Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bonuszertifikat

epicioci (CC0), Pixabay

Ein Bonuszertifikat ist ein Zertifikat, bei dem unter bestimmten Bedingungen am Ende der Laufzeit eine Bonuszahlung an den Anleger fällig wird.

Wie bei Zertifikaten üblich, hängt die Wertentwicklung eines Bonuszertifikates von der Entwicklung eines Basiswertes ab, auf den sich das Zertifikat bezieht. Das kann zum Beispiel eine Aktie oder ein Börsenindex wie der DAX sein.

Fällt der Kurs des Basiswertes während der Laufzeit eines Bonuszertifikates nicht unter eine bestimmte, vorher festgelegte Schwelle, dann erhält der Anleger einen Festbetrag ausbezahlt. Dieser Festbetrag wird oft auch als Bonus bezeichnet. Zusätzlich können Anleger unter bestimmten Bedingungen an Anstiegen des Basiswertes teilhaben.

Fällt der Kurs des Basiswertes aber während der Laufzeit unter die Schwelle, dann fällt die Bonuszahlung am Ende weg – Anlegern bleibt dann nur noch die Teilhabe an der Entwicklung des Basiswertes. Wenn der Basiswert eine Aktie ist, dann heißt das: Das Bonuszertifikat schwankt im Wert wie eine Aktie.

Wie andere Zertifikate auch ist ein Bonuszertifikat eine Schuldverschreibung des Herausgebers (Emittenten). Wird der Emittent während der Laufzeit insolvent, droht Anlegern unter Umständen ein Totalverlust.

Wie bei allen Zertifikaten gilt außerdem: Vor dem Kauf sollten Anleger sich genau mit den Emissionsbedingungen auseinandersetzen – und nur investieren, falls sie genau verstanden haben, unter welchen Bedingungen Verluste drohen.

Grundsätzlich sind Zertifikate eher etwas für professionelle und institutionelle Anleger, nicht aber für Privatanleger.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bonität

Next Post

Börse