hamburg, den 16. Januar 2024
WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Die Geschäftsführung
Martin Hattwig | Matthias Mansel |
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Warburg Portfolio Flexibel – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertragsund Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES AUFSICHTSRATS FÜR DEN JAHRESBERICHT
Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u. a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/2088, der Verordnung (EU) 2020/852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.
Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang bestehende Unsicherheiten bei ihren Auslegungen beschrieben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher. Wie im Anhang dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten.
Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.
VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
― |
beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie in der Beschreibung der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie in dieser Beschreibung dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u. a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, 16. Januar 2024
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
gez. Dr. Zemke | gez. Butte |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |