Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Landflucht

HelgaKa (CC0), Pixabay

In ländlichen Regionen, abseits der großen Städte, ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zunehmend spürbar. Insbesondere Lehrlinge, Personen mit geringem Einkommen und Rentner mit bescheidenen Renten sind betroffen. In einer oberbayerischen Touristengemeinde werden daher aktuell 24 Sozialwohnungen gebaut. Ein Merkmal dieses Projekts ist die Anwendung der Hybridbauweise. Hier werden vorgefertigte Holzelemente in ein Stahlbetongerüst eingebaut, was sowohl zu Kosteneinsparungen als auch zu einer beschleunigten Bauzeit führen kann.

Eine staatliche Wohnbaugesellschaft plant, diese Bautechnik als Modell für zukünftige Wohnprojekte in ländlichen Regionen zu nutzen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Baukosten und die Bauzeit bei kommenden Projekten zu reduzieren. Dennoch gibt es Kritik bezüglich des Tempos, mit dem die Gesellschaft ihre Wohnungen realisiert. Statt der versprochenen 10.000 Wohnungen bis 2024 wird die tatsächliche Zahl wohl deutlich darunter liegen.

Der Baubeginn in der oberbayerischen Gemeinde wurde von Vertretern der Landesregierung begrüßt, die die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der gewählten Bauweise hervorhoben, insbesondere durch die Verwendung von klimafreundlichem Holz.

Doch nicht alle teilen diesen Optimismus. Einige Kritiker sehen in der aktuellen Performance der Wohnbaugesellschaft einen Mangel an Effizienz und Fortschritt. Sie argumentieren, dass der derzeitige Fortschritt nicht ausreicht, um den Wohnbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.

Laut Angaben eines Ministeriums konzentriert sich die Wohnbaugesellschaft hauptsächlich auf die Ballungsgebiete. In kleineren Gemeinden stellt der Anteil der geplanten oder bereits gebauten Wohnungen nur einen geringen Bruchteil dar. Dies betont die Wichtigkeit, auch in ländlichen Regionen bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Mikroplastik

Next Post

Hanfanbau