Dark Mode Light Mode

Pensionsreform in Frankreich

stux (CC0), Pixabay

Die umstrittene Pensionsreform in Frankreich ist heute in Kraft getreten, nachdem es monatelange und teilweise gewaltsame Proteste gegen sie gegeben hatte. Es sind keine großen Kundgebungen zum Start der Reform angekündigt worden, bei der das Pensionsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre erhöht wird.

Die Gewerkschaften hatten sich geschlossen gegen die Reform gestellt und Massenproteste mit Hunderttausenden von Teilnehmern organisiert. Einige dieser Kundgebungen eskalierten in Gewalt, nachdem die Regierung die Reform nach einer turbulenten Debatte ohne Parlamentsabstimmung durchgedrückt hatte.

Die Proteste wurden von Streiks im Bahnverkehr und an den Flughäfen begleitet. In Teilen von Paris wurde wochenlang kein Müll abgeholt. Macron begründete die Reform mit einem drohenden Finanzierungsdefizit.

Ursprünglich hatte Macron das sensible Thema bereits während seiner ersten Amtszeit auf die Tagesordnung gesetzt. Nach den Gelbwesten-Protesten wurde die Reform jedoch vorübergehend auf Eis gelegt, als die COVID-19-Pandemie ausbrach. Im Wahlkampf 2022 kündigte der Präsident dann einen zweiten Anlauf an.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

„Kein Rückzahlungsanspruch bei erfolgloser Partnervermittlung“

Next Post

Ungarn appelliert an Österreich für den Schengen-Beitritt Rumäniens