Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Warnhinweis: Bellecour Capital
Waldbrände in Russland erreichten historisches Ausmaß
Neue „Fake-SMS-Welle" - Warnung

Waldbrände in Russland erreichten historisches Ausmaß

jplenio / Pixabay

Bei den historisch größten Wald- und Flächenbränden in Russland ist bisher eine Fläche halb so groß wie Deutschland vernichtet worden. Nach Einschätzung der Umweltorganisation Greenpeace verbrannten in den vergangenen Monaten landesweit mehr als 17,6 Millionen Hektar Wald und Steppe. Damit sei der Negativrekord aus dem Jahr 2012 mit rund 16 Millionen Hektar gebrochen worden, auf 250.000 Hektar brennt es der Forstschutzbehörde zufolge weiterhin.

Greenpeace stützt sich nach eigenen Angaben auf öffentlich zugängliche Daten aus der Weltraumüberwachung und beklagte zuletzt, dass diese Satellitendaten der Fortschutzbehörde nicht mehr verfügbar gewesen seien. „Die Lage ist deshalb schwer einzuschätzen“, sagte Grigori Kuksin von Greenpeace in Moskau. Dem russischen Umweltaktivisten zufolge zeichnet sich noch kein Ende ab. Aktuell gebe es häufiger Feuer auf Feldern und in Steppengebieten im Süden. In den Wäldern seien sie weniger geworden, auch weil mancherorts der erste Schnee gefallen sei.

Kritik von Umweltschützern

In den Sommermonaten kommt es in Russland immer wieder zu Wald-und Flächenbränden – auch in dem für das Weltklima wichtigen Waldgürtel der Taiga. Zuletzt hatte Präsident Wladimir Putin das Ausmaß als beispiellos bezeichnet. Auf mehr als 250.000 Hektar brennt es der Forstschutzbehörde zufolge aktuell noch immer. Ohne die vielen Freiwilligen wäre die verbrannte Fläche landesweit wohl noch viel größer. Erst spät hatte Putin Verstärkung in den Katastrophengebieten angeordnet. Zu dem Zeitpunkt hatten sich die Anwohner aber schon selbst Hilfe organisiert.

Am schlimmsten betroffen ist die Teilrepublik Jakutien im Osten Sibiriens mehr als 4.000 Kilometer von Moskau entfernt. Der Brandschutz in Russland steht massiv in der Kritik: Umweltschützer monieren, dass Gesetze, Geld und Personal zum Schutz des Waldes fehlten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnhinweis: Bellecour Capital

Next Post

Neue „Fake-SMS-Welle" - Warnung