Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bankenaufsicht im Feuer

Ronile (CC0), Pixabay

Die FDIC, die für die Bankenaufsicht und Einlagensicherung zuständig ist, gerät durch diese Vorwürfe unter erheblichen Druck. Es wurde berichtet, dass das Arbeitsumfeld von einer „Partykultur“ geprägt sei, die zu einem hohen Grad an Frauenfeindlichkeit und sexueller Belästigung geführt hat. Dieses Umfeld soll dazu geführt haben, dass Mitarbeiterinnen ihre Stellen aufgeben.

Aufgrund dieser Berichte hat die FDIC eine umfassende Untersuchung eingeleitet. Sie hat die Anwaltskanzlei BakerHostetler beauftragt, die Anschuldigungen zu prüfen und notwendige Veränderungen vorzuschlagen. Diese Entwicklung folgt auf interne Kritik an der FDIC im Umgang mit Belästigungsvorwürfen und anderem Fehlverhalten in den vergangenen Jahren.

Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie eine Behörde, die so eine wichtige Rolle im US-Finanzsystem spielt, eine derart problematische Arbeitskultur entwickeln konnte. Die Untersuchung wird möglicherweise auch aufzeigen, inwiefern diese Kultur die Effektivität und Glaubwürdigkeit der FDIC beeinträchtigt hat.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Date

Next Post

Warnung der FINMA: www.crownvest.ch