Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

E-Scooter in der Kritik

anaterate / Pixabay

Nach dem Boom kommt oft die Ernüchterung: In vielen europäischen Städten werden die Regeln für die Benutzung der rasanten Roller kontinuierlich verschärft. Zuletzt verbot Oslo nächtliche Fahrten wegen der hohen Zahl an Unfällen. Zudem dürften sie Autofahrten kaum ersetzen.

Schnell, billig und klimafreundlich: Die Leih-E-Scooter, die sich in Europa in den vergangenen Jahren ausgebreitet haben, erfreuen sich einer wachsenden Fangemeinde. Die Roller haben viele Vorteile, der Blechlawine im Stau düsen sie davon. Die Probleme sind aber auch nach Jahren nach wie vor dieselben. Vor allem die Unfallgefahr ist hoch, E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer missachten allzu oft die Regeln – und das gerne ohne Helm.

Europas Großstädte ziehen die Zügel weiter an. Die hohe Unfallgefahr, Vandalismus und die Überflutung der Städte mit abgestellten Rollern sorgen für Ärger. Der Osloer Stadtrat beschloss diese Woche, dass ab September keine Leihfahrten mehr in der Nacht zwischen 23.00 und 5.00 Uhr erlaubt sein sollen.

Zuvor hatten Ärztinnen und Ärzte des Universitätskrankenhauses in Oslo vorgerechnet, dass diese Maßnahme Hunderte von Unfällen, vor allem im Sommer, verhindern würde. In Oslo gibt es bis dato laut der norwegischen Nachrichtenagentur NTB die höchste Rate an E-Scootern pro Kopf in Europa, Tendenz steigend. Derzeit sind es laut NTB knapp 26.000. Auch dieser Überzahl will der Stadtrat ein Ende bereiten: Mehr als 8.000 in Summe sollen es nicht mehr sein.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

RKI die Zahlen

Next Post

Kensington Crowd - Nein Danke!