Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Urteil

51581 (CC0), Pixabay

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) befürwortet die zielorientierte Implementierung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs im Kontext des Gesetzentwurfs zur Modifizierung des Energiewirtschaftsrechts. Dennoch sieht der vzbv im Hinblick auf das Energiewirtschaftsgesetz weiterhin Handlungsbedarf, um die Steuerung und Gestaltung diverser Energieinfrastrukturen wirtschaftlicher zu machen.

Mit der steigenden Verwendung von Wärmepumpen und Fernwärme wird die Zahl der privaten Haushalte, die mit dem Erdgasverteilnetz verbunden sind, merklich sinken. Infolgedessen müssen immer weniger Akteure die Kosten für den Betrieb der Gasnetze tragen. Es ist deshalb zu überdenken, welche regulativen Modifikationen erforderlich sind, um den Zuwachs der Gasnetzentgelte möglichst zu minimieren.

Zu den Forderungen des vzbv gehören:

Die Integration von Richtlinien für die szenariobasierte Gestaltung von Gas-Fernleitungsnetzen ins Energiewirtschaftsgesetz,
die gerechte Aufteilung der Kosten für den Ausbau der Wasserstoffnetze nach Verursachern und
die Einbindung der Systementwicklungsstrategie in das Energiewirtschaftsgesetz.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Umfrage

Next Post

Warnung