Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Probleme bei Boeing 737 Max – Falsche Löcher verursachen Verzögerungen

Bluesnap (CC0), Pixabay

Boeing untersucht ein neues Problem im Zusammenhang mit Flugzeugen des Typs 737 Max. Ein Zulieferer informierte das Unternehmen darüber, dass zwei Löcher im Rumpf einiger Flugzeuge möglicherweise nicht den vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen, wie Boeing gestern Abend mitteilte.

Nach der aktuellen Einschätzung von Boeing müssen etwa 50 bisher nicht ausgelieferte Maschinen nachgearbeitet werden. Stan Deal, der Leiter der Passagierflugzeugsparte, betonte, dass das „potenzielle Problem“ keine unmittelbare Gefahr für die Flugsicherheit darstelle und die 737-Flugzeuge weiterhin in Betrieb bleiben könnten. Dennoch wird erwartet, dass die Auslieferung der neuen Maschinen sich verzögern wird.

Besondere Aufmerksamkeit liegt derzeit auf den Qualitätskontrollen bei Boeing, insbesondere nach dem Vorfall Anfang Januar, bei dem sich bei einer 737-9 Max von Alaska Airlines im Flug ein Rumpfteil löste. Glücklicherweise kamen die Insassen unversehrt davon. Bei Inspektionen wurden auch an anderen Flugzeugen der Variante lockere Befestigungselemente entdeckt. Etwa 170 betroffene Flugzeuge dürfen nach den Inspektionen wieder starten.

Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat nach dem Vorfall verschärfte Kontrollen bei Boeing angekündigt, und einige Airlines planen, eigene Prüfer zu den Produktionslinien zu schicken. Boeing-Chef Dave Calhoun versicherte, dass der Konzern die Qualitätsaufsicht verbessern werde.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aus aller Welt

Next Post

CSSF warnt: Warnung vor betrügerischen Tätigkeiten im Rahmen derer die Identität der Bank ING Luxembourg S.A. rechtsmissbräuchlich verwendet wird