Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU-Kommission

GDJ (CC0), Pixabay

Die EU-Kommission hat einen Plan vorgelegt, um einen „digitalen Euro“ als zusätzliche Zahlungsmöglichkeit im EU-Raum einzuführen. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen dem Plan noch zustimmen. Der „digitale Euro“ soll eine Ergänzung zu Bargeld und Kreditkarten sein. Mit ihm könnte man digital bezahlen und ihn in einer digitalen Geldbörse, z. B. auf dem Handy, aufbewahren. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird letztendlich entscheiden, ob und wann der „digitale Euro“ eingeführt wird. Die Einführung ist frühestens für das Jahr 2028 geplant.

Der „digitale Euro“ soll sowohl online als auch offline genutzt werden können. Bei Online-Transaktionen soll der gleiche Datenschutz gewährleistet sein wie bei anderen digitalen Zahlungsmitteln. Bei Offline-Zahlungen sollen weniger persönliche Daten preisgegeben werden als bei Kartenzahlungen. Banken und Zahlungsdienstleister sollen den „digitalen Euro“ verteilen, und grundlegende Dienstleistungen im Zusammenhang damit sollen für Verbraucher kostenlos sein. Händler im Euro-Raum sollen verpflichtet werden, den „digitalen Euro“ anzunehmen, mit Ausnahmen für kleine Händler.

Die Pläne der EU-Kommission haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Einige fordern eine Volksbefragung zum Schutz von Bargeld und das Recht auf Bargeldzahlungen. Andere betonen, dass Bargeld erhalten bleiben und der „digitale Euro“ nur eine Ergänzung sein sollte. Die genauen Details müssen noch geklärt werden, und es wird betont, dass der „digitale Euro“ einen Mehrwert für die Verbraucher bieten und die Privatsphäre schützen muss. Weitere Gesetzesinitiativen sollen sicherstellen, dass Bargeld weiterhin akzeptiert und leicht verfügbar ist und dass Onlinezahlungen sicherer werden.

Elektronische Zahlungen in der EU haben in den letzten Jahren zugenommen, aber auch neue Betrugsmethoden sind entstanden. Die Einführung des „digitalen Euro“ soll den Verbrauchern zugutekommen und den Finanzsektor auf den digitalen Wandel vorbereiten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Energiekonzepte Deutschland GmbH und neue Kommentare

Next Post

Stellt die Sachsen AfD Chrupalla als Ministerpräsidenten Kandidat auf?