Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Gentechnisch veränderter Mais

Bergadder (CC0), Pixabay

Heute hat die EU-Kommission drei veränderte Maisarten genehmigt, die als Lebensmittel und Tierfutter verwendet werden können. Außerdem wurden die Zulassungen für drei Sojabohnensorten und eine Baumwollpflanze erneuert. Die Genehmigung gilt für zehn Jahre. Die genetisch veränderten Pflanzen dürfen aus Drittländern importiert werden, dürfen aber innerhalb der EU nicht angebaut werden. Eine der Sojabohnensorten darf laut der OECD in Kolumbien angebaut werden.

Die Kommission erklärt, dass die gentechnisch veränderten Pflanzen ein strenges Genehmigungsverfahren durchlaufen haben und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit positiv bewertet wurden.

Laut der Kommission ist eine der veränderten Maisarten unter anderem resistent gegen Schädlinge wie den Zuckerrohrbohrer und den Baumwollkapselbohrer.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Heizungsgesetz: Wann tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft?

Next Post

Neue Partei mit guten Köpfen und seriösem Programm?