Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Warnung vor falschen Verbraucherschützern

ndemello / Pixabay

Wir kennen sie alle und schätzen sie, die Verbraucherzentralen in Deutschland. Jetzt aber geben die Verbraucherzentralen eine Warnung heraus.

Zitat:

Betrüger versuchen zurzeit, sich als angebliche „Anwälte“ der Verbraucherschutzorganisation auszugeben, um an Geld zu kommen, wie die Verbraucherzentrale NRW mitteilt. Die Nummer, die Betroffenen am Telefon angezeigt oder als Rückrufnummer mitgeteilt wird, sei zwar tatsächlich der Anschluss der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Mönchengladbach. Die Nummern-Anzeige ließe sich jedoch technisch leicht fälschen (sogenanntes „Call-ID-Spoofing“). Die Verbraucherzentrale stellt klar: „Wir rufen nie unaufgefordert an und kommen auch nicht unangemeldet zu Ihnen nach Hause.“

Betrüger würden sich am Telefon als „Verbraucherzentrale“, „Verbraucherberatung“ oder „Bundesamt für Verbraucherschutz“ vorstellen. Anschließend werde beispielsweise vorgetäuscht, der Angerufene könne sich Gebühren von Banken oder Sparkassen erstatten lassen, wenn er dazu persönliche Daten herausgebe. Ebenfalls beliebt: Angebliche Energiekosten-Beratungen; eine Information zu angeblichen Gesetzesänderungen bei Lebensversicherungen; vermeintliche Inkassoforderung, die in bar beglichen werden sollen, oder das Angebot, persönliche Daten aus den Adresslisten von Gewinnspieldiensten zu löschen.

Reagieren sie da bitte erst gar nicht darauf, denn es handelt sich um Betrüger.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Die aktuellen Corona-Tageszahlen

Next Post

Warnung: Handelsplattform hoinex.com: BaFin ermittelt gegen die Hoinex