Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Paus bald raus?

janjf93 (CC0), Pixabay

Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes wurde durch Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) blockiert. Sie verweigerte im Kabinett ihre Zustimmung zu den von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen. Die geplante Einkommensgrenze für das Elterngeld wurde dadurch vorerst nicht festgelegt. Eine Einigung wurde bis tief in die Nacht und am Mittwochvormittag gesucht.

Paus hatte zunächst höhere Mittel für ihre Kindergrundsicherung gefordert und einen Leitungsvorbehalt eingebracht. Später relativierte sie ihre Forderungen und betonte, dass wirtschaftliche Unterstützung und Armutsbekämpfung nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten.

Der Streit soll auf der Kabinettsklausur in Meseberg Ende August geklärt werden. Bundeskanzler Olaf Scholz drängt auf eine schnelle Beendigung der Auseinandersetzung. Kritik wurde über die innere Zerstrittenheit der Grünen geäußert, während der Paritätische Gesamtverband das Stehvermögen von Paus lobte.

Der Streit zwischen Lindner und Paus dreht sich um die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Es wurden auch Änderungen am Steuerpaket auf Druck von SPD und Grünen berichtet, inklusive einer degressiven Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter, was das Entlastungsvolumen auf über sechs Milliarden Euro erhöhen könnte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aus aller Welt

Next Post

Energiekonzepte Deutschland GmbH neue Kommentare zum Lesen Mathias Hammer und Timo Sillober